Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken

Ähnliche Dokumente
Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

E-Business Management

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Das Phänomen Lean Management

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Journalistische Ethik

Masterkurs IT-Controlling

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Guter Rat bei Insolvenz

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Der Zeitfaktor im Change Management

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Marketing für die Marktforschung

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Logistik, Organisation und Netzwerke

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Instrumente des Supply Chain Controlling

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Kundenorientierte Warenplatzierung

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Notes/Domino effektiv nutzen

Operatives Controlling

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Integratives Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken

Kostenmanagement in der Praxis

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Angebotsmanagement professionell

Strategie Risikomanagement

ifo dresden Studien 14

Betriebswirtschaftslehre

Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen

Bonitätsrisiko und Credit Rating festverzinslicher Wertpapiere

IT-Risiko- Management mit System

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Supplier Relationship Management

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Erfolgreich bewerben im Internet

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Unternehmenssicherung und -optimierung

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Controlling für die öffentliche Verwaltung

Ertragsorientiertes Retail Banking

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Personal Wirtschaft mit SAP R/3

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

FONDSFÜHRER RUDOLF RAUSCHENBERGER AKTIENFONDS IMMOBILIENFONDS MISCHFONDS INDEXFONDS UEBERREUTER EIN RATGEBER DER ZDF- WIRTSCHAFTS- REDAKTION

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Geschäftsprozessmanagement

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Vertriebscontrolling mit EXCEL

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Enterprise Application Integration

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Einführung in das Controlling

Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Münstersche Schriften zur Kooperation Band 62 Thorn Ingo Kring Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken Handlungsempfehlungen auf Basis einer institutionenökonomischen Analyse von Managementdefiziten in Genossenschaftsbanken Shaker Verlag Aachen 2005

iltsverzeichnis rart der Herausgeberin Iteverzeichnis igsverzeichnis mgsverzeichnis IX XI XIII XIX XXIII ellenverzeichnis 1 Einleitung 1 Theoretische Erklärungen zum Managementbedarf in B anken 7 2.1 Komplexität als Herausforderung im deutschen Bankenmarkt 7 2.1.1 Dimensionen der Komplexität 8 2.1.2 Bankexterne Komplexitätstreiber 12 2.1.2.1 Technologische Komplexität 13 2.1.2.2 Wettbewerbskomplexität 15 2.1.2.3 Rechtliche Komplexität 21 2.1.2.4 Nachfragekomplexität 23 2.1.3 Bankinterne Komplexitätstreiber 25 2.1.3.1 Zielkomplexität 26 2.1.3.2 Komplexität in der Kunde-Bank-Beziehung 26 2.1.3.3 Komplexität der Geschäftsprozesse 29 2.1.3.4 Komplexität in der Mitarbeiter-Bank-Beziehung 31 2.2 Theoretische Betrachtung komplexer Strukturen einer Bank 32 2.2.1 Neoklassische Sicht der Unternehmung Bank 34 2.2.1.1 Neoklassische Modellstruktur 34 2.2.1.2 Die Unternehmung Bank als Produktionsfunktion 36 2.2.1.3 Das Beziehungsnetzwerk der Bank und seine Bedeutung für das Strategische Management aus neoklassischer Sicht 38 2.2.1.4 Beurteilung der neoklassischen Untersuchungsperspektive 38 2.2.2 Institutionenökonomische Sicht der Unternehmung Bank 41 2.2.2.1 Institutionenökonomische Modellstruktur 41 2.2.2.2 Die Unternehmung Bank als vertragliches Netzwerk 46

XIV Inhaltsverzeichnis 2.2.2.3 Das Beziehungsnetzwerk der Bank und seine Bedeutung für das Strategische Management aus institutionenökonomischer Sicht 50 2.2.2.4 Beurteilung der institutionenökonomischen Untersuchungsperspektive 58 2.3 Facetten des Managementbedarfs in Banken 60 2.3.1 Ursachen des Managementbedarfs 61 2.3.2 Koordinationsbedarf einer Bank 63 2.3.2.1 Probleme der Informationsbeschaffung 65 2.3.2.2 Probleme der Informationsverarbeitung 65 2.3.2.3 Probleme der Informationsweitergabe 66 2.3.2.4 Probleme der Informationsdokumentation und -speicherung 67 2.3.3 Motivationsbedarf einer Bank 69 2.3.3.1 Mess-und Anreizprobleme ex ante 71 2.3.3.2 Mess- und Beobachtungsprobleme ex post 73 2.3.3.3 Sanktions-bzw. Absicherungsprobleme ex post 75 2.4 Zwischenfazit: Herausforderungen für das Strategische Management in Banken 78 3 Methoden und Defizite im Strategischen Management von Banken 81 3.1 Inhaltliche Dimension einer Strategie 82 3.1.1 Zum Strategiebegriff präskriptiver Strategietheorie 83 3.1.1.1 Charakteristische Merkmale und Funktionen einer Strategie 83 3.1.1.2 Vision, Leitbild und Zielsystem 86 3.1.1.3 Gesamtbank-, Geschäftsbereichs- und Funktionsbereichsstrategien 93 3.1.2 Entwicklung strategischer Denkansätze 94 3.1.2.1 Marktorientierter Strategieansatz 95 3.1.2.2 Ressourcenbasierter Strategieansatz 98 3.1.2.3 Weitorientierter Strategieansatz 101 3.1.3 Resümee zur Strategie: Inhaltliche Ansprüche und methodische Folgen 105 3.2 Methodische Dimension einer Strategie 109 3.2.1 Phasenstruktur im Strategischen Management einer Bank 110 3.2.2 Strategische Analyse 114

Inhaltsverzeichnis XV 3.2.2.1 Strategieidentifikation 116 3.2.2.2 Chancen-Risiken-Analyse 116 3.2.2.3 Stärken-Schwächen-Analyse 118 3.2.3 Strategieformulierung 121 3.2.3.1 Entwicklung von Vision, Leitbild und Zielsystem 123 3.2.3.2 Entwicklung von Gesamtbank- und Geschäftsbereichsstrategien 127 3.2.4 Strategieumsetzung 131 3.2.4.1 Operationalisierung der Strategie 133 3.2.4.2 Strategische Kontrolle der Strategieumsetzung 136 3.3 Managementdefizite aus Sicht der Institutionenökonomik 140 3.3.1 Ansatz zur komparativen Analyse alternativer Managementmethoden 141 3.3.1.1 Beobachtungen und Folgerungen deskriptiver Strategieforschung 141 3.3.1.2 Effektivität von Institutionen im Strategischen Management 144 3.3.1.3 Effizienz von Institutionen im Strategischen Management 148 3.3.2 Methodische Defizite in der strategischen Analyse 151 3.3.2.1 Defizite der quantitativen Informationsversorgung 152 3.3.2.2 Defizite der qualitativen Informationsversorgung 154 3.3.3 Methodische Defizite in der Strategieformulierung 156 3.3.3.1 Defizite in der inhaltlichen Balance der Strategieformulierung 157 3.3.3.2 Defizite in der methodischen Akzeptanz der Strategieformulierung... 160 3.3.3.3 Defizite in der Flexibilität der Strategieformulierung 162 3.3.4 Methodische Defizite in der Strategieumsetzung 164 3.3.4.1 Defizite bei der Operationalisierung der Strategie 164 3.3.4.2 Defizite bei der Kontrolle der Strategieumsetzung 167 3.4 Zwischenfazit: Anpassungsbedarf im Strategischen Management von Banken 170 4 Balanced Scorecard als Ansatz zur Bewältigung von Managementdefiziten in Banken 174 4.1 Methodische Konzeption der Balanced Scorecard 174 4.1.1 Entwicklungslinien der Balanced Scorecard 175

XVI Inhaltsverzeichnis 4.1.2 Performance-Measurement-System der Balanced Scorecard 182 4.1.2.1 Gestaltungsprinzipien der Erfolgsmessung 184 4.1.2.2 Wertperspektive 186 4.1.2.3 Kundenperspektive 190 4.1.2.4 Prozessperspektive 193 4.1.2.5 Potenzialperspektive 196 4.1.2.6 Weitere Perspektiven 199 4.1.3 Managementsystem der Balanced Scorecard 200 4.1.3.1 Übersetzung der Vision in ein einheitliches Strategieverständnis 202 4.1.3.2 Kommunikation der Strategie 205 4.1.3.3 Konkretisierung eines strategischen Programms 208 4.1.3.4 Implementierung eines strategischen Lernprozesses 210 4.1.4 Implementierungsphasen der Balanced Scorecard im Überblick 212 4.1.4.1 Phase 1: Initiierung der Balanced Scorecard-Implementierung 214 4.1.4.2 Phase 2: Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Gesamtbank 218 4.1.4.3 Phase 3: Roll-out Management der Balanced Scorecard 221 4.1.4.4 Phase 4: Kontinuierlicher Einsatz der Balanced Scorecard 226 4.2 Auswirkungen einer Balanced Scorecard Implementierung für eine Bank 231 4.2.1 Auswirkungen auf die Methodik der strategischen Analyse 232 4.2.1.1 Fokussierung auf strategisch relevante Koalitionsmitglieder 232 4.2.1.2 Fokussierung auf strategisch relevante Informationen 240 4.2.2 Auswirkungen auf die Methodik der Strategieformulierung 242 4.2.2.1 Inhaltliche Balance der Strategieformulierung 242 4.2.2.2 Methodische Akzeptanz der Strategieformulierung 246 4.2.2.3 Erhöhung der Flexibilität in der Strategieformulierung 250 4.2.3 Auswirkungen auf die Methodik der Strategieumsetzung 253 4.2.3.1 Verbesserung der Operationalisierung der Strategie 253

Inhaltsverzeichnis XVD 4.2.3.2 Verbesserung der Kontrolle der Strategieumsetzung 255 4.3 Zwischenfazit: Balanced Scorecard - ein geeignetes Managementsystem für Banken 259 5 Fallstudie: Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Genossenschaftsbanken 263 5.1 Herausforderungen wachsender Komplexität für Genossenschaftsbanken 264 5.1.1 Komplexität im genossenschaftlichen Finanzverbund 264 5.1.1.1 Managementbedarf aufgrund der geringen Bankgröße 266 5.1.1.2 Managementbedarf aufgrund der Leistungsverflechtungen 268 5.1.1.3 Managementbedarf aufgrund begrenzter strategischer Autonomie 270 5.1.2 Komplexität in der einzelnen Genossenschaftsbank 271 5.1.2.1 Handlungsfeld Wertorientierung 272 5.1.2.2 Handlungsfeld Kunde- bzw. Mitglieder-Bank-Beziehung 275 5.1.2.3 Handlungsfeld Geschäftsprozesse 277 5.1.2.4 Handlungsfeld Mitarbeiter-Bank-Beziehung 278 5.2 Managementdefizite in Genossenschaftsbanken - Ergebnisse einer Status-quo Analyse 280 5.2.1 Methodische Defizite in der strategischen Analyse 283 5.2.1.1 Defizite der quantitativen Informationsversorgung 283 5.2.1.2 Defizite der qualitativen Informationsversorgung 285 5.2.2 Methodische Defizite in der Strategieformulierung 286 5.2.2.1 Defizite in der inhaltlichen Balance der Strategieformulierung 287 5.2.2.2 Defizite in der methodischen Akzeptanz der Strategieformulierung... 290 5.2.2.3 Defizite in der Flexibilität der Strategieformulierung 291 5.2.3 Methodische Defizite in der Strategieumsetzung 292 5.2.3.1 Defizite in der Operationalisierung der Strategie 293 5.2.3.2 Defizite bei der Kontrolle der Strategieumsetzung 295 5.2.4 Zwischenfazit: Institutioneller Anpassungsbedarf im Strategischen Management der Genossenschaftsbanken 298

XVIII Inhaltsverzeichnis 5.3 Implementierung der Balanced Scorecard zur Lösung der Managementdefizite in Genossenschaftsbanken 300 5.3.1 Phase 1: Initiierung der Balanced Scorecard Implementierung 302 5.3.1.1 Definition der BSC-Architektur 302 5.3.1.2 Festlegung der Projektorganisation 303 5.3.1.3 Aufstellen des Projektablaufplans 305 5.3.1.4 Durchführung eines Strategiechecks 306 5.3.1.5 Einigung auf ein gemeinsames Strategieverständnis 307 5.3.1.6 Festlegung der BSC-Perspektiven 313 5.3.2 Phase 2: Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Gesamtbank 315 5.3.2.1 Schulung der Projektmitarbeiter 316 5.3.2.2 Ableitung strategischer Ziele 317 5.3.2.3 Identifikation potenzieller Ursache-Wirkungs-Beziehungen 317 5.3.2.4 Auswahl geeigneter Messgrößen 319 5.3.2.5 Festlegung von Zielwerte 319 5.3.2.6 Formulierung strategischer Aktionen 320 5.3.3 Phase 3: Roll-out Management der Balanced Scorecard 320 5.3.3.1 Festlegung der Roll-out Struktur 320 5.3.3.2 Bestimmung der Roll-out Methode 322 5.3.4 Phase 4: Kontinuierlicher Einsatz der Balanced Scorecard 322 5.3.4.1 Integration der BSC in das Planungs- und Managementsystem 323 5.3.4.2 Integration der BSC in die Führungsstrukturen 326 5.3.4.3 Integration der BSC in das Berichtssystem 327 5.3.4.4 Integration der BSC in die IT-Infrastruktur 329 5.4 Zwischenfazit: Balanced Scorecard - ein geeignetes Managementsystem für Genossenschaftsbanken 330 6 Resümee 333 Literaturverzeichnis 339 Anhang 383