2. Sätze von Castigliano und Menabrea

Ähnliche Dokumente
3. Prinzip der virtuellen Arbeit

1. Formänderungsenergie

Biegelinie

Biegelinie

1. Ebene gerade Balken

1. Einfache ebene Tragwerke

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

1. Zug und Druck in Stäben

4. Das Verfahren von Galerkin

1 Schubstarrer Balken

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

3. Allgemeine Kraftsysteme

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden.

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

2. Statisch bestimmte Systeme

Universität für Bodenkultur

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Gleichgewicht am Punkt

1. Bewegungsgleichung

A 2. c 11. Aufgabe 1 (12 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard SS 2010 P 1

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Berechnung von Tragwerken


Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium)

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

Baumechanik - Repetitorium

2. Der ebene Spannungszustand

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip

Biegung

3. Erzwungene Schwingungen

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

Übung 9: Ebene Schubfeldträger II

Klausur Technische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

1. Geradlinige Bewegung

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

1) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 2. = 5 kn. - 5 kn Einheiten mitnehmen = 5 kn

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Statisch unbestimmtes System

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

3. Systeme von starren Körpern

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

3. Das Gleichungssystem

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Tragwerksentwurf I Lageplan - Kräfteplan - Subsystem

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Fragen aus dem Repetitorium II

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Fachwerke

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

3. Kraftgrößenverfahren

Klausur Technische Mechanik

2. Zentrale Kraftsysteme

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Berechnung von Tragwerken

Lehrveranstaltung Stereostatik

Klausur Technische Mechanik

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Klausur Technische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Baustatik II und III (PO 2013)

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Vorlesung L Leichtbau, HS Fachwerke. Paolo Ermanni 7. Oktober 2015

Statisch bestimmte Tragsysteme

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Klausur Technische Mechanik

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Die Marktnachfragekurve gibt die von allen Haushalten nachgefragte Menge eines Gutes in Abhängigkeit von dessen Preis und anderen Variablen an.

Transkript:

2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift. Die Sätze von Castigliano sind eine Erweiterung auf Strukturen, an denen mehrere Lasten angreifen. 2.2-1

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2.1 Grundlagen 2.2 eispiele 2.3 Rahmen 2.2-2

2.1 Grundlagen etrachtet wird ein elastischer Körper, an dem Kräfte und Momente angreifen: Für die Verschiebungen bzw. Verdrehungen wird der gleiche Richtungssinn gewählt wie für die Kräfte bzw. Momente. F 1 u 1 F 2 M l ϕ l u 2 u k F k 2.2-3

2.1 Grundlagen Der erste Satz von Castigliano: Die rbeit von Kräften und Momenten ist definiert durch das Differenzial dw = F k du k M l d l k l ei einem elastischen Körper ist die rbeit unabhängig davon, wie die Lasten aufgebracht werden. Sie definiert eine potenzielle Energie. us W =E F =E F u k, l folgt: dw =de F = k E F u k du k l E F l d l 2.2-4

2.1 Grundlagen Daraus folgt der erste Satz von Castigliano: F k = E F u k, M l = E F l Mit dem ersten Satz von Castigliano lassen sich die Kräfte und Momente ermitteln, die nötig sind, um vorgegebene Verschiebungen und Verdrehungen zu verursachen. Dazu muss die Formänderungsenergie in bhängigkeit der vorgegebenen kinematischen Größen aufgestellt werden. 2.2-5

2.1 Grundlagen Der zweite Satz von Castigliano: In der Praxis häufiger ist der Fall, dass die Verschiebungen und Verdrehungen für eine vorgegebene elastung gesucht sind. Es ist oft einfacher, die Formänderungsenergie in bhängigkeit von den Lasten aufzustellen. Um Gleichungen zu finden, die die kinematischen Größen in bhängigkeit von den Lasten liefern, wird die komplementäre rbeit eingeführt: C= k F k u k l M l l W 2.2-6

2.1 Grundlagen Veranschaulichung für ein System mit nur einer Kraft: Das Differenzial der komplementären rbeit berechnet sich zu F C W C=F u W u dc= k l k = k F k du k u k df k M l d l l dm l F k du k l u k df k l M l d l l dm l 2.2-7

2.1 Grundlagen Daraus kann abgelesen werden: u k = C F k, l = C M l Für eine linear-elastische Struktur gilt: C=W =E F F C W u Daraus folgt der zweite Satz von Castigliano: u k = E F F k, l = E F M l Damit können die Verschiebungen in Lastrichtung berechnet werden, wenn die Formänderungsenergie in bhängigkeit von den Lasten bekannt ist. 2.2-8

2.1 Grundlagen Satz von Menabrea: Mit dem Satz von Menabrea lassen sich Reaktionslasten für statisch unbestimmte Systeme ermitteln. Dazu wird die Formänderungsenergie in bhängigkeit aller an der freigeschnittenen Struktur angreifenden Lasten aufgestellt. Da die Verschiebungen an den Lagern null sind, gilt für die Lagerkräfte und -momente: 0= E F F k, 0= E F M l Daraus können die Reaktionslasten berechnet werden. 2.2-9

2.2 eispiele alkensystem: Gegeben: C F a = 500mm E = 210000MPa M a = 480mm 2 I y = 4 10 6 mm 4 2a F = 10kN, M = 10kNm Gesucht: Verschiebung u C und Verdrehung ϕ 2.2-10

2.2 eispiele Schnittlasten für Kraft F: iegemoment Normalkraft C C M y N F x 2 x 2 x M y 1 -af x 1 N -af alken : N 1 x 1 =F alkenc : N 1 x 2 =0 alken : M y1 x 1 = a F alkenc : M y1 x 2 = a F 1 x 2 a 2.2-11

2.2 eispiele Schnittlasten für Moment M: Die Normalkraft ist null: Im alken ist das iegemoment konstant: Im alken C ist das iegemoment null: Formänderungsenergie: E F = 1 2 2 2 a N 1 E 1 2 N 2 =0 M y 1 M y 2 2 E I y dx 1 2 M y 2 =0 C 2 M y 1 M y 2 =M E I y dx erechnung der Integrale mit Hilfe einer Koppeltafel: M y1 M y 2 2 dx= M y 1 2 dx 2 M y1 M y2 dx M 2 y 2 dx 2.2-12

2.2 eispiele M y 1 2 dx=a 2 F 2 2 a=2 a 3 F 2, M 2 y 2 dx=2 a M 2 C M y1 M y 2 dx= a F M 2 a= 2 a 2 F M, M 2 y1 dx= 1 3 a3 F 2 Ergebnis: E F = a F 2 E 1 E I y = a3 F 2 E I y 7 6 i 2 y a 2 2 a3 F 2 a M 2 2 a 2 F M 1 6 a3 F 2 a2 F M a M 2 E I y E I y mit i y 2 = I y 2.2-13

Verschiebungen: u= E F F = 2 a3 F E I y Zahlenwerte: 2.2 eispiele 7 6 i 2 y a 2 2 a2 M E I y, = E F M = 2 a M a F E I y 2 500 3 mm 3 10 4 N u= 7 2,1 10 5 N /mm 2 4 10 6 mm 4 6 1 30 2 5002 mm 2 10 7 Nmm 2,1 10 5 N / mm 2 4 10 6 mm 4 = 3,571 5,952 = 2,381 mm = 2 500 mm 107 Nmm 500 m 10 4 N 210000 N / mm 2 4 10 6 mm 2 =5,952 10 3 2.2-14

2.2 eispiele Statisch unbestimmt gelagerter alken: Gegeben: a q 0 E a a q 0 C x I y z Gesucht: Kräfte in den Lagern, und C 2.2-15

2.2 eispiele Statisch bestimmtes Grundsystem: q 0 C a a x z z Lastfall 1: Streckenlast q 0 C x z 1z C 1z 2.2-16

2.2 eispiele Lagerkräfte: M =0 : 2 a C 1 z a 2 a q 0 =0 C 1z =q 0 a iegemoment: M y 1 0 =0 : c 2 =0 M C =0 : a 2 a q 0 2 a 1 z =0 1 z =q 0 a d 2 M y1 dx 2 = q 0 : M y1 x = 1 2 q 0 x 2 c 1 x c 2 M y 1 2 a =0 : 1 2 q 0 2 a 2 c 1 2 a =0 c 1 =q 0 a 2[ 2] M y 1 x =q 0 a x a 1 x 2 a ½q 0 a 2 M y M y 1 a = 1 2 q 0 a 2 a 2a x 2.2-17

2.2 eispiele Lastfall 2: Einzelkraft Schnittlasten: C x Q z 2z z Lagerkräfte: C 2z ½ z a 2a x M =0 : a z 2 C 2 z =0 -½ z M y C 2 z = 1 2 z M C =0 : a z 2 2 z =0 2 z = 1 2 z -½a z x 2.2-18

2.2 eispiele Formänderungsenergie: E F = 1 2 0 = 1 2 E I y 2 a M y 1 M y2 2 2a a E I y M y 1 dx 2 a 2 dx 2 0 2a M y 1 M y 2 dx 0 M 2 y 2 dx erechnung der Integrale: 2 a 0 M y 1 2 a 2 dx=q 2 0 a 4 0 = 4 15 q 2 0 a 5 ( x a 1 2 ( x a )2 )2 2 dx=q 2 0 a 5 0 ( x a 12 ( x a ))2 d ( x a ) 2.2-19

2.2 eispiele 2 a 0 2 a 0 a M y 1 M y 2 dx=2 0 M y 2 a 2 dx=2 0 M y 1 M y2 dx= 2 5 12 a 1 2 q 0 a 2 1 2 a z = 5 24 q 0 a 4 z M 2 y 2 dx= 2 3 a 1 2 a z 2= 1 6 a3 2 z Ergebnis: E F = 1 2 E I y 4 15 q 0 2 a 5 5 12 q 0 a 4 z 1 6 a3 z 2 2.2-20

2.2 eispiele Lagerkräfte: Die Kraft z berechnet sich aus 0= E F = 1 z 2 E I 5 y 12 q 0 a 4 1 3 a3 z zu z = 5 4 q 0 a. Für die übrigen Kräfte folgt: z = 1 z 2 z =q 0 a 5 8 q 0 a= 3 8 q 0 a C z =C 1 z C 2 z =q 0 a 5 8 q 0 a= 3 8 q 0 a 2.2-21

2.3 Rahmen Problem: ei geschlossenen Rahmen können die Schnittlasten nicht aus den Gleichgewichtsbedingungen ermittelt werden. Geschlossene Rahmen sind statisch unbestimmt. eispiele: 2.2-22

2.3 Rahmen Lösung: Zur Ermittlung der Schnittlasten wird der Rahmen an einer beliebigen Stelle geschnitten: s M y M y Q z N N Q z 2.2-23

2.3 Rahmen Nun kann die Formänderungsenergie in bhängigkeit von den noch unbekannten Schnittlasten ermittelt werden. Die Schnittlasten an den beiden Schnittufern sind gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet. Die Verschiebungen und die Verdrehung sind an beiden Schnittufern gleich. Daher ist die äußere rbeit der Schnittlasten null. Daraus folgt: E F N =0, E F Q z =0, E F M y =0 us diesen drei Gleichungen können die drei Schnittlasten bestimmt werden. 2.2-24