4 r³π. MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse. 1 Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π

Ähnliche Dokumente
MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Kreissektoren und Bogenmaß

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

r Oberflächeninhalt 1 Berechnungen am Kreis O 4r 1.1 Bogenmaß Das Bogenmaß x ist das zu gehörende Verhältnis Bogenlänge, also die 1.

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

M Kreissektoren und Bogenmaß

M Kreissektoren und Bogenmaß

1.Kreiszahl π 1.1.Kreis α Länge des Kreisbogens b = 2π 360 α

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Diese Funktion ist mein Typ!

1 Kreis und GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe 10

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Grundwissen Mathematik 8. Klasse

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Vorbereitungskurs Mathematik

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Grundwissen Mathematik JS 11

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Inhalt Klassenarbeiten zum Themenbereich 1: Kreiszahl π Kreis und Kugel Geometrische und funktionale Aspekte der Trigonometrie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen 2016 Klasse 10 auf 11. Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 11

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

Eingangstest Mathematik

mathphys-online TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von sin(x) Graph von cos(x) Graph von tan(x)

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Trigonometrische Funktionen

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Übungsaufgaben zur Analysis

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Die allgemeine Sinusfunktion

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

9 Funktionen und ihre Graphen

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

1.1 Direkte Proportionalität

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Kopfübungen für die Oberstufe

Differenzialrechnung

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Funktionen in der Mathematik

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Grundwissen Klasse 10

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften.

Trigonometrische Funktionen

TEIL 1 (ohne Rechner)

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Transkript:

MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis Umfang eines Kreises mit Radius r: u = 2 r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors mit Radius r und Mittelpunktswinkel µ : µ Sektor = 2 r π 360 Fläche eines Kreisessektors mit Radius r und Mittelpunktswinkel µ: µ A Sektor = r²π 360 Aufgaen: Berechne für die Gitterkonstante a den Umfang und den Inhalt der Herzfigur. a 2 Die Kugel O Kugel = 4 r²π V Kugel = 3 4 r³π Aufgae: Berechne jeweils den Durchmesser einer Kugel mit a) einem Umfang von 50 cm ) einer Oerfläche von 625 cm² c) einem Volumen von 900 ml d) 20% mehr Volumen als ein Würfel mit einer Kantenlänge von 8 cm.

3 Sinus-; Kosinus- und Tangenswerte für elieige Winkel Durch Addition oder Sutraktion von Vielfachen von 360 führen wir den Winkel auf einen Winkel zwischen 0 und 360 zurück Winkel zwischen 0 und 360 Vorzeichen: Sinus Kosinus Tangens + + - - - + - + - + + - Aufgaen:. Zurückführung auf den I. Quadranten Berechne durch Zurückführung auf spitze Winkel. a) sin 0 ) cos 40 c) tan 485 d) sin 765 e) tan 500 2. Gleichungen Bestimme sämtliche Lösungen für 0 φ <360. Runde auf eine Dezimale. a) sin φ = - ) cos φ = c) tan φ = d) sin φ = 3 e) tan φ = 3 2 f) sin φ = -0,5 g) cos φ = 3 h) tan φ = 4 2 i) sin φ = - 2 2 k) cos φ = 2 2 4 Das Bogenmaß am Einheitskreis Am Einheitskreis (r =) gilt: µ µ µ = 2rπ = π = π 360 80 80 Aufgae: Vervollständige die folgende Taelle 5 Sinusfunktion

5. Sinusfunktion Definitionsmenge D = IR Wertemange W = [-; ] Periode: 2 π: sin( + 2 π)=sin Punktsymmetrisch zum Ursprung 5.2 Die allgemeine Sinusfunktion Die Sinuskurve f() = a sin ( + c) a ist die Amplitude. Die y-werte liegen also zwischen a und a. Bei negativem a wird noch an der -Achse gespiegelt. verändert die Periode: Ihre Länge ist 2π ist gegenüer der normalen Sinuskurve y = sin um c in -Richtung verschoen. Sie startet ei der Nullstelle = c auf der -Achse. Im Funktionsterm Die Sinuskurve f() = a sin ( + c) + d ewirkt der Summand d eine Verschieung in y-richtung. Aufgae: Skizziere den Graphen der Funktion f() =,5 sin 2 ( + 2 π ) 6 Die edingte Wahrscheinlichkeit P A (B) ist die Wahrscheinlichkeit von B unter der Bedingung, dass A eingetreten ist. Sind A und B Ereignisse eines Zufallseperiments P(A) 0 so versteht man unter der edingten WSK P A (B) die WSK des Eintretens von B unter der Bedingung des Eintretens von A. P A (B)= P( A B) A B oder P A ( B) = P( A) A Veranschaulichung mit Hilfe des Baumdiagramms

Aufgae Mache Menschen haen Schwierigkeiten, die Fare Rot von Grün zu unterscheiden. Die Vierfeldertafel eschreit die Verteilung der Farfehlsichtigkeit unter 000 Personen. Eine Person wird zufällig ausgewählt. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Person farenfehlsichtig ist? ) Berechne die WSK der Farenfehlsichtigkeit, wenn man zusätzlich weiß, dass es sich um eine Frau handelt? Nicht farenfehlsichtig Faren fehlsichtig Männer 460 40 Frauen 498 2 7 Lineares und eponentielles Wachstum Ein Wachstum mit konstantem Zuwachs m in gleichen (Zeit)Schritten heißt lineares Wachstum. Ein Wachstum mit konstantem Wachstumsfaktor a in gleichen (Zeit)Schritten heißt eponentielles Wachstum. Beispiel: f(0) = 2 (Anfangsestand) m = 0,5 (Zuwachs) Die Gleichung eschreit eine Gerade mit y- Achsenaschnitt 2 und 0,5 als Steigung. Beispiel: f(0) = 2 (Anfangsestand) a =,5 (Zuwachs) Die Gleichung eschreit eine Eponentialfunktion. Aufgae: Die Römerin Pecunia legte zur Zeit von Christi Geurt auf der Bank von Rom 00 Sesternen zu einem Zinssatz von 3% an. Die Zinsen sollen jeweils am Jahresende zu gleichen Bedingungen angelegt werden. Ihr Freund Stupidus legt ei der Römische Sparkasse auch 00 Sesternen zum Zinssatz von 5% an und lässt sich die Zinsen jeweils zum Jahresende ausezahlen, die er zu Hause aufewahrt. a) Welchen Betrag hat Pecunia nach 5 Jahren auf der Bank? ) Auf welchen Betrag sind zu diesem Zeitpunkt die 00 Sesternen von Stupidus zusammen mit den zu Hause aufewahrten Zinsen angewachsen? c) Wie hoch wäre das Vermögen der Eren Ende dieses Jahres in eiden Fällen, wenn die Geldanlage gleich gelieen wäre?

Aufgae: Die Römerin Pecunia legte zur Zeit von Christi Geurt auf der Bank von Rom 00 Sesternen zu einem Zinssatz von 3% an. Die Zinsen sollen jeweils am Jahresende zu gleichen Bedingungen angelegt werden. Ihr Freund Stupidus legt ei der Römische Sparkasse auch 00 Sesternen zum Zinssatz von 5% an und lässt sich die Zinsen jeweils zum Jahresende ausezahlen, die er zu Hause aufewahrt. a) Welchen Betrag hat Pecunia nach 5 Jahren auf der Bank? f() = 00,03 ; f(5) = 00,03 5 = 55,80 Sesternen ) Auf welchen Betrag sind zu diesem Zeitpunkt die 00 Sesternen von Stupidus zusammen mit den zu Hause aufewahrten Zinsen angewachsen? f() = 00 + 5 ; f(5) = 00 + 5 5 = 75 Sesternen c) Wie hoch wäre das Vermögen der Eren Ende dieses Jahres in eiden Fällen, wenn die Geldanlage gleich gelieen wäre? Pecunia f(2009) = 00,03 2009 = 6,2 0 27 Sesternen Stupidus f(2009) = 00 + 5 2009 = 045 Sesternen 7. Die Eponentialfunktion f() = a (a > 0; a ) Eigenschaften der Eponentialfunktion Definitionsmenge D = IR Wertemenge W = IR + Schnittpunkt mit der y-achse S(0/) Die -Achse ist waagrechte Asymptote Für a > steigt der Graf der Funktion (eponentielles Wachstum) Für a < fällt der Graf der Funktion (eponentielles Zerfall) Aufgae In jedem Koordinatensystem findest du zwei Funktionen aus einer Funktionsfamilie. Erläutere nun, wie der eine Graph aus dem anderen Graphen hervorgeht, und estimme die Gleichungen der zugehörigen Funktionen. a) ) y y 0 0

In jedem Koordinatensystem findest du zwei Funktionen aus einer Funktionsfamilie. Erläutere nun, wie der eine Graph aus dem anderen Graphen hervorgeht, und estimme die Gleichungen der zugehörigen Funktionen. a) ) y y 0 0 rot: f() = 2 rot: f() = 4 schwarz: f() = -2 schwarz: f() = Spieglung an der -Achse und Verschieung um nach unten 4 Spiegelung an der - und der y-achse 7.2 Der Logarithmus log a ist jene eindeutig estimmte Zahl mit der man potenzieren muss um a zu erhalten (a IR + ; IR +\{}Erklärung üer Graph): log a = = a log a = a a) Spezielle Fälle. Dekadische Logarithmus (=0) log 0 a = lg a; a = 0 = lg a 2. Natürlicher Logarithmus ( = e = 2,7828) log e a = ln a; a = e = ln a Nur wichtig für TR! ) Rechengesetze log ( uv) = log u + log v log = log u log v u v u+v = u v u-v u v = u : v log u z = z log u log n u = log n u

c) Basisumrechnung log a ln a lga log a ; log a = ; log a = c c c log c lnc lgc = TASCHENRECHNER. Fasse zusammen und vereinfache falls möglich. a) log 2 (2) - log 2 ) log 2 ³ - 2 log 2 c) log 2 + log 2 d) 3 log 2 + log2 ³ 2. Drücke durch einen einzigen Logarithmusterm aus. a) log 6 a + log 6 - log 6 c ) log 2 m - log 2 n - log 2 p c) 5 log 2 m + 2 log 2 n d) 3 log 2 m 4 log 2 n e) 2 (log 2 m log 2 n) f) 2 log 6 a + 3 log 6 4 log 6 c 8 Funktionen 8. Nullstellen ganzrationaler Funktionen Terme der Form a n n + a n- n- +... + a + a 0 mit n IN heißen Polynome n-ten Grades, zugehörige Funktionen Polynomfunktionen.. Die ganzzahligen Nullstellen eines Polynoms mit ganzzahligen Koeffizienten sind Teiler des konstanten Glied a 0 des Polynoms. 2. Tritt in der vollständig faktorisierten Form eine Nullstelle k ungeradzahlig oft auf, wechselt f() ei k das Vorzeichen geradzahlig oft auf, wechselt f() ei k das Vorzeichen nicht Vielfache Nullstellen Das Verhalten des Graphen einer ganzrationalen Funktion in der Umgeung einer Nullstelle hängt von der Vielfachheit der Nullstelle a:

Finden von Nullstellen üer Polynomdivision: ( 3-2 2 + 2 ) : ( ) = ² - - 2 - ( ³ - ²) - ² - - (- ² + ) - 2 + 2 - ( -2 + 2) 0 f() = ( ) ( ² - - 2) Lsg-Formel: 2 = 2 und 3 = - f() = ( ) ( 2) ( + ) Aufgaen zur Polynomdivision (a) ( 3 2 4 + 4) : ( ) = () ( 3 + 3 2 4) : ( 2 + 2) = (c) (4 2 + 4 + ) : (6 + 3) = (d) ( 4 3 + 8 2 + 23) : (9 2 8 + 9) = (e) (5 3 3 + 5 4 2 + 2) : (5 2 ) = (f) ( 5 ) : ( ) = (g) (2 3 2 ) : ( 3 + 2 ) = Groer Verlauf der Graphen ganzrationaler Funktionen Beareite die Teilaufgaen a) is d) für folgende Funktionen: I) f() = 3-6 II) f() = 3-6 2 + 9 III) f() = 3-2 2-5 + 6 IV) f() = 5 4 3 3 + 3 2 + 36 36

a) Bestimme die maimale Definitionsmenge. ) Wie lauten die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. c) Bestimme das Verhalten der Funktion an den Grenzen des Definitionsereichs. d) Skizziere den groen Verlauf des Funktionsgraphen unter Verwendung der isherigen Ergenisse. 9 Der Grenzwert oder das Verhalten im Unendlichen a) Die quadratische Funktion f() = ² Die Funktionswerte werden für unendlich und schreit dafür: Die Funktionswerte werden für lim f ( ) = lim ² = sehr groß, man sagt die Funktion geht gegen plus lim f ( ) = lim ² = eenfalls sehr groß: Aufgrund der Achsensymmetrie gilt lim f ( ) = lim f ( ) Gilt allgemein: lim f ( ) = ± zw. lim f ( ) = ±, so sagt man: die Funktion divergiert estimmt. ) Die lineare Funktion f() = lim f ( ) = lim = und lim f ( ) = lim = Aufgrund der Punktsymmetrie zum Ursprung gilt lim f ( ) = lim f ( ) Auch die lineare Funktion divergiert estimmt c) Die Sinus-Funktion Es eistiert kein Grenzwert: Man sagt: Die Funktion divergiert unestimmt. Ihr Graph schwankt für estimmten Wert nahe zu kommen. hin und her, ohne einem d) Die Bruchfunktion f() = / n

Die Funktion f() = / Für zunehmende -Werte wird der Bruch / sehr klein: lim f = = o ( ) lim 0 lim f = = - o ( ) lim 0 o o Vgl. Punktsym. zum Ursprung Man sagt die Funktion geht gegen Null Die Funktion f() = /² o lim f ( ) = lim = 0 ² lim f ( ) = lim = ² o 0 o Vgl. Achsensym. Zur y-achse Allgemein: Gegeen ist die Funktion f() = / n mit n N. Für ± gilt: lim f ( ) = lim = 0 ± n Man sagt: Die Funktion konvergiert gegen Null. Ihr Graph schmiegt sich für nahe an die horizontale Asymptote y = 0 an. elieig e) Die Polynomfunktion Bsp.: f() = ³ - 3 + 2 (aus Vielfache NSt) 3 ² 2 Ausklammern: f ( ) = ³ + = 0 3 0 0

Der erste Summand a n n des Polynoms estimmt das Verhalten für ±. Leithammel-Methode lim f ( ) = lim( ³ 3 + 2) = und lim f ( ) = lim ( ³ 3 + 2) = Graph: