Verteilungen, sondern nur, wenn ein. Eignet sich nicht bei flachen. Bei starker Streuung wenig. Wert eindeutig dominiert.

Ähnliche Dokumente
Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Beschreibende Statistik Mittelwert

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Einführung in Origin 8 Pro

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Standardnormalverteilung / z-transformation

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Nomenklatur - Übersicht

Gruppe. Lineare Block-Codes

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Übung/Tutorate Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Stochastische Prozesse

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

Konkave und Konvexe Funktionen

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

1 BWL 4 Tutorium V vom

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

CHEMISCHES RECHNEN II

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Datenaufbereitung und Darstellung

Datenträger löschen und einrichten

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

3. Lineare Algebra (Teil 2)

18. Dynamisches Programmieren

Statistik. 1. Vorbereitung / Planung - präzise Formulierung der Ziele - detaillierte Definition des Untersuchungsgegenstandes

2πσ. e ax2 dx = x exp. 2πσ. 2σ 2. Die Varianz ergibt sich mit Hilfe eines weiteren bestimmten Integrals: x 2 e ax2 dx = 1 π.

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

1 Definition und Grundbegriffe

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler, Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich. 1. Teilprüfung FS 2008.

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Mathematik für MolekularbiologInnen. Vorlesung VII Block III: Wahrscheinlichkeit und Statistik Verteilungen und Lagemaßzahlen

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Regression und Korrelation

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Klausuren zum Üben. Gesamtdauer der Anrufe in [Min]: bis 20 bis 40 bis 60 bis 90 bis 120 Anzahl der Schüler/innen:

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

1. Teilprüfung FS 2008

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Kommentierte Linkliste

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

11 Chemisches Gleichgewicht

P(mindestens zwei gleiche Augenzahlen) = = 0.4 = = 120. den 5 vorbereiteten Gebieten drei auszuwählen: = 10. Deshalb ist 120 =

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

EAU SWH l$,0, wohngebäude

Einführung in die Finanzmathematik

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Sauguter Geschmack. Schwein der anderen Art.

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Transkript:

Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07

Kenngrössen der Statstk Für de Auswertung von Datenrehen werden verschedene Kenngrössen (Mttelwerte, Streuungsparameter) berechnet. In der Tabelle snd de wchtgsten Kenngrössen kurz beschreben. Welche Grössen benutzt werden, hängt wesentlch von der Fragestellung und der gewünschten Antwort ab. Mttelwerte Grösse Berechnung Egenschaften Bemerkungen Modus Der mt der grössten Häufgket auftretende Wert ener Vertelung mod max(f Excel: =MODALWERT(Berech) ) Enfach zu berechnen Typscher Wert ener Vertelung Enthält weng Informaton Egnet sch ncht be flachen Vertelungen, sondern nur, wenn en Wert endeutg domnert Be starker Streuung weng aussagekräftg Medan Der Medan oder Zentralwert st jener Wert ener Vertelung, der de der Grösse nach geordneten Werte n 2 Hälften telt. Lnks und rechts vom Medan legen je 50% der Werte. Excel: =MEDIAN(Berech) Repräsentert das Zentrum ener Vertelung Legt ne be enem Extremalwert Wrd ncht durch de Grösse der Werte bestmmt Wrd ncht durch Ausresser beenflusst De Summe der Entfernungen zu den enzelnen Werten st mnmal: x M mn mal Guter und häufg verwendeter Mttelwert. Egnet sch besonders für: Durchschnttlches Enkommen Konsumentenndex Schulnoten... Arthmetsches Mttel AM AM AM 1 n 1 N x x f ohne Klassen mt Klassen Mest verwendeter Mttelwert Künstlche Rechengrösse Mnmert de Summe der Abstandsquadrate: 2 x AM mn Starke Beenflussung durch Ausresser Geegnet be Bnomal- und Normal- Vertelungen Ungeegnet be bmodalen Vertelungen Geometrsches Mttel GM n Excel: = MITTELWERT(Berech) GM x 1 x 2... x Excel: =GEOMITTEL(Berech) n Wrd verwendet, wenn Daten multplkatv mtenander verknüpft snd, z.b.: Durchschntte von Wachstumsraten Durchschnttlche Znsen be Znsesznsrechnungen

Streuungsparameter Grösse Berechnung Egenschaften Bemerkungen Spannwete De Spannwete berechnet sch aus der Dfferenz des grössten und des klensten Wertes ener Vertelung: SW Max(x ) Mn(x ) Wrd verwendet, wenn Extremwerte von Interesse snd: Börsenkurse, Warenprese, Schulnoten,... Qualtätskontrolle von Produkten Enthält kene Informaton über de Form der Vertelung Enzelne Ausresser bestmmen de SW Excel: =MAX(Berech)-MIN(Berech) Standardabwechung de Standardabwechung s st de Wurzel aus dem gewogenen arthmetschen Mttel der Abstandsquadrate: s 1 n x AM 2 mest verwendetes Mass für de Streuung be ener Normalvertelung (Bnomalvertelung) legen 68% der Werte m Berech AM +- s und 95% der Werte m Berech AM +- 2s. egnet sch gut für den Verglech mehrerer Vertelungen ken anschaulches Mass, rene Rechengrösse Excel: =STABW(Berech) 12 10 Der Medan verkörpert das Zentrum der Vertelung, während das AM durch de Schefe der Vertelung stark nach rechts gezogen wrd. Be symmetrschen Vertelungen fallen alle dre Mttelwerte zusammen. 8 6 4 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Mod Med AM Fragebogen: Vele Maturaarbeten benhalten Fragebogen. Auf den folgenden Seten werden de häufgsten Fragetypen und deren Auswertung mt Excel kurz beschreben.

Ja/Nen-Fragen In ener Tabelle werden de Antworten der Fragebögen m Berech B7:E21 engegeben. Snnvoll snd de Berechnung der prozentualen Ja/Nen-Antele und de Kombnaton enzelner Fragen (Bsp Wer lebt allen m Haushalt und hat enen Fernseher?). Dagramme: Be enzelnen Fragen Kuchendagramme mt Prozentangaben Be mehreren Fragen Säulendagramm mt Prozentangaben Völlg snnlos: Mttelwerte, Standardabwechung,... Excelformeln: - In Zele 6 wrd de Summe der Antworten berechnet, z.b. B6: =SUMME(B7:B21) - In Zele 5 wrd der prozentuale Antel berechnet, z.b. B5: =B6/(B6+C6)*100 - Mehrere Fragen können auch kombnert werden (Spalte F). De Berechnung erfolgt mt ener bedngten Anwesung, z.b. F7: =WENN(B7+D7=2;1;""). Falls bede Fragen mt JA beantwortet werden, wrd der Wert 1 n das Feld F7 geschreben, ansonsten blebt das Feld leer. Allgemen lautet de bedngte Anwesung: =WENN(Bedngung;Dann-Wert;Sonst-Wert)

Enfachauswahlfragen Von den möglchen Antworten muss genau ene angegeben werden. De Antworten werden we be den Ja/Nen-Fragen n ener Tabelle zusammengefasst und ausgezählt. Wchtg st auch her der prozentuale Antel der Antworten unterenander. Dagramme: Kuchen- oder Säulendagramme mt den prozentualen Antelen. Völlg snnlos: Mttelwerte, Standardabwechung, Lnendagramme,... Excelformeln: G6: Summe der Antworten =SUMME(B6:E6) B5: Prozentualer Antel von Antwort A =B6/$G$6*100. Das $-Zechen bewrkt enen absoluten Bezug, d.h. bem Koperen der Formel n de Felder C5-F5 wrd der Dvsor G6 bebehalten und ncht verschoben. Erstellen von Dagrammen Datenrehen auswählen und be Enfügen Dagrammtyp auswählen. Dann können be Dagrammtools alle Enstellungen vorgenommen werden: Dagrammtools auswählen Enstellungen vornehmen

Mehrfachauswahlfragen Be desem Fragetyp können mehrere Antworten angekreuzt werden. In der Tabelle werden de Antworten der 15 Fragebögen m Berech B7:F21 festgehalten. In den Zelen 6 und 5 werden de Anzahl der postven Antworten sowe deren prozentualer Antel festgehalten. In den Spalten G bs J snd enge möglche Kombnatonen berechnet. Prozentualer Antel: Deser berechnet sch aus der Anzahl postver Antworten dvdert durch de Anzahl Fragebögen. De Prozentsumme beträgt her natürlch mehr als 100%, da ja mehrere Produkte angekreuzt werden können. In K5 wrd de Prozentsumme der Antworten A E berechnet, ergbt 233.3%. Des bedeutet, dass durchschnttlch 2.333 deser Produkte A E benutzt werden. Dagramme: Völlg falsch: Säulendagramme mt den prozentualen Antelen. Kuchendagramme, da dese von der Prozentsumme 100 ausgehen. Kombnatonen: In den Spalten G bs J werden enge möglche Kombnatonen berechnet. Fragestellungen we "Wer benutzt A und B" oder "Wer benutzt nur B und kene anderen" können be desem Fragetyp von Bedeutung sen. Excelformeln: B6: Anzahl Antworten =ZÄHLENWENN(B7:B21;1) Deser Befehl zählt de Zahl der 1-er m Berech B7:B21 und lefert her das Resultat 8. B5: Prozentualer Antel: =B6/$K$6*100. Im absolut bezogenen Feld K6 steht de Zahl der Fragebögen. G7: Kombnaton "A und B": =WENN(SUMME(B7:C7)=2;1;0) H7: Kombnaton "C oder D": =WENN(SUMME(C7:D7)>0;1;0) I7: Kombnaton "Weder D noch E": =WENN(SUMME(E7:F7)=0;1;0) J7: Kombnaton "Nur B"; =WENN(UND(C7=1;B7+D7+E7+F7=0);1;0)

Bewertungsfragen Auswertung: Mttelwert, Standardabwechung und Medan n den Zelen 5 7. Häufgketsvertelung der gegebenen Antworten n den Zelen 8 12. De Standardabwech ung st her aufschlussrech, da se aussagt, we stark de Menungen der Testpersonen dvergeren. Be der Häufgketsvertelung können Absolutwerte (m Bsp.) oder auch Prozentwerte verwendet werden (je nach Fragestellung). Dagramme: Säulendagramm der Mttelwerte und Standardabwechung Anstelle des AM kann auch der Medan verwendet werden. Säulendagramm der Häufgketsvertelung. De Häufgketsvertelung ener enzelnen Frage kann auch mt enem Kuchendagramm dargestellt werden. Völlg falsch: Lnendagramme, Kurven Excelformeln: B5: Arthmetsches Mttel: =MITTELWERT(B13:B27) B6: Standardabwechung: =STABW(B13:B27) B7: Medan: =MEDIAN(B13:B27) B8: Häufgket: =ZÄHLENWENN(B$13:B$27;$A8) De notwendgen Absolutbezüge beachten! De Häufgketsvertelung kann auch mt dem Befehl HÄUFIGKEIT(...) berechnet werden. Dabe handelt es sch um ene Matrxformel, deren Verwendung ncht unproblematsch st, genaueres dazu kann m Hlfe-Menu nachgelesen werden.

Enfügen der Standardabwechung m Dagramm: 2. Art der Darstellung 3. De Werte für de Standardabwechung werden n desen Feldern der Tabelle entnommen 1. Grafk auswählen. Dagrammtools > Layout > Fehlerndkatoren > wetere Fehlerndkatoroptonen Dann erschent deses Fenster Häufgket Be der Angabe der Häufgket werden gezählte Eregnsse n Gruppen engetelt. En Bespel dafür st de folgende Fragestellung: We oft erhalte ch de Zahl 5, wenn ch enen Spelwürfel 23 mal werfe? De Eregnsse können mt Hlfe ener Strchlste dokumentert und be Bedarf n grössere Gruppen zusammengefasst werden. Be folgendem Experment wurde de Geschwndgket von Fahrzeugen ausserorts also erlaubten 80 Stundenklometer gemessen. Um herauszufnden we oft welche Art Busse verhängt wrd, werden de gemessenen Geschwndgketen n Kategoren engetelt: Auswertung: Mttelwert, Standardabwechung, Medan Tabelle mt absoluten oder relatven Werten (%). Relatve Häufgket: Anz. Eregnsse H Anz. Messungen Dagramme: Säulendagramm, be relatven Werten evt. Kuchendagramm Völlg falsch: Lnendagramme, Kurven

Tabelle mt den Enzelmessungen Tabelle mt Häufgketsklassen Korrelaton Be der Korrelatons- und Regressonsrechnung geht es darum, vonenander abhängge Grössen zu untersuchen. Der Korrelatonskoeffzent gbt de Stärke der Abhänggket an: Berechnen der Korrelaton mt Hlfe von Excel De Korrelaton zwschen zwe lnear abhänggen Grössen kann mt Excel 07 als Funkton von zwe Datenrehen berechnet werden (n Excel 07 st es ncht mehr nötg, en zusätzlches Add-In zu nstalleren oder Matrx-Funktonen aufzurufen): D5: Korrelaton =KORREL(K3:K30;L3:L30) Spalte K: De der Grösse nach sorterten x-werte Spalte L: De dazu gehörenden y-werte Für ene vernünftge Korrelatonsrechnung müssen genügend Datenpunkte vorhanden sen (N > 10). K = 1: Maxmale Korrelaton, alle Messpunkte legen auf ener Geraden K > 0.9: Starke Korrelaton K > 0.7: Bemerkbare Abhänggket K < 0.7: Kene Abhänggket Be der Korrelaton zwschen zwe Grössen btte genau überlegen, ob de Abhänggket zwschen den Grössen tatsächlch besteht oder ren zufällg vorhanden st.

Berechnung der Korrelaton zwschen Alter und Verdenst: K = 0.746 bedeutet ene merklche, aber noch kene grosse Abhänggket x-werte (Alter) y-werte (Verdenst) Regressonsgerade y = mx +q hnzufügen. Berechnung s. unten Regresson (Trendlne): En Experment ergbt de Messpunkte (x/y). Durch dese Punkte soll ene Gerade (Regressonsgerade, lnearer FIT) gelegt werden. De Stegung m und der y-achsenabschntt q der Geraden g: y = mx + q werden so berechnet, dass de Summe der Abstandsquadrate der Messpunkte zur Geraden mnmal wrd (Ausglechsrechnung): 2 (y g(x )) Mn Excel sowe de Taschenrechner (TI 84) snd n der Lage, dese Regressonsgerade auszurechnen. Im Bsp. st de Messtabelle m Berech A4:B10 abgelegt.

Regressonsgeraden (Trendlnen) können we folgt angezegt und berechnet werden: Grafk anklcken > Layout > Trendlne > wetere Trendlnenoptonen Damt erschent das Fenster Trendlne formateren 1. Wertetabelle engeben 2. Punktdagramm 3. Trendlne (Regresson) enfügen Korrelatonskoeffzent k = 0.986 Gerade: y= mx + q Stegung m = 2.107 Y-Schnttpunkt q = 0.571 4. Regressonstyp (her: Lnear) wählen Geradenglechung anzegen Tpps: Für de Bewertung ncht zu vele Stufen benutzen (Maxmal 5: -- / - / 0 / + / ++), m Bespel wrd mt 4 Stufen von schlecht (1) bs sehr gut (4) bewertet. De Fragen neutral stellen, de Fragestellung beenflusst de Bewertung massv. Be Dagrammen ncht vergessen: Achsenbeschrftung, korrekte Achsenskalerung. Dagramme enfach gestalten, kene Farb- und Effektorgen. Grosse Tabellen gehören n den Anhang. Resultate vorschtg nterpreteren: Bespel: Produkt D wrd mt 3.25, Produkt E mt 3.08 bewertet, de Standardabwechung beträgt n beden Fällen ca. 0.5. Damt st de Aussage "Produkt E wrd besser bewertet als Produkt D" falsch! Bede Bewertungen legen nnerhalb der Standardabwechung.

3. Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3. Auflage benhaltet de Anpassungen mt Excel 2007. Insbesondere hat sch de Berechnung der Korrelaton und der Regresson stark geändert, dese beden Themen snd neu verfasst. De erwähnten Bespele snd als Excel-Vorlage erhältlch und können von der Homepage heruntergeladen werden. Für wetere Fragen und Auskünfte stehen wr gerne zur Verfügung, Thomas Häfel und Bernhard Scheel KSW 2016 Bldungs- und Kulturdepartement Kantonsschule Wllsau Schlossfeldstrasse 4 6130 Wllsau Telefon 041 248 40 40 www.kswllsau.lu.ch nfo.kswl@edulu.ch