1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

Ähnliche Dokumente
2 "Gesel lschaftl iche Differenzierung" mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Zusammenfassung und Kriti k Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Zusammenfassung 3) Kritik - Am Ende unserer Annähe

2 Hauptvertreter sind George Herbert Mead ( ) und sein Schüler Herbert Blumer ( ). Mead geht grundlegend davon aus, dass der Mens

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3)

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 0

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und '

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis


1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Was si nd I nteraktionen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) I mpl izite I nteraktionsmögl ichkeiten 3) Expl i

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Nutzen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der uti l itaristische Behaviorismus 3) S

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Homo sociologicus soziale Position

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALE ROLLE / SOZIALE KONTROLLE

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

Rollen der Risk Governance die Siegener Perspektive

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

Seminarprotokoll ( ) Die Rollentheorie. Seminar: Ist Pädagogik/Sonderpädagogik eine Wissenschaft?

1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

300_D_Interior neu :09 Uhr Seite 33 KAPITEL DREI: RUHM,

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Familie und»abweichendes«handeln

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Liebe und weiter?

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Zur Soziologie der Identität

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen

Der Labeling Approach

Grundzüge der Soziologie

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Grundlagen der soziologischen Theorie

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GE BIET DES PA TENT WE SENS PCT BERICHT ÜBER DIE RECHERCHE INTERNATIONALER ART

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

R. Dahrendorf: Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Opladen 1977; S.

Werte, Normen und Rollen

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Soziologie im Nebenfach

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Wirtschaftssoziologie

Einführung in die Kulturwissenschaft

Schuldangst Kastrationsangst 23

Transkript:

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Die Rolle des Handelns 1 8.01.07

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns 18.01.07 Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte Mench" 4) Zusammenfassung - I n den 1 950er und 60er Jahren zeigte sich Parsons Ansatz, soziales Handeln in die Subsysteme ei nes al lgemei nen Handlungssystems ei nzuordnen, als domi nant für die soziologische Theoriebi ldung. - Die sozialen Bestrebungen der Akteure si nd hier nur strukturiert sozial zu entfalten. Sie treten in den bewerteten "Status Rollen" im sozialen System in Erscheinung. - Dieser Rollenbgriff hat sich dann für die Soziologie zu einem regelrechten "Kompaktbegriff" (Luhmann) entwickelt, mit dem jedes soziale Handel n i n der Gesel l- schaft erklärt wurde. - Damit korrespondiert das Menschenbi ld des "homo sociologicus", ei nes an Rol lenstrukturen orientierten Akteurs, wie i hn der deutsche Soziologe Ralf Dahrendorf i n die Debatte ei nführte. - Dahrendorf verbi ndet mit dem Rol lenkonzept die Hoffnung ei ne analytische Kategorie und ei nen empi rischen Sachverhalt für die Soziolgie herauszuarbeiten. Dazu ist das Rol lenkonzept am Schnittpunkt zwischen voluntaristichem Akteur (bei Dahrendorf der ' ganze', freie Mensch) und der Gesel lschaft (deren Rol lenanforderungen er als "ärgerl iche Tatsachen" benennt) angesiedelt. - Dahrendorf schreibt im ersten Teil seines zweiteiligen Aufsatzes "HOMO SOCIOLO- GICUS. Ei n Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kriti k der Kategorie der sozialen Rolle" von 1 958: "Am Schnittpunkt des Einzelnen und der Gesellschaft steht 'homo sociologicus', der Mensch als Träger sozial vorgeformter Rollen. Der Einzelne 'ist' seine sozialen Rollen, aber diese Rollen 'sind' ihrerseits die ärgerliche Tatsache der Gesellschaft. Die Soziologie bedarf bei der Lösung ihrer Probleme stets des Bezuges auf soziale Rollen als Elemente der Analyse; ihr Gegenstand liegt in der Entdeckung der Strukturen sozialer Rollen. " (S. 1 83) - Heuristisch lassen sich dabei für die soziale Rol le verschiedene Sachverhalte feststellen, die dieser Stel lung von homo sociologicus am Schnittpunkt von ' Mensch' und Gesel lschaft Rechnung tragen. [vgl. Fol ie 1 ]

2 - Die i ndividuel len Akteure erschei nen so als Träger oder Ausführende gesel lschaftl ich vorgeformter Handlungsrol len. - Sie 'spielen' i hre sozialen Rol len i m Rahmen ei ner Bandbreite von Normal itätserwartungen. Abweichungen von dieser Bandbreite des Verhaltens und Handel ns fal len als soziale Devianz auf. - Die Rol len entstehen dadurch, dass jeder Mensch i n der Gesel lschaft ei ne soziale Position ei nni mmt. Positionen si nd soziale Orte i m Feld der Beziehungen, die anzeigen, 'wo' jemand steht und welche Beziehungen er oder sie aufbauen kann. - So kann man die Positionen ei nes Sohnes, ei ner Tochter, ei ner Mutter, ei nes Vaters, aber auch Positionen wie Bankdi rektori n, Kassenwart, Sportler etc. ei nnehmen. I n der Regel ni mmt man mehrere soziale Positionen ei n, man ist z. B. zugleich Freund, Sohn, Partei mitgl ied etc. - An jede dieser Positionen si nd typische Erwartungen gerichtet und zusammengefasst. Diese "Erwartungsbündel ", die mit ei ner Bewertung der Position (Status) ei n- hergehen, si nd die sozialen Rol len. - Rol len defi nieren so nicht nur 'wo' jemand steht, sondern i n der Regel 'wie' jemand typischerweise handelt und wie dieses typische Handel n sozial bewertet ist. - Rollen weisen also eine Tendenz zur Verallgemeinerung auf, sind aber nicht unabhängig davon, wie man sie i ndividuel l ausübt, oder "spielt". [Zu den genaueren soziologischen Charakteristi ka der Rol le siehe Fol ie 2] - Rol len müssen i ndividuel l angeeignet und erfül lt werden, si nd aber sozial vorgegeben und bewertet. - Die Ei nhaltung der Rol lenerwartungen wi rd durch Sanktionen sozial kontrol l iert. - Laut Dahrendorf gi bt es dabei unterschiedl ich gewichtete Rol lenerwartungen, die von stri kten "Muss-Erwartungen", über flexi blere "Sol l-erwartungen" bis hi n zu den lockeren "Kann-Erwartungen" reichen und entsprechend mit positiven (Belohnung) oder negativen (Bestrafung) Sanktionen belegt si nd. [Zur Erwartungs-/Sanktionskonstel lation siehe Fol ie 3] - Die Form der I nstitutional isierung dieser Konstal lation lässt dann laut Dahrendorf Rückschlüsse auf den gesel lschaftl ichen Handlungsraum zu. So gi bt es fokussietrte Bereiche, i n denen die Rol len betont und beobachtet werden (etwa die pol itische Öffentl ichkeit) und Bereiche i n denen die Rol len wenig sozial fokussiert werden (etwa private I nti mbeziehungen). - Die Handelnden vermitteln ihr soziales Handeln in diesem Modell also über die Erfüllung oder Enttäuschung positional zugerechnete Handlungserwartungen, die gesel l- schaftl ich mit Sanktionen beantwortet werden. [Zur Übersicht über Dahrendorfs Theorieelemente des Rol lenhandel ns Fol ie 4]

3 - Trotz der Verknüpfung des Menschen mit der Gesel lschaft über die soziale Rol le, genauer über das Handeln in Status-Rollen, stellt sich für eine voluntaristische Handlungstheorie mit subjektivistischer Orientierung wieder das Problem des "doppelten Menschens". - Er scheint individuell viel reichhaltiger und authentisch zu sein, als sein gesellschaftliches Erschei nungsbi ld. - Es stellt sich die Frage, wie er mit der Gesellschaft verknüpft ist, was von ihm in die Gesellschaft eingeht und was von der Gesellschaft in ihn eingeht? - Für den Rol lenbegriff hat diese Doppel perspektive des Menschen als I ndividuum und Gesellschaftsmitglied zur Folge, dass man entweder nur die soziale oder nur die individuelle Seite betont oder den Rollenbegriff selbst mit zwei Seiten entwirft. - So schlägt auch Dahrendorf eine Doppelstruktur des Begriffs vor, etwa geteilt in Rolle/Person; Rol le/rol lensegmente oder Rol len/bezugsgruppen. Literatur: Ralf Dahrendorf, 1 958: HOMO SCIOLOGICUS. Ei n Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, in: KZfSS, 1 0. Teil 1 : S. 1 78-208; Teil 2: 345-378.

Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Folie 1 Aspekte der Rol le nach Ralf Dahrendorf 1 ) ' Rol le' bezeichnet etwas dem Träger, der Trägeri n Vorgebenes. 2) Rol len verweisen auf ei nen Komplex von Verhaltensweisen. 3) Rollen umfassen einen Teil aller möglichen Verhaltensweisen. 4) Rol len müssen erlernt werden, um sie 'spielen' zu können. 5) Es können mehrerer Rol len erlernt und ' gespielt' werden. 6) I ndividuen, die i n Rol len agieren, si nd nicht authentisch.

Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Folie 2 Soziologische Charakteristi ka des Rol len-begriffs nach Ralf Dahrendorf 1 ) Überindividualität 2) Soziale Positionierung 3) Erwartungskonformität 4) Sanktionierung

Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Folie 3 Erwartungs-/Sanktionskonstel lation der sozialen Rol le nach Ralf Dahrendorf (Bsp. Erfül l ung der Dozenten-Rol le) Erwartungen Sanktionen empi risches Beispiel positiv negativ Muss-Erwartung (I ntegration) Bestrafung Erfül lung d. Dienstpfl ichten Sol l-erwartungen Auszeichnung Ausgrenzung Kooperatives Verhalten Kann-Erwatungen Wertschätzung Abneigung Freiwi l l iges Engagement

Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Folie 4 Elemente des sozialen Rol lenhandel ns nach Ralf Dahrendorf soziales Handel n / soziale Leistungen Erwartungserfül lung / -enttäuschung Gesel lschaft I ndividuen Muss-, Sol l-, Kann-Erwartungen positive / negative Sanktionen Rol le Status Position (Erwartungsbündel, (Soziale Bewertung (Sozialer Ort an die sich auf soziale der Normalitäts- dem ein Akteur in Positionen beziehen erwartungen, die sich Beziehung zu an und deren Status auf Positionen deren Akteuren mitdefinieren) beziehen) steht)