Mathematik für Chemiker I

Ähnliche Dokumente
TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Repetitorium Analysis I für Physiker

Ableitung und Mittelwertsätze

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Die Ableitung einer Funktion

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

Kapitel 5: Differentialrechnung

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Vorlesung für Schüler

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

Nachklausur Analysis 2

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Differenzierbare Funktionen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Anwendungen der Differentialrechnung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Grundlagen der Differentialrechnung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Übungen zu Einführung in die Analysis

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Anwendungen der Differentialrechnung

x e x sin(x) lim oder lim bestimmen lassen.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Schülerbuchseite 8 11

Funktionentheorie A. K. Hulek

Einführung in die Differentialrechnung

6 Die Bedeutung der Ableitung

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Á 5. Differenzierbarkeit

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Jgst. 11/I 1.Klausur

5. Übungsblatt zur Analysis II

V. Differentialrechnung

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Vorlesung Analysis I WS 07/08

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Basistext Kurvendiskussion

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Nachklausur Analysis I

Ableitungen höherer Ordnung: Sei f : D R eine differenzierbare Funktion. Ist die Ableitung f : D R ihrerseits in jedem Punkt x D differenzierbar, dann

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

Lösungen zu delta 10 H

Definition: Differenzierbare Funktionen

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner

Funktionen untersuchen

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen.

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Thema 5 Differentiation

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

Transkript:

Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml Matematik für Cemiker I Dies ist eine möglice Musterlösung zur Weinactsklausur. Formulierungen und Lösungsansätze müssen weder übernommen werden noc sind sie verpflictend für andere Klausuren. Aufgabe 1.1 (Warm up) (a) Sei f : D f W f eine Funktion und x 0 D f. Definieren Sie in einer Formel, was es eißt, dass f stetig in x 0 ist. Erklären Sie Stetigkeit anand eines Bildes. (b) Geben Sie ein Beispiel für eine stetige Funktion. (c) Geben Sie ein Beispiel für eine Funtion f, die nict stetig in x 0 = 0 ist. (d) Zeigen Sie, dass f : IR IR mit f(x) = x + 4 differenzierbar ist und berecnen Sie die Ableitung f. (5P.) Lösung 1.1 a) Sei f : D f W f und x D f gegeben. f ist stetig in x, falls es für jedes ɛ > 0 ein δ > 0 gibt mit f( x) f(x) < ɛ für alle x D f mit x x < δ. Y-Acse f(x)+ ε f(x) f(x)- ε x-δ x x+ δ X-Acse

In Formeln: ɛ>0 δ>0 x Df x x < δ f( x) f(x) < ɛ. Bildlic bedeutet dies, je klein wir auc einen ɛ-sclauc S ɛ um f(x) legen, es existiert immer noc ein δ-sclauc S δ um x, so dass f( x) in S ɛ liegt für alle x S δ. b) Beispiele für stetige Funktionen sind etwa f(x) = c mit c IR, Polynome f(x) = a n x n + + a 1 x + a 0 mit n IN und a i IR oder aber trigonometrisce Funktionen f(x) = sin(x) oder f(x) = cos(x). c) Eine Funktion, die nict stetig in x 0 = 0 ist, ist etwa die Signum-Funktion f(x) = sign(x), denn ier gilt f(0) = 0, aber f(x) = 1 für x > 0 und f(x) = 1 für x < 0. d) Sei f(x) = x + 4. Eine Funktion ist differenzierbar, falls sie in jedem Punkt differenzierbar ist. Ist x 0 D f, so ist f in x 0 differenzierbar, falls lim 0 +) f(x 0 ) f(x existiert. 0 In diesem Fall gilt f (x 0 ) = lim. Im Beispiel ist f(x 0 + ) f(x 0 ) f(x 0 +) f(x 0 ) 0 = (x 0 + ) + 4 (x 0 + 4) = =. Somit existiert lim 0 f(x 0 +) f(x 0 ) = und es gilt f (x 0 ) = für alle x 0 D f, also f. Aufgabe 1. (Kombinatorik) Zur Erstellung einer Matematik-Klausur für Cemiker stet dem Dozenten eine Aufgabensammlung von 10 Aufgaben zur Verfügung. Eine ordentlice Klausur soll 6 (versciedene) Aufgaben entalten. Wieviele Möglickeiten at der Dozent, aus diesen 10 Aufgaben eine Klausur zu kombinieren? (3P.) Lösung 1. Dem Dozenten steen 10 Aufgaben zur Verfügung und es sollen 6 Aufgaben ausgwält werden. Da alle Aufgaben verscieden sein sollen und keine Aufgabe zweimal gewält werden kann entsprict dies einer Auswal one Wiederolung und one zurücklegen. Wir eralten also für die Anzal der möglicen Klausuren ( ) 10 = 10 9 8 7 = 5 3 7 = 10. 6 3 4 Aufgabe 1.3 (Felerrecnung) 5 7 soll mit der Näerung. = 1.4 möglicst gut (auf Stellen genau) berecnet werden. Wie get man vor? Zur Begründung müssen für die berecneten Größen die zugeörigen relativen Feler berecnet werden. (Tipp: Man berecne (5 7)(5 + 7) =?) (5P.)

Lösung 1.3 Es ist 5 7 = 0.071067811... Würden wir direkt 5 7 mit der Näerung. = 1.4 ausrecnen, so eralten wir 5 7. = 0. Wir benutzen daer den Hinweis. Es ist (5 7)(5 + 7) = 1, also gilt 5 7 = 1 5. Mit unserer Näerung eralten +7 wir also 5 7 =. 1 = 0.0714. Dies ist eine Näerung bis auf zwei Stellen genau. Für 14 die relativen Feler ergibt sic nämlic nac Vorlesung 1 δ( 5 + 7 ) =. δ(1)+δ(5 +7) = δ(5 +7) max{δ(5), δ( ), δ(7)} = δ( ) 10. Aufgabe 1.4 (Zerfallsgesetze) Eine radioaktive Substanz zerfällt gemäß des Gesetzes M(t) = M 0 e αt (α > 0), wobei M(t) die Masse der Substanz zur Zeit t ist. (a) 8 kg der Substanz sind in Stunden auf 1 kg zerfallen. Wie lange dauert es, bis nur noc 0. kg übrig bleibt? (b) Wie lange dauert es, bis von einer beliebigen Menge der Substanz ein Drittel verscwunden ist? Lösung 1.4 Die Substanz zerfällt nac dem Gesetz M(t) = M 0 exp( αt) mit α > 0. (8P.) a) Sei M(t 0 ) = M 0 exp( αt 0 ) = 8, d.. zum Zeitpunkt t 0 aben wir 8 kg der Substanz. Da nac Stunden nur noc 1 kg der Substanz übrig sind, folgt M(t 0 + ) = M 0 exp( α(t 0 + )) = 1. Damit gilt 8 1 = M 0 exp( αt 0 ) M 0 exp( α(t 0 + )) = exp( αt 0 ( α(t 0 + )) = exp(α). Wir eralten α = ln(8), also α = ln(8). Angenommen, es ist nun M(t 0 + x) = 0., dann folgt analog 8 0. = exp(αx) und somit 40 = exp(αx). Wir eralten x = ln(40) α also nur noc 0. kg der Substanz übrig. = ln(40) ln(8) = 3, 54. Nac 3, 54 Stunden ist b) Wann gilt M(t 0 + x) = M(t 3 0), d.. wann sind 1 der Substanz zerfallen? Genau 3 dann, wenn M 0 exp( α(t 0 + x)) = 3 M 0 exp( αt 0 ). Wir eralten 3 exp( α(t 0 + x)) = exp( αt 0 ) und somit = exp( αx). Also gilt x = 3 ln(/3) = 0, 389. Nac 0, 389 Stunden sind also nur noc der Substanz übrig. ln(8) 3

Aufgabe 1.5 (Grenzwerte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte (a) lim x 0 ln(1 + x ) ln(1 + 3x ), (b) lim x 0 x sin( 1 x ), (c) lim x x sin( 1 x ). (9P.) Lösung 1.5 ln(1 + x ) a) Es gilt lim zu berecnen. Da die Grenzwerte von Zäler und Nenner x 0 ln(1 + 3x ) jeweils 0 sind, dürfen wir die Regel von L Hôspital anwenden und eralten ln(1 + x ) lim x 0ln(1 + 3x ) = lim 4x(1 + 3x ) x 06x(1 + x ) = lim 4(1 + 3x ) x 06(1 + x ) = 4 6 = 3. b) Da x sin( 1 ) x für alle x gilt, folgt lim x sin( 1) = 0. x x 0 x c) Wir screiben lim x sin( 1 x 0 x ) = lim sin( 1) x x 0 und wenden die Regel von L Hôspital an. Es folgt 1 x lim x sin( 1 x x ) = lim cos( 1) 1 x x x 1 x = lim x cos( 1 x ) = 1 Aufgabe 1.6 (Kurvendiskussion) Füren Sie eine Kurvendiskussion für f : D f W f mit x f(x) = 4(1 e x ) durc. Diese sollte entalten: Bestimmung des Definitionsbereices und des Wertebereices, Definitionslücken, Nullstellen, die ersten drei Ableitungen, Extrema, Monotonie- Veralten, Wendepunkte, Grenzwerte für x bzw. x und Skizze des Grapen von f. (15P.) Lösung 1.6 Sei f : D f W f gegeben durc f(x) = 4(1 exp( x)). Definitionsbereic: Da die Exponentialfunktion auf ganz IR definiert ist, folgt D f = IR. Den Wertebereic werden wir später bestimmen, nacdem wir die Funktion weiter

diskutiert aben. Definitionslücken: Keine. Nullstellen: Es gilt f(x) = 0 genau dann, wenn 4(1 exp( x)) = 0 (1 exp( x)) = 0 1 exp( x) = 0 1 = exp( x) ln(1) = x x = 0. Die Nullstellenmenge von f ist also Nst(f) = {0}. Ableitungen: Wir berecnen zunäcst f. Es ist f (x) = 4 (1 exp( x))( exp( x))( 1) = 8 exp( x)(1 exp( x)). Für die zweite Ableitung eralten wir f (x) = 8 exp( x) exp( x) 8 exp( x)(1 exp( x)) = 8 exp( x)( exp( x) 1). Scließlic gilt f (x) = 8 exp( x)( exp( x)) 8 exp( x)( exp( x) 1) = 8 exp( x)(1 4 exp( x)). Extrema und Monotonieveralten: Für die Extrema berecnen wir zunäcst die Nullstellen der ersten Ableitung, ein notwendiges Kriterium für eine Extremalstelle. Es ist f (x) = 0 8 exp( x)(1 exp( x)) = 0 exp( x) = 1 x = 0. In x 0 = 0 könnte also eine Extremalstelle vorliegen. Als inreicendes Kriterium muss jedoc noc überprüft werden, ob f in x 0 einen Vorzeicenwecsel durcmact oder aber ob f (x 0 ) 0 ist. Ist x < 0, so gilt exp( x) > 1, also ist f (x) = 8 exp( x)(1 exp( x)) < 0 und f ist somit streng monoton fallend im Intervall ], 0[. Umgekert,ist x > 0, so gilt exp( x) < 1 und daer f (x) > 0. f ist also streng monoton steigend im Intervall ]0, [. Damit aben wir gezeigt, dass in x 0 = 0 eine Extremalstelle vorliegt und zwar ein lokales Minimum (0, 0). Alternativ folgt dies auc aus f (0) = 8 > 0. Wendepunkte und Krümmungsveralten: Um die Wendepunkte zu bestimmen müssen wir zunäcst die Nullstellen der zweiten Ableitung f ausrecnen. Es ist f (x) = 0 8 exp( x)( exp( x) 1) = 0 exp( x) = 1 x = ln( 1 ).

In x 1 = ln( 1 ) könnte also ein Wendepunkt von f liegen. Als inreicendes Kriterium müssen wir ier noc nacprüfen, ob f (x 1 ) 0 ist oder ob f einen Vorzeicenwecsel in x 1 durcmact. Es ist f (x 1 ) = 4,also liegt in x 1 tatsäclic ein Wendepunkt vor. Da f (x) > 0 ist für x < x 1 muss f im Intervall ], ln( 1 )[ linksgekrümmt sein und da f (x) < 0 ist für x > x 1, ist f im Intervall ] ln( 1 ), [ rectsgekrümmt. Grenzwertveralten: Es ist lim f(x) = lim 4(1 x x exp( x)) = 4 und lim f(x) = lim 4(1 x x exp( x)) =. Wertebereic: Aus der obigen Diskussion ergibt sic als Wertebreic für f die Menge der nict negativen reellen Zalen W f = {x IR : x 0}. Grap: 4 f(x)=4(1-exp(-x))^ 0 -ln(1/)