Präsentation Theorie, Kapitel 4

Ähnliche Dokumente
Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN

3 Die Baukostenpläne ebkp

XTRAS. Baukostenplanung: Theorie und Anwendung. Wissens-check: Fragen und AntworteN. Auflösungen Ratgeber: Alle Kapitel

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-t SN

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling

Präsentation Anwendung, Kapitel 1

Präsentation Theorie, Kapitel 3

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Tiefbaukosten ermitteln effizient und sicher wie auf Schienen

ebkp-h SN Baukostenplan Hochbau

EAK Baupreisstatistik Elementarten Katalog

Kolloquium 28JUL16 Sessionsprüfung 19AUG16

Theorie und Anwendung

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

Präsentation zu Kapitel 2

Baukosten ermitteln, interpretieren und planen

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

5 Der Normpositionen-Katalog NPK

Kolloquium 12JAN17 Sessionsprüfung 24JAN17

CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung

Inhalt von BWL-Wirtschaftlichkeitsrechnung. Projektmanagement - BWL Wirtschaftlichkeitsrechn. Inhalt

Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen

Normengerechtes Bauen

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Das BauKostenSystem (BKS)... dörf's äs bitzeli meh si

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein pm.de

Lebenszyklus Management Investition Bewirtschaftung Energieeffizienz object.check. Dienstleistungsangebot Kontakt / Auftrag / Team Praxisbeispiele

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Kostenplanung. Diese Kerndisziplin ist Vertrauenssache. Der neue Baukostenplan Hochbau. Sein Einsatz in der Kostenplanung.

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Die Geschichte und Entwicklung der Schweizer Baupreisstatistik

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Wahlpflichtfach Kostenermittlung nach DIN 276

Kostenermittlung mit der DIN 276. Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

Baukostenplan LKG-Nr. MUSTER

Benützungsanleitung NPK Ausgabe 1999 CRB VSS

Die Kostenplanung im Altbau fest im Griff mit den neuen BKI Baukosten Statistik Altbau

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

BBase 8.52 Update Neuigkeiten, BBaseAdressverwaltung und -Stundenerfassung

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Schweizerischer Baupreisindex

DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Kostenverfolgung im Hochbau

Baukostenplanung (Projektbeginn bis Objektkredit-Antrag; ab Objektkredit-Bewilligung siehe Wegleitung Kreditbewirtschaftung)

CAS Baukostenplanung

I. Grundstück, Finanzierung und Wohnungsmarkt

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen

Schweizerischer Baupreisindex Online Erhebung. Anleitung Schritt für Schritt Preise 22. November 2011

«Ein Spital ist wie ein kleines Dorf». Drei Planer diskutieren die Rahmenbedingungen im Spitalbau.

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI. HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften 8. 1 Anwendungsbereich 8. 2 Begriffsbestimmungen 14

Immobilienökonomie Machbarkeit Schöneggstrasse. Schöneggstrasse 27, Zürich Foto: Hannes Henz

Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN KOSTENSCHÄTZUNG

Präsentation zu Kapitel 4

Alle Kosten und Kostenkennwerte ohne Mehrwertsteuer. Kostenstand 2.Quartal 2006.

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 89

Kostenplanung im Hochbau

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Die neuen schweizerischen Baupreisindizes KBOB auf Internet

Grundkataloge erstellen und überarbeiten

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

5 3 Leistungen und Leistungsbilder Begriffsbestimmungen... I4. Ubersicht über die neue HOAI. HOAI Teil 1 : Allgemeine Vorschriften...

Drei Instrumente für nachhaltiges Bauen

Mit digitaler Kartierung zum erfolgreichen Kostenmanagement

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung

5D-BIM READY. Kostenschätzung mit MODELOGIX TRANSFORMING THE WAY THE WORLD WORKS

Vorlesung 29OCT15 06 Kosten I Kostenarten I Kostenermittlung, -planung, -kontrolle I Spezialfälle I Kosten auf der Zeitachse: DCF-Discounted Cash Flow

Durchgängiges Baukostenmanagement

Revision und Anpassung der Baupreisstatistik

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

3.42 Baukostensystem (BKS)

Kostenermittlung im Altbau

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61

Fachwissenschaftlicher Tag der Hochschule Ludwigsburg vom Vermögen und Bau Betriebsleitung

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Aus- und Weiterbildung Bauökonomie

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

i BKM internetgestütztes Baukostenmanagement Möglichkeiten Nutzen Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Thomas Mathoi i3b bau²

Baukosten von energetisch optimierten Büro-Neubauten

Zentrale Verwaltung am Seetalplatz

Transkript:

Präsentation Theorie, Kapitel 4 Ökonomische Aspekte Definitionen zum Thema «Kostenplanung» Einflussfaktoren und Kostenkennwerte CRB-Arbeitsmittel

Was dieses Kapitel vermittelt Im Folgenden werden die wichtigen Aspekte für die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten sowie die Definitionen zum Thema «Kostenplanung» abgehandelt. Die Kernaussage lautete hier: Die Kostenplanung stellt für den Planer eine wesentliche Leistung in allen Phasen seines Auftrags dar. Es geht hierbei um die Ermittlung, Kontrolle und Steuerung der Kosten eines Bauprojekts.

Ökonomische Aspekte Im Bauwesen basiert das ökonomische Modell auf dem Zusammenhang von Anlagekosten sowie Nutzungskosten auf der einen Seite und den Erträgen auf der anderen. Das ökonomische Modell betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes von der Strategischen Planung zur Bewirtschaftung. Anlagekosten Nutzungskosten Erträge

Finanzierung / Kapitelisierung Bei der Finanzierung handelt es sich um das Verhältnis zwischen der Kostenmiete und den Anlagekosten, hier spricht man von kostendeckender Bruttorendite. Kostenmiete = Anlagekosten x Bruttorendite Bei der Kapitalisierung wird die Kostenmiete durch die Marktmiete ersetzt und durch die Anlagekosten geteilt. Anlagekosten = Marktmiete / Bruttorendite

Grafik 1: Finanzierung Grafik 2: Kapitalisierung

Definitionen zum Thema «Kostenplanung» Anlagekosten (AK) Im Baukostenplan Hochbau ebkp-h umfassen die AK die Hauptgruppen A Grundstück bis Z Mehrwertsteuer. Erstellungskosten Im ebkp-h umfassen die EK die Hauptgruppen B Vorbereitung bis W Nebenkosten. Bauwerkskosten Im Baukostenplan Hochbau umfassen die Bauwerkskosten die Hauptgruppen C Konstruktion Gebäude bis G Ausbau Gebäude.

Baukostenplan Hochbau ebkp-h: Übersicht.

Kostenplanung Die Kostenplanung ist die Gesamtheit aller Massnahmen: der Kostenermittlung, der Kostenkontrolle und der Kostensteuerung. Sie begleitet kontinuierlich alle Phasen während der Planung und der Realisierung.

Kostenermittlung Die Kostenermittlung ist die Vorausberechnung der entstehenden Kosten bzw. die Feststellung der tatsächlich entstandenen Kosten. Schätzung des Finanzbedarfs Kostengrobschätzung, Kostenschätzung Kostenvoranschlag revidierter Kostenvoranschlag Schlussabrechnung

Kostenkontrolle Aufgabe der Kostenkontrolle ist es, die kostenmässigen Planungs- und Realisierungsentscheide rechtzeitig zu quantifizieren, damit die Projektleitung die notwendigen Schlüsse ziehen und Steuerimpulse geben kann. Die Kostenkontrolle vergleicht und analysiert den Stand der Kosten. Die Baubuchhaltung hingegen kennt den jeweiligen Stand der geleisteten und zu erwartenden Zahlungen.

Kostensteuerung Die Kostensteuerung ist das gezielte Eingreifen in die Entwicklung der Kosten wie zum Beispiel durch Massnahmen in Bezug auf: die Qualität, die Quantität, die Form und die Komplexität des Bauprojekts.

Kostenermittlungen und deren Genauigkeit nach Phasen des Leistungsmodells Ordnung SIA 112 Die Tabelle zeigt die Phasen und Teilphasen des Leistungsmodells Ordnung SIA 112 auf, in denen im Leistungsbereich «Kosten» eine Kostenermittlungsart und deren Genauigkeitsgrad definiert sind.

Einflussfaktoren und Kostenkennwerte Die nachfolgenden Einflussfaktoren beeinflussen den Kostenkennwert: Rahmenbedingungen Quantität Qualität Sie müssen analog der einzelnen Kostenermittlungen in jeder Phase zwingend ermittelt, überprüft und angepasst werden.

Kostenkennwerte Kostenkennwerte stellen das Verhältnis von ausgewerteten oder generierten Kosten zu einer Bezugsgrösse dar. Sie sind immer projektspezifisch auf ihre Anwendbarkeit hin zu prüfen. Entscheidungshilfe ist dabei immer die Vergleichbarkeit der Objekte untereinander, wie zum Beispiel: Bauzeit, Lage, Grundstück, Umgebung, Konstruktion, Ausstattung.

Kostenkennwert / Kostenrichtwert Ein Kostenkennwert wird durch ein ausgewertetes Referenzobjekt nachvollziehbar ausgewählt. Ein Kostenrichtwert wird durch mehrere Erfahrungswerte einzelner Elemente berechnet. Die Tabelle zeigt die ermittelten Kennwerte des Refenzprojekts «Hohmoos» des Zürcher Index der Wohnbaupreise im Jahr 2008.

Die Tabelle unten zeigt den Schweizerischen Baupreisindex des Bundesamts für Statistik (BFS) für den Bereich Hochbau der letzten Jahre.

Sammlungen von Kennwerten Elementarten-Katalog EAK Objektarten-Katalog OAK Werkmaterial (Bereich Hochbau) Bauhandbuch BHB

CRB-Arbeitsmittel für die Kostenplanung Baukostenplan Hochbau ebkp-h Elementarten für Kosten- oder Energiekennwerte Normpositionen-Katalog NPK Anwenderhandbuch Baukostenplan Hochbau

Baukostenplan Hochbau ebkp-h Er stellt ein Arbeitsmittel dar, dessen Gliederung vor allem in der Kostenplanung und Ausschreibung, bei Werkverträgen und Abrechnungen angewendet wird. Dabei verfolgt der Baukostenplan Hochbau die nachfolgenden Grundsätze: Allgemeingültigkeit Durchgängigkeit stufengerechte Genauigkeit Kostentransparenz und Rückführbarkeit.

Der Baukostenplan Hochbau ist hierarchisch aufgebaut und arbeitet mit drei normierten Ebenen: den Hauptgruppen den Elementgruppen und den Elementen die sich grundsätzlich am Bauablauf orientieren und in der definierten Systematik anwender- oder projektspezifisch erweiterbar sind.

Elementarten Elementarten sind eindeutig definierte Elemente und sie schliessen an den Baukostenplan Hochbau an. Eine Elementart ist die materialisierte und dimensionierte Form eines Elements. Weiter ist die Elementart mit den kostenrelevanten NPK- Leistungspositionen beschrieben.

Anwenderhandbuch Baukostenplan Hochbau Es stellt im Themenbereich der Kostenplanung ein wesentliches Werk dar.

Normpositionen-Katalog NPK Der Normpositionen-Katalog beinhaltet die standardisierte Leistungsbeschreibung nach CRB für die Bauausführung. Bisherige CRB-Gliederungen Mit der Entwicklung der neuen CRB-Arbeitsmittel wurden neue Möglichkeiten geschaffen, die die bisherigen CRB-Gliederungen ergänzen. - Baukostenplan BKP 2001 - Elementkostengliederung EKG 1995

Funktionsweise der durchgängigen Baukostengliederung.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!