Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den II AbtL FA

Ähnliche Dokumente
Standorte der Unterkünfte und Wohncontainer für Flüchtlinge in Berlin

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 5. September 2013 und Soziales/ (9229) 1600 Landesamt für Gesundheit und Soziales

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Elke Breitenbach und Hakan Taş (LINKE)

Vierteljährlicher Bericht zur Flüchtlingsunterbringung

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 23.März 2016 und Soziales (9028) 2284 II AbtL FA 6

Sicherheitsfirmen in Berliner Unterkünften für Geflüchtete Aktueller Stand

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH

Vergabe und Inbetriebnahme von Flüchtlingsunterkünften 2014 und 2015

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 30. August 2013 und Soziales 9(0) SE B 21

Senatsverwaltung für Integration, Berlin, den Arbeit und Soziales (Telefon) 030/ ( )

Unbegeleitete minderjährige Flüchtlinge hilflos ausgeliefert? - Wachschutz in Flüchtlingsunterkünften (III)

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

vom 07. Februar 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Februar 2012) und Antwort

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales

Kosten der menschenunwürdigen Unterbringung von Flüchtlingen in Sporthallen

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Unterbringung nach ASOG. Drucksache 18 / Wahlperiode

0005, 0005 A, 0005 B, 0005 C, 0005 D, 0005 E, 0005 F

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Gottfried Curio (AfD) Kostenstrukturen im Bereich Asyl. Drucksache 18 /

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, den IV B

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Fabio Reinhardt (PIRATEN) Wachschutz in Flüchtlingsunterkünften (I) Schriftliche Anfrage

Sammelunterkünfte für Flüchtlinge: Personalausstattung, Tagessatz und Mängel

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 18. September 2015 und Soziales

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Bettina Jarasch (GRÜNE) Perspektiven für MUF-Standorte. Drucksache 18 /

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

Fragen über Lernmittel, die nur von oder in Verbindung mit den Bezirken beantwortet werden können (Nachlieferung)

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den 3. August 2006 Soziales und Verbraucherschutz Telefon 2377 I B 22

Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den Soziales und Verbraucherschutz Tel (928) 1887 II SL 2 Ro

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den III B - G / Tel.:

4. Sitzung des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten vom 27. Februar 2012

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Zuwendungen der DKLB-Stiftung mit Bezug zum Einzelplan 09

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: VII C 21 - Fax:

Der Senat von Berlin Berlin, den BildJugFam III E - Tel.: (9227)

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 33 (Synopse, lfd. Nr.

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0)

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Canan Bayram (GRÜNE) Wohnst du schon oder bist du im Lager?

Kapitel 1250, MG 11 Titel Modulare Gebäude zur Unterbringung von Asylbegehrenden

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 4. September 2013 und Soziales ( )

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales (Telefon):

Tel.: (9139) App

Ansatz des laufenden Haushaltsjahres:

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Berichtsvorlage Nr.: V 15/

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September 2017 K B Te Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den I D - VV /2017 Tel.:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den VD C (V) LKF / GR / Tel.: 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den V B (intern 9139) 3193

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den Z FB 12 9(0)

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: I C /1/2012/2013

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den K D Gut / K D AK Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 27. Oktober 2017 II B - GR / (920) 2925

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 25. September 2017 II G 11 - HB / ( )

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den ZF B 1 9(0)

11. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom Ansatz 2016:./. Ansatz 2017: ./. Entwurf Ansatz 2018:

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) II D 2 Ha -

Zu 2.: Am haben laut GSI insgesamt Menschen Leistungen nach 2 AsylbLG erhalten.

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 30. April 2016 H 1423 H / /

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Bezirksamt Treptow / Köpenick von Berlin Berlin, den Bezirksbürgermeister (9297)

vom 27. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2017)

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den ID VV / Tel.: Fax:

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) BENN Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften. Drucksache 18 /

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

2017: Ansatz 2018:: Ist 2016: Verfügungsbeschränkungen: 0 Aktuelles Ist:

Einzelplan 11 - Gesundheit und Soziales Kapitel 1160 Landesamt für Gesundheit und Soziales Leitung der Behörde und Service

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den SE B 3 VbSt 1 (928) 1165

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Angebots- und Ausgabenentwicklung 2016 und 2017 im Bereich Kinder- und Jugendarbeit

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Amt für Wohnen und Soziales/

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0)

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den II E HB /2006 Tel.: 9020 (920) 30 22

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den SE1 Kl Telefon: 9(0)

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

Wirkung des Wohnraumversorgungsgesetzes (III): Geschütztes Marktsegment, Wohnungen für Flüchtlinge und Personen mit besonderem Wohnbedarf

Darlehen an die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH

Sachspenden für Flüchtlinge

Schriftliche Kleine Anfrage

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den IV D 12(V) /014 (920) 2051

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Controlling in der Flüchtlingshilfe

Transkript:

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 18.09.2015 II AbtL FA 5 9028 1385 jan.buetow@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses für Gesundheit und Soziales über den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Einzelplan 11 - Gesundheit und Soziales Kapitel 1166 Landesamt für Gesundheit und Soziales - Soziales Titel 67159 Unterbringung als Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII und AsylbLG Berichterstattung zur 2. Lesung des Entwurfs des Doppelhaushaltes 2016/2017 Rote Nummer Vorgang: 62. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit und Soziales am 31.08.2015 (lfd. Nr.127-128) Ansätze (tabellarisch) zu allen thematisierten Titeln, und zwar für das Haushaltsjahr 2014: 23.383.000 Haushaltsjahr 2015: 23.383.000 Haushaltsplanentwurf 2016: 124.223.000 Haushaltsplanentwurf 2017: 134.911.000 Haushaltsjahr 2013: 43.857.962 Haushaltsjahr 2014: 81.249.109 Verfügungsbeschränkungen: 0 aktuelles (03.09.2015): 77.298.837 Gesamtkosten: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Die Linke lfd Nr. 127 Bericht über die Entwicklung der Anzahl der Plätze in Erstaufnahmeeinrichtungen, Notunterkünften und Gemeinschaftsunterkünften in 2014/2015 sowie der Kosten. Wie viele Angebote für Immobilien hat der Senat zur Unterbringung von Flüchtlingen jeweils in den Jahren 2013/2014/2015 erhalten? Wie viele von ihnen wurden abschließend geprüft? Welche konkreten Maßnahmen plant der Senat, um den angekündigten Paradigmenwechsel umzusetzen und um ausreichend Plätze in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende zur Verfügung zu stellen? Geht damit der Abbau der Notunterkünfte einher? 1

Welche landeseigenen Immobilien sollen bis wann in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte ausgebaut werden mit finanzieller Untersetzung? In welcher Größenordnung will der Senat ein Sockelportfolio an Unterkunftsplätzen in landeseigenen Immobilien jeweils zum Jahresende 2015/2016/2017 vorhalten? Bericht über den Stand der Personalprüfungen 2014 und 2015 bei Heimbetreibern (vgl. Drs. 17/16441)? Welche Rückforderungen ergeben sich daraus bei welchen Heimbetreibern? Gegen welche Heimbetreiber wurde seit 2013 Vertragsstrafen verhängt und was ist jeweils der Stand? In welchem Titel werden die Einnahmen durch Einbehalte, Rückforderungen und Rückzahlungen infolge von Vertragsstrafen gebucht? Welche Titel verbergen sich hinter der Sammelbezeichnung Ausgaben für Unterbringung nach AsylbLG (Rote Nummer 17/1455 D)? Bitte Darstellung der Ausgaben für Unterbringung nach AsylbLG nach Titeln aufgeschlüsselt für die Jahre seit 2010. Bitte Unterkonten für diesen Titel aufschlüsseln. Wie viele und welche Einrichtungen haben derzeit keinen Betreibervertrag, welche müssen angepasst werden (Kapazität, Laufzeit etc.)? Piraten lfd Nr. 128 Bitte einzelplanübergreifend die Gesamtausgaben für die Unterbringung als Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII und AsylbLG für die Jahre 2014 und 2015 nach Art der Unterbringung (Erstaufnahmeeinrichtung, Gemeinschaftsunterkunft, Notunterkunft und Unterbringung in Hostel- und Pensionsbetrieben) aufschlüsseln. Wie viele Asylsuchende sind mit Stand 27.08.2015 im Land Berlin untergebracht? Bitte aufschlüsseln nach Erstaufnahmeeinrichtung, Gemeinschaftsunterkunft, Notunterkunft. Wie viele Personen haben mit Stand 27.08.2015 eine Kostenübernahme für ein Hostel oder eine Pension erhalten und wie viele sind tatsächlich untergebracht? Ich bitte, den Beschluss mit nachfolgenden Darlegungen als erledigt anzusehen Hierzu wird berichtet: Der Bedarf Asylbegehrende in Einrichtungen unterzubringen entwickelt sich, wie auch die Zahl der antragstellenden Asylbegehrenden weiterhin dynamisch und ist stark volatil. Wegen der Dauer der Asylverfahren ist über die Zugangsentwicklung hinaus, auch der Verbleib der während der laufenden Asylverfahren monatlich unterzubringenden Personen von entscheidendem Einfluss auf die bereitzustellenden Kapazitäten. So haben sich im Zuständigkeitsbereich des LAGeSo die Platzzahlen der Erstaufnahmeeinrichtungen (EAE), Notunterkünften (NU) und Gemeinschaftsunterkünften (GU) seit 2014 mehr als verdoppelt. EAE GU NU Belegung gesamt 14.01.2014 1.536 4.670 2.036 8.242 30.12.2014 2.192 7.119 3.636 12.947 25.08.2015 2.227 9.389 5.368 16.984 2

Von den Unterbringungsberechtigten, denen keine der o.g. Unterkünfte zugewiesen werden können, wurden zum Berichtszeitpunkt 25.08.2015 1.521 Personen in angemieteten Pensionen und Hostels untergebracht oder individuellen Kostenübernahmeerklärungen versorgt. Ob diese vollständig in Anspruch genommen wurden, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht prüfbar, da die Kostenerstattungen zeitversetzt abgerechnet und erst später zahlbar werden. Die Kosten pro Unterbringungsplatz unterscheiden sich wesentlich nicht aufgrund der Art der Einrichtung, sondern aufgrund individueller Voraussetzungen der konkreten Einrichtung hinsichtlich der Größe und des im Vorhinein erforderlichen Herrichtungsaufwands. Auch ist die Miethöhe individuell unterschiedlich. Unter Berücksichtigung und unter Einbeziehung von Investitionskosten kostet ein Unterbringungsplatz in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften durchschnittlich 15 bis 16 täglich. In Notunterkünften, auch wegen der i.d.r. kurzfristigen Perspektive und den Aufwendungen für eine Ertüchtigung, liegt der Kostensatz mit durchschnittlich 21 bis 26 täglich darüber. Im Sinne des Paradigmenwechsels, der die Rolle des Landes als Anbieter von Unterkünften und nicht nur als Gewährleister implementieren soll, ist es für die Dauer des erhöhten Bedarfs an Unterkünften erklärte Zielstellung, zukünftig vorrangig landes-/ bezirkseigene Liegenschaften und Bestandsgebäude zu nutzen. Hierfür strebt das LAGeSO an, noch im IV. Quartal 2015 mit der BIM einen Geschäftsbesorgungsvertrag abzuschließen und auf dieser Basis am Mieter-Vermieter-Modell gegen Zahlung eines marktüblichen Mietzinses teilzunehmen. Nach Abschluss dieser Vereinbarung wird in einem weiteren Schritt die Neuausrichtung der Betreiberverträge - dann in der Regel ohne die Überwälzung der Gebäudeverantwortung - erforderlich. Der Stand über die Handlungserfordernisse neu abzuschließender Verträge für die einzelnen Liegenschaften ist in der Anlage 1 beigefügt. Derzeit werden durch die BIM aufgrund individueller Vereinbarung die landeseigenen Immobilien Heckeshorn (Am Großen Wannsee), Eschenallee, das Ella-Kay-Haus am Kladower Damm und das ehemalige Internatsgebäude in der Avenue Charles de Gaulle für eine Nutzung als reguläre Unterkünfte ertüchtigt. Die Akquise von weiteren geeigneten Liegenschaften über die BIM wird durch Neubauvorhaben in der Zuständigkeit des Landes wesentlich flankiert. Eine statistische Erfassung der angebotenen, geprüften, aber für ungeeignet eingeschätzten Einrichtungen ist in der Vergangenheit nicht erfolgt und ist mit dem gebotenen Arbeitsaufwand rückwirkend nicht eindeutig ermittelbar. Überzahlungen werden als Rückzahlung beim Ausgabetitel nachgewiesen, sofern die Korrektur im gleichen Haushaltsjahr erfolgen kann oder in künftigen Jahren mit weiteren Zahlungen aufgerechnet, sofern das zugrundeliegende Vertragsverhältnis mit dem Betreiber fortbesteht. Rückzahlungen überzahlter Beträge aus Leistungen nach AsylbLG in anderen Fällen sind bei Titel 11956 nachzuweisen. Den Stand der Rückforderungen aus der bislang vorgenommenen Überprüfung des Aufarbeitungsmanagements ist in der Anlage 2 dokumentiert. Die Entscheidung über die rechtliche Zulässigkeit und Angemessenheit der Höhe der Vertragsstrafen wird voraussichtlich zu längerfristigen Prüfungen führen, so dass eine Prognose in dieser Hinsicht nicht getroffen werden kann. 3

Für die Zahlung von rechtmäßigen Vertragsstrafen wurde der Titel 11903 allgemein im Kapitel 1166 gebildet. Da eine vorhergenommene Einschätzung künftiger Vertragsstrafen nur schwer kalkulierbar ist, wurde auf eine betragliche Bezifferung verzichtet. Für die Zusammenstellung der Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Unterbringung nach AsylbLG gemäß Roter Nummer 17/1455 D in Betracht kommen, wurden neben dem hier zu berichtenden Titel 67159 auch die Ausgaben für die investive Maßnahme zur Errichtung modularer Flüchtlingsunterkünfte (1166 /70101) hinzugerechnet, sowie die bei regulärer Unterbringung in Mietwohnungen im Rahmen der laufenden Leistungen zum Lebensunterhalt nach AsylbLG zu zahlenden Mietausgaben aus der Buchungsstelle 1166 / 68107 in Höhe eines Erfahrungswertes von 35 % der Gesamtausgaben berücksichtigt. Die Darstellung der Ausgabenverläufe seit 2010 für diese Buchungsstellen und für 1166/67159 auch bis auf die Ebene der Unterkonten ist der Anlage 3 und 4 beigefügt Mit Blick auf die künftige Titelstruktur werden hier derzeit unterjährige Umbuchungen auch im laufenden Haushalt vorgenommen. In Vertretung Dirk Gerstle Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 4

Anlage 1 04.09.2015 Übersicht des Berliner Flüchtlingsmanagements/Unterbringungsleitstelle: Vertragsgebundene Einrichtungen - Stand: 04. September 2015 lfd. Adresse Kapazität Betreibervertrag Nr. Abschluss Nachtrag 1 Motardstr. 400 ja erforderlich 2 Askanierring 305 ja erforderlich 3 Rhinstr. 350 ja 4 Herzbergstraße 360 offen 5 Kaiserdamm 100 offen 6 Brandenburgische Str. 190 ja abhängig vom Verlauf der aktuellen Verhndlungen 7 Hausvaterweg 280 nein Absichtserklärung vom 26.06.2015 vorhanden 8 Maxie-Wander Straße 535 ja erforderlich (vorher: Carola-Neher-Str.) 9 Blumberger Damm 400 nein Absichtserklärung in Abstimmung 10 Schöneberger Ufer 285 ja erforderlich 11 Haarlemer Str. 393 ja erforderlich 12 Bühringstraße 400 offen 13 Karower Chaussee/ 480 offen Groscurthstraße 14 Hohentwielsteig 340 nein Absichtserklärung in Abstimmung 15 Ostpreußendamm 300 nein Absichtserklärung in Abstimmung 16 Trachenbergring 176 ja erforderlich 17 Marienfelder Allee 700 ja erforderlich 18 Kirchhainer Damm 209 offen 19 Salvador-Allende-Str. 313 ja erforderlich 20 Alfred-Randt-Straße 386 offen Absichtserklärung vom 18.12.2014 vorhanden 21 Köpenicker Landstr. 145 ja erforderlich 22 Eschenallee 300 offen 23 Fehrbelliner Platz 500 offen 24 Bornitzstraße 500 offen 25 Köpenicker Allee 1.000 offen 26 Alt-Moabit 160 ja erforderlich 27 Kruppstraße 294 ja erforderlich 28 Große Hamburger Straße 90 offen 29 Mariendorfer Weg 100 offen 30 Oranienburger Str. 102 offen (Haus 6) 31 Oranienburger Str. 200 offen (Haus 2) 32 Am Bärensprung/ 30 offen Keilerstraße 33 Avenue Charles de Gaulle 241 offen 34 Rohrdamm 350 offen 35 Schmidt-Knobelsdorf-Straße 400 offen Absichtserklärung in Abstimmung 36 Colditzstraße 394 offen 37 Tempelhofer Weg 162 offen 38 Rudower Straße 185 offen 39 Wassersportallee 138 ja erforderlich 1 von 1

Anlage 2 per Schreiben vom Übersicht zu der Überprüfung des Personaleinsatzes 2014 und 2015 (Stand: 04. September 2015) Betreiber/in Einrichtungen Prüfungszeitraum Status Rückforderung in Euro 28.07.2014 PeWoBe Haarlemer Straße Maxi-Wander-Straße Rognitzstraße Scharnweberstraße Schöneberger Ufer Wassersportallee 29.07.2014 GIERSO GmbH Levetzowstraße Klingsorstraße Soorstraße Staakener Straße 14.11.2014 GEO Home/ EVO Home (Nicolai Robak) Gürtelstraße Alt-Stralau 17.02.2015 AWO Rhinstraße Askanierring Kaiserdamm Köpenicker Landstraße Motardstraße Eichborndamm Waldschluchtpfad Herzbergstraße Gotenburger Straße Pankstraße 30.03.2015 ABS Alt-Moabit Waldschulallee Lippstädter Straße 05.05.2015 Neustart Berlin GmbH 03.03.2014-30.09.2014 01.09.2013-30.09.2014 01.01.2013-30.09.2014 01.01.2014-30.09.2014 01.01.2013-31.01.2015 01.01.2013-30.09.2014 Prüfung beendet Schriftliche Mitteilung an Betreiber am 08.04.2015 76.403,31 31.658,64 5.524,60 15.957,97 18.054,94 15.236,59 bisheriger Einbehalt: 162.836,05 Euro 162.836,05 13.02.2013-31.12.2014 28.03.2013-15.10.2014 27.05.2013-15.10.2014 13.05.2013-15.10.2014 Prüfung beendet Schriftliche Mitteilung an Betreiber am 03.02.2015 70.957,08 37.124,99 17.946,48 48.851,30 bisheriger Einbehalt: 174.879,85 Euro 174.879,85 01.10.2014-28.02.2015 01.10.2014-28.02.2015 01.01.2013-31.01.2015 04.09.2013-31.03.2015 17.12.2014-31.03.2015 05.01.2015-31.03.2015 Otto-Rosenberg-Straße 01.01.2013-30.04.2015 Seite 1 von 2

Anlage 2 per Schreiben vom Betreiber/in Einrichtungen Prüfungszeitraum Status Rückforderung in Euro 10.06.2015 GIERSO GmbH Levetzowstraße Klingsorstraße Soorstraße Staakener Straße Goerzallee Rennbahnstraße 19.06.2015 GEO Home/ EVO Home (Nicolai Robak) Gürtelstraße Alt-Stralau 25.06.2015 PeWoBe Haarlemer Straße Maxi-Wander-Straße Rognitzstraße Scharnweberstraße Schöneberger Ufer Wassersportallee Bühringstraße Bornitzstraße Rohrdamm Colditzstraße 01.01.2015-31.05.2015 16.10.2014-31.05.2015 16.10.2014-31.05.2015 16.10.2014-31.05.2015 01.08.2014-31.05.2015 01.01.2015-31.05.2015 01.03.2015 jetzt 01.03.2015 jetzt ab 01.02.2015 ab Belegungsbeginn ab Belegungsbeginn ab Belegungsbeginn ab Belegungsbeginn Seite 2 von 2

Anlage 3 Titel (Kapitel 1166 MG 02 - Asyl) Bezeichnung 2010 2011 2012 2013 2014 30.08.2015 671 59 Unterbringung als Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII und AsylbLG 6.436.267 10.570.947 18.722.098 43.857.962 81.249.109 76.254.593 UK 000 (ohne Zuordnung) -85 19.007 0 45.116 10.404 UK 100 UK 121 Ausgaben für Mütter mit "deutschen Kindern" im Asylverfahren Leistungen zur Unterbringung von LE nach 3 AsylbLG in der EAE 95.903 57.280 87.011 113.961 74.864 74.269 2.484.137 3.262.550 6.235.977 11.083.019 15.545.088 26.005.205 UK 122 Notunterkünfte in Hostels 6.020.384 14.878.113 UK 150 Mieten für Notunterkünfte 960.031 3.556.302 3.932.783 2.045.221 UK 160 Herrichtung von Gemeinschaftsunterkünften (GU) 577.428 9.023.276 20.300.718 1.321.088 UK 165 Herrichtung von Notunterkünften (z.b. Traglufthallen) 0 956.415 1.121.448 UK 180 Unterbringung in GU für LE nach 2 AsylbLG 4.103 8.603 12.738 7.266 874 182.949 UK 191 Unterbringung in GU für LE nach 3 AsylbLG 3.852.209 7.223.506 10.857.912 20.074.137 34.372.865 30.615.895 LE = Leistungsempfänger EAE = Erstaufnahmeeinrichtung GU= Gemeinschaftsunterkünfte GZA= Gemeinnützige Arbeit

Ausgaben nach dem AsylbLG - Unterbringung Anlage 4 Titel Bezeichnung (Kapitel 1166 MG 02 - Asyl) 671 59 Unterbringung als Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII und AsylbLG 681 07 Laufende Leistungen zum Lebensunterhalt nach SGB XII und AsylbLG 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015 31.07.2015 3.978.000 6.436.267 3.678.000 10.570.947 12.900.000 18.722.098 16.100.000 43.857.961,54 23.383.000 81.249.108,77 23.383.000 76.254.593 5.385.000 6.022.330 5.385.000 7.493.245 8.400.000 9.893.348 12.100.000 16.073.056,69 11.350.000 25.220.534,68 11.350.000 15.059.935 701 01 Errichtung von modularen Flüchtlingsunterkünften ---- 4.811.620,20 ---- 30.949.146 Bericht 127 Anlage 3+4 zu Titel 67159.xls