f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. R. Mathar RWTH Aachen, SS 2000

Eingangsprüfung Stochastik,

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Maximum Likelihood Version 1.6

Kovarianz und Korrelation

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

Wirksamkeit, Effizienz

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} =

Stochastisches Integral

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Klausur vom

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre Morgasche Formel A \ B = A [ B A [ B = A \ B Kommutativgesetz A \ B = B \ A A [ B = B [ A Assozia

Unabhängige Zufallsvariablen

Varianz und Kovarianz

Diskrete Zufallsvariablen

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

AngStat1(Ue13-21).doc 23

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben.

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

A D A E B D D E D E D C C D E

Formelsammlung Mathematik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Aufgaben zur Analysis I

Stochastik für Physiker: Aufgaben und Lösungsvorschläge

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

Vorlesung gehalten von Martin Aigner. Wintersemester 2008/9

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Verteilungsfunktionen

Formel- und Tabellensammlung zum Aktuariellen Grundwissen

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker III. R. Verfürth

Schätzen von Populationswerten

Methoden zur Konstruktion von Schätzern

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Testen statistischer Hypothesen

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Kapitel 1. Einige Begriffe aus der Asymptotik. 1.1 Wiederholung

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ökonometrie Formeln und Tabellen

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Klassifizierung der Verteilungen. Streuung der diskreten Verteilung

( ) Formelsammlung. Kombinatorik. Permutation: ohne Wiederholung. n! = n (n - 1) (n - 2) n= alle Elemente. Permutation: mit Wiederholung

5.3 Wachstum von Folgen

Stochastik I - Formelsammlung

Übungsaufgaben. Häufige Fehler: Banale Rechenfehler. Unsaubere Arbeitsweise. Signifikante Stellen falsch. Einheiten vergessen.

Güteeigenschaften von Schätzern

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Inhaltsverzeichnis. IV. Statistische Tests 40 IV.1. Hypothesentests IV.2. Neyman-Pearson-Lemma... 41

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

P{k Fehlschläge vor dem ersten Erfolg} P(X=k) = p k = f(k) = p(1-p) k, k= 0, 1, 2,..., 0< p <1, F(k) = 1 - q k+1, q:=1-p, E(X) = q p, var(x) = q p 2

Gesetz der großen Zahlen

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Mathematische Statistik

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Seminar: Randomisierte Algorithmen Routenplanung in Netzwerken

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Stochastik für Informatiker

Einige wichtige Ungleichungen

4. Reihen Definitionen

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

8. Stetige Zufallsvariablen

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

Stochastik für Wirtschaftswissenschaftler

3. Einführung in die Statistik

Einführung in die Stochastik. Vorlesung von Wolfgang Wefelmeyer Universität zu Köln Wintersemester 2010/2011 Skript von Markus Schulz

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Kapitel 5: Schließende Statistik

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Einführung in die Stochastik

Stochastik I (Statistik)

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

Angewandte Stochastik II

Transkript:

Siebformel vo Poicare-Sylvester: k P A k = k+ P A ij k= k= = k= P A k k= i <i 2 i <...<i k i <i 2 Boferroi-Ugleichug: P A k P A i A i2 P A k j= P A i A i2 + + + P A k k= Falls B, N, eie Partitio vo Ω bildet, gilt P A k. k= a Satz vo der totale Wahrscheilichkeit: P A = b Bayes-Formel: P B A = Limes suerior ud iferior: lim su k= P A B P B = P A B P B j= P A B, falls P A >. j P B j A = k= =k A, lim if A = Borel-Catelli-Lemma: P A < = P lim su A =. = P A = = P lim su A =, vorausgesetzt{a } N ist s.u. = S := mi{ N X B} heißt erste Eitrittszeit i B. A k= =k Falls X i i.i.d., gilt S Geo mit = P X B. Poisso-Prozess: X i Ex, i.i.d., > { } { Nt = max N X i t = N X i t} Poit, t i= Trasformatiossatz für Dichte: X = X,..., X mit Dichte f X. M R offe mit fx = x M C. T meßbare Abbildug, T = T M. Uter geeigete Voraussetzuge s. Vorl. gilt f X T y,..., y I T M y,..., y f Y y,..., y = det T i x j i,j T y,...,y = det T i f X T y..., y I y T M y,..., y. j i,j i= Summe, Produkt ud Quotiet vo stochastisch uabhägige Zufallsvariable X ud X 2 : Faltug: f X+X 2 y = f X t f X2 y t dt, y R, falls f X, f X2 Dichte. y f X X 2 y = t f X f X2 t dt I, y ud f X y = t X 2 tf X ytf X2 t dt I, y, falls für beide Dichte f X x, f X2 x = für alle x gilt. k f X+X2 k = f X i f X2 k i, k N, für Zähldichte f X, f X2 auf N. i= Erwartugswert: Die Existez aller achfolgede Erwartugswerte sei vorausgesetzt. EgX = EgX = EX = gx i fx i, falls X diskret mit Zähldichte f auf {x, x 2,...}. i= gxfx dx, falls X absolut-stetig mit Dichte f. F x dx + Eigeschafte des Erwartugswertes: Liearität: EaX + by = aex + bey a, b R Mootoie: X Y EX EY X = I A EX = E I A = P A Markoff-Ugleichug: P X > c E X c X, Y s.u. EX Y = EX EY Momete: F x dx, wobei F die Verteilugsfuktio vo X. c > k-tes Momet: E X k, k-tes zetrales Momet: E X EX k Variaz k = 2: VarX = E X EX 2 Kovariaz: CovX, Y = EX EXY EY CovX, Y Korrelatio: CorrX, Y = VarX VarY CovX, Y = EX Y EXEY, VarX = E X 2 EX 2 VaraX + b = a 2 VarX a, b R Var X i = VarX i + 2 CovX i, X j i= i= Cauchy-Schwarz-Ugleichug: CovX, Y VarX VarY i<j

Erzeugede Fuktioe: X sei diskrete ZV mit Träger T = {t, t,...} ud Zähldichte f X. G X z = f X t k z k = P X = t k z k, z < k= P X = t k = k! Gk X k= G X+Y z = G X z G Y z, z EX = G, EX X X k + = G k }{{} k-tes faktorielles Momet Lalace-Trasformierte: X sei absolut-stetige ZV mit Dichte f X x = für alle x. L X s = f X x = lim y 2πi e sx f X x dx, s c+iy c iy e sx L X s ds L X+Y s = L X s L Y s, s c R EX = L, E X k = k L k Bedigte Verteiluge: X, Y ZV mit gemeisamer Zähl-Dichte f X,Y x, y f X Y x y = f X,Y x,y f Y y, falls f Y y > X, Y diskret mit Träger T X,Y X, Y absolut-stetig P X A Y = y = f X Y x y F X Y =y x = x T X f X x = f X Y x yf Y y f X x = y T Y EgX Y = y = gxf X Y x y EgX Y = y = x T X EgX = E gx Y = y f Y y EgX = y T Y x f X Y z y dz f X Y x yf Y y dy gxf X Y x y dx E gx Y = y f Y y dy Eie Folge vo ZV e {X } N heißt... P-fast sicher koverget gege X, X X P-f.s., we {ω P lim X ω = Xω } kurz = P lim X = X = P-stochastisch koverget gege X, X X P-stoch., we lim P X X > ε = ε > as verteilugskoverget gege X, X X, X D X, we lim F x = F x für alle Stetigkeitsukte x vo F. Tschebyscheff-Ugleichug: X ZV mit VarX <. P X EX > ε VarX ε 2 ε > Starkes Gesetz großer Zahle SGGZ: {X } N Folge vo ZV, X aarweise ukorreliert, VarX M < N. Da gilt X i EX i i= P-fast sicher. Zetraler Grezwertsatz ZGWS: {X } N Folge vo ZV, X i.i.d, µ = EX, σ 2 = VarX >. Da gilt σ X i µ as N, für. i= Maximum-Likelihood-Schätzer: fx,..., x ϑ, ϑ Θ, seie Zähl-Dichte. Lϑ x,..., x = fx,..., x ϑ heißt Likelihood-Fuktio. ˆϑx,..., x heißt Maximum-Likelihood- Schätzer, falls L ˆϑx,..., x x,..., x = su L ϑ x,..., x x,..., x. ϑ Θ Bayes-Schätzer: ˆϑx sei eie ZV mit Zähl-Dichte fϑ x = fx,ϑ fx = fx ϑπϑ fx ϑπϑdϑ, wobei πϑ eie Zähl- Dichte der a-riori Verteilug ud fx ϑ eie Zähl- Dichte der beobachtete ZV X ist. fϑ x heißt a-osteriori Verteilug. E ˆϑx heißt Bayes-Schätzer vo ϑ. MSE: H = HX,..., X sei ei Schätzer für gϑ R. Der mittlere quadratische Fehler MSE erfüllt E ϑ H gϑ 2 = E ϑ H E ϑ H 2 + E ϑ H gϑ 2 = Var ϑ H + Bias ϑ H 2 Erwartugstreue: H heißt erwartugstreu für gϑ, we E ϑ H = gϑ für alle ϑ Θ. Kofidezitervalle: X,..., X seie ZV mit gemeisamer Verteilug P X,...,X ϑ, ϑ Θ. [ LX,..., X, UX,..., X ] heißt Kofidezitervall zum Niveau α für gϑ R, falls P ϑ gϑ [ LX,..., X, UX,..., X ] α ϑ Θ.

Kombiatorische Grudformel Viele Abzählrobleme köe auf kombiatorische Formel zurückgeführt werde, die sich am Beisiel eies Uremodells veraschauliche lasse. I eier Ure seie N Kugel, die wir us vo bis N durchumeriert deke. Nacheiader werde aus der Ure Kugel gezoge. Beim Ziehe eier solche Stichrobe vom Umfag gibt es zwei Vorgehesweise: Stichrobe mit Zurücklege Stichrobe mit Wiederholug Nach jeder eizele Ziehug wird die gezogee Kugel i die Ure zurückgelegt. Kugel köe also i de Ziehuge mehrfach gezoge werde. Stichrobe ohe Zurücklege Stichrobe ohe Wiederholug Jede gezogee Kugel wird ach der Ziehug beiseite gelegt ud icht i die Ure zurückgegebe. Eie beliebige Kugel ka bei eier solche Stichrobe also höchstes eimal auftrete. Bei der Betrachtug des Ziehugsergebisses gibt es wiederum zwei Vorgehesweise: Stichrobe i Reihefolge geordete Stichrobe, Permutatio Das Ergebis wird durch ei -Tuel ω, ω 2,..., ω beschriebe, i dem ω i die Nummer der bei der i-te Ziehug gezogee Kugel agibt, i. Die Reihefolge, i der die Kugel gezoge werde, ist also vo Bedeutug. Stichrobe ohe Reihefolge ugeordete Stichrobe, Kombiatio Iteressiert ur, welche Kugel gezoge werde ud falls mit Zurücklege gezoge wird wie oft eie Kugel gezoge wurde, so sid alle Stichrobe äquivalet, die durch eie Permutatio der Stichrobeelemete auseiader hervorgeheq. Wir beschreibe die Stichrobe deshalb durch ei -Tuel ω, ω 2,..., ω, desse Eiträge der Größe ach geordet sid, ω ω 2... ω. I welcher Ziehug eie Kugel gezoge wurde, ist hier icht vo Bedeutug. Es ergebe sich also vier uterschiedliche Stichroberäume, dere Mächtigkeite wir i folgeder Tabelle agebe wolle: Zusätzlich wolle wir eie alterative Iterretatio agebe Stichrobe vom Umfag mit Zurücklege ohe Zurücklege aus A := {,... N} Ω I = A = {ω,..., ω Ω II = {ω,..., ω A i ω i {,..., N} für i } ω i ω j für i j, i, j } uterscheidbare Reihefolge Ω I = N Ω II = N! N! Murmel Ω IV = {ω,..., ω A Ω III = {ω,..., ω A ohe ω ω 2 ω } ω < ω 2 < < ω } uuterscheid- Reihefolge bare Murmel Ω IV = +N Ω III = N Verteilug vo mit Mehrfach- ohe Mehrfach- Murmel auf N besetzug besetzug Zelle Quelle: Ulrich Kregel, Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik, S. 7, Vieweg Verlag, Brauschweig/Wiesbade, 99

Prof. Dr. R. Mathar RWTH Aache, SS 23 Ausgewählte diskrete ud absolut-stetige Verteiluge Zähldichte erzeugede Fuktio EX VarX E z X, z Biomialverteilug Bi,, IN, k k k, k =,,..., z + geometrische Verteilug k, k IN z z Geo, < < k, k IN z egative Biomialverteilug Bir,, r IN, < < Poissoverteilug Poi, > k+r r r k, k IN r r z 2 2 r 2 k e k!, k IN e z Dichte Lalace-Trasform. EX VarX E e sx Rechteckverteilug Ra, b, a < b IR b a, a x b e sa e sb a+b sb a, s IR 2 Exoetialverteilug Ex, > e x, x +s, s Γ-Verteilug Γα,, α, > α Γα xα e x, x >, mit Γα = x α e x dx α = : Erlagvert., Erl, Beachte: Γ =! +s α, s α b a 2 2 2 α 2 Normalverteilug Nµ, σ 2, µ IR, σ 2 > σ /2σ 2, x IR 2π e x µ2 e sµ+s2 σ 2 /2, s IR µ σ 2