Wirtschaftsaussichten 2016

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschafts-Aussichten 2013

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Wege aus der Eurokrise

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Wirtschaftslage und Aussichten

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Konjunktur Wochenrückblick

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Aufschwung mit Risiken

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Herzlich Willkommen in der. Sparkasse Duderstadt

Konjunktur Wochenrückblick

Staatsverschuldung in Europa Mythen und Realitäten

Q-CHECK Marktausblick 9/2015

Konjunktur Wochenrückblick

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

Pressemitteilung Seite 1

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann

Ist Europa noch zu retten?

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Titel einfügen. Wachstumsquiz

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Konjunktur Wochenrückblick

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Wirtschaftsausblick Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Das Preisniveau und Inflation

Konjunktur Wochenrückblick

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Eine Währung sucht ihren Weg

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

Insurance Market Outlook

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Konjunktur und Wachstum im Jahr Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.

Euro-Untergrenze wie weiter?

Daten zur polnischen Wirtschaft

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Die goldenen Zeiten für die Kapitalanlage sind vorbei

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose?

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Transkript:

Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1

Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte in der Eurozone 3. Der Ölpreis bleibt niedrig 4. Aktienmarkt von Geldvermehrung der EZB getrieben Risiken in 2016 1. Islamischer Staat und Flüchtlings-Thematik 2. Arbeitslosigkeit in Südeuropa 3. Kauf von Staatsanleihen durch die EZB 4. Preisentwicklung bei Immobilien 2

A. Das Wirtschaftswachstum 2016 Maßstab des Wirtschaftswachstums ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Wichtig sind drei Regionen: a) Deutschland b) Europa c) USA, Japan, BRIC-Staaten 3

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Wert aller Güter und Dienstleistungen, die jährlich in einem Land für den Endverbrauch erstellt werden. Das deutsche BIP betrug 2015 ca. 3 Billionen Euro. Die Berechnung des BIP durch das Statistische Bundesamt ist äußerst kompliziert und beruht teilweise auf Schätzungen. Die Messgenauigkeit beträgt +/- 1 bis 2%. Die prozentuale Veränderung des BIP wird preisbereinigt (d.h. bei gleichen Preisen) berechnet und als Wachstumsrate der Wirtschaft in Analysen verwendet. 4

Prognose der BIP-Wachstumsrate Deutschlands für das Jahr 2015 in % Wirtschafts-Forschungsinstitute 1,8 (8. Oktober 2015) Sachverständigenrat 1,8 (26. März 2015) Hansmann 1,6 (5. Januar 2015) Letzte Schätzung 1,7 (20. Dezember 2015) 5

Meine Deutschland-Wachstums-Prognose für 2016 Die Zahl der Arbeitslosen wird sich wohl auf 2,9 Millionen vermindern (Arbeitslosenquote 6,5%, nach ILO 4,6%). Die Ölpreise werden auf dem niedrigen Niveau von etwa 45 $ pro Barrel verharren. Das stützt den Konsum. Die Investitionen haben 2015 etwas unter der Ukraine- und Nahostkrise gelitten. Sie könnten etwa um 3% steigen. Die Exporte werden durch den starken Dollar gefördert. Daher schätze ich das BIP-Wachstum auf 1,8 %. 6

b) Wirtschaftswachstum in Europa 7

8

9

Fazit: Wirtschaftswachstum in Europa Die südeuropäischen Länder haben außer Griechenland recht positive Wachstumsraten (Folie 8). Die Arbeitslosigkeit ist noch zu hoch aber wenigstens rückläufig (Folie 9). Die Sparprogramme zur Konsolidierung der Staats-Haushalte bremsen. Die Lohnstückkosten haben abnehmende Tendenz und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit. Folge: Die Eurozone wächst 2016 etwas stärker als 2015 mit einer Rate von ca. 1,5%. 10

c) Wachstum der Nicht-Euro-Staaten 11

12

Fazit: Wachstum der Nicht-Euro-Staaten Das Wachstum der BRIC-Staaten hat sich seit 2010 deutlich abgeschwächt (Folie 12). China erreicht 6% und wird von Indien mit 7% überholt. Die Industriestaaten USA und UK legen mit 2,4% zu. Das Wachstum Japans bleibt schwach und erreicht trotz eines riesigen Konjunkturprogramms und des Geld- Druckens der Notenbank ( Abenomics ) nur 0,8%. 13

B. Die Euro- und Staatsschuldenkrise 2016 14

J GR I IR D 15

Fazit: Euro- und Staatsschuldenkrise 2016 Die Staatsschuldenquoten von Irland und Deutschland verbessern sich deutlich. Italien, Frankreich, Spanien und USA stagnieren! Griechenland und Japan katastrophal! (Folie 15) Die Eurozone wird auch 2016 bestehen bleiben. Grund: Die EZB kauft Staatsanleihen für 1 Billion Euro. Durch die Zinserhöhung in USA wird der Euro zwar gedrückt hält sich aber wohl oberhalb der Parität von 1 Dollar. 16

C. Müssen wir Angst vor Inflation haben? Die Notenpresse der EZB, der Bank of Japan und der US- Zentralbank FED (inzwischen beendet) ist eine Sünde wider den heiligen Geist der Wirtschaft. (wundersame Geldvermehrung) Es gibt aber 2016 noch keine Inflation, weil das Geld bei Banken und Aktienmärkten (Folien 18 und 19) hängen bleibt und die Ölpreise stark gesunken sind. Ich schätze die Inflationsrate 2016 in Deutschland auf 1,2%, in der Eurozone auf 1,1%. 17

EZBFED = Geld der Notenbanken 18

Durch die Geldschwemme ist der DAX 1000 Punkte höher als fundiert 19

Große Sorgen bereitet mir über 2016 hinaus der Immobiliensektor 1. Preisblasen entstehen zuerst in hochpreisigen Wohnlagen, dann in Ballungsgebieten. 2. Steigen die Hauspreise schneller als die Mieten, bedeutet das Spekulation und Preisblase (Folie 22) 3. Die Folgen sind Inflations-Risiko und Einbruch der Wirtschaft: Spanien (Folie 23) und USA 2007. 20

21

22

Wert 2015 = 1320 23

D. Ökonomische Effekte der Flüchtlings-Zuwanderung 2016 Daten vom Sachverständigenrat (SVR) und DIW, Berechnungen von mir 1. Asylbewerber SVR DIW 2015 1 Mio. 1,1 Mio. 2016 750 000 800 000 2. Ausgaben pro Flüchtling p.a. 10 000 12 000 3. Flüchtlingsausgaben gesamt 2015 6 Mrd. 7 Mrd. 2016 15 Mrd. 15 Mrd. 24

I. Kurzfristige Wirkungen der Flüchtlings-Zuwanderung 1. Staatsausgaben für Flüchtlinge 2016 15 Mrd. (Transferzahlungen, Unterkünfte, Logistik) 2. Gesamtwirtschaftliche Wachstums-Impulse Hier spielt der Multiplikator-Effekt eine Rolle: Staatsausgaben Konsum Einkommen Konsum Einkommen Konsum usw. Der Multiplikator gibt an, wieviel Prozent der Ausgaben für Flüchtlinge zusätzliches Wachstum erzeugen. Für die Berechnung sind Annahmen erforderlich: 25

Von den Transferzahlungen fließen die Umsatzsteuer zum Staat zurück und 25% als Importe ins Ausland. Der Netto-Impuls für die Wirtschaft beträgt 56% der Flüchtlingsausgaben. Für den Konsum der Inländer müssen außerdem Steuern und Abgaben (40%) und die Sparquote (30%) abgezogen werden. Es bleiben 26% des Netto-Impulses als weiterer Impuls. Der Gesamtimpuls für 2016: 70% von 15 Mrd. = 10,5 Mrd. Zusätzliches Wachstum 2016: ca. 0,3% vom BIP. 26

II. Mittel- bis langfristige Wirkungen der Zuwanderung Einschätzung des Sachverständigenrats bis 2020: 500 000 Flüchtlinge stehen im Arbeitsprozess 300 000 Flüchtlinge sind arbeitslos oder in Ausbildung Das DIW Berlin hat positive und negative Effekte gegenübergestellt (Folie 28). 27

Quelle: DIW 2015 28

Fazit der ökonomischen Analyse Die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland ist eine lohnende Investition, die sich nach 5-10 Jahren amortisieren könnte. 29

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und ein gutes und friedliches 2016! 30