1. Schularbeit 3HL 12. Nov. 2013

Ähnliche Dokumente
Angewandte Mathematik Haupttermin 2013

3HLMd 25. Nov Jahr Na chtigungen

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

2. Schularbeit 1HL 13. April 2012

Die Exponentialfunktion Kap Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum mit Differenzialgleichungen. = a e mit a = f(0) = 400.

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Exponentialfunktion / Wachstum

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Exponentialgleichungen und -funktionen

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

SZ Neustadt T. Warncke FOS 12c

Übungen: Lineare Funktionen

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse

Funktionen in der Mathematik

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

4. Bei einem Versuch zur Vermehrung von Wasserlinsenkeimlingen wurde diese Tabelle angelegt: B(t) Anzahl der Keimlinge

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

Taschengeld. G(n) = a b n 1. c) Die Entwicklung des Taschengeldes von Monika in den ersten 3 Jahren ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

Die Summen- bzw. Differenzregel

Kreissektoren und Bogenmaß

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Aufgaben zur Wechselspannung

Exponentialfunktionen

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponentialfunktionen

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

Exponentielles Wachstum

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom Am Rande eines Naturschutzgebietes befindet sich ein kleineres Regenrückhaltebecken.

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Potenz- & Exponentialfunktionen

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Fachmittelschul-Ausweis 2014 Mathematik

Lösungen (Hinweis: Ich habe nur da gerundet, wo es nicht anders möglich war. Ansonsten habe ich die genauen Werte benutzt.)

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Exponenzielle Wachstums- und Abnahmevorgänge

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

16.1 Wichtiges über mathematische Funktionen

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung besprochen, Teile a) bis c) sind exakt die Aufgaben von Blatt 2, Aufgabe 3))

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Selbstdiagnosebogen zu Exponentialfunktionen

Lösung zur Übung 19 SS 2012

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle II

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

Übungsaufgaben zur Analysis

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

Summenformel für arithmetische Reihen. Summenformel für geometrische Reihen. Wie groß ist die Summe der Zahlen von 1 bis n?

Kreissektoren und Bogenmaß

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Die Alkoholkrankheit besser verstehen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Übungsaufgaben. Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen. Dr. Karl, Hubert. Copyright : Hubert Karl

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

2.2 Funktionen 1.Grades

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.

Transkript:

1. Schularbeit 3HL 12. Nov. 2013 1. Der Abbau von Koffein im Ko rper ist ein exponentieller Prozess. Die Abbaurrate kann von Person zu Person stark variieren. a) Fu r Lena liegt die Halbwertszeit bei 1,5 Stunden. Stellen Sie eine Funktionsgleichung fu r den Abbau von 80 mg Koffein in Abha ngigkeit von der Zeit (in Stunden) auf. 2, 1 2,, 0,5 0,62996, oder 2 e, 1 2 e, ln0,5 1,5 ln0,5 1,5 0,46210, b) Klara hat eine große Prüfung vor sich und muss dafür lernen. Um beim Lernen fit zu sein, trinkt sie um 16 Uhr einen Energydrink, der 80 mg Koffein enthält. Um 17:30 Uhr isst sie eine Tafel Bitterschokolade, die 90 mg Koffein enthält. Der Abbau von Koffein kann für Klara mit folgender Funktionsgleichung beschrieben werden: 0,39685 Zeit in Stunden Koffeinmenge in mg zum Zeitpunkt Koffeinmenge in mg zum Zeitpunkt 0 Berechnen Sie, wie viel Koffein Klara um 20 Uhr in ihrem Körper hat. Lesen Sie aus der Funktionsgleichung ab, wie viel Prozent der vorhandenen Koffeinmenge Klaras Körper pro Stunde abbaut. Restkoffein vom Energydrink um 17:30: 1,5 80 0,39685, 20 mg Nach Verzehr der Schokolade: 20 90 110 mg Restkoffein um 20:00: 2,5 110 0,39685,, mg 1 0,39685 0,60315 Pro Stunde werden 60,315 % der vorhandenen Koffeinmenge angebaut. 2 P. AB 2 P. AB C

c) Die untenstehende Grafik zeigt den exponentiellen Abbau von Koffein im Körper von Samir, nachdem er 100 mg Koffein zu sich genommen hat. Die Koffeinmenge in mg nach Stunden lässt sich für Samir durch 100 e beschreiben. Stellen Sie einen Ansatz zur Berechnung der Zerfallskonstante auf. (Entnehmen Sie benötigte Werte aus der Grafik.) Skizzieren Sie in der Grafik den Verlauf der Exponentialfunktion für Sabine, die 100 mg Koffein zu sich nimmt und mit einer Halbwertszeit von 6 Stunden abbaut. N(t) in mg Ablesen aus der Grafik: 1 40 (oder ein beliebiges anderes Wertepaar) Ansatz zur Berechnung von : Abbauprozess für Sabine: N(t) in mg t in h t in h A A

d) Der Abbau von Koffein in Klaras Körper kann mit folgender Funktionsgleichung beschrieben werden: 0,39685 Zeit in Stunden Koffeinmenge in mg zum Zeitpunkt Koffeinmenge in mg zum Zeitpunkt 0 Eine Menge von 500 mg Koffein kann z. B. Schlafstörungen, Unruhen und Nervosität hervorrufen. Berechnen Sie, wie viele ganze Dosen Energydrink (mit je 80 mg Koffein) Klara eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen trinken müsste, sodass sie Schlafstörungen wegen des Koffeins zu erwarten hat. 2 P. B, 9,92 500 0,39685, 500 793,70 mg 0,39685, Sie müsste 10 Dosen Energydrink trinken. 2. Im Jahr 2000 gab es in O sterreich 6,13 Mio. Mobiltelefonvertra ge. Bis zum Jahr 2005 kamen 2,54 Mio. Vertra ge hinzu (was einer Steigerung um ca. 41 % entspricht). Von 2005 bis 2010 stieg die Zahl der Vertra ge nochmals um 3,57 Mio. (eine neuerliche Steigerung um ca. 41 %). Begru nden Sie, ob diese Entwicklung besser durch eine lineare oder durch eine exponentielle Funktion beschrieben werden kann. Argumentieren Sie, warum zur Beschreibung der Entwicklung der Mobiltelefonvertra ge auf lange Sicht weder ein lineares, noch ein unbegrenztes exponentielles Wachstumsmodell geeignet ist. Die Entwicklung la sst sich besser durch eine exponentielle Funktion beschreiben, da die Anzahl der Vertra ge in gleichen Zeiteinheiten um denselben Prozentsatz (um denselben Faktor) wa chst. Lineares und unbegrenztes exponentzielles Wachstum sind nach oben hin nicht beschra nkt, die Funktionswerte steigen sta ndig weiter an. Das ist nicht realistisch, da eine Person vielleicht 1 2, in Ausnahmefa llen eventuell noch mehr, aber nicht unbegrenzt viele Mobilfunkvertra ge abschließt. Ein begrenztes Wachstumsmodell scheint auf lange Sicht geeigneter. D D

3. Erga nzen Sie den Text richtig mit den folgenden Begriffen: exponentiell / quadratisch / linear Die Jahresringe eines Baumes lassen den Stamm pro Jahr um 1 cm dicker werden. Der Stammdurchmesser wa chst in Abha ngigkeit von der Zeit linear. Die kreisfo rmige Stammquerschnittsla che wa chst in Abha ngigkeit von der Zeit quadratisch. Das Herz pumpt pro Jahr etwa 2 500 m³ Blut. Die gepumpte Blutmenge nimmt in Abha ngigkeit von der Zeit linear zu. Ein Kapital wird mit 3 % pro Jahr verzinst. Der Wert des Kapitals wa chst in Aha ngigkeit von der Verzinsungsdauer exponentiell. 4. Eine bestimmte Bakterienkultur wa chst exponentiell. Innerhalb von 5 Stunden wa chst die Anzahl der Bakterien um 20 %. Berechnen Sie, um wieviel Prozent die Bakterienanzahl pro Stunde zunimmt. Zunahme pro Stunde: 3,71 % 1,2 1,2 1,2 1,0371 2 P. C B

1. Schularbeit 3HL 12. Nov. 2013 1. Der Abbau von Koffein im Ko rper ist ein exponentieller Prozess. Die Abbaurrate kann von Person zu Person stark variieren. a) Fu r Lena liegt die Halbwertszeit bei 2,5 Stunden. Stellen Sie eine Funktionsgleichung fu r den Abbau von 60 mg Koffein in Abha ngigkeit von der Zeit (in Stunden) auf. 2, 1 2,, 0,5 0,75786, oder 2 e, 1 2 e, ln0,5 2,5 ln0,5 2,5 0,27726, b) Klara hat eine große Prüfung vor sich und muss dafür lernen. Um beim Lernen fit zu sein, trinkt sie um 15 Uhr einen Espresso, der 100 mg Koffein enthält. Um 17:30 Uhr isst sie eine Tafel Vollmilchschokolade, die 15 mg Koffein enthält. Der Abbau von Koffein kann für Klara mit folgender Funktionsgleichung beschrieben werden: 0,57435 Zeit in Stunden Koffeinmenge in mg zum Zeitpunkt Koffeinmenge in mg zum Zeitpunkt 0 Berechnen Sie, wie viel Koffein Klara um 19 Uhr in ihrem Körper hat. Lesen Sie aus der Funktionsgleichung ab, wie viel Prozent der vorhandenen Koffeinmenge Klaras Körper pro Stunde abbaut. Restkoffein vom Espresso um 17:30: 2,5 100 0,57435, 25 mg Nach Verzehr der Schokolade: 25 15 40 mg Restkoffein um 19:00: 1,5 40 0,57435,, mg 1 0,57435 0,42565 Pro Stunde werden 42,565 % der vorhandenen Koffeinmenge angebaut. 2 P. AB 2 P. AB C

c) Die untenstehende Grafik zeigt den exponentiellen Abbau von Koffein im Körper von Samir, nachdem er 100 mg Koffein zu sich genommen hat. Die Koffeinmenge in mg nach Stunden lässt sich für Samir durch 100 e beschreiben. Stellen Sie einen Ansatz zur Berechnung der Zerfallskonstante auf. (Entnehmen Sie benötigte Werte aus der Grafik.) Skizzieren Sie in der Grafik den Verlauf der Exponentialfunktion für Sabine, die 100 mg Koffein zu sich nimmt und mit einer Halbwertszeit von 5 Stunden abbaut. N(t) in mg Ablesen aus der Grafik: 1 60 (oder ein beliebiges anderes Wertepaar) Ansatz zur Berechnung von : Abbauprozess für Sabine: N(t) in mg t in h t in h A A

d) Der Abbau von Koffein in Klaras Körper kann mit folgender Funktionsgleichung beschrieben werden: 0,57435 Zeit in Stunden Koffeinmenge in mg zum Zeitpunkt Koffeinmenge in mg zum Zeitpunkt 0 Eine Menge von 500 mg Koffein kann z. B. Schlafstörungen, Unruhen und Nervosität hervorrufen. Berechnen Sie, wie viele ganze Dosen Energydrink (mit je 80mg Koffein) Klara eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen trinken müsste, sodass sie Schlafstörungen wegen des Koffeins zu erwarten hat. 2 P. B, 8,25 500 0,57435, 500 659,75 mg 0,57435, Sie müsste 9 Dosen Energydrink trinken. 2. Im Jahr 1970 waren in O sterreich 1,2 Mio. Pkws angemeldet. Bis zum Jahr 1975 kamen 0,5 Mio. Pkws hinzu (was einer Steigerung um ca. 42 % entspricht). Von 1975 bis 1980 stieg die Zahl angemeldeter Pkws nochmals um 0,5 Mio. (eine Steigerung um ca. 29 %). Begru nden Sie, ob diese Entwicklung besser durch eine lineare oder durch eine exponentielle Funktion beschrieben werden kann. Argumentieren Sie, warum zur Beschreibung der Entwicklung der angemeldenten Pkws auf lange Sicht weder ein lineares, noch ein unbegrenztes exponentielles Wachstumsmodell geeignet ist. Die Entwicklung la sst sich besser durch eine lineare Funktion beschreiben, da die Anzahl der Pkws in gleichen Zeiteinheiten um denselben Betrag (um denselben Summanden) wa chst. Lineares und unbegrenztes exponentzielles Wachstum sind nach oben hin nicht beschra nkt, die Funktionswerte steigen sta ndig weiter an. Das ist nicht realistisch, da eine Person vielleicht einen Pkw besitzt, in Ausnahmefa llen eventuell mehrere aber nicht unbegrenzt viele. Ein begrenztes Wachstumsmodell scheint auf lange Sicht geeigneter. D D

3. Erga nzen Sie den Text richtig mit den folgenden Begriffen: exponentiell / quadratisch / linear Die Geschwindigkeit eines Turmspringers im Sprung steigt pro Sekunde um ca. 5 m/s. Seine Geschwindigkeit nimmt in Abha ngigkeit von der Zeit linear zu. Die Helligkeit unter Wasser nimmt pro Meter Tiefe um etwa 7 % ab. Die Helligkeit sinkt in Aha ngigkeit von der Wassertiefe exponentiell. Die Fla che eines quadratischen Ackers ha ngt von seiner Seitenla nge ab. Der Umfang des Ackers wa chst in Abha ngigkeit von der Seitenla nge linear. Die Ackerla che wa chst in Abha ngigkeit von der Seitenla nge quadratisch. 4. Eine bestimmte Bakterienkultur wa chst exponentiell. Innerhalb von 4 Stunden wa chst die Anzahl der Bakterien um 30 %. Berechnen Sie, um wieviel Prozent die Bakterienanzahl pro Stunde zunimmt. Zunahme pro Stunde: 6,79 % 1,3 1,3 1,3 1,0679 2 P. C B