Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Inhaltsverzeichnis XIII

Publizität und Markttransparenz

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Controlling der Fußballunternehmen

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Competitive Manufacturing Intelligence

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Reporting Performance

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Information Overload durch s

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Markenkommunikation mit Sport

Ökologische Bekleidung

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Organisation von Supply Chain Management

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

XSIÜ IDW VE KLAG GMBH

Wertbeitrag der Internen Revision

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Integriertes Tumaround-Management

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Die interne Evolution von Organisationen

Wirkungen von Event-Sponsoring

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Entwicklungsstand der Logistik

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts Verlag Dr. Kovac

XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIII XIX XXI XXV 1 Einleitung 1 1.1 Divergenz im Rechnungswesen als Ausgangspunkt für die Untersuchung 1 1.2 Gründe für die Divergenz 2 1.3 Aktuelle Entwicklungslinien im externen und internen Rechnungswesen 7 1.4 Gegenstand der Untersuchung, Zielsetzung und Vorgehensweise 10 1.5 Begriffsdefinitionen 14 2 Das konvergente Rechnungswesen 19 2.1 Der Begriff des Rechnungswesens 19 2.2 Der Einfluss des Kapitalmarktes auf die strategische Unternehmensausrichtung, die Marktkommunikation und das Rechnungswesen 21 2.3 Adressaten des Rechnungswesens 23 2.3.1 Geschichtliche und kulturelle Einflüsse auf den Stellenwert der Adressaten 23 2.3.2 Gläubigerschutz versus Investorenschutz 25 2.3.3 Adressaten in einem konvergenten Rechnungswesen 26

XIV 2.4 Zwecke des Rechnungswesens 28 2.4.1 Zwecke des externen Rechnungswesens 28 2.4.2 Zwecke des internen Rechnungswesens 33 2.4.3 Zweckhierarchie des konvergenten Rechnungswesens 37 2.5 Ziele eines konvergenten Rechnungswesens 40 2.6 Zentrale Bedeutung der Segmentberichterstattung in einem konvergenten Rechnungswesen 44 2.6.1 Rechtliche Grundlagen der Segmentberichterstattung 44 2.6.2 Ziele der Segmentberichterstattung 45 2.6.3 Theoretische Konzepte für die Ausgestaltung der Segmentberichterstattung 46 2.6.4 Beitrag der Segmentberichterstattung zur Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen 49 2.6.5 Grenzen der Segmentberichterstattung 51 Anforderungen an ein konvergentes Rechnungswesen 55 3.1 Anforderungen an die externe Rechnungslegung 55 3.1.1 Eignung internationaler Rechnungslegungsstandards 55 3.1.2 Anforderungen an die Rechnungslegung de lege lata 58 3.1.3 Anforderungen an die Rechnungslegung de lege ferenda 60 3.2 Anforderungen an die interne Rechnungslegung 63 3.3 Gegenseitige Annäherung von internem und externem Rechnungswesen 66 3.4 Gemeinsame Daten- und Wertbasis für das externe und das interne Rechnungswesen 68 3.5 Abgrenzung des relevanten Konvergenzbereichs 69 3.5.1 Technische Abgrenzung des Konvergenzbereichs 69 3.5.2 Auswirkungen der Abgrenzung des Konvergenzbereichs 74 3.6 Begriffliche Konvergenz im Rechnungswesen 76

XV Umstellung des traditionellen Rechnungswesens auf ein konvergentes Rechnungswesen 79 4.1 Generelle Umstellungsaspekte 79 4.1.1 Allgemeines 79 4.1.2 Umstellungsstrategien 79 4.1.3 Messung der Konvergenz 83 4.1.3.1 Konvergenzprozess 83 4.1.3.2 Definition der Maßzahl Konvergenzgrad 83 4.1.4 Organisatorische Aspekte in einem konvergenten Rechnungswesen 85 4.2 Umstellungen im Bereich des internen Rechnungswesens 91 4.2.1 Umstellung auf kapitalmarktorientierte Elemente 91 4.2.2 Aufgaben der kalkulatorischen Rechnungsabgrenzung 93 4.2.3 Ersatz kalkulatorischer durch pagatorische Elemente 96 4.2.3.1 Vom wertmäßigen zum pagatorischen Kostenbegriff 96 4.2.3.2 Behandlung der Anderskosten 98 4.2.3.2.1 Definition von Anderskosten 98 4.2.3.2.2 Kalkulatorische Abschreibungen 98 4.2.3.2.3 Kalkulatorische Wagnisse und Gewährleistungswagnisse 101 4.2.3.2.4 Kalkulatorische Zinsen 103 4.2.3.3 Behandlung der Zusatzkosten 109 4.2.3.3.1 Definition von Zusatzkosten 109 4.2.3.3.2 Kalkulatorische Eigenkapitalzinsen 109 4.2.3.3.3 Kalkulatorische Miete und kalkulatorischer Unternehmerlohn 110 4.2.3.3.4 Opportunitätskosten 111 4.2.4 Zusammenfassung der Umstellungen im internen Rechnungswesen 112

XVI 4.3 Umstellungen im Bereich des externen Rechnungswesens 113 4.3.1 Umstellung des externen Rechnungswesens auf international anerkannte Rechnungslegungsstandards 113 4.3.2 Umstellungen in der Finanzbuchhaltung 120 4.3.2.1 Wahl der funktionalen Buchführung 120 4.3.2.2 Periodisierungen innerhalb der Finanzbuchhaltung 123 4.3.3 Wahl eines geeigneten Gliederungsverfahrens für die Gewinn- und Verlustrechnung 125 Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts 131 5.1 Gestaltung der Erfolgsspaltung 131 5.1.1 Allgemeines 131 5.1.2 Erfolgsspaltung nach HGB 133 5.1.3 Erfolgsspaltung nach IAS 136 5.1.4 Erfolgsspaltung nach US GAAP 138 5.1.5 Divergenz der handelsrechtlichen und betriebswirtschaftl ichen Erfolgsspaltung 141 5.1.6 Vertikale Erfolgsspaltung in einem konvergenten Rechnungswesen 144 5.1.7 Horizontale Erfolgsspaltung (Segmentberichterstattung) in einem konvergenten Rechnungswesen 149 5.1.8 Kombination der vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltung zur Erfolgsspaltungsmatrix 152 5.2 Definition des Operativen Ergebnisses als zentrale Überleitungsgröße 15 5 5.2.1 Generelle Überlegungen zum Inhalt der Überleitungsgröße 155 5.2.2 Definition der Überleitungsgröße im internationalen Bereich 155 5.2.3 Vorgehensweise zur Definition einer Überleitungsgröße am Beispiel von DaimlerChrysler 158 5.2.4 Weitere Überlegungen zur Überleitungsgröße 160

XVII 5.2.5 Analyse ausgewählter DAX30-Unternehmen 164 5.2.5.1 Verwendeter Erfolgsmaßstab in der Segmentberichterstattung 164 5.2.5.2 Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Analyse 172 5.2.5.3 Messung der Konvergenz anhand der veröffentlichten Überleitungsrechnungen 174 5.3 Auswirkungen der abgestimmten Erfolgsspaltung auf die organisatorische Verbindung von internem und externem Rechnungswesen 175 5.3.1 Allgemeines 175 5.3.2 Einkreissysteme 176 5.3.3 Zweikreissysteme 178 5.3.4 Überwindung des traditionellen Zweikreissystems 181 5.4 Weitere Maßnahmen 186 Schlussbetrachtungen 6.1 Zusammenfassung 6.2 Ausblick 189 189 192 Verzeichnis der Internetquellen Literaturverzeichnis Verzeichnis der Geschäftsberichte Anhang XXIX XXXI XLIII XLV