Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Gebrochen-rationale Funktionen

Die gebrochenrationale Funktion

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Diskussion einzelner Funktionen

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Aufgaben zur e- und ln-funktion

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GF MA Differentialrechnung A2

Mathemathik-Prüfungen

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

5 Gebrochen rationale Funktionen

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufgaben zur e-funktion

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

B Anwendungen der Differenzialrechnung

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Geben Sie für folgende elementare Funktionen jeweils die Definitionsmenge und die 1. Ableitungsfunktion an:

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Übungen zu Kurvenscharen

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Affine (lineare) Funktionen

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Thema: Grundaufgabensammlung Analysis

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

1. Anleitung: gebrochen rationale Funktionen am Beispiel:

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G a. an und bestimmen Sie die Art der Definitionslücke. ID = IR \ { 2 a } 2 1 = 0 1 = 0 Widerspruch

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Affine (lineare) Funktionen

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

1. Mathematikschulaufgabe

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Schriftliche Prüfungsarbeit zur Fachhochschulreife 2005 im Fach Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2013 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Transkript:

Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die Aufgaben a) und a) auch graphisch. c) 4+ = 0 c) 4+ < 0 Teilergebnis: ] ; [ d) 4 = 0 d) 4 0 e) Lösen Sie die Aufgaben d) und d) auch graphisch. Teilergebnis: ] ; ] [ ; [ f) + 6 = 0 f) 6 > 0 Teilergebnis: ] ;0] [ ; [ g) + = g) + > Teilergebnis: R h) Lösen Sie die Aufgaben g) und g) auch graphisch. i) +7 = 0 i) +7 > 0 Teilergebnis: ] ; [ j) 4 5 + 4 = 0 j) 4 5 + 4 0 Teilergebnis: ] ; ] [ ; [ [ ; [ k) 9 + 0 = 0 k) 9 + 0 > 0 Teilergebnis: ] ;0[ ]4 ; 5 [ l) ( )( 6 +5)=0 l) ( )( 6 +5) > 0 Teilergebnis: ]5 ; [ m) + 6 = 0 m) + 6 > 0 Teilergebnis: : ] ; [ GW.. Bestimmen Sie in Abhängigkeit vom Parameter k R die Anzahl und gegebenenfalls die Vielfachheit der Nullstellen folgender Funktionen: a) f() = + k 9 Ergebnis: Für k ] ; [ zwei einfache Nullstellen 8 Für = 9 8 eine doppelte Nullstelle Für 9 k ] ; [ keine reellen Nullstellen. 8 Seite

Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben b) f k () = (+) ( 4 +k) Ergebnis: Für k ]; ; [ hat f k einfache Nullstellen. Für k ]; ; [ hat f k eine einfache Nullstelle. Für k {,5; } hat f k eine einfache Nullstelle und eine doppelte Nullstelle. c) f k () = ( k) ( +) Teilergebnis: Für k { ; } hat f k eine einfache Nullstelle und eine doppelte Nullstelle. GW.. Geben Sie die geometrische Deutung für die Ableitbarkeit einer Funktion an Hand einer Skizze an. GW.. Berechnen Sie für folgende Funktionen die erste und die zweite Ableitungsfunktion: a) f() = + 5 8 b) f() = 4 + 4 + 5 c) f() = ( ) ( + ) d) f() = 0,5( + 4 5) e ) f) f () = + Teilergebnis: f '() = + 00 f() = + + Teilergebnis: f '() = 6 + 00 GW.4. Ermitteln Sie die Gleichung g() der Geraden durch A(0 ) und B( 7). Ergebnis: g() = + GW.5. Ermitteln Sie die Gleichungen t() bzw. n() der Tangenten bzw. der Normalen im Punkt P( f()) des Graphen der Funktion f() = + Hinweis: Die Normale ist die senkrechte Gerade zur Tangente m Normale = m Tangente GW.6.0 GW.6. Der Graph G f einer quadratischen Funktion f() enthält den Punkt A( ) und schneidet die -Achse bei und bei. Ermitteln Sie den Funktionsterm f(). Ergebnis: f() =,5 ( 5 +6) Seite

Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben GW.7.0 Der Graph G f einer ganzrationalen Funktion. Grades f() geht durch A( ) und berührt die -Achse bei und schneidet diese bei. GW.7. Ermitteln Sie den Funktionsterm f() und skizzieren Sie den Graphen G f. GW.8.0 Der Graph G f einer gebrochen rationalen Funktion f() geht durch A( 0 ), hat die -Achse als Asymptote und eine Polstelle ohne Vorzeichenwechsel bei -. GW.8. Geben Sie einen möglichen Funktionsterm f() an und skizzieren Sie den Graphen G f in ein KKS. GW.9.0 Der Graph G f einer gebrochen rationalen Funktion f() schneidet die y-achse bei, hat y = als waagrechte Asymptote und hat eine Polstelle mit Vorzeichenwechsel bei -. GW.9. Geben Sie einen möglichen Funktionsterm f() an und skizzieren Sie den Graphen G f in ein KKS. GW.0.0 Der Graph G f einer gebrochenrationalen Funktion f() hat y = + als schräge Asymptote, schneidet die y-achse bei und hat eine Polstelle mit Vorzeichenwechsel bei. GW.0. Geben Sie einen möglichen Funktionsterm f() an und skizzieren Sie den Graphen G f in ein KKS. GW.. Berechnen Sie folgende Grenzwerte und geben Sie eventuelle Asymptoten an: a) + b) + + c) + d) + + e) f) + 4 + GW.. Berechnen Sie folgende Grenzwerte und geben Sie eventuelle Asymptoten an: a) d) + + 4 9 b) + c) 4 + 9 4 4 e) f) 9 + 9 GW.. Behandeln Sie die behebbaren Definitionslücken, berechnen Sie folgende Grenzwerte und geben Sie eventuelle Asymptoten an: a) 4 4+ 6 b) 4 4 6 Seite

Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben GW.4. Bestimmen Sie für folgende Funktionen die Definitionsmenge und das Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs: a) f () = 4 b) c) f () = ln( ) d) f () = 4 + f () = ln + c) e) f () = f () = GW.5. Berechnen Sie mit Hilfe des Grenzwertes für den Differentialquotienten die lokalen Änderungsraten m() (die Steigung der Tangente) der folgenden Funktionen: a) f() = ; m() =? d.h. die Steigung an der Stelle =. Ergebnis: m() = ; b) f() = ; m(0) =? ; Ergebnis m(0) = c) f() = + ; m() =? d) f () = ; m( ) =? + e + e GW.6. Bestimmen Sie die Gleichungen der Tangenten im angegebenen Punkt für die Graphen folgender Funktionen: a) f() = + im Punkt P( f()) b) f() = + + im Punkt P( f( ) Übungsaufgaben (Ü) Ü.. Ü.. Bestimmen den Parameter k so, dass der Graph G f der folgenden Funktionen die Gerade y = als waagrechte Asymptote hat: k a) f () = b) f () = (k ) + + Bestimmen den Parameter k so, dass der Graph G f der folgenden Funktionen die Gerade = als senkrechte Asymptote hat: f () = a) k k + k b) f k() = k Ü..0 Ü.. Die ganzrationale Funktion f hat folgenden Funktionsterm: f() = + 4 Zeigen Sie, dass an der Stelle = der Graph eine waagrechte Tangente hat und geben Sie die entsprechende Tangentengleichung an. Seite 4

Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Ü.. Ü.. Ü.4.0 Ü.4. Ü.4. Ü.5.0 Ü.5. Ü.5. Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie auch deren Vielfachheit an. Zeichnen Sie diese und den Graph von f für [;,5 ] in ein KKS. Die ganzrationale Funktionen f mit G f als Graph hat folgenden Funktionsterm: f () = ( + 4) Zeigen Sie, dass der Funktionsterm f() auch in folgender Form darstellbar ist: f () = ( ) ( + ) und geben Sie die Nullstellen der Funktion an. Zeigen Sie, dass an der Stelle = der Graph eine waagrechte Tangente hat. Die Schar ganzrationaler Funktionen f k mit G k als Graph hat folgenden Funktionsterm: f k () = 9( )( k + 0,5k) Untersuchen Sie in Abhängigkeit von k die Anzahl der Nullstellen von f k und geben Sie auch deren Vielfachheit an. Zeigen Sie, dass für k = der Funktionsterm von f folgende Formen annimmt: f () 9( 4 5 ) = + oder f () = 9() () Ü.5. Ü.6. und geben nun auch die Nullstellen an. Zeigen Sie, dass an der stelle = der Graph eine waagrechte Tangente hat und geben Sie deren Funktionsgleichung auch an. Untersuchen Sie, ob die Grenzwerte des Differentialquotienten an der Nahtstelle folgender abschnittsweise definierten Funktionen gleich groß sind, d.h., ob die Steigung von links und die Steigung von rechts gleich groß sind und geben Sie die Ableitungsfunktion auch an: 4 für < a) f () = für b) f()= für < für Ü.7. Untersuchen Sie graphisch, ob folgende Funktionen an der Nahtstelle ableitbar sind und geben Sie auch die Ableitungsfunktion graphisch an: a) f() = 0,5 b) g() = c) h() = Seite 5

Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Ü.8. Ü.9. Ü.0. Ü.. Ü.. Ü..0 Ü.. Ü.. Ü.. Ü..4 Ü.4.0 Ü.4. Ü.4. Bestimmen Sie für folgende Funktionen die Steigung des Graphen im angegebenen Punkt P und damit die entsprechende Tangentengleichung t() und Normalengleichung n(): a) f() = 4 im Punkt P( f()); Ergebnis: t() = 5 ; n()= 0,5,5 b) g() = im Punkt P( 0 g(0)) Bestimmen Sie für folgende Funktionen die Punkte des Graphen in dem die Steigung m = 4 ist. a) f() = 4 b) g() = Bestimmen Sie für folgende Funktionen die Punkte des Graphen in dem es waagrechte Tangenten gibt. Welches Monotonieverhalten (Vorzeichen der. Ableitungsfunktion) hat die Funktion in der Umgebung dieser Punkte? a) f() = 4 b) g() = c) = + + d) p() =0,5 4,5 +4 h(),5 Bestimmen Sie für folgende Funktionen die Punkte des Graphen in dem es Tangenten gibt, die parallel zur. Winkelhalbierenden verlaufen. a) f() = 4 b) g() = Zeichnen Sie den Graph folgender Funktionen und folgern Sie daraus den Graph der. Ableitungsfunktion. a) f() = +4 b) g()= c) h() = + Die ganze rationale Funktion f mit D f = R hat folgenden Funktionsterm: 4 f () = + Bestimmen Sie die Art und Lage der Etrempunkte. Teilergebnis: E( 0) ist ein Etrempunkt. Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion. Bestimmen Sie den Punkt W in dem die Steigung etremal ist. Teilergebnis: W( f() ) Zeichnen Sie den Graph der Funktion f in ein KKS. Die Funktionenschar f k hat für k R\ {0} folgenden Funktionsterm: f k() = k( + ) Bestimmen Sie in Abhängigkeit von k die Art und die Lage der Etrempunkte. Zeigen Sie, dass für =,5 die Steigung etremal wird. Seite 6

Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Ü.4. Zeigen Sie, dass die Schnittpunkte mit der -Achse Fipunkte der Schar sind. Ü.4.4 Zeichnen Sie für k = den Graph der Funktion f. Ü.5.0 Ü.5. Ü.5. Die ganzrationale Funktion f hat folgen Funktionsterm: = + + + f () Bestimmen Sie die Punkte mit waagrechter Tangente. Ist der Punkt S(- 0) ein Etrempunkt? Zeigen Sie, dass die Änderungsrate der Steigung in S gleich 0 ist. Ü.5. Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f. Ü.5.4 Ü.6.0 Zeichnen Sie den Graph G f in ein KKS. Die ganzrationale Funktion f hat folgen Funktionsterm: f()= 0,5 4 + Ü.6. Bestimmen Sie das Monotonieverhalten und die lokalen Etrema der Funktion f. Ü.6. Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f. Ü.6. Ü.7.0 Ü.7. Ü.7. Zechnen Sie den Graph G f in ein KKS. Die gebrochen rationale Funktion f hat folgen Funktionsterm: f () = 0,5 + Bestimmen Sie die Definitionsmenge und das asymptotische Verhalten. Zeigen Sie, dass G f keine besondere Symmetrie hat. Ü.7. Bestimmen Sie die Lage und Art des Etrempunktes für G f. Ü.7.4 Ü.7.5 Ü.8.0 Berechnen Sie die Schnittpunkte mit den Achsen des Koordinatensystems. Zeichnen Sie den Graphen G f der Funktion in ein KKS. Die gebrochen rationale Funktion f hat folgenden Funktionsterm: Ü.8. Ü.8. Ü.8. Ü.8.4 f () = 4 Bestimmen Sie die Polstellen und die Definitionsmenge der stetig ergänzten Funktion f(). 9 für = 4 Teilergebnis: f () = + + für ] ; [ ] ; [ + Bestimmen Sie das asymptotische Verhalten und geben Sie die Asymptoten an. Bestimmen Sie die Art und die Lage der Etrempunkte. Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion. Seite 7

Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Ü.8.5 Ü.9.0 Zeichnen Sie den Graph G f und die Asymptoten in einem KKS. Die Abbildung Ü.9 zeigt den Graph einer gebrochen rationalen Funktion. Abb. Ü.9 Ü.9. Bestimmen Sie graphisch die Steigung f '(0) des Graphen an der Stelle 0. Teilergebnis: f '(0) = 0,5 Ü.9. Skizzieren Sie den zugehörigen Graph der. Ableitungsfunktion. Ü.9. Berechnen Sie die entsprechende. Ableitungsfunktion. Ü.0.0 Die Graphen G W und G B liefern ein mathematisch Modell für eine Wasserrutsche und ihre Bedachung. Die entsprechenden Funktionsterme w() und b() lauten: w()=0,0( 5 +500) D w = [0 ; 0] 5 = + D b = [0 ; 5] 0 6 b() 0 Ü.0. Bestimmen Sie die Stelle an der die Wasserrutsche das stärkste Gefälle aufweist. Ü.0. Kondenswasser, das sich an der Unterseite der Bedachung gebildet hat, tropft von der tiefsten Stelle des Daches herunter. Berechnen Sie diese Stelle. Ü.0. Aus Sicherheitsgründen wird ein in y-richtung gemessener Mindestabstand zwischen Wasserrutsche und Dach von,0 m vorgegeben. Untersuchen Sie rechnerisch, ob dieser Mindestabstand eingehalten wird. Seite 8