Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

Ähnliche Dokumente
Journalistische Ethik

Logistik, Organisation und Netzwerke

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Der Zeitfaktor im Change Management

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Betriebswirtschaftslehre

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Guter Rat bei Insolvenz

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Angebotsmanagement professionell

Strategie Risikomanagement

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Logistik: Rundreisen und Touren

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Software- Projektmanagement kompakt

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Ertragsorientiertes Retail Banking

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Kursbuch Versicherung

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

Customer Relationship Management

Handbuch der Fertigungstechnik

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Basiswissen Investition und Finanzierung

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Theorie der Regelungstechnik

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Dokumenten-Management

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

ifo dresden Studien 14

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Betriebliches Rechnungswesen

für Praktiker Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski 5., erweiterte Auflage vde-verlag gmbh Berlin Ofenbach

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Masterkurs IT-Controlling

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

Handbuch der Netzplantechnik

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

Kultur tierischer Zellen

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Marketing für die Marktforschung

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Inhalt. Vorwort. 1 Einleitung 13

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Leasing für die Praxis

Vertriebscontrolling mit EXCEL

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

IMMOBILIENFINANZIERUNG

Transkript:

Klaus Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Medien und die soziale Konstruktion von Zeit Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein Westdeutscher Verlag

Inhalt Vorwort 9 I Kognitionspsychologische und kommunikationstheoretische Grundlagen 13 1 Einführung in den "radikalen Kostruktivismus" 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Radikaler Konstruktivismus als Kognitionstheorie 15 1.3 Radikaler Konstruktivismus und kritischer Rationalismus 21 1.4 Trivialer und radikaler Konstruktivismus 24 1.5 "Realität" und "Wirklichkeit" 25 1.6 Neurophysiologische und kognitionswissenschaftliche Argumente des Konstruktivismus 26 1.7 Soziologische und zeittheoretische Konsequenzen des Konstruktivismus 30 1.8 Kommunikationstheoretische Folgen des radikalen Konstruktivismus 34 1.8.1 Kommunikations-und Informationsbegriff 37 1.8.2 Soziale Wirklichkeit und Medienwirklichkeit 42 1.8.3 Kommunikation, Mediensystem oder "Publizistisches System" als autopoietische Systeme? 45 1.9 Zusammenfassung 49 II Genese und Reichweite natur- und geisteswissenschaftlicher Zeitkonstruktionen 53 1 Die Schere zwischen Lebenszeit und Weltzeit und die "Erfindung" der Zeit durch die historischen Wissenschaften 55 2 Naturwissenschaftliche Zeitkonstruktionen 59 2.1 Objektivierung und Pluralisierung von Zeit 59 2.2 Das Problem der Übertragbarkeit auf lebende Systeme 60 2.3 Das Problem der Erweiterung auf Mensch und Gesellschaft 64 3 Zeitwahrnehmung und Gedächtnis 67 3.1 Zeitwahrnehmung aus psychologischer Sicht 67 3.2 Vergangenheit als Konstruktion: Gedächtnis und Erinnern 70 3.3 Folgen für die zeitsoziologische Betrachtung 71

4 Zeitbewußtsein und das "Wesen der Zeit" 72 4.1 Zeit und Zeitliches 72 4.2 Konstitution des Zeitbewußtseins 73 4.3 Folgen für die zeitsoziologische Betrachtung 77 5 Die Konstruktion "geschichtlicher Zeiten" 78 6 Zusammenfassung 82 III "Soziale Zeit": zeitsoziologische Theorieansätze als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Analyse 83 1 Einleitung 85 2 Zeit und Interaktion im Alltag: sozialpsychologische und handlungstheoretische Grundlagen sozialer Zeit 90 2.1 Einleitung 90 2.2 Symbolischer Interaktionismus 91 2.3 Zeit als Vielfalt der Perspektiven 93 2.4 Handeln und Sinn als Zeitphänomene 94 2.5 Lebenswelt, Alltagswelt und ihre Zeitstrukturen 96 2.6 Zusammenfassung 98 3 Zeit als Kategorie und Kollektivvorstellung: eine wissenssoziologische Ergänzung 99 3.1 Einleitung 99 3.2 Grundbegriffe der Wissenssoziologie und ihre Anwendung auf Zeit 99 3.3 Objektivierung und Seinsverbundenheit des Wissenselements Zeit 101 3.4 Wissenssoziologische Betrachtung der Entwicklung des Zeitbewußtseins 103 3.5 Zusammenfassung und Kritik der Wissenssoziologie 106 4 Sozialer Konstruktivismus als Synthese 108 4.1 Einleitung 108 4.2 Typisierung, Anonymisierung und Objektivation von Wissen 108 4.3 Bedeutung und Funktion von Zeichen und Sprache 109 4.4 Externalisierung und Internalisierung 110 4.5 Zeit als lebensweltliches Wissenselement 111 4.6 Medienhandeln 113 4.7 Zusammenfassung 114 5 Qualitäten sozialer Zeit und soziale Zeitordnung 116 5.1 Einleitung 116

5.2 Soziale Rhythmen 116 5.3 Qualitäten sozialer Zeit 120 5.4 Soziale Zeitordnung 121 6 Zeitordnung und Zeitbewußtsein 127 6.1 Einleitung 127 6.2 Die kulturhistorische Entwicklung der sozialen Konstruktion Zeit bis zur frühen Neuzeit 128 6.3 Die Entstehung des modernen "linearen Zeitbewußtseins" 132 6.4 Modernes Alltagsbewußtsein von Zeit: "Veralltäglichung" und "Chronotop" 136 7 Soziologie der Freizeit und Zeitbudgetforschung 141 7.1 Einleitung 141 7.2 Dichotomisierung von Arbeitszeit und Freizeit 142 7.3 Alternative Definitionsversuche 144 7.4 Bewertung und Bedeutung von Zeit-Quanten 146 7.5 Zusammenfassung 151 8 Zusammenfassung: "Soziale Zeit" und die Kriterien ihrer Analyse 152 8.1 "Soziale Zeit" 152 8.2 Qualitative Kriterien für die Untersuchung sozialer Zeitlichkeiten 154 8.3 Zusammenfassung der Analysekriterien 159 IV Zeit und Medienkommunikation 163 1 Einleitung: Zeit, Kommunikation und Medien 165 1.1 Kommunikation und Zeit 165 1.2 Medien und Zeit: Drei Untersuchungsperspektiven 168 1.2.1 Metaperspektive 169 1.2.2 Makroperspektive 169 1.2.3 Mikroperspektive 171 2 Zeit in der Kommunikations- und Publizistikwissenschaft 176 2.1 Einleitung 176 2.2 Zeit in der Medienwirkungsforschung 177 2.3 Zeit in der Mediennutzungsforschung 180 2.3.1 Zeitbudgetforschung und Telemetrie 182 2.3.2 Motivationale Ansätze 194 3 Das Medienhandeln der Kommunikatoren und die Zeitgestalt medialer Formen 203 3.1 Einleitung 203 3.2 Zeitliche Qualitäten medialer Formen 208 3.2.1 Dauer 208 3.2.2 Geschwindigkeit 210

3.2.3 Sequentialität und Timing 212 3.2.3.1 Montage 213 3.2.3.2 Programming 220 3.2.3.3 Serialität 228 3.2.4 Aktualität 233 3.2.5 Okkasionalität 239 3.2.6 Periodizität 241 3.2.7 Simultanität 246 3.2.8 Kontinuität 250 3.2.9 Momente 257 3.3 Zusammenfassung 260 4 Das Medienhandeln der Nutzer und die Konstruktion von Zeit 262 4.1 Einleitung 262 4.2 Medienhandeln als Zeithandeln 263 4.2.1 Dauer und Langeweile: Zeitfüllen 264 4.2.2 Geschwindigkeit: Zeitsparen und Zeitdehnen 271 4.2.3 Sequentialität und Timing: Strukturieren von Zeit 273 4.2.3.1 Periodizität und Rhythmen: Primetimes und Fringe Hours 274 4.2.3.2 Habitualisierung und Ritualisierung: Gewöhnliche und ungewöhnliche Zeiten 283 4.2.3.3 Parallelhandlungen: Zeitverdichtung 297 4.2.3.4 Demontage und Entprogrammierung: Time-Shifting, Archivierung und "Ad-Voidance" 301 4.2.4 Serialität 313 4.2.5 Aktualität und Periodizität 320 4.2.6 Okkasionalität und Simultanität: Medienereignisse 321 4.2.7 Momente und Auszeiten 325 4.3 Zusammenfassung: Zeit-Taktiken und Zeit-Strategien des Medienhandelns 328 5 Medien und soziale Akzeleration 334 5.1 Einleitung 334 5.2 Die Tradition der Beschleunigungsthese 335 5.3 Dromologie, Logistik der Wahrnehmung und Ästhetik des Verschwindens 337 5.4 Modifikationen und Relativierungen der Beschleunigungsthese 341 5.5 Kritik an der Beschleunigungsthese 345 5.6 Kompensation und "Entschleunigung" 346 5.7 Zusammenfassung 352 V Zusammenfassung und Ausblick 353 Bibliographie 363 8