1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

Ähnliche Dokumente
Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Trigonometrische Funktionen

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema


Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Mathemathik-Prüfungen

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009


Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

A Abituraufgaben. 1 Analysis. Aufgabe 1

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Prof. Dr. Rolf Linn

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

1 /40. dargestellt werden.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Ausführliche Lösungen

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

Mathematik - Oberstufe

Wurzelfunktionen Aufgaben

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

e-funktionen f(x) = e x2

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

9 Funktionen und ihre Graphen

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Analysis: Klausur Analysis

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

11 Üben X Affine Funktionen 1.01


1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Aufgabe 1: Differential- und Integralrechnung (160 Punkte)

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Vorbereitungskurs Mathematik

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Integralrechnung Aufgaben. Wasserbecken. Bergstollen-Aufgabe. BMX-Rampe. Deichquerschnitte. Wachstum von Wildblumen. Zuschauerquote.

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

Transkript:

Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.: Besondere Funktionen - Bestimme die erste Ableitung a) f() = sin() b) f() = cos() f() = e d) f() = Übung.: Kettenregel - Bestimme die erste Ableitung a) f() = ( + ) b) f() = ( ) f() = ( 8 ) 8 d) f() = ( ) e) f() = f) f() = + g) f() = sin( ) h) f() = e i) f() = e j) f() = e k) f() = e +

Übung.: Produktregel - Bestimme die erste Ableitung (während der Produktregel brauchst du oft auch die Kettenregel) a) f() = ( + )e b) f() = ( )e f() = ( )e d) f() = ( )e e) f() = e 7+ Übung.: Hier geht es ums grafische Ableiten. Wie müsste die Ableitung der Funktion f aussehen? Die Ableitung wird entweder durch g oder h korrekt beschrieben. Entscheide begründet, ob der Graph g oder der Graph h die Ableitung von f beschreibt.

a) b) f() 0 0 g() h() f() 0 g() h() 0 Lösung.: a) f () = + 0 + f (X) = + 0 f () = b) f () = a + a f () = a f () = 0 K (t) = 0t K (t) = 80t K (t) = 0t

Lösung.: a) f () = cos() b) f () = sin() f () = e d) f () = Lösung.: a) f () = 0( + ) b) f () = 7( ) f () = ( ) 7 d) f () = ( ) e) f () = f) f () = g) f () = cos( ) h) f () = e i) f () = e j) f () = 0e f () = e k) + Lösung.: a) f () = e ( + ) Lösung.: a) Graph g Sowohl g als auch h haben eine Nullstelle an der Stelle, an der f einen Etrempunkt hat (bei = ). Der Graph von f fällt bis zum Etrempunkt (negative Steigung). Der Graph g liegt in diesem Intervall unter der -Achse (im negativen Bereich). Danach steigt der Graph von f (positive Steigung) und der Graph g verläuft über der -Achse (im positiven Bereich). b) Graph h Graph h hat im Gegensatz zu g Nullstellen an genau den Stellen, an denen f Etremstellen hat. Außerdem steigt f erst und h verläuft über der -Achse. Anschließend fällt f und h verläuft unter der -Achse. Am Ende steigt f wieder und h verläuft wieder über der -Achse. Nullstellen Übung.: Ganzrationale Funktionen - berechne die Nullstellen a) f() = 9 b) f() = + f() = + 9 d) f() = + e) f() = f) f() =

g) f() = h) f() = + i) f() = j) f() = + 0 k) f() = ( )( ) l) f() = ( + )( ) m) f() = 7 n) f() = + Übung.: e-funktionen - Berechne die Nullstellen a) f() = e b) f() = e 7 f() = e d) f() = e + 8 e) f() = e 8 f) f() = e g) f() = ( ) e 7+ Lösung.: a) = b) = = keine Nullstellen d) = 0 = e) = 0 = f) = 0 = g) = = 7 h) = = i) = 0 = = j) = 0 = = 8 k) = = = l) = = = m) = = n) = = = = Lösung.: a) keine Nullstellen b) keine Nullstellen = ln(), 9 d) = ln() 0, 9 e), f) = 0 g) = = Schnittpunkt mit -Achse Übung.: Berechne den Schnittpunkt mit der -Achse (-Achsenabschnitt). a) f() = + 8 b) f() = + e 7 f() = e 7 Lösung.: a) S (0 8) b) S (0 ) S (0 )

Grenzwerte - Globalverlauf Übung.: ganzrationale Funktionen - Bestimme die Grenzwerte lim f() und lim f() a) f() = + 8 b) f() = f() = + 7 d) f() = + 8 + 8 Übung.: e-funktionen - Bestimme die Grenzwerte lim f() und lim f() a) f() = e b) f() = e + f() = ( ) e d) f() = ( + 8 ) e e) f() = ( 7) e + f) f() = e 0, + Lösung.: a) lim lim b) lim f() = lim f() = lim f() = d) lim f() = lim lim f() = Lösung.: a) lim lim b) lim f() = 0 lim lim d) lim f() = lim lim e) lim f) lim f() = lim f() = lim f() =

Etrem- und Wendepunkte Übung.: Berechne die Etrem- und Wendepunkte der folgenden Funktionen: a) f() = + 8 b) f() = f() = 0, 0,, 0, Lösung.: a) HP( 8) TP(0 8) WP( 0) b) HP( ) TP(0 ) WP(0 0) HP( 0, 9) TP(, ) WP(0,, 8) Steigungswinkel Übung.: Berechne den Steigungswinkel im Punkt P. a) f() = 7 im Punkt P ( ) b) f() = + +8 im Punkt P ( f()) Übung.: In welchen Punkten hat die Funktion den gegebenen Steigungswinkel α? a) f() = mit α = 0 b) f() = + mit α = Lösung.: a) α = b) α 7 Lösung.: a) P (0,, 9) gerundete Werte b) P ( ) P ( ) 7 Smmetrie ganzrationale Funktionen 7

Übung 7.: Bestimme die Smmetrie der ganzrationalen Funktion (Achsensmmetrie zur -Achse und Punktsmmetrie zum Ursprung) a) f() = b) f() = 8 + 7 f() = + d) f() = + 8 e) f() = + + f) f() = + g) f() = + 7 Lösung 7.: a) Punktsmmetrie zum Ursprung b) Achsensmmetrie zur -Achse weder Punktsmmetrie zum Ursprung noch d) weder Punktsmmetrie zum Ursprung noch Achsensmmetrie zur -Achse Achsensmmetrie zur -Achse e) Achsensmmetrie zur -Achse f) weder Punktsmmetrie zum Ursprung noch Achsensmmetrie zur -Achse g) Achsensmmetrie zur -Achse 8 Rekonstruktion - Funktionsgleichung aufstellen Übung 8.: a) Bestimme eine ganzrationale Funktion. Grades mit dem Hochpunkt H(0 ) und dem Wendepunkt W( ). b) Bestimme eine ganzrationale Funktion. Grades, deren Graph achsensmmetrisch zur -Achse ist, die -Achse bei = unter einem Winkel von α = schneidet und durch den Punkt P( -) verläuft. 8

Bestimme die Funktionsgleichung der ganzrationalen Funktion f, die zu dem folgenden Graphen gehört: P( ) 0 f() Lösung 8.: a) f() = + b) f() = + 9 f() = + 9 9 Etremwertaufgaben 9

Übung 9.: a) Im Bild ist ein achsensmmetrisches Rechteck dargestellt. Die Punkte P und Q lie- b) gen auf dem Graphen der Funktion f. Bestimme die Koordinaten des Punktes P so, dass die Fläche des Rechtecks maimal wird. Wie groß ist die maimale Fläche? plus: Wiederholung lineare Funktion aufstellen Im Bild ist ein rechtwinkliges Dreieck gezeigt. Der Punkt P soll im ersten Quadranten auf dem Graphen der Funktion f liegen. Bestimme die Koordinaten des Punktes so, dass die Fläche des Dreiecks maimal wird. Wie groß ist die maimale Fläche? Stelle zunächst eine Funkti- onsgleichung für f auf. Q( f()) f() = + 9 P ( f()) P ( f()) 0 Lösung 9.: ( ) a) P bzw. gerundet P (, 7 ) A ma = b) P (,, ) A 0, 8 FE ma =, 87 FE 0 Ober- und Untersumme Übung 0.: 0

Berechne die Obersumme O (die im Inde steht dafür, dass du die Fläche durch Rechtecke annähern sollst) für die Funktion f() = + im Intervall I = [0; ]. Hierfür habe ich dir schon eine Skizze vorbereitet: f() = + 0 Übung 0.: Berechne die in der Skizze markierte Fläche näherungsweise einmal mit Hilfe der Obersumme und einmal mit Hilfe der Untersumme. Benutze hierfür jeweils Rechtecke. Was kann man anpassen, um die Näherung präziser zu machen? f() = + 0 Lösung 0.: O, 9 FE

Lösung 0.: O 8, 9 FE U, FE Um die Näherung genauer zu machen, kann die Einteilung feiner gewählt werden. Ganz konkret: Man kann die Fläche in mehr Rechtecke unterteilen. Die einzelnen Rechtecke werden dann natürlich schmaler. Je mehr Rechtecke, desto genauer wird die Näherung. Stammfunktionen Übung.: ganzrationale Funktionen - Bilde eine Stammfunktion a) f() = b) f() = f() = + + d) f() = + 8 Übung.: e-funktionen - lineare Substitution - Bilde eine Stammfunktion a) f() = e b) f() = e f() = e + d) f() = e e) f() = 7e +8 Übung.: Zeige, dass F eine Stammfunktion von f ist. a) F () = e b) F () = ( + ) e f() = ( + ) e f() = ( + + ) e Lösung.: a) F () = + C b) F () = + C F () = + + + C d) F () = + 8 + C Lösung.: a) F () = e + C b) F () = e F () = e + d) F () = e e) F () = 7 e +8 Lösung.: a) F () = ( + ) e = f() b) F () = ( + + ) e = f()

Integralrechnung Übung.: Berechne die Fläche, die der Graph der Funktion mit der -Achse im Intervall I einschließt. a) f() = + I = [ ; ] b) f() = I = [0; ] f() = I = [ ; ] Übung.: Berechne die Fläche, die der Graph der Funktion mit der -Achse einschließt. a) f() = + b) f() = Übung.: Bestimme die Fläche, die zwischen den Graphen der beiden Funktion f und g eingeschlossen wird. a) f() = b) f() = g() = + g() = + Übung.: Rotationsvolumen - Berechne das Volumen das entsteht, wenn die zwischen dem Graphen und der -Achse eingeschlossene Fläche im Intervall I um die -Achse rotiert. a) f() = + I = [0; ] b) f() = + I = [0; ] f() = e I = [0; ] Lösung.: a) A = FE b) A =, 7 FE A = 9 8, FE Lösung.: a) A =, FE b) A = FE Lösung.: a) A =, FE b) 7 A = 9 0, 9 FE Lösung.: a) V 9, 7 VE b) V, VE V 0 VE