19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse

Ähnliche Dokumente
07 / 01 Theobaldstraße / Nordallee Bestandsaufnahme und Analyse

Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld. - Vorentwurf -

Flur Nr. 176, Gemarkung Seukendorf

So entwickeln Sie ein neues Stadtzentrum in Deutschland

Güterbahnhof Wilmersdorf

Erläuterungstext Städtebauliche Ideenkonzepte Blockinnenentwicklung Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes

Gemeinde Weingarten. Vorentwurfsfassung für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden. Bebauungsplan Nördlich der Schulstraße

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Städtebauliche Begründung

2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9. wohnbauliche Entwicklung Billtal 23. frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB

S T A D T V R E D E N

Begründung zum Bebauungsplan Nr. 008 Speyer Nord II Neufassung der Stadt Speyer

Exposé Schützenstraße

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Fläche des räumlichen Änderungsbereiches des Bebauungsplanes

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Gutachterverfahren Wohnbebauung Adalbert-Stifter-Straße, Stuttgart-Mühlhausen (Freiberg) Benennung der Preisrichter als Unterausschuss des UTA

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 218 "Horrem-Mitte ", Aufstellungsbeschluss Beschreibung: ANLAGE B S. 1

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN MIT GRÜNORDNUNG NR. 98 "NÖRDLICH DER MÜNCHNER STR."

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Fürstenhof Eisenach. Luisenstraße 11-13, 2.FLURKARTE GRUNDSTÜCKSDATEN: Eisenach Nr. 6139; Flur 067 BLATT 1/7 APRIL 2013 PLANUNG ARCHITEKTURBÜRO

INNENENTWICKLUNGSKONZEPT TEILBEREICH TRIER-SÜD

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Bodenrichtwerte der Gemeinde Rielasingen-Worblingen Stand I. Ortsteile Rielasingen und Arlen, bebaute und bebauungsfähige Grundstücke

Ausschreibung Grundstücke Kirchberg Süd

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Funktionsplan Mittelmole

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

effizient bauen, leistbar wohnen

GEMEINDE BAD WIESSEE

Lichterfelde Süd: Vom Masterplan zum Bebauungsplan-Vorentwurf. Sachstandsbericht. Stadtplanungsausschuss Steglitz-Zehlendorf 10.

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Begründung zur Bebauungsplanänderung. Bebauungsplan Altstadtsanierung der Stadt Penzberg

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan. Häusernweg - 2. Änderung, Gemeinde Benediktbeuern

Stadt Ronnenberg. Der Bürgermeister. Ihr Zeichen Mein Zeichen Ronnenberg, den

Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME

ORTSGEMEINDE FREISBACH

A n d e r B i e s e l h e i d e

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Schwogenstraße. Punkthäuser. Geschosswohnungen. Stadthaus. KiTa. Terrasse / Balkon. Tiefgarage

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Einfacher Bebauungsplan der Gemeinde Birkenwerder gem. 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder Ost

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

Mühlbach H E B E R T S H A U S E N "LEBEN AM MÜHLBACH" ÜBERSICHT BEBAUUNG M 1:500. Freisinger Straße. Medicusstraße VERKAUFT VERKAUFT MFH 8 WE STP

Konzeptvorstellung im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung am Bebauungsplan Nr. 139 Wohngebiet Rosenberg

Vortrag am

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UNNÜTZWIESE

Hamburg - Wandsbek Auf dem Königslande - STÄDTEBAULICHES GUTACHTEN - Planungsausschuss am

1. Ziel und Zweck des Bebauungsplanes

Entwicklung Grundschulareal Gemeinde Gauting. Darstellung der bindenden Angebote Gemeinderatssitzung Gauting,

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

BEGRÜNDUNG zum Bebauungsplan Nr. 37 Schwaig-Süd 7. vereinfachte Teiländerung

VWlGWHEDX XQG DUFKLWHNWXU

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

NEUORDNUNGSKONZEPT ALTENMÜNSTER. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

BESTANDTEILE DES VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLANS

Bebauungsplan Nr. 475 I

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Kaiserpfalzquartier Goslar Städtebauliches Gutachten

Entwicklungsziele Gemeinde Wangerooge

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Die Wohnungen des Bundesvermögensamtes stehen zum Teil leer, Leerstände lassen sich auch bei ehemals gewerblich genutzten Gebäuden feststellen.

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Im Übrigen bleiben die Festsetzungen des Bebauungsplanes unverändert.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken

Transkript:

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse Lage in der Stadt Baustruktur Eigentum Nutzung Erschließung Freiraum Planrecht Art der baulichen Nutzung B-Plan BN42Ä, BN80, Beurteilung nach 34 BauGB Allgemeines Wohngebiet Kirche St. Martin Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,3 / GFZ 0,6 / Versieglungsgrad 60 % Größe des Blocks 28.470 m² (ohne öffentliche Erschließung) Bebaute Fläche Hauptgebäude 7.180 m² / Nebengebäude 450 m² Geschossfläche Hauptgebäude 16.910 m² Eigentumsstruktur Innenhofbebauung Freiflächen Denkmalschutz Soziale Infrastruktur ÖPNV-Anbindung Kirche, Privat Eigentümer Nebengebäude, Garagen Kirchengarten, Private Gärten Denkmalzonen, Einzeldenkmäler, Grabungsschutzgebiet KiTa St. Martin ca. 920 m, Grundschule Martin ca. 230 m Bushaltestelle Benediktinerstraße Nordost-Ecke Block, HBF ca. 920 m 124

19 / 02 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse 125

19 / 03 Kloschinskystraße / Maarstraße Fotodokumentation 1 2 3 4 126

19 / 04 Kloschinskystraße / Maarstraße Blockkonzept Schwarzplan Bestand Strukturkonzept 1 Empfehlung Möglich sind verträgliche Erweiterungen im Blockrandbereich als Entwicklungsoption im Bestand. Eine maßvolle Nachverdichtung im Blockinnenbereich ist denkbar, wenn die Erschließung des Innenbereiches für den Stellplatznachweis (evtl.tg) erfolgt, unter der Voraussetzung des Erhalts der geschlossenen Blockrandbebauung. Weitere Voraussetzung ist die gestalterische Einbindung der erforderlichen Stellplätze. In Teilbereichen ist aufgrund der schmalen Parzellen nur eine Bebauung möglich, unter der Voraussetzung der Abstimmungsbereitschaft der Eigentümer. Für die Bebauung entlang des Pfarrgartens St. Martin ergeben sich u.u. gestalterische Vorgaben oder Einschränkungen aufgrund des Umgebungsschutzes zur denkmalgeschützten Pfarrkirche St. Martin. Strukturkonzept 1 wird im Testentwurf 1 untersucht. 127

19 / 05 Kloschinskystraße / Maarstraße Testentwurf 1 M 1:2000 128

19 / 06 Kloschinskystraße / Maarstraße Testentwurf 1 Ziele 1. Rückbau der untergenutzten Nebengebäude 2. Nachverdichtung mit Wohnbebauung 3. Neuordnung der Stellplatzflächen und gestalterische Einbindung der Zu- und Abfahrt 4. Wohnumfeldaufwertung und Freiflächenqualifizierung Schwarzplan Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,4 / GFZ 1,0 Realisierungsstufen und GF 290 m² 290 m² 290 m² 290 m² Stellplätze Wohnen GF 1.160 m² / 100 m² = 12 WE - Erforderlich Wohnen ca. 15 STP ----------------------------------------------------------------------- - Vorschlag ebenerdig ca. 15 STP Planverfahren Im Innenbereich ist ein B-Plan und ggf. eine Bodenordnung erforderlich. 129

20 / 01 Kloschinskystraße / Benediktinerstraße Bestandsaufnahme und Analyse Lage in der Stadt Baustruktur Eigentum Nutzung Erschließung Freiraum Planrecht Art der baulichen Nutzung B-Plan BN69, Beurteilung nach 34 BauGB Allgemeines Wohngebiet Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,3 / GFZ 0,8 / Versieglungsgrad 60 % Größe des Blocks 54.250 m² Bebaute Fläche Hauptgebäude 14.750 m² / Nebengebäude 1.640 m² Geschossfläche Hauptgebäude 42.200 m² Eigentumsstruktur Innenhofbebauung Freiflächen Denkmalschutz Soziale Infrastruktur ÖPNV-Anbindung Privat Eigentümer Hauptgebäude, Nebengebäude, Garagen Private Gärten Denkmalzone, Grabungsschutzgebiet KiTa St. Martin Südost-Ecke Block, Grundschule Martin ca. 450 m Bushaltestellen Benediktinerstraße und Moselstadion Nordwest-Ecke Block, HBF ca. 980 m 130

20 / 02 Kloschinskystraße / Benediktinerstraße Bestandsaufnahme und Analyse 131

20 / 03 Kloschinskystraße / Benediktinerstraße Fotodokumentation 1 2 3 4 132

20 / 04 Kloschinskystraße / Benediktinerstraße Blockkonzept Schwarzplan Bestand Strukturkonzept 1 Empfehlung Möglich sind verträgliche Erweiterungen im Blockrandbereich und untergeordnete Erweiterungen im System der bestehenden Zeilenbebauung als Entwicklungsoption im Bestand. Besondere Rücksichtnahme ist im Umfeld der bestehenden Denkmalzone geboten. Strukturkonzept 1 wird im Testentwurf 1 untersucht. 133

20 / 05 Kloschinskystraße / Benediktinerstraße Testentwurf 1 M 1:2000 134

20 / 06 Kloschinskystraße / Benediktinerstraße Testentwurf 1 Ziele 1. Rückbau der untergenutzten Haupt- und Nebengebäude 2. Ausbildung der Raumkante über eine Blockrandnachverdichtung 3. Nachverdichtung mit Wohnbebauung 4. Neuordnung der Stellplatzflächen und gestalterische Einbindung, Stellplatzflächen in Tiefgarage und gestalterische Einbindung der Zu- und Abfahrt 5. Wohnumfeldaufwertung und Freiflächenqualifizierung Schwarzplan Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,3 / GFZ 0,8 Realisierungsstufen und GF 1.400 m² 720 m² 330 m² Stellplätze Wohnen GF 2.450 m² / 100 m² = 25 WE - Erforderlich Wohnen ca. 31 STP - Ist-Bestandsstellplätze ca. 38 STP - Gesamt ca. 69 STP ----------------------------------------------------------------------- - Vorschlag ebenerdig ca. 20 STP - Vorschlag TG ca. 60 STP - Gesamt ca. 80 STP Planverfahren In der südlichen Blockhälfte muss der rechtsgültige B-Plan BN69 für die vorgeschlagene Arrondierung geändert werden. Im Innenbereich ist ein B-Plan und ggf. eine Bodenordnung erforderlich. 135

21 / 01 Engelstraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse Lage in der Stadt Baustruktur Eigentum Nutzung Erschließung Freiraum Planrecht Art der baulichen Nutzung Kein B-Plan, Beurteilung nach 34 BauGB Mischnutzung, Wohngebiet KiTa St. Martin, Mutter-Rosa-Altenzentrum, Gesundheitsamt, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Karl-Berg-Musikschule Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,4 / GFZ 0,9 / Versieglungsgrad 80 % Größe des Blocks 67.760 m² Bebaute Fläche Hauptgebäude 24.280 m² / Nebengebäude 1.540 m² Geschossfläche Hauptgebäude 60.540 m² Eigentumsstruktur Innenhofbebauung Freiflächen Denkmalschutz Land Rheinland-Pfalz, Stadt Trier, Privat Eigentümer Hauptgebäude, Nebengebäude, Park- und Garagenhof ca. 98 STP Private Gärten, großflächige Stellplatzanlagen Grabungsschutzgebiet Soziale Infrastruktur KiTa St. Paulin ca. 50 m, Grundschule Martin ca. 480 m, Ambrosius-Grundschule ca. 480 m ÖPNV-Anbindung Bushaltestelle Maarstraße Süd-West-Ecke Block, St. Pauli Ost-Ecke Block, HBF ca. 900 m 136

21 / 02 Engelstraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse 137

21 / 03 Engelstraße / Maarstraße Fotodokumentation 1 2 3 4 138

21 / 04 Engelstraße / Maarstraße Blockkonzept Schwarzplan Bestand Strukturkonzept 1 Strukturkonzept 2 Empfehlung Möglich sind verträgliche Erweiterungen im Blockrandbereich als Entwicklungsoption im Bestand. Eine maßvolle Nachverdichtung im Blockinnenbereich ist denkbar, wenn Nebengebäude zurückgebaut werden. Weitere Voraussetzung ist die gestalterische Einbindung der erforderlichen Stellplätze. Strukturkonzept 1 wird im Testentwurf 1 untersucht. 139

21 / 05 Engelstraße / Maarstraße Testentwurf 1 M 1:2000 140

21 / 06 Engelstraße / Maarstraße Testentwurf 1 Ziele 1. Ausbildung der Raumkante über eine Blockrandnachverdichtung 2. Rückbau der untergenutzten Nebengebäude 3. Nachverdichtung mit Wohnbebauung 4. Neuordnung der Stellplatzflächen und gestalterische Einbindung, Stellplatzflächen in Tiefgarage und gestalterische Einbindung der Zu- und Abfahrt 5. Wohnumfeldaufwertung und Freiflächenqualifizierung Schwarzplan Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,4 / GFZ 0,9 Realisierungsstufen und GF 770 m² 300 m² 2.300 m² 580 m² 430 m² Stellplätze Wohnen GF 4.380 m² / 100 m² = 44 WE - Erforderlich Wohnen ca. 55 STP - Ist-Bestandsstellplätze ca. 80 STP - Gesamt ca. 135 STP ----------------------------------------------------------------------- - Vorschlag TG ca. 90 STP - Reduzierung um 45 STP Planverfahren Eine Blockrandbebauung ist mit dem 34 BauGB realisierbar. Im Innenbereich kann ebenfalls eine Nachverdichtung nach 34 BauGB erfolgen. 141

22 / 01 Paulinstraße / Maximinstraße Bestandsaufnahme und Analyse Lage in der Stadt Baustruktur Eigentum Nutzung Erschließung Freiraum Planrecht Art der baulichen Nutzung Beurteilung nach 34 BauGB Mischnutzung, Allgemeines Wohngebiet Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,4 / GFZ 0,9 / Versieglungsgrad 85 % Größe des Blocks 33.400 m² Bebaute Fläche Hauptgebäude 11.870 m² / Nebengebäude 2.690 m² Geschossfläche Hauptgebäude 28.200 m² Eigentumsstruktur Innenhofbebauung Freiflächen Denkmalschutz Privat Eigentümer Hauptgebäude, Nebengebäude, Garagen Private Gärten, großflächige Stellplatzanlagen Einzeldenkmal, Grabungsschutzgebiet Soziale Infrastruktur KiTa St. Paulin ca. 30 m, Ambrosius-Grundschule ca. 500 m, Grundschule Martin ca. 640 m ÖPNV-Anbindung Bushaltestelle Maarstraße Süd-West-Ecke Block, St. Paulin Nord-Ecke Block, HBF ca. 550 m 142

22 / 02 Paulinstraße / Maximinstraße Bestandsaufnahme und Analyse 143

22 / 03 Paulinstraße / Maximinstraße Fotodokumentation 1 2 3 4 144

22 / 04 Paulinstraße / Maximinstraße Blockkonzept Schwarzplan Bestand Strukturkonzept 1 Strukturkonzept 2 Empfehlung Möglich sind verträgliche Erweiterungen im Blockrandbereich als Entwicklungsoption im Bestand. Eine maßvolle Nachverdichtung im Blockinnenbereich ist denkbar, wenn Nebengebäude zurückgebaut werden. Weitere Voraussetzung ist die gestalterische Einbindung der erforderlichen Stellplätze. Besondere Rücksichtnahme ist im Umfeld des bestehenden Kulturdenkmals geboten. Für die Bebauung entlang der Alkuinstraße ergeben sich u.u. gestalterische Vorgaben oder Einschränkungen aufgrund des Umgebungsschutzes zum denkmalgeschützten Gebäude Palmatiusstraße 4, der ehemaligen Dechantei des Stiftes St. Paulin. Strukturkonzept 1 wird im Testentwurf 1 untersucht. 145

22 / 05 Paulinstraße / Maximinstraße Testentwurf 1 M 1:2000 146

22 / 06 Paulinstraße / Maximinstraße Testentwurf 1 Ziele 1. Rückbau der untergenutzten Haupt- und Nebengebäude 2. Ausbildung der Raumkante über eine Blockrandnachverdichtung 3. Nachverdichtung mit Wohnbebauung 4. Neuordnung der Stellplatzflächen und gestalterische Einbindung, Stellplatzflächen in Tiefgarage und gestalterische Einbindung der Zu- und Abfahrt 5. Wohnumfeldaufwertung und Freiflächenqualifizierung Schwarzplan Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,4 / GFZ 0,9 Realisierungsstufen und GF 1.260 m² 330 m² 330 m² 720 m² 720 m² Stellplätze Wohnen GF 3.360 m² / 100 m² = 34 WE - Erforderlich Wohnen ca. 43 STP - Ist-Bestandsstellplätze ca. 12 STP ----------------------------------------------------------------------- - Vorschlag ebenerdig ca. 19 STP - Vorschlag mit TG ca. 20 STP - Gesamt ca. 39 STP - Fehlbedarf ca. 16 STP Planverfahren Die dargestellte Bebauung ist mit dem 34 BauGB realisierbar. 147

23 / 01 Alkuinstraße / Maximinstraße Bestandsaufnahme und Analyse Lage in der Stadt Baustruktur Eigentum Nutzung Erschließung Freiraum Planrecht Art der baulichen Nutzung Kein B-Plan, Beurteilung nach 34 BauGB Allgemeines Wohngebiet Maß der baulichen Nutzung Haupt-GRZ 0,4 / GFZ 0,8 / Versieglungsgrad 80 % Größe des Blocks 20.150 m² (ohne öffentliche Straße) Bebaute Fläche Hauptgebäude 7.780 m² / Nebengebäude 440 m² Geschossfläche Hauptgebäude 15.880 m² Eigentumsstruktur Innenhofbebauung Freiflächen Denkmalschutz Soziale Infrastruktur Stadt Trier, Katholische Kirchengemeinde St. Paulin, Privat Eigentümer Hauptgebäude, Nebengebäude, Garagen Private Gärten, großflächige Stellplatzanlagen Einzeldenkmäler, Grabungsschutzgebiet KiTa St. Paulin Nord-Ecke Block, Grundschule Martin ca. 600 m ÖPNV-Anbindung Bushaltestelle Maarstraße ca. 220 m, St. Paulin ca. 60 m, HBF ca. 550 m 148

23 / 02 Alkuinstraße / Maximinstraße Bestandsaufnahme und Analyse 149

23 / 03 Alkuinstraße / Maximinstraße Fotodokumentation 1 2 3 4 150

23 / 04 Alkuinstraße / Maximinstraße Blockkonzept Schwarzplan Bestand Empfehlung Möglich sind verträgliche Erweiterungen im Blockrandbereich als Entwicklungsoption im Bestand. Besondere Rücksichtnahme ist im Umfeld der bestehenden Kulturdenkmale und der Denkmalzone geboten. 151