Formelsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V1.3 /

Ähnliche Dokumente
Stoffsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V1.3 /

1.2) Bestimmen Sie die Leistung, welche in Abhängigkeit der Frequenz ω am Widerstand abfällt und stellen Sie diesen Zusammenhang graphisch dar.

Elektrotechnik I Formelsammlung

Elektr. Feld Magn. Feld Strömungsfeld Bemerkung. [U] = V [Ψ el ] = As = C [C] = F. [V m ] = [Θ] = A [Ψ m ] = [Φ m ] = W b = V s [L] = V s.

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Kleine Formelsammlung für IuK

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Elektrotechnik II Formelsammlung

Mathematische Formeln

Signale und Systeme I

Formelsammlung. für den Teilbereich Zustandsraumdarstellung der Vorlesung. Einführung in die Regelungstechnik

TET - Formelsammlung

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

Formelsammlung zum Skriptum

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Laplace-Transformation

Formelsammlung. Regelungstechnik 2

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t)

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Filter. Ortsverband Pulheim G40

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

κ Κα π Κ α α Κ Α

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite 1 von 5. x(t)dt. x2 (t)dt

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Grundlagen der Elektrotechnik B

8. Schwingkreise. Reihenschwingkreis

12 Lineare Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

Lösungen zu Kapitel 2

Technische Universität Clausthal

2. Elementare Lösungsmethoden

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung


Aufgabenblatt zum Seminar 07 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

FH OOW / Fachb. Technik / Studiengänge Informatik und Medientechnik Seite 4-1

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 und 2

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Grundlagen der Elektrotechnik I

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

ETiT Praktikum. Durchsprache der elektrotechnischen Grundlagen

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Parameterdef. an nichtl. Zweipolkennl.

Lösung (Aufgabe 1). Systems ist y(t) = u A (t), da laut Aufgabe die Ankerspannung gemessen wird. ii) Aus der Bilanz der Volumenflüsse ergibt sich:

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Vorlesung. Mathematik für Physiker III. Kapitel 3 Differentialformen. 10. Differentialformen 1. Ordnung

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Laplacetransformation

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Grundlagen der Elektrotechnik I

Aufgaben GDGL SS 1998

Komplexe Zahlen Rechnen mit komplexen Zahlen Anwendungen der komplexen Rechnung. Komplexe Zahlen. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Grundlagen der Elektrotechnik B

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Experimentalphysik E1

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

HM an der HWS 2. Hj 2018/19 Dr. Timo Essig, Dr. Marinela Wong Harmonische Schwingungen und komplexe Zahlen

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

Aufgabe Summe Note Punkte

Transkript:

Formelsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V.3 /..96 Mathematische Formeln : arctan( b a Z a + jb Y arg(z ; arctan( b a arctan( b < a für a >, b <> +π für a <, b > π für a <, b < Z a + jb c + jd N Z Y Z a + b c + d N Z Z r e jϕ Y n Z n r e jψ mit ψ ϕ n + kπ n arg(z arg(n arg(z, k,,,n Z Z sin ϕ cos (ϕ π cos ϕ sin (ϕ + π cos(arctan a b b sin (ϕ " π sin ϕ cos (ϕ " π cos ϕ sin(arctan a b a e jϕ cos(ϕ + j sin(ϕ sin ϕ j (e jϕ e jϕ cos ϕ (e jϕ + e jϕ a + b a + b Physikalische Grundlagen Maxwellsche Gleichungen ε E da Q A E dr K B da A K B µ dr 3 ν " i ν Elektrisches Feld P ϕ(p E dr u P Magnetisches Feld φ B da A u dφ P P E dr ϕ(p ϕ(p P W q E dr P F q(e + v H B

Umrechnung Zeitbereich <-> Zeigerbereich u U cos(ωt + α ] U U e jα i(t i cos(ωt + β ] e jβ u(t arg(u, : arg( arg(u β α ( + (U + U Leistung P U R R Augenblicksleistung p ui U cos(α β + U cos(ωt + α + β komplexe Leistung P U Z Y P w + jp b Wirkleistung Blindleistung Scheinleistung P w Re(P Re(Z Re(Y p P b m(p m(z m(y P s P Arbeit W p ui Leistung p dw Grundschaltungen Spannungs-/Stromteilerschaltung Z Ges Z Z Ges Z Z U Z Y Ges Y Y Y Ges Y Z U Z Z U Y U Z Y Y Z Z Seite --

erweiterte Spannungsteilerschaltung Z Ges Z ( + Z + Y Ges Y + Y + + Z + Y ( + Y + Y Z Z Z + Z Z + Y + Y Y + Y erweiterte Stromteilerschaltung Z Ges Z + Z + Y Ges U Z ( + Z + Z U + Y + U Y ( + Y + U Z3 Z Z Z + Z U Z + Z U Y Y + U Y Y + U Schwingkreis DG Reihenschwingkreis: ω LC : Q ω L R Güte Q ; d u c dτ τ ω t ω RC R Q R < ω L ω RC R C L + Q L C du c dτ + u c u (τ/ω im Reihenschwingkreis im Parallelschwingkreis Seite -3-

Bauteile Widerstand U R p Ri u R R V A Ω nduktivität Strom i ist stetig u L di Z jωl i i(t + L L Vs A H t t u(τdτ W L i i (t di p L i Kapazität Spannung u ist stetig i C du u u(t + t i(τdτ W C t C u u (t Z jωc Übertrager j ωc C Q U realer Übertrager Strom i und i sind stetig L L $ M M <> C As V F du p C u Windungen w,w u L di u M di + M di + L di U jωl + jωm jωm + jωl L U M jω(l L M L MU jω(l L M 3 Windungen w,w,w 3 u L di u M di u 3 M 3 di + M di + L di + M 3 di + M 3 di 3 + M 3 di 3 + L 3 di 3 U jωl + jωm +jωm 3 3 jωm + jωl + jωm 3 3 U 3 jωm 3 + jωm 3 +jωl 3 3 Seite -4-

festgekoppelter Übertrager Magnetisierungsstrom i m ist stetig Windungen w,w i m w i + w i M " L L ü U w w ü L L L kw L kw M kw w φk(w + w U jωw φ jωw φ n Windungen w,w,.,w n i m w i + w i + + w n i n M µν " L µ L ν L µ kw µ M µν kw µ w ν φk(w +..+w n n U µ jωw µ φ idealer Übertrager Windungen w,w i m w i + w i w w U w U H w U H w + w n Windungen w,w,.,w n i m w i + w i + + w n i n U µ w µ U H w + + w n n nn U H jωk M Gyrator g gu g U g g ideale Diode Leitet: u D, i D > Sperrt: i D, u D < Seite -5-

Zweitore mpedanzmatrix Z U z z z z z U z U z z Admittanzmatrix Y y y U y y y U y U y U y U Kettenmatrix A U a a a a : a U U a U a a Hybridmatrix H U h h h h h U a U h a ZT ist reziprok ] z z symetrisch ] z z z z ] y y ] y y y y ] det A ] h h Z reines RLCÜ ZT Zweitorverbindungen Reihenverbindung Kettenschaltung Parallelverbindung Z Z A A A Y Y Seite -6-

Differentialgleichungen DGL für Netzwerke mit einem Energiespeicher bei sprungförmiger Erregung y A + B e t / T mit T L R RC A y( 4 B y( A Laplace-Transformation F(p : 4 f : πj f e pt σ+j4 F(p e pt dp σ j4 (σconst > σ min, dp jdω Eigenschaften c f + c f s(at f(at B C c F (p + c F (p B C a F( p a s(t t f(t t B C e pt F(p e at s f B C F(p a t n s f B C ( n ( d dp n F(p s f (n B C p n F(p n 3 f (υ ( + p n ν υ Übertragungsfunktion und Einschwingvorgang Y(p H(p X(p y 4 h(τ x(t τ dτ Sprungantwort a a( 4 H( a( + H( 4 t a h(τ dτ mpulsantwort h h B C H(p h da Seite -7-

Nichtlineare Netzwerke Nichtlineare nduktivität Stromgesteuert: Φf L (i,t Flußgesteuert: i g L (Φ,t lin. Zeitvariant: Φ L i Energie: W L Φ(t Nichtlineare Kapazität g L (Φ dφ Φ(t u dφ u dφ Spannungsgesteuert: q f C (u,t Ladungsgesteuert: u g C (q,t lin. Zeitvariant: q C i i dq Energie: W C q(t g C (q dq q(t d f L (i,t di L di i dq d f C (u,t du C du di + f (i,t L + dl i du + f (u,t C + dc Lösung der DGL für NL-Netzwerke erster Ordnung bei Polygonzugapproximation u dy c y + c c, c const. y c + y(t c + c e c (t t c Systemtheorie Umwandlung von Differentialgleichungen in Zustandsgleichungen d q y q + α q d q y + + α dy q + α y β q d q x + + β dx q +β falls ein Term β q d q x q auftritt, Substitution y y β q x anwenden Erstes Verfahren dz α α α α 3 α q z + x y β β β β q z System in dieser Darstellung ist stets steuerbar (Steuerungsnormalform Seite -8-

Zweites Verfahren dz α α α α 3 α q z + α q α q α α q α α q β q β q β q 3 β x y z System in dieser Darstellung ist stets beobachtbar (Beobachtungsnormalform Lösung der Zustandsgleichungen t z φ(t t z(t + φ(t σbx(σ dσ t y Cz + Dx mit φ e At Berechnung von φ über Cayley-Hamilton-Theorem e At α E + α A +.. + α q A q e p µ t α + α p µ +.. + α q p µ q d ν υ e p t µ q α dp + α p µ +.. + α q p µ µ (für einfache Eigenwerte υ,,,r µ (für mehrfache Eigenwerte Berechnung von φ über Diagonalisierung von A e p t φ e At M e p t M (im Fall einfacher Eigenwerte für A F α α e p q t α α 3 α q ist M p p q p p q p q p qq (einfache EW te q det(pe F 3 α ν p ν υ + p q Seite -9-

Berechnung von φ über Laplace-Transformation φ e At ã (pe A Z(p (pe A z( + + (pe A BX(p Y(p C(pE A z( + + C(pE A B + D X(p Seite --