Öffentliches Recht im Assessorexamen

Ähnliche Dokumente
Öffentliches Recht im Assessorexamen

Öffentliches Recht im Assessorexamen

Öffentliches Recht im Assessorexamen

Offentliches Recht im Assessorexamen

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Verwaltungsprozessrecht

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Ruhr-Universität Bochum

Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen

Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen

Strafrechtliche Assessorklausuren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Verwaltungsprozessrecht in der Klausur

Ruhr-Universität Bochum

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

A. Zulässigkeit der Anfechtungsklage

Au f b a u h i nw e i s e I

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 1

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Gutachten und Urteil

Verwaltungsprozessrecht

III. Ordnungsgemäße Vertretung vor Gericht Vertretung vor dem VG Vertretung vor dem OVG und dem BVerwG...

Stichwortverzeichnis

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Der Einspruch im Steuerrecht

Praktische Fälle aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Klausurtipps für das Assessorexamen

Verwaltungsprozessrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht FHH. Jura Intensiv. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

AG VerwR Teil 1 / Woche 3

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Assessor Karteikarten Öffentliches Recht im Überblick

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Baer/ Perlitius/ Wrase Repetitorium Öffentliches Recht Allg. VwR, SthR, VwPrR WS 2004/05. Verwaltungsprozessrecht.

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

1. Teil: Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Klage- und Antragsarten im Verwaltungsprozessrecht

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Fälle zum Arbeitsrecht

Abschlussklausur Verwaltungsrecht II (VwGO) SoSe 2017, Dr. Korte

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht III. Hemmer / Wüst / Christensen / grieger. Das Prüfungswissen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend.

Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

Verwaltungsrecht. abdrängende Sonderzuweisung (Art. 14 II S. 4 GG)

Repetentenkurs: Öffentliches Recht IV

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Inhaltsübersicht.

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Fallbuch Sozialrecht

Univ.-Prof. Dr. J. Ruthig WS 2008/09 Verwaltungsprozessrecht. Gliederung

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Formulare für Referendare

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO)

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

1. ABSCHNITT: DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 1 1 EINLEITUNG

Transkript:

Schriftenreihe der Juristischen Schulung / Referendariat 148 Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen Bearbeitet von Roland Kintz 9. Auflage 2015. Buch. XX, 423 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67392 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Öffentliches Recht > Verwaltungsrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 148

Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz Richter am Verwaltungsgericht Neustadt a. d. Weinstraße Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare Lehrbeauftragter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 9., neu bearbeitete Auflage 2015

www.beck.de ISBN 978 3 406 67392 4 2015 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Als langjähriger Leiter von Referendarsarbeitsgemeinschaften und Prüfer im schriftlichen und mündlichen Examen ist es eine überraschende Erfahrung, auch solche Kandidaten scheitern zu sehen, denen eine gründliche Examensvorbereitung anhand der vorhandenen Ausbildungsliteratur nicht abzusprechen ist. Wie ist das zu erklären? Fest steht, dass viele Referendare diese Zeit zu sehr mit der Aneignung materiellrechtlicher und prozessualer Probleme füllen, aber nicht in der Lage sind, ihre Kenntnisse auf die Lösung eines praktischen Falles zu übertragen. Im Zweiten Juristischen Staatsexamen ist aber nicht theoretisches Wissen als solches gefragt, sondern es sind konkrete rechtliche Problemfälle zu lösen und zwar in Form einer lesbaren, formal korrekten, im Aufbau klaren, in der Begründung nachvollziehbaren und in der Praxis verwertbaren Entscheidung. Hier scheitert mancher Referendar. Das hängt zum Teil mit der fehlenden Übung im zeitaufwändigen Abfassen solcher Entscheidungen zusammen. Diese ist nur durch eine möglichst große Zahl von Übungsklausuren zu erlangen und ein Ausbildungsbuch kann dem allein nicht abhelfen. Es kann aber den Einsteiger indem es den nötigen Überblick vermittelt, Aufbau und Formalien erläutert, die verschiedenen Klausurtypen darstellt und häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen erörtert in die Lage versetzen, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind. Hier setzt die vorliegende Schrift an. In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen mit entsprechender Gewichtung erörtert, die Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten. Die Literatur- und Rechtsprechungsnachweise in den Fußnoten dienen neben der zum Verständnis nicht notwendigen Vertiefung vor allem der Orientierung über die Rechtsprechung der verschiedenen Obergerichte in wichtigen Streitfragen. Die 9. Auflage bringt Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung auf den aktuellen, bis Juli 2015 verfügbaren Stand. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle wieder bei vielen aufmerksamen Lesern, die das Buch zur Examensvorbereitung oder für die Ausbildung nutzen. Ihre kritischen Anregungen sind weiterhin sehr willkommen. Roland Kintz

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XVII 1. Teil. Zur Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren... 1 2. Teil. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts... 5 1. Abschnitt. Das Urteil... 5 1. Übersicht... 5 2. Das Rubrum... 5 I. Einleitung... 5 II. Die Beteiligten... 6 1. Die Bezeichnung der Beteiligten... 6 2. Die einzelnen Beteiligten... 6 3. Rechtsträger- und Behördenprinzip... 8 III. Die Bezeichnung des Streitgegenstandes... 10 IV. Die Bezeichnung des Gerichts... 10 V. Muster eines Rubrums... 11 3. Der Tenor... 12 I. Allgemeines... 12 II. Tenorierungsbeispiele... 12 4. Der Tatbestand... 31 I. Grundsätzliches... 31 II. Der Aufbau des Tatbestandes... 32 1. Übersicht... 32 2. Der Einleitungssatz... 33 3. Feststehender Sachverhalt... 33 4. Die Verfahrensgeschichte... 34 5. Die Klageerhebung... 35 6. Das Klägervorbringen... 35 7. Der Klägerantrag... 36 8. Der Beklagtenantrag... 38 9. Das Beklagtenvorbringen... 38 10. Der Beigeladenenantrag und das Beigeladenenvorbringen... 38 11. Repliken und Dupliken... 38 12. Die Prozessgeschichte... 38 13. Der Schlusssatz... 40 5. Die Entscheidungsgründe... 40 I. Grundsätzliches... 40 1. Der Urteilsstil... 40 2. Die Rechtsansichten der Beteiligten... 41 3. Aufbau und Subsumtion... 42 4. Die Darstellung von Meinungsstreiten... 43 5. Richtige Schwerpunktbildung... 44 6. Die Beweiswürdigung... 45 II. Die Erörterung spezieller Prozessfragen... 45 III. Auslegung des Klagebegehrens und Klageänderung... 47 1. Die Ermittlung des Klagebegehrens... 47 2. Die Klageänderung... 49 XIX

VIII Inhaltsverzeichnis IV. Die Bekanntgabe des Ergebnisses... 51 V. Die Zulässigkeit der Klage... 51 1. Allgemeines... 51 a) Zur Notwendigkeit von Ausführungen... 51 b) Objektive und subjektive Klagehäufung... 52 c) Zur Reihenfolge der Prüfung... 53 2. Der Verwaltungsrechtsweg... 53 a) Zur Notwendigkeit von Ausführungen... 53 b) Verwaltungsrechtsweg kraft rechtswegüberschreitender Sachkompetenz... 54 c) Bedeutung des 17 a GVG... 55 d) Formulierungsbeispiel... 57 e) Abgrenzung zum Zivilrechtsweg... 58 f) Nichtverfassungsrechtliche Streitigkeit... 62 g) Aufdrängende Sonderzuweisungen... 62 h) Sonderzuweisung für Justizverwaltungsakte... 63 i) Abdrängende Sonderzuweisung nach Landesrecht... 64 j) Die Rechtswegzuweisung nach 40 Abs. 2 Satz 1 VwGO... 65 k) Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung... 67 3. Ordnungsgemäße Klageerhebung... 68 a) Die Form der Klageerhebung... 68 b) Der Inhalt der Klageschrift... 70 c) Bedingungslosigkeit der Klageerhebung... 70 4. Die statthafte Klageart... 71 a) Die Anfechtungsklage... 71 b) Die Verpflichtungsklage... 81 c) Die allgemeine Leistungsklage... 82 d) Die Fortsetzungsfeststellungsklage... 83 e) Die Feststellungsklage... 85 5. Die Klagebefugnis... 89 a) Aktive Prozessführungsbefugnis... 89 b) Möglichkeit einer subjektiven Rechtsverletzung... 89 c) Anfechtungsklage... 91 d) Verpflichtungsklage... 95 e) Fortsetzungsfeststellungs-, Feststellungs- und Leistungsklage... 96 f) Verfahrensvorschriften als subjektiv-öffentliche Rechte... 97 g) Verwirkung der Klagebefugnis... 97 h) Abweichende gesetzliche Regelungen... 98 6. Das Rechtsschutzbedürfnis... 100 a) Anfechtungs-, Verpflichtungs- und Leistungsklage... 100 b) Feststellungs- und Fortsetzungsfeststellungsklage... 101 7. Die ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens... 104 a) Erforderlichkeit des Vorverfahrens... 104 b) Gesetzliche Ausnahmen von der Erforderlichkeit des Vorverfahrens... 104 c) Der Fortsetzungsfeststellungswiderspruch... 105 d) Sacheinlassung durch den Beklagten... 106 e) Verzicht auf die Durchführung des Vorverfahrens... 108 f) Sachentscheidung durch Widerspruchsbehörde trotz Verfristung.. 108 g) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand... 108 h) Die Untätigkeitsklage... 109 8. Die Einhaltung der Klagefrist... 110 a) Die Klagefrist... 110 b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand... 114 c) Keine Klagefrist bei vorprozessual erledigten Verwaltungsakten... 116 9. Die Beteiligungs- und Prozessfähigkeit... 116 10. Ordnungsgemäße Vertretung... 117 11. Die Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts... 117 VI. Die Begründetheit der Klage... 118

Inhaltsverzeichnis IX 1. Die Aktiv- und Passivlegitimation... 118 2. Die Begründetheit der Anfechtungsklage... 121 a) Gegenstand der Anfechtungsklage... 121 b) Der Obersatz... 122 c) Die Benennung der Rechtsgrundlage... 123 d) Die Wirksamkeit der Rechtsgrundlage... 124 e) Die Prüfung der formellen Rechtmäßigkeit... 126 f) Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit... 127 g) Formulierungsbeispiel zur Begründetheitsprüfung... 139 h) Die reformatio in peius... 141 3. Die Begründetheit der Verpflichtungsklage... 147 a) Der Obersatz... 147 b) Die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen... 147 c) Maßgeblicher Zeitpunkt der Sach- und Rechtslage... 148 d) Herstellung der Spruchreife... 149 e) Subjektive Rechtsverletzung... 150 f) Formulierungsbeispiele... 150 4. Die Begründetheit der Leistungsklage... 151 a) Folgenbeseitigungsanspruch/öffentlich-rechtlicher Abwehranspruch/öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch... 151 b) Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch... 152 5. Die Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage... 152 6. Die Begründetheit der Feststellungsklage... 154 VII. Die Begründung der Nebenentscheidungen... 155 6. Rechtsmittelbelehrung und Unterschriften der Richter... 157 7. Der Streitwertbeschluss... 158 2. Abschnitt. Der Gerichtsbescheid... 159 3. Abschnitt. Der Beschluss im vorläufigen Rechtsschutzverfahren... 160 8. Allgemeines... 160 9. Der Aufbau des Beschlusses... 162 10. Das Rubrum... 162 11. Der Tenor... 163 I. Allgemeines... 163 II. Tenorierungsbeispiele... 164 12. Die Gründe... 175 I. Die Darstellung des Sach- und Streitstandes... 175 II. Die rechtliche Würdigung... 177 13. Rechtsmittelbelehrung und Unterschriften der Richter... 178 14. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung... 179 I. Einleitung... 179 II. Die Zulässigkeitsprüfung... 179 III. Die Begründetheitsprüfung... 180 1. Der richtige Antragsgegner... 180 2. Die formelle Rechtmäßigkeit der Anordnung der sofortigen Vollziehung... 181 a) Das Begründungserfordernis nach 80 Abs. 3 Satz 1 VwGO... 181 b) Anhörung vor der Anordnung der sofortigen Vollziehung?... 183 3. Die materielle Begründetheit... 183 a) Der Prüfungsumfang des Gerichts... 183 b) Die Prüfung der offensichtlichen Rechtmäßigkeit des VA... 185 c) Das besondere Vollzugsinteresse... 186 d) Formulierungsbeispiel... 187 15. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung... 190 I. Der Anwendungsbereich des 80 Abs. 5 Satz 1 1. Alt. VwGO... 190 II. Die Prüfung des Antrags auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung.. 192

X Inhaltsverzeichnis 1. Die Zulässigkeitsprüfung... 192 2. Die Begründetheitsprüfung... 193 3. Formulierungsbeispiel... 194 16. Die gerichtliche Feststellung der aufschiebenden Wirkung bei faktischer Vollziehung des VA... 195 I. Statthafte Antragsart... 195 II. Der Aufbau des Beschlusses... 195 III. Formulierungsbeispiel... 196 17. Das vorläufige gerichtliche Rechtsschutzverfahren beim VA mit Doppelwirkung 198 I. Einleitung... 198 II. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Anordnung der aufschiebenden Wirkung... 198 1. Die Zulässigkeitsprüfung... 199 2. Die Begründetheitsprüfung... 199 3. Formulierungsbeispiel... 200 III. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Aufhebung der Anordnung der sofortigen Vollziehung... 201 1. Die Zulässigkeitsprüfung... 201 2. Die Begründetheitsprüfung... 202 3. Formulierungsbeispiel... 202 IV. Das vorläufige Rechtsschutzverfahren mit dem Ziel der Anordnung der sofortigen Vollziehung... 203 1. Der gerichtliche Entscheidungsmaßstab... 203 2. Formulierungsbeispiel für einen Antrag nach 80 a Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 VwGO... 203 3. Formulierungsbeispiel für einen Antrag nach 80 a Abs. 3 i. V. m. Abs. 2 VwGO... 204 18. Die Aufhebung der Vollziehung nach 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO... 205 19. Die einstweilige Anordnung nach 123 VwGO... 206 I. Allgemeines... 206 1. Typische Klausurthemen... 206 2. Das Verfahren nach 123 VwGO... 206 II. Der Aufbau des Beschlusses nach 123 VwGO... 207 1. Die Zulässigkeitsprüfung... 207 2. Die Begründetheitsprüfung... 208 a) Der richtige Antragsgegner... 208 b) Unterscheidung von Sicherungsanordnung und Regelungsanordnung... 208 c) Glaubhaftmachung von Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund... 209 d) Keine Vorwegnahme der Hauptsache... 211 e) Reihenfolge der Prüfung... 211 f) Der rechtliche Prüfungsmaßstab... 212 g) Formulierungsbeispiel für eine Regelungsanordnung... 215 20. Das Abänderungsverfahren nach 80 Abs. 7 VwGO... 216 4. Abschnitt. Sonstige Beschlüsse des Verwaltungsgerichts... 218 21. Der Beschluss bei übereinstimmender Erledigung der Hauptsache... 218 I. Das Verfahren bei übereinstimmender Erledigungserklärung... 218 II. Der Aufbau des Beschlusses... 218 III. Formulierungsbeispiel... 219 22. Die Vorabentscheidung über die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges... 220 I. Voraussetzungen für eine Vorabentscheidung... 220 II. Der Aufbau des Beschlusses... 221 III. Formulierungsbeispiel für einen Verweisungsbeschluss... 221

Inhaltsverzeichnis XI 23. Der Vorlagebeschluss... 223 I. Der Vorlagebeschluss an das BVerfG... 223 II. Der Vorlagebeschluss an den EuGH... 224 24. Der Prozesskostenhilfebeschluss... 225 I. Allgemeines... 225 II. Aufbau des Beschlusses... 226 III. Formulierungsbeispiel... 227 3. Teil. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts... 231 1. Abschnitt. Das Normenkontrollurteil nach 47 VwGO... 231 25. Allgemeines... 231 26. Das Rubrum... 231 27. Der Tenor... 232 28. Der Tatbestand... 233 29. Die Entscheidungsgründe... 233 I. Die Zulässigkeit des Normenkontrollantrags... 233 1. Die Statthaftigkeit des Antrags... 233 2. Zuständigkeit des Oberverwaltungsgerichts... 235 3. Partei- und Prozessfähigkeit... 235 4. Die Antragsbefugnis... 236 5. Das Rechtsschutzinteresse... 240 6. Form und Frist... 240 II. Die Begründetheit des Normenkontrollantrags... 241 1. Allgemeines... 241 2. Die Passivlegitimation... 242 3. Die formelle Wirksamkeit der Rechtsnorm... 242 a) Kommunalrechtliche Verstöße beim Zustandekommen des Bebauungsplans... 243 b) Ordnungsgemäße Ausfertigung des Bebauungsplans... 243 c) Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials... 244 d) Sonstige formelle Fehler... 246 e) Beachtlichkeit der Verfahrensfehler... 247 4. Die materielle Wirksamkeit der Rechtsnorm... 248 5. Die Nebenentscheidungen... 249 30. Die Rechtsmittelbelehrung... 249 31. Die Streitwertfestsetzung... 249 32. Formulierungsbeispiel... 249 2. Abschnitt. Der Normenkontrollbeschluss nach 47 VwGO... 251 3. Abschnitt. Die einstweilige Anordnung im Normenkontrollverfahren... 252 4. Abschnitt. Das Berufungszulassungsverfahren... 253 33. Allgemeines... 253 34. Das Rubrum... 254 35. Der Tenor... 254 36. Die Gründe... 255 I. Die Darstellung des Sach- und Streitstandes... 255 II. Die rechtliche Würdigung... 256 1. Die Zulässigkeit des Berufungszulassungsantrages... 256 a) Die Statthaftigkeit des Antrags... 256 b) Die Form des Zulassungsantrags... 256 c) Einhaltung der Antragsfrist... 257 d) Beschwer... 257 e) Darlegung der Zulassungsgründe... 258 2. Die Begründetheit des Zulassungsantrags... 259 a) Der Zulassungsgrund des 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO... 260 b) Der Zulassungsgrund des 124 Abs. 2 Nr. 2 VwGO... 262

XII Inhaltsverzeichnis c) Die Zulassungsgründe des 124 Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 4 VwGO... 263 d) Der Zulassungsgrund des 124 Abs. 2 Nr. 5 VwGO... 264 3. Die Nebenentscheidungen... 265 37. Die Rechtsmittelbelehrung... 265 38. Formulierungsbeispiel... 265 5. Abschnitt. Die Beschwerde... 268 39. Allgemeines... 268 40. Das Rubrum... 268 41. Der Tenor... 268 42. Die Gründe... 269 I. Die Darstellung des Sach- und Streitstandes... 269 II. Die rechtliche Würdigung... 269 1. Die Zulässigkeit der Beschwerde... 269 2. Die Begründetheit der Beschwerde... 271 43. Formulierungsbeispiel... 272 6. Abschnitt. Berufung und Revision... 276 4. Teil. Die verwaltungsbehördlichen Entscheidungen... 279 1. Abschnitt. Der Widerspruchsbescheid... 279 44. Allgemeines... 279 45. Der Eingangsteil... 280 I. Der Eingangsteil in der Bescheidform... 280 II. Der Eingangsteil in der Beschlussform... 281 46. Der Tenor... 282 I. Allgemeines... 282 II. Tenorierungsbeispiele... 282 47. Die Sachverhaltsdarstellung... 287 48. Die rechtliche Würdigung... 288 I. Übersicht... 288 II. Die Bekanntgabe des Ergebnisses... 289 III. Die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde... 289 IV. Die Zulässigkeit des Widerspruchs... 290 1. Die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges... 291 2. Die Statthaftigkeit des Widerspruchs... 291 3. Die Widerspruchsbefugnis... 292 4. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen... 292 5. Das allgemeine Widerspruchsinteresse... 292 6. Form und Frist des Widerspruchs... 292 V. Die Begründetheit des Anfechtungswiderspruchs... 295 1. Die formelle Rechtmäßigkeit des Ausgangsbescheids... 295 a) Zur Notwendigkeit von Ausführungen... 295 b) Zuständigkeit der Ausgangsbehörde... 295 c) Anhörung vor Erlass des Verwaltungsakts... 295 d) Die Begründung des Verwaltungsakts... 297 e) Die Bekanntgabe des Verwaltungsakts... 297 2. Die materielle Rechtmäßigkeit des Ausgangsbescheids... 298 3. Die Einschränkung der Prüfungskompetenz der Widerspruchsbehörde... 300 4. Die reformatio in peius... 303 5. Die Anordnung bzw. Aussetzung der sofortigen Vollziehung... 303 VI. Die Begründetheit des Verpflichtungswiderspruchs... 305 1. Die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen... 305

Inhaltsverzeichnis XIII 2. Die Einschränkung der Prüfungskompetenz der Widerspruchsbehörde... 305 3. Die reformatio in peius... 307 VII. Die Begründung der Kostenentscheidung... 307 49. Die Rechtsbehelfsbelehrung... 307 50. Die Begleitverfügungen... 308 51. Formulierungsbeispiel... 310 2. Abschnitt. Der Abhilfebescheid... 313 52. Grundsätzliches... 313 53. Die Gestaltung des Abhilfebescheids... 316 54. Formulierungsbeispiel... 316 3. Abschnitt. Der Vorlagebericht... 319 55. Grundsätzliches... 319 56. Formulierungsbeispiel... 320 4. Abschnitt. Der Ausgangsbescheid... 322 57. Einführung... 322 58. Der Eingangsteil... 323 59. Der Tenor des Bescheids... 324 I. Grundsätzliches... 324 II. Der Hauptausspruch... 325 III. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung... 326 IV. Die Androhung von Zwangsmitteln... 326 V. Die Kostenentscheidung... 328 60. Die Begründung des Bescheids... 329 I. Funktion der Begründung... 329 II. Die Sachverhaltsdarstellung... 329 III. Die rechtliche Würdigung... 329 1. Die Begründung der Hauptentscheidung... 329 2. Die Begründung der Anordnung der sofortigen Vollziehung... 331 3. Die Androhung von Zwangsmitteln... 331 4. Die Begründung der Kostenentscheidung... 331 61. Rechtsbehelfsbelehrung und Schlussformel... 332 62. Formulierungsbeispiel... 332 5. Teil. Das öffentlich-rechtliche Gutachten... 337 63. Grundsätzliches... 337 64. Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Gutachtens... 338 65. Das Hilfsgutachten... 340 6. Teil. Die öffentlich-rechtliche Anwaltsklausur... 343 66. Übersicht... 343 67. Anwaltsgutachten und Mandantenschreiben... 345 I. Allgemeines... 345 II. Der Aufbau des Anwaltgutachtens... 346 1. Die Sachverhaltsdarstellung... 346 2. Die rechtliche Würdigung... 347 3. Formulierungsbeispiel für ein Anwaltsgutachten... 348 III. Das Mandantenschreiben... 350 1. Inhalt des Mandantenschreibens... 350 2. Formulierungsbeispiel für ein Mandantenschreiben... 350 68. Entwurf einer Klageschrift... 352 I. Der Eingangsteil... 352

XIV Inhaltsverzeichnis II. Die Klagebegründung... 354 1. Die Sachverhaltsdarstellung... 354 2. Die rechtliche Würdigung... 356 III. Formulierungsbeispiel... 359 69. Entwurf eines vorläufigen Rechtsschutzgesuchs... 362 I. Allgemeines... 362 II. Formulierungsbeispiel... 363 70. Entwurf einer Klage- oder Antragserwiderung... 366 I. Allgemeines... 366 II. Formulierungsbeispiel... 366 71. Entwurf einer Rechtsmittelbegründungsschrift... 369 I. Die Berufungszulassungsschrift... 369 1. Allgemeines... 369 2. Formulierungsbeispiel... 371 II. Die Beschwerdeschrift... 373 1. Allgemeines... 373 2. Formulierungsbeispiel... 374 72. Entwurf eines Widerspruchsschreibens... 378 I. Allgemeines... 378 II. Formulierungsbeispiel... 378 73. Entwurf von Rechtssätzen... 380 I. Allgemeines... 380 II. Formulierungsbeispiel... 381 74. Entwurf eines Vertrages... 382 I. Allgemeines... 382 II. Beispiel... 383 75. Entwurf eines Vergleichsvorschlags... 385 I. Allgemeines... 385 II. Formulierungsbeispiel... 386 7. Teil. Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag... 389 76. Die Bedeutung des Aktenvortrags... 389 77. Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag in der Prüfung... 390 I. Gegenstand des öffentlich-rechtlichen Aktenvortrags... 390 II. Die Vorbereitung auf den Aktenvortrag... 390 III. Der Vortrag in der mündlichen Prüfung... 391 78. Der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Aktenvortrags... 391 I. Die Einleitung... 392 II. Die Sachverhaltsschilderung... 392 III. Die rechtliche Würdigung... 393 IV. Der konkrete Entscheidungsvorschlag... 394 79. Formulierungsbeispiel... 394 8. Teil. Arbeitshilfen Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen... 401 80. Entscheidungen des Verwaltungsgerichts im Hauptsacheverfahren... 401 I. Die einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen... 401 II. Die einzelnen Klagearten... 402 1. Die Anfechtungsklage... 402 a) Zulässigkeit der Anfechtungsklage... 402 b) Begründetheit der Anfechtungsklage... 402 2. Die Verpflichtungsklage... 403 a) Zulässigkeit der Verpflichtungsklage... 403 b) Begründetheit der Verpflichtungsklage... 403

Inhaltsverzeichnis XV 3. Die Leistungsklage... 404 a) Zulässigkeit der Leistungsklage... 404 b) Begründetheit der Leistungsklage... 404 4. Die Fortsetzungsfeststellungsklage... 404 a) Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage... 404 b) Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage... 404 5. Die Feststellungsklage... 405 a) Zulässigkeit der Feststellungsklage... 405 b) Begründetheit der Feststellungsklage... 405 81. Entscheidungen des Verwaltungsgerichts im vorläufigen Rechtsschutzverfahren 405 I. Die einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen... 405 II. Die einzelnen Antragsarten... 406 1. Die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach 80 Abs. 5 Satz 1 2. Alt. VwGO... 406 a) Zulässigkeit des Antrags nach 80 Abs. 5 Satz 1 2. Alt. VwGO.. 406 b) Begründetheit des Antrags nach 80 Abs. 5 Satz 1 2. Alt. VwGO 406 2. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung nach 80 Abs. 5 Satz 1 1. Alt. VwGO... 406 a) Zulässigkeit des Antrags nach 80 Abs. 5 Satz 1 1. Alt. VwGO.. 406 b) Begründetheit des Antrags nach 80 Abs. 5 Satz 1 1. Alt. VwGO 407 3. Die Feststellung der aufschiebenden Wirkung bei faktischer Vollziehung des VA... 407 a) Zulässigkeit des Antrags analog 80 Abs. 5 Satz 1 oder 3 VwGO 407 b) Begründetheit des Antrags analog 80 Abs. 5 Satz 1 oder 3 VwGO 407 4. Die Anordnung der aufschiebenden Wirkung zugunsten des Dritten beim VA mit Doppelwirkung... 408 a) Zulässigkeit des Antrags nach 80 a Abs. 3 VwGO... 408 b) Begründetheit des Antrags nach 80 a Abs. 3 VwGO... 408 5. Die Aufhebung der Anordnung der sofortigen Vollziehung des VA zugunsten des Dritten beim VA mit Doppelwirkung... 408 a) Zulässigkeit des Antrags nach 80 a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 VwGO... 408 b) Begründetheit des Antrags nach 80 a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 VwGO... 408 6. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung beim VA mit Doppelwirkung zugunsten des Begünstigten... 409 a) Zulässigkeit des Antrags nach 80 a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 VwGO... 409 b) Begründetheit des Antrags nach 80 a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 VwGO... 409 7. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung des VA mit Doppelwirkung zugunsten des Dritten... 409 a) Zulässigkeit des Antrags nach 80 a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 2 VwGO... 409 b) Begründetheit des Antrags nach 80 a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 2 VwGO... 409 8. Die Aufhebung der Vollziehung nach 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO... 410 a) Zulässigkeit des Antrags nach 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO... 410 b) Begründetheit des Antrags nach 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO... 410 9. Die einstweilige Anordnung nach 123 VwGO... 410 a) Zulässigkeit des Antrags nach 123 VwGO... 410 b) Begründetheit des Antrags nach 123 VwGO... 410 10. Das Abänderungsverfahren nach 80 Abs. 7 VwGO... 411 a) Zulässigkeit des Abänderungsantrags... 411 b) Begründetheit des Abänderungsantrags... 411 82. Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts... 411 I. Die Normenkontrollentscheidung nach 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO... 411 1. Zulässigkeit des Normenkontrollantrags... 411

XVI Inhaltsverzeichnis 2. Begründetheit des Normenkontrollantrags... 412 II. Die Normenkontrollentscheidung nach 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO... 412 1. Zulässigkeit des Normenkontrollantrags... 412 2. Begründetheit des Normenkontrollantrags... 413 III. Die Berufungszulassung nach 124, 124 a VwGO... 413 1. Zulässigkeit des Antrags auf Zulassung der Berufung... 413 2. Begründetheit des Antrags auf Zulassung der Berufung... 413 IV. Die Beschwerde nach 146 Abs. 1, 4 VwGO... 414 1. Zulässigkeit der Beschwerde... 414 2. Begründetheit der Beschwerde... 414 83. Entscheidungen im Verwaltungsverfahren... 414 I. Der Widerspruchsbescheid... 414 1. Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde... 414 2. Zulässigkeit des Widerspruchs... 414 3. Begründetheit des Anfechtungswiderspruchs... 415 4. Begründetheit des Verpflichtungswiderspruchs... 415 II. Der Ausgangsbescheid... 416 1. Zuständigkeit der Ausgangsbehörde zum Erlass des Bescheids... 416 2. Der belastende Verwaltungsakt... 416 3. Der (begehrte) begünstigende Bescheid... 416 Sachverzeichnis... 419