Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Ähnliche Dokumente
Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

( ) ( Gudrun Heindorf Coaching + Entwicklung. Vermögen, Kostbarkeiten und Grenzbereiche. der Existenzanalyse im Coaching

Wie fühlt sich das an?

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Das Wesentliche spüren

Process-experiential psychotherapy

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Gespräche führen in der Schule eine existentielle Herausforderung

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

EXISTENZIELLE KOMMUNIKATION

Teil I - Psychoonkologie

Struktur von Schemata

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

PSYCHOANALYTISCHE FOKALTHERAPIE, FOKALBILDUNG, METHODIK UND TECHNIK

IMPULSREFERAT Das Bewegende spüren. Offenheit und Verstehen der phänomenologische Zugang zur Person

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Führen mit Empathie und Verstand

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Jan V. Wirth. Das Konzept der Lebensweltorientierung und seine Implikationen für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

3 Grundlegende, theoretische Grundlagen zum Personenkreis,Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinde- rung' 27

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Ich kann nicht mehr!

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Psychopathologie von Leib und Raum

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Lebens. Der Gestalt. des

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Übungen zur Phänomenologie und zur phänomenologischen Forschung. Silvia Längle Stephanie Häfele-Hausmann

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Risiken, Nebenwirkungen und Schäden aus Sicht der Existenzanalyse

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Zur Bedeutung der Psychodynamik in der existenzanalytischen Psychotherapie

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Multidimensionale Familientherapie. Ein spezifisches Behandlungsmodell für Jugendliche mit Substanzstörungen

Gesprächsführung in der Diagnostik. Übung zur VL Klinische Psychologie

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Vorwort Einleitung... 13

Das analytische Setting

Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Innere Einstellung. Glückreich lebe glücklich und erfolgreich. Ihre Unterlagen für dieses Glückreich Programm

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Herzlich Willkommen in der Steigschule

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Folgende Aspekte charakterisieren das Stockholm-Syndrom:

Thema: Verstehen ermöglichen. Pädagogik und Erziehung. GLE-D Herbsttagung

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

Geschichte der humanistischen Psychotherapie

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Unterrichtseinheit 21

Selbsttranszendenz menschlicher Existenz

Partnerschaftskonflikte: Existentielle und psychodynamische Aspekte in ihrer Wechselwirkung

UE: Gleichnisse G 5/6

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Selbsttranszendenz menschlicher Existenz

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Katholische Religionslehre Q2

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

Individuelle Risikofaktoren

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Gesunde Ziele mit Motivation umsetzen. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell

Transkript:

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Grundlegende Überlegungen Phänomenologie (als Methode innerhalb der EA) erschließt die individuelle Betroffenheit und Motivation des Menschen in seiner Einzigartigkeit und situativen Gegebenheit. Sie zielt auf ein Erkennen und Verstehen dieser Betroffenheit.

Grundlegende Überlegungen Dieser Prozess des Verstehens steht im Horizont einer Bipolarität: 1. Der Person gerecht werden. 2. Den strukturellen Kontext sehen.

Grundlegende Überlegungen Es stellen sich somit zwei Aufgaben: 1. Wie gelange ich zum Wesentlichen des phänomenalen Gehaltes? 2. Wie kann dieses Wesentliche verstanden und eingeordnet werden, um daraus therapeutische Schritte abzuleiten?

Lebenserfüllung und Psychodynamik Personal-existenzielle Erfüllungsachse Existentialität / Weltgestaltung Psychische Vitalachse Vitale Bedrohung / Lebenserhaltung Kolbe

Aussagen enthalten drei Aspekte 1. Sie beschreiben einen Sachverhalt. 2. Sie enthalten einen Beziehungsaspekt. Sie bringen eine Wertbezogenheit und Sinnfülle zum Ausdruck. 3. Sie enthalten eine Selbst-Aussage, also leitende (oft unbewusste) Überzeugungen und Einstellungen.

Struktur Phänomenologischer Gesprächsführung Es lässt sich eine Struktur für eine Phänomenologische Gesprächsführung beschreiben, die 7 Phasen kennt, von denen die Phasen 1 bis 4 im eigentlichen Sinne die Anwendung der Phänomenologie in der Lebensberatung und Psychotherapie beschreiben, die Phasen 5 bis 7 die Umsetzung des Erkannten.

Phänomenologische Gesprächsführung 1. Phase: Erheben des Sachverhaltes 2. Phase: Verdichten der Eindrücke auf Wesentliches 3. Phase: Herausarbeiten des Spezifischen des Eindrucks 4. Phase: Verstehen dieses Spezifischen 5. Phase: Diagnostik des Phänomens 6. Phase: Finden einer Lösung, Aktivieren einer Ressource 7. Phase: Umsetzen des Erkannten in konkrete Schritte, Handlungen und Umgehensweisen Dr. Christoph Kolbe, 2011

Struktur Phänomenologischer Gesprächsführung 1. Phase: Erheben des Sachverhaltes à Deskription: Was ist? Worum geht es? Regel: Abwarten, bis ein farbiges inneres Bild entstanden ist.

Struktur Phänomenologischer Gesprächsführung 2. Phase: Verdichten der Eindrücke auf Wesentliches Trichter als Bild für den Prozess des Verdichtungsgeschehens Regel: Der Eindruck ergreift mich! Achten auf Anmutungen (insbes. Emotionen)

Struktur Phänomenologischer Gesprächsführung 2. Phase: Verdichten der Eindrücke auf Wesentliches à der personal-thematischen Ebene (Emotionen) à der persönlichkeitsspezifischpsychodynamischen Ebene (Bedrohung, Affekte) Regel: Mit zwei Ohren hören! Keine Eindrücke produzieren!

Struktur Phänomenologischer Gesprächsführung 3. Phase: Herausarbeiten des Spezifischen des Eindrucks à Was bewegt diesen Menschen im Besonderen am Sachverhalt? Worin geht es ihm eigentlich? Regel: Gefühlen geht immer ein Grund voraus. Die Idee für diesen Grund ggf. adjuvant einbringen.

Struktur Phänomenologischer Gesprächsführung 4. Phase: Verstehen dieses Spezifischen à Verweis auf den Kontext (derzeitige Lebenssituation, zentrale Ereignisse, Lebensgeschichte etc.)

Phänomenologische Gesprächsführung 1. Phase: Erheben des Sachverhaltes à Deskription: Was ist? Worum geht es? 2. Phase: Verdichten der Eindrücke auf Wesentliches à der personal-thematischen Ebene (Emotionen) à der psychodynamischen Ebene (Affekte) 3. Phase: Herausarbeiten des Spezifischen des Eindrucks à Was bewegt diesen Menschen im Besonderen am Sachverhalt? 4. Phase: Verstehen dieses Spezifischen à Verweis auf den Kontext (zentrale Ereignisse, Lebensgeschichte etc.) 5. Phase: Diagnostik des Phänomens à Verknüpfung mit der Theorie (incl. Deutungen) 6. Phase: Finden einer Lösung, Aktivieren einer Ressource à Diagnostik des beraterisch-therapeutischen Zugangs: Was braucht dieser Mensch? 7. Phase: Umsetzen des Erkannten in konkrete Schritte, Handlungen und Umgehensweisen à Verhaltens- und Einstellungsänderungen im Alltag Dr. Christoph Kolbe, 2011

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!