Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg6. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Brüche

Ähnliche Dokumente
Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterner Lehrplan

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Problemlösen. Modellieren

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Jahrgangsstufe 5. Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009.

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 6

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Mathematik - Klasse 6 -

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Argumentieren/Kommunizieren

Schulcurriculum Mathematik

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Jahrgangsstufe Mehr oder weniger Ordnen von Bruchzahlen nach der Größe (16 U.-Std.)

Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen gemäß Kernlehrplan für Gesamtschulen in NRW am Ende der 6.

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jahrgangsstufe Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen (28 U.-Std.)

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer:

1. Bruchzahlen. Werkzeuge Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen grafische Darstellungen zu Termen mit Bruchteilen an und arbeiten am Zahlenstrahl.

Schulinterner Lehrplan für die Klasse 5 Mathematik

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen gemäß Kernlehrplan für Realschulen in NRW am Ende der 6. Klasse.

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schulinternes Curriculum Mathematik

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Methoden

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 ISBN

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Transkript:

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Brüche Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 20 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene Kompetenzen Ø stellen im Bereich Arithmetik /Algebra Bruchzahlen dar (Erweitern der Stellenwerttafel, Verhältnisse; Umwandeln von gewöhnlichen Brüchen in Dezimalbrüche; Prozentschreibweise ), ordnen und vergleichen Bruchzahlen, und operieren (Addieren und Subtrahieren mit Brüchen und endlichen Dezimalzahlen) Prozessbezogene Kompetenzen erläutern und begründen Rechenverfahren und zeigen Unterschiede beim Rechnen mit natürlichen Zahlen und Bruchzahlen auf darüber hinaus entdecken und verbalisieren sie Fehler im Bereich Argumentieren/ Kommunizieren. Wenden Bruchoperationen zum Lösen von Sachaufgaben an und nutzen Rückwärtsrechnen als Strategie zur Suche der Ausgangsgröße im Bereich Problemlösen. ordnen Realsituationen zu Bruchdarstellungen im Rahmen von vielfältigen Sachkontexten im Bereich Modellieren. nutzen Bücher, das Internet und vorhandene Lernsoftware zur Auseinandersetzung mit dem Thema im Bereich Werkzeuge. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Material / Medien

Inhaltsfeld Arithmetik/ Algebra - Buch (s. u.) - ipad Inhaltliche - Schreibweise, Schwerpunkte Sprechweise - Stellenwerttafel Eingesetztes Schulbuch - Darstellen von Brüchen - Mathematik heute 6 - Vergleichen und ordnen von Fächerverbindung mit Brüchen Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform Schriftliche Klassenarbeit Zentrale Fachbegriffe Nenner, Zähler, Bruchstrich, Kürzen, Erweitern, echte Brüche, unechte Brüche, gemischte Schreibweise,, Teil, Anteil, das Ganze

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg6 Thema: Geometrie - Kreis, Winkel und Symmetrie Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: Nr. 2 im 1. Halbjahr Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 20 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene Kompetenzen Geometrie Erfassen (Winkel, punktsymmetrische Figuren, Kreis) Konstruieren (Winkel, Kreise) Messen (Winkel) Argumentieren/Kommunizieren z. B.: Informationen aus Darstellungen entnehmen, intuitives Begründen von Verfahren; gemeinsames Arbeiten und Finden von Lösungsmöglichkeiten im Team und Präsentieren der Ergebnisse Problemlösen/Modellieren z. B.: problemorientiertes und Fächer übergreifendes Arbeiten in zahlreichen Erkundungsprojektvorschlägen Werkzeuge Konstruieren und Zeichnen mit Zirkel und Geodreieck (Messen und genaues Zeichnen) Prozessbezogene Kompetenzen Argumentieren/Kommunizieren geben Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten wieder erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team sprechen über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen, finden, erklären und korrigieren Fehler präsentieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen setzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung (z.b. Produkt und Fläche; Quadrat und Rechteck; natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Umfang, Fläche und Volumen) nutzen intuitiv verschiedene Arten des Begründens (Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen) Problemlösen geben inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wieder und entnehmen ihnen die relevanten Größen finden in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen nutzen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen wenden die Problemlösestrategien Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren an deuten Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung Modellieren

übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Terme, Figuren, Diagramme) überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation ordnen einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituation zu Werkzeuge nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Präsentationsmedien (z. B. Folie, Plakat, Tafel) dokumentieren ihre Arbeit, ihre eigenen Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse (z.b. im Lerntagebuch, Merkheft) nutzen selbst erstellte Dokumente und das Schulbuch zum Nachschlagen Arithmetik/Algebra stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar führen Grundrechenarten aus (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) mit o natürlichen Zahlen o endlichen Dezimalzahlen (Division nur durch höchstens zweistellige Divisoren) o einfachen Brüchen (nur Addition/Subtraktion) wenden ihre arithmetischen Kenntnisse von Zahlen und Größen an, nutzen Strategien für Rechenvorteile, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle Geometrie verwenden die Grundbegriffe Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius, parallel, senkrecht, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren benennen und charakterisieren Grundfiguren und Grundkörper (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Kreis, Quader, Würfel) und identifizieren sie in ihrer Umwelt zeichnen grundlegende ebene Figuren (parallele und senkrechte Geraden, Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise) und Muster auch im ebenen Koordinatensystem (1. Quadrant) schätzen und bestimmen Längen und Winkel Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Material / Medien Inhaltsfeld Geometrie - Buch (s. u.) - Arbeitsblätter - ipad Inhaltliche Schwerpunkte Kreis Begriffe Kreise zeichnen mit dem Zirkel Kreisfiguren zeichnen Winkel Begriffe Winkelarten Winkel zeichnen mit dem Geodreieck Winkel messen Punktsymmetrische Figuren Punktspiegelung Eingesetztes Schulbuch - Mathematik heute 6 Fächerverbindung mit Sport: - Stellt euch im Kreis auf - Winkel bei Bewegungsbeschreibungen

Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner - - Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform - Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit - Lerntheke - Doppelstuhlkreis Schriftliche Klassenarbeit Zentrale Fachbegriffe Toleranz (+/- 1mm; +/- 1 ) Kreis - Mittelpunkt - Radius - Durchmesser - Kreislinie Winkel - Scheitelpunkt - Schenkel, Halbgerade - Winkelarten: spitzer Winkel, rechter Winkel, gestreckter Winkel, stumpfer Winkel, überstumpfer Winkel, Vollwinkel Punktsymmetrie - Spiegelzentrum (Z) - Punkt (Urbild) - Bildpunkt (Abbildung) Koordinatensystem (WDH aus Klasse 5) - Achsenbezeichnungen - Koordinaten

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: Nr. 3 im 1. Halbjahr Thema: Zuordnungen und Daten Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 12 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene Kompetenzen Ø stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen und Graphen (Funktionen) Ø interpretieren Graphen und Tabellen Ø arbeiten mit Maßstabsverhältnissen in Sachkontexten Prozessbezogene Kompetenzen entnehmen und erläutern Informationen aus Tabellen und Graphen, lesen und interpretieren statistische Darstellungen und schätzen und überprüfen unterschiedliche Verfahren zur Genauigkeit im Bereich Argumentieren/ Kommunizieren. Planen und führen statistische Erhebungen durch und arbeiten mit Maßstabskontexten in Sachkontexten im Bereich Problemlösen. übertragen mathematische Sachverhalte auf Anwendungsbeispiele ihres Alltags im Bereich Modellieren. recherchieren und präsentieren im Bereich Werkzeuge/Medien. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Material / Medien Inhaltsfeld Zuordnung, Daten - Buch (s. u.) Inhaltliche - Zuordnungstabellen - ipad Schwerpunkte - Graphische Darstellung von Eingesetztes Schulbuch Zuordnungen - Maßstab als - Mathematik heute 6 (Kap. 1)

Zuordnung - Absolute und relative Häufigkeit von Daten Verweise auf Homepage / Links Fächerverbindung mit Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Lerntempoduett, Basteln von Netzen und Körpern Schriftliche Klassenarbeit Zentrale Fachbegriffe Tabelle, Diagramm, Graph, absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit, Säulen-,Streifenund Kreisdiagramm, arithmetisches Mittel, Zentralwert (Median)

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg 6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 2. Hj. Thema: Brüche 2 Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 20 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene Kompetenzen Ø lernen Brüche kennen: Vervielfachen und Teilen von Brüchen Multiplizieren mit einem Bruch Dividieren durch einen Bruch Vermischte und komplexe Übungen Ø lernen Regeln für die Bruchrechnung kennen: Multiplizieren und Dividieren von Brüchen Vervielfachen und Teilen von Dezimalbrüchen Multiplizieren und Dividieren von Dezimalbrüchen Periodische Dezimalbrüche Verbindung der vier Grundrechenarten Berechnen von Flächen und Körpern Ø Wenden ihr Wissen in Sachsituationen an: Prozessbezogene Kompetenzen Ø erläutern neue Rechenverfahren und begründen diese anschaulich; zeigen Unterschiede beim Rechnen mit natürlichen Zahlen und Bruchzahlen und verbalisieren und entdecken Fehler im Bereich Argumentieren / Kommunizieren. Ø nutzen die neuen Begriffe und Verfahren zum Lösen von in- und außermathematischen Problemstellungen; wenden Bruchoperationen zum Lösen von Sachaufgaben und Rückwärtsrechnen als Strategie zur Suche der Ausgangsgröße an im Bereich Problemlösen. Ø mathematisieren Sachsituationen mit Brüchen und Bruchtermen und lernen vielfältige Anwendungsaufgaben in unterschiedlichen Sachkontexten kennen im Bereich Modellieren. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Material / Medien Inhaltsfeld Bruchrechnen Brüche App Inhaltliche Operieren (Multiplizieren und Schwerpunkte Dividieren mit Dezimalzahlen und einfachen Brüchen) Eingesetztes Schulbuch Verbinden der vier - Mathematik heute 6 Grundrechenarten Anwenden von Brüchen und Fächerverbindung mit Dezimalbrüchen Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner

Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform - Zentrale Fachbegriffe Schriftliche Klassenarbeit Bruch, Bruchstrich, unechter Bruch, echter Bruch, gemischte Zahl, Zähler, Nenner, Hauptnenner, ggt, kgv, Quotient, kürzen, erweitern

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: Nr. 2 im 2. Halbjahr Thema: Körper Volumen und Oberfläche Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 12 Unterrichtsstunden Inhaltsbezogene Kompetenzen Ø rechnen mit Größen (Volumen- und Flächenmaße) (Arithmetik/Algebra) Ø zeichnen Schrägbilder und Netze von Quadern und Würfeln, zeichnen (und berechnen)umfang und Fläche von Rechtecken (Geometrie) Prozessbezogene Kompetenzen erläutern den Volumenbegriff, grenzen diesen vom Oberflächenbegriff ab, entnehmen und diskutieren Informationen zu Darstellungen und Sachsituationen mit Flächen und Volumen im Bereich Argumentieren/ Kommunizieren. nutzen diverse Darstellungsformen und mathematische Verfahren zum Lösen von Problemen (Erstellen von Termen zu Sachsituationen); führen mathematische Aufgabenstellungen auf Bekanntes zurück und überprüfen die Ergebnisse vergleichend und bewertend im Bereich Problemlösen. übertragen mathematische Sachverhalte auf Anwendungsbeispiele ihres Alltags im Bereich Modellieren. nutzen Lineal, Geodreieck, Bücher, das Internet und vorhandene Lernsoftware zur Auseinandersetzung mit dem Thema im Bereich Werkzeuge/Medien.

Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Material / Medien Inhaltsfeld Geometrie - Buch (s. u.) Inhaltliche - Eigenschaften von - ipad Schwerpunkte Körpern - Netze von Quader und Eingesetztes Schulbuch Würfel - Schrägbilder zeichnen - Mathematik heute 6 (Kap. 1) - Vergleichen von Volumen Fächerverbindung mit - Messen von Volumen - Volumeneinheiten - Rechnen mit Volumen - Volumenformel von Quader und Würfel - Oberflächenformeln von Quader und Würfel - Zusammengesetzte Körper Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Lerntempoduett, Basteln von Netzen und Körpern Schriftliche Klassenarbeit Zentrale Fachbegriffe Körper, Quader, Würfel, Volumen und Volumeneinheiten (Kubik), Oberfläche (Rechteck, Quadrat) und Flächeneinheiten (Quadrat), Bauplan