Teil II. Geometrie 19

Ähnliche Dokumente
5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Das Wichtigste auf einen Blick

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

6.6. Abstandsbestimmungen

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Zusammenfassung. Mathematik - G8. Analysis, Geometrie. Michael Ehrngruber

Analytische Geometrie II

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie

Basistext Geraden und Ebenen

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

Merkhilfe Vektorrechnung

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Geometrie / Lineare Algebra

Lagebeziehung von Ebenen

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Ebenen in Normalenform

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

1. Aufstellen einer Ebene

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Geometrie Q11 und Q12

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Ebenengleichungen und Umformungen

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Aufgaben zur Vektorrechnung

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Ausführliche Lösungen

2.5. Geraden und Ebenen

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Algebra 3.

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

1 lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra in der Oberstufe

Transkript:

Teil II. Geometrie 9

5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils senkrecht aufeinander, wobei immer zuerst die Koordinate auf der -Achse genannt, dann die der x 2 -Achse und zuletzt die der -Achse. Punkte und Vektoren werden mit drei Koordinaten angegeben P( x 2 ) bzw. a = x 2. Besondere Punkte und Vektoren O( ) OP Ursprung, auch Nullpunkt, (Nullpunktsvektor) Ortsvektor zum Punkt P P x (p ) Punkt auf der Achse P x x 2 (p p 2 ) Punkt auf der x 2 Ebene P x2 ( p 2 ) Punkt auf der x 2 Achse P x2 ( p 2 p 3 ) Punkt auf der x 2 Ebene P x3 ( p 3 ) Punkt auf der Achse P x (p p 3 ) Punkt auf der Ebene 2

6. Vektoren Aus den Punkten A und B. b a AB = b 2 a 2 b 3 a 3 Merke: Spitze minus Fuß Parallelogramm a+ b +a b = b 2 +a 2 b 3 +a 3 b a b a = b 2 a 2 = AB b 3 a 3 Fußpunkt + Spitze Spitze - Fußpunkt Der Vektor der genau in die entgegengesetze Richtung zeigt, wird Gegenvektor genannt. AB BA 6.. Betrag Der Betrag eines Vektors gibt die Vektolänge an, berechenbar ist diese mit Hilfe des Satzes von Pythagoras, wenn man davon ausgeht, dass die Hypotenuse die Länge darstellt. a = a 2 +a 2 2 +a 2 3 oder a = a a Skalarprodukt (siehe 6.4) 6.2. S-Multiplikation k a k a = k a 2 k a 3 6.3. Einheitsvektor DerEinheitsvektoristeinVektor,dessenLängegenau beträgt.umdeneinheitsvektoreines Vektors zu erhalten, muss dieser mit dem Kehrwert seines Betrages multipliziert werden. a = a a a = 2

6.4. Skalarprodukt + Winkel a b a b = a 2 b 2 = a b +a 2 b 2 +a 3 b 3 a 3 b 3 Ergibt das Skalarprodukt von a und b null, dann stehen die beiden Vektoren orthogonal (senkrecht) aufeinander. a b = a b (ϕ = 9 ) Um den Winkel zwischen zwei Vektoren zu bestimmen kann dieser Ansatz genutzt werden. cos(ϕ) = a b a b bzw. ϕ = cos ( a b a b ) 6.5. Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Das Vektorprodukt von a und b ergibt einen Normenlvektor n, der orthogonal (senkrecht) auf a und b steht. Der Betrag n gibt die Fläche des Parallelogrammes an, dass von a und b aufgespannt wird. n = a a 2 b 3 a 3 b 2 b = a 3 b a b 3 a b 2 a 2 b Merkhilfe: 22

7. Gerade g : x = A+λ u bzw. g : x = A+λ AB 7.. Aufpunkt Der Aufpunktsvektor oder nur Aufpunkt ist der Startpunkt an diesem die Gerade sich dann in die vom Richtungsvektor beschriebene Richtung erstreckt. Ohne den Aufpunkt, d.h. mit Aufpunkt, würde sich jede Gerade nur vom Ursprung aus in ihre jeweilige Richtung erstrecken. Der Aufpunkt ist also für die räumliche Position der Gerade im Koordinatensystem verantwortlich. Das folgende Beispiel dient nur der besseren Verständis!!! Betrachtet man die Gerade im zweidimensionalen Koordinatensystem, wäre der Aufpunkt so etwas wie das t der Geradengleichung. Klar wird dieser Vergleich, wenn die Geradengleichung in die Form y = mx+t umgestellt wird, also g : x = uλ+ A. So sieht man, dass das λ gleich dem x ist, der Vektor u der Steigung m gleicht und der Aufpunkt A dem y-achsenabschnitt gleich gestellt werden könnte. 7.2. Richtungsvektor Der Richtungsvektor gibt die Richtung an, in die sich eine Gerade ersteckt, also quasi die Kompassnadel einer Geraden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Gerade nicht nur in die eine Richtung geht, sondern auch in die entgegengestze. Dies hat etwas mit dem variablen Faktor, meist λ, zu tun, der auch negative Werte annehmen kann Gegenvektor! 23

7.3. Lineare Un- und Abhängigkeit Es gelten zwei Vektoren als lin. unabhängig, wenn die beiden Vektoren kein Vielfaches von einander sind. Hingegen sind zwei Vektoren lin. abhängig, wenn sie ein Vielfaches von einander sind, das schließt den Gegenvektor mit ein. u = k v u v u 2 = k v 2 u 3 v 3 Wenn k für alle Koordinaten eindeutig lösbar ist folgt daraus die lin. Abhängigkeit. Falls es unterschiedliche Lösungen gibt folgt daraus die lin. Unabhängigkeit. 24

8. Ebene Eine Ebene wird aufgespannt von zwei Geraden, die den gleichen Aufpunkt besitzen. Wobei die zwei Richtungsvektoren, u und v, linear unabhängig sein müssen (siehe 7.3). Daraus folgt die Parameterform: E : x = A+λ u+µ v bzw. E : x = A+λ AB +µ AC 8.. Normalenformen Für die Ebene gibt es auch Normalenformen, die hauptsächlich das Rechnen mit Ebenen vereinfachen sollen und die Lesbarkeit einer Ebene verbessern. Es kann auch manchmal sein, dass es sich anbietet gleich eine Ebene in einer der Normalenformen aufzustellen, ohne zuerst über die Parameterform zu gehen. Für alle Normalformen wird der Normalenvektor benötigt (siehe 6.5) ( n u und n v n = u v. ) 8... Vektordarstellung E : n ( X A) = bzw. E : n 2 x 2 a 2 = n 3 a 3 n a 8..2. Koordinatendarstellung E : n +n 2 x 2 +n 3 +n = n +n 2 x 2 +n 3 n = (n a +n 2 a 2 +n 3 a 3 ) 25

8.2. Hesse sche Normalenform + Abstände In dem man die Ebene durch den Betrag des Normalenvektors teilst erhält man eine abgewandelte Normalenform in Koordinatendarstellung, die man auch Einheitsebene nennen könnte. In diesem Fall steht n für den Abstand der Ebene zum Ursprung, durch diesen Umstand ist n es möglich ganz einfach, den Abstand zwischen einem Punkt und der Ebene auszurechnen. E : n +n 2 x 2 +n 3 +n n = Abstand Möchte man den Abstand d eines Punktes P(p p 2 p 3 ) zur Ebene E wissen, so setzt man einfach den Punkt P in die Hesse sche Normalenform ein. n p +n 2 p 2 +n 3 p 3 +n n = d 26

9. Lagebeziehungen 9.. Gerade und Gerade Als erstes wird bestimmt, ob die Richtungsvektoren linear abhängig oder unabhängig sind. Die Geraden sind g : x = A+λ u und h : x = B +µ v. linear abhängig Identisch (g h) B g oder A h Parallel (g h) B / g oder A / h u = k v Aufpunkt liegt jeweils auf der anderen Geraden Aufpunkt liegt jeweils nicht auf der anderen Geraden linear unabhängig Schnittpunkt (g h) A+λ u = B +µ v Windschief (g h) A+λ u = B +µ v u k v λ und µ lassen sich eindeutig bestimmen, damit lässt sich der Schnittpunkt ausrechnen (einsetzen) λ und µ lassen sich nicht bestimmen 9.2. Gerade und Ebene Die Geraden wird in die Ebenengleichung, entweder Vektor- oder Koordinatenform, eingesetzt und das λ bestimmt. Gerade g : x = B +λ u. E : n ( X A) = n ( B +λ u A) = E : n +n 2 x 2 +n 3 +n = n (b +λ u )+n 2 (b 2 +λ u 2 )+n 3 (b 3 +λ u 3 )+n = Parallel (g E) Schnittpunkt (g E) Identisch (g E) keine Lösung für λ bzw. fällt aus den Gleichungen raus. Bsp.: 2 = 3 eine Lösung für λ, d.h. jede Gleichung liefert den gleichen Wert, Schnittpunkt ausrechenbar. Bsp.: λ = 2 unendlich viele Lösungen für λ bzw. fällt im Lösungsterm weg. Bsp.: 5 = 5 27

9.3. Ebene und Ebene Genauso wie bei Gerade und Gerade wird zuerst bestimmt, ob die Richtungsvektoren (Normalenvektoren) linear abhängig bzw. unabhängig sind. Die Ebenen sind E : n ( X A) = und E 2 : m ( X B) =. linear abhängig Identisch (E E 2 ) B E oder A E 2 Parallel (E E 2 ) B / E oder A / E 2 n = k m Aufpunkt liegt jeweils auf der anderen Ebene Aufpunkt liegt jeweils nicht auf der anderen Ebene linear unabhängig Schnittgerade (E E 2 ) E = E 2 u k v Schnittgerade lässt sich mit dem Gleichungssystem ausrechnen. Nicht vergessen λ für ein bestimmtes x... einzusetzen. Gleichung I. in Gleichung II. usw. dann x... jeweils isolieren und bestimmen. Ein Beispielergebnis: wähle für = λ; = 3 2λ; x 2 = 2+λ. Daraus ergibt sich die Geradengleichung: s : x = 2+λ 3 2 9.4. Spezielle Lagen Natürlich können Geraden und Ebenen auch parallel zu den Koordiantenachsen bzw. den Koordinatenebenen liegen. Beweisbar ist dies ganz einfach über die Richtungsvektoren bzw. den Normalenvektoren. Richtungsvektoren der Koordinatenachsen -Achse u = x 2 -Achse u = -Achse u = Normalenvektoren der Koordinatenebenen x 2 -Ebene n = x 2 -Ebene n = -Ebene n = 28

9.4.. Spurpunkt Spurpunkte sind die Schnittpunkte einer Geraden mit den Koordinatenebenen. Es können aber auch die Schnittpunkte der Koordinatenachsen mit einer Ebene gemeint sein. Um diese zu berechnen, setzt man einfach die Koordinaten für x gleich, die nicht betroffen sind bzw. nicht vorkommen. Z.B.: Möchte man den Spurpunkt einer Geraden in der x 2 -Ebene berechnen, so kann kein anderern Wert als = vorkommen, sonst würde es sich nicht mehr um die x 2 -Ebene handeln. Manchmal ist es einfacher den Spurpunkt einer Geraden über die Ebenengleichung der Koordinatenachsen zu berechnen, in dem man die Geradengleichung in die Ebenengleichung einsetzt, so entfällt das Gleichungssystem. Spurpunkte - Gerade x 2 -Ebene x = x 2 x 2 -Ebene x = x 2 -Ebene x = Spurpunkte - Ebene -Achse x = x 2 -Achse x = x 2 -Achse x = Ebenengleichungen der Koordinatenebenen (Normalenvektoren, siehe 9.4) x 2 -Ebene E : = x 2 -Ebene E : = -Ebene E : x 2 = 9.4.2. Spurgerade Spurgeraden sind die Schnittgeraden einer Ebene mit den Koordinatenebenen. Hier setzt man für die Berechnung, wie bei den Spurpunkten, für x die jeweiligen Koordinaten der Koordinatenebenen ein. Weiter werden die Spurgeraden genauso ausgerechnet wie eine Schnittgerade, (siehe 9.3). Spurgeraden x 2 -Ebene x = x 2 x 2 -Ebene x = x 2 -Ebene x = 29