Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Ähnliche Dokumente

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung


Karin Rieger (Autor) Prävalenz des Arzneimittel-Beikonsums während des stationären Aufenthaltes und dessen Einfluss auf die Arzneimittelsicherheit


Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten


Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer



Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Thomas Horn (Autor) Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten


Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Silke Hillebrand (Autor) Analytik von Polyphenolen in Buntsäften im Hinblick auf Saftqualität, Farbe und antioxidative Aktivität


Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen


Jürgen Wagner (Autor) Technische Konzepte zur RFID-gestützten Bauzustandsdokumentation in der Automobilindustrie

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INHALTSSTOFFE VON PRODUKTEN AUS DER WEINVERARBEITUNG. Kroyer G.

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

1 Einleitung 1 2 Ziel der Arbeit 5 3 Allgemeiner theoretischer Teil 11


Institut für Lebensmittelchemie

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung


Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Jean Marc Orth (Autor) Schulchemische Experimente zum biokatalytischen Abbau ausgewählter Naturstoffklasen

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tina Kasper (Autor) Molekularstrahlmassenspektrometrie zur Analytik in Flammen oxygenierter Brennstoffe

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Torsten Ebner (Autor) Bauen im Bestand bei Bürogebäuden

Olivenölrestwasser. Extraktion, Derivatisierung und. zellbiologische Untersuchungen phenolischer. Olivenölrestwasser. Nachwachsende Rohstoffe

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Introduction 1 GENERAL CONCEPTS Baby Banana (Musa acuminata AA Simmonds cv. Bocadillo) 4

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Flüssig-Flüssig Extraktion auch Verteilungschromatographie oder Flüssig-Flüssig Chromatographie genannt.

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe der Aronia melanocarpa

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.


Analytik von sekundären Pflanzenstoffen III: Polyphenole

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen


Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

Antioxidativ wirksame Verbindungen in Brombeerblättern, Cistus incanus, Himbeerblättern, Pfefferminze und anderen Kräuter- und Früchtetees

Einfluss der Verarbeitungstechnik auf die Polyphenole und antioxidative Kapazität von Apfelund Beerenobstsäften

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK

Katalytische Erzeugung von

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Die Bedeutung der Hopfeninhaltstoffe für das Bierbrauen, für die Gesundheit und für andere Anwendungen.

Jana Paulsen (Autor) Auswirkungen von Stress auf die Synthese von Sekundärstoffen in Gewürz- und Arzneipflanzen

Andrea Wilkens (Autor) Isolierung und Strukturaufklärung von oligomeren Stilbenen aus Weinrebenextrakten

Kamille: Wasserdampfdestillation und Dünnschichtchromatographie

Photosynthese, Teil 2

Annika Fuchs (Autor) Medienoptimierung in Transaktionsprozessen Entwicklung eines Vorgehenskonzepts


Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

'Chemische und pharmakologische Untersuchungen. der Leberdrogen Butea monosperma (Lam.) Taub.. Eclipta alba (L.) Hassk., Wedella calendulacea Less.

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Zusammenfassung Einleitung 3

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie


(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)


1) Meine Entscheidung für Professor Corey R. J. Stephenson

von Unternehmensanleihen

IMMUN. Die Immun-Formel gegen freie Radikale. aroniaplus.de. Unterstützung für Ihr Immunsystem mit der Doppel-Protect-Formel.

Praxis der Organischen Chemie

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Getränketechnologie und Getränkeentwicklung: Innovative Verfahren. Technische Verarbeitungsstudien von authentischen Rohwaren im Fruchtsaftbetrieb

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Transkript:

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/476 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGS- UND SYMBOLVERZEICHNIS V IX XI 1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG... 1 2 GRUNDLAGEN UND KENNTNISSTAND... 3 2.1 Sekundäre Pflanzenstoffe: Polyphenole... 3 2.1.1 Klassifizierung der Polyphenole... 3 2.1.2 Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäure, Hydroxyzimtsäure... 4 2.1.3 Flavonoide... 5 2.1.3.1 Flavonole, Flavanone, Flavon und Flavanonole... 6 2.1.3.2 Flavan-3-ole (Catechine)... 7 2.1.3.3 Proanthocyanidine... 8 2.1.3.4 Anthocyanidine... 11 2.1.4 Biosynthese... 12 2.1.4.1 Biosynthese der Polyphenole... 12 2.1.4.2 Biosynthese der Proanthocyanidine... 14 2.1.5 Physiologische Wirkungen der Proanthocyanidine... 16 2.1.5.1 Gesundheitliche Wirkungen der Proanthocyanidine... 16 2.1.5.2 Bioverfügbarkeit der Procyanidine... 18 2.2 Untersuchte pflanzliche Rohstoffe... 18 2.2.1 Aroniabeere (Aronia melanocarpa)... 18 2.2.1.1 Herkunft, Botanik und Verwendung... 18 2.2.1.2 Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen... 19 2.2.2 Weidenrinde (Salix alba L.)... 21 2.2.3 Kakaobohnen (Theobroma cacao L.)... 22 2.2.4 Haselnusssamenschalen (Corylus avellana L.)... 22 2.3 Präparative Trenntechniken... 23 2.3.1 High-speed countercurrent chromatography (HSCCC)... 23 2.3.2 Low-speed rotary countercurrent chromatography (LSRCCC)... 26 2.3.3 Spiral-Disk für die HSCCC... 28 2.3.4 Spiral-Coil LSRCCC... 29 2.4 Grundlagen zu einigen verwendeten Methoden... 30 2.4.1 Allgemeines zur Analytik von Proanthocyanidinen... 30 2.4.2 Analyse der Proanthocyanidine mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie... 31 2.4.3 Säurekatalysierte Degradation (Phloroglucinolyse)... 32 2.4.4 Semisynthese zur Darstellung dimerer Procyanidine... 34 2.4.5 Saure Butanolyse (Bate-Smith Assay)... 37 2.4.6 Bestimmung der antioxidativen Aktivität ( TEAC-Assay )... 38 2.4.7 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehaltes (Folin-Ciocalteu)... 39 2.4.8 Monomerindex... 39

II 2.4.9 Zirkulardichroismus... 40 2.4.10 NMR (engl. Nuclear magnetic resonance)-spektroskopie... 40 3 ERGEBNISSE UND DISKUSSION... 43 3.1 Analyse von Aroniabeeren, Aroniasaft und Aroniatrester... 43 3.1.1 Vergleich von Aroniasaft mit verschiedenen Buntsäften... 48 3.1.2 Analyse von verschiedenen Aroniasäften... 49 3.1.2.1 Antioxidative Kapazität, Gesamtpolyphenolgehalt, Monomerindex... 49 3.1.2.2 Analyse von Anthocyanen, Chlorogensäuren und Quercetin-Derivaten... 52 3.1.2.3 Analyse von Procyanidinen... 53 3.1.3 Untersuchung der Lagerstabilität von Aroniasäften... 55 3.1.3.1 Antioxidative Kapazität und Gesamtpolyphenolgehalt... 56 3.1.3.2 Monomerindex... 56 3.1.3.3 Polyphenolprofil... 57 3.1.3.4 Polymere Procyanidine... 60 3.1.3.5 Zusammenfassung... 62 3.2 Präparative Isolierung der Polyphenole aus Aroniatrester... 63 3.2.1 Isolierung und Fraktionierung der Polyphenole aus Aroniatrester mittels HSCCC... 64 3.2.2 Isolierung und Fraktionierung der Polyphenole aus Aroniatrester mittels LSRCCC... 65 3.3 Semisynthese zur Darstellung der acht dimeren Procyanidine... 69 3.3.1 Semisynthese mit Aronia melanocarpa... 69 3.3.1.1 Optimierung der Reaktionsparameter... 69 3.3.1.2 Isolierung der Produkte der Semisynthese mittels HSCCC... 75 3.3.2 Screening diverser Naturstoffe hinsichtlich des Vorkommens dimerer Procyanidine und der Polymerzusammensetzung... 80 3.3.3 Semisynthese mit Weidenrindenextrakt (Salix alba L.)... 86 3.3.3.1 Optimierung der Reaktionsparameter... 86 3.3.3.2 Isolierung der Produkte der Semisynthese mittels HSCCC... 91 3.4 Isolierung der Proanthocyanidine im Großmaßstab... 94 3.4.1 Isolierung der Procyanidine aus Kakaobohnen (Theobroma cacao L.)... 94 3.4.1.1 Isolierung von oligomeren Procyanidinen aus Kakaofiltrat mittels LSRCCC... 95 3.4.1.2 Isolierung von oligomeren Procyanidinen aus Kakaofiltrat mittels HSCCC... 100 3.4.1.3 Isolierung der Dimere B1 und B7 nach Semisynthese mittels Spiral-Coil LSRCCC... 103 3.4.1.4 Isolierung der Dimere B1 und B7 nach Semisynthese mittels LSRCCC... 110 3.4.2 Isolierung der Proanthocyanidine aus Haselnusssamenschalen... 113 3.4.2.1 Isolierung der Semisyntheseprodukte mittels HSCCC... 115 3.4.2.2 Isolierung der Dimere B1, B3, B6 und B7 nach Semisynthese mittels LSRCCC... 118 3.4.2.3 Isolierung der Dimere B2, B4, B5 und B8 nach Semisynthese mittels LSRCCC... 122 3.5 Strukturaufklärung von Proanthocyanidinen... 126 3.5.1 Procyanidine des B-Typs... 132 3.5.1.1 Trimere Procyanidine (P20 bis P27)... 132 3.5.1.2 Tetrameres und pentameres Procyanidin... 150 3.5.1.3 Dimere Procyanidine... 154 3.5.2 Dimere Prodelphinidine des B-Typs... 158 3.5.3 Bestimmung der absoluten Konfiguration von Proanthocyanidinen des B-Typs... 162 3.5.4 Dimere Prodelphinidine des A-Typs... 166

III 4 ZUSAMMENFASSUNG... 175 5 MATERIAL UND METHODEN... 179 5.1 Probenmaterial... 179 5.1.1 Kommerziell erhältliche Extrakte der Firma Breko (Bremen)... 179 5.1.2 Rohstoffe... 180 5.1.3 Kommerziell erhältliche Fruchtsäfte... 182 5.2 Chemikalien und Lösungsmittel... 183 5.3 Geräte und Parameter... 184 5.3.1 Zerkleinerungsgeräte und Siebmaschine... 184 5.3.2 Photometer... 184 5.3.3 Spektropolarimeter zur Messung des Zirkulardichroismus (CD)... 185 5.3.4 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)... 186 5.3.4.1 Analytische HPLC-Anlagen... 186 5.3.4.2 Präparative HPLC-Anlagen... 186 5.3.4.3 Säulen, Fließmittelsysteme und Gradienten... 187 5.3.5 Massenspektrometrie... 188 5.3.6 Kernspinresonanz (NMR)... 189 5.3.7 Countercurrent chromatography (CCC)... 189 5.3.7.1 High-speed countercurrent chromatography (HSCCC)... 189 5.3.7.2 Low-speed rotary countercurrent chromatography (LSRCCC)... 189 5.3.7.3 Spiral-Coil LSRCCC... 190 5.4 Präparative und analytische Methoden... 190 5.4.1 Herstellung der Extrakte... 190 5.4.2 Herstellung von Amberlite XAD 7-Extrakten... 190 5.4.3 Hexanfällung... 191 5.4.3.1 Fällung der Extrakte... 191 5.4.3.2 Fällung des Reaktionsgemisches der Semisynthese (LSRCCC und Spiral-Coil LSRCCC)... 192 5.4.4 Semisynthese zur Darstellung von Procyanidinen... 192 5.4.4.1 Optimierung der Reaktionsbedingungen... 192 5.4.4.2 Reaktionsansatz zur Isolierung von Procyanidinen mittels CCC... 194 5.4.5 HSCCC-Trennung... 195 5.4.6 LSRCCC- und Spiral-Coil LSRCCC-Trennung... 196 5.4.7 Bestimmung der Verteilungskoeffizienten für die CCC... 196 5.4.8 Isolierung von Naturstoffen mittels präparativer HPLC... 197 5.4.8.1 Isolierung von Polyphenolen aus Aronia melanocarpa (Trester)... 197 5.4.8.2 Isolierung von Proanthocyanidinen... 198 5.4.9 Dünnschichtchromatographie (DC)... 199 5.4.9.1 Dünnschichtchromatographie zur Analytik von Anthocyanen... 199 5.4.9.2 Dünnschichtchromatographie zur Analytik von Proanthocyanidinen... 199 5.4.10 Phloroglucinolyse... 199 5.4.10.1 Herstellung der Phloroglucinol-Addukte... 199 5.4.10.2 Phloroglucinolyse zur Analyse von Naturstoffen... 200 5.4.10.3 Phloroglucinolyse zur Strukturaufklärung von Proanthocyanidinen... 201

IV 5.5 Quantitative Methoden... 201 5.5.1 Quantifizierung mittels HPLC... 201 5.5.1.1 Polyphenolanalytik... 201 5.5.1.2 Niedermolekulare Procyanidine... 203 5.5.1.3 Höhermolekulare Procyanidine... 203 5.5.2 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehaltes nach Folin-Ciocalteu... 204 5.5.3 Bestimmung der antioxidativen Aktivität mittels TEAC-Assay... 205 5.5.4 Monomerindex... 206 5.5.5 Saure Butanolyse (Bate-Smith Assay)... 206 5.5.6 Amygdalin-Bestimmung... 207 5.6 Untersuchung der Lagerstabilität von Aroniasäften... 209 5.7 Physikalisch-chemische Charakterisierung der isolierten Verbindungen... 211 6 LITERATURVERZEICHNIS... 235 7 ANHANG... 249 Anhang A: Zusammenfassung der Ergebnisse der CCC-Trennungen 249 Anhang B: 1 H-NMR Daten der Trimere 1 bis 6 (P20 bis P25) 255