Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv"

Transkript

1 Auswertung unvarater Datenmengen - deskrptv Egenschaften des arthmetschen Mttels Enfache Streuungsmaße Spannwete Quartlabstand Das Dagramm enes Boplots Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II Bblografe Bleymüller / Gehlert / Gülcher Verlag Vahlen Statstk für Wrtschaftswssenschaftler Bleymüller / Gehlert Verlag Vahlen Statstsche Formeln, Tabellen und Programme PowerPontPräsentatonen (Prof. Kück/ Dr. Rcabal), Vorlesungsskrpt für Statstk I (Dr. Pu Chen), Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 2

2 Egenschaften des arthmetschen Mttels ull-egenschaft: De Summe der Abwechungen der Beobachtungswerte vom arthmetschen Mttel st ull. Quadratsche Mnmumegenschaft: De Summe der quadrerten Abwechungen zwschen Beobachtungswerten und enem belebgen Wert errecht das Mnmum für das arthmetsche Mttel. De Lneare Transformaton der Beobachtungswerte bewrkt de analoge Transformaton des arthmetschen Mttels. Das arthmetsche Mttel ener Gesamtmasse aggregert de arthmetschen Mttel von Telmassen n gewogener Form. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 3 ull-egenschaft des arthmetschen Mttels De Summe der Abwechungen der Beobachtungswerte vom arthmetschen Mttel st ull. = (a µ) = mt µ = = a Bewes: (a µ) = a µ = a µ = a a = = = = = = = Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 4

3 Bespel: ull-egenschaft des arthmetschen Mttels Bespel: Körpergewcht n kg von Personen. Das arthmetsche Mttel des Gewchtes der betrachteten Personen beträgt 65 kg µ Lsa Anna Antje Mare Dörte Sven Uwe Ka Jan ls Enge Abwechungen der Enzelwerte zum arthmetschen Mttel snd postv de anderen negatv. Ihre Summe st glech ull. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 5 Quadratsche Mnmumegenschaft des arthmetschen Mttels SQ() = Bewes: dsq() d = = 2 (a ) = 2(a ) = = = (a ) = 2 (a ) errecht en Mnmum an der Stelle =µ erste Abletung der Funkton SQ() notwendge Bedngung = a = = = a = µ 2 d SQ() = + 2 > SQ() hat en Mnmum an der Stelle = µ 2 d Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 6

4 Bespel: Quadratsche Mnmumegenschaft des arthmetschen Mttels Verglech der Abwechungsquadrate bem arthmetschen Mttel 65 kg und zwe anderen Werten (75 und 55). (44-65)² (44-75)² (44-55)² + (46-65)² + (46-75)² + (46-55)² + (5-65)² + (5-75)² + (5-55)² + (54-65)² + (54-75)² + (54-55)² + (56-65)² + (56-75)² + (56-55)² + (69-65)² + (69-75)² + (69-55)² + (72-65)² + (72-75)² + (72-55)² + (78-65)² + (78-75)² + (78-55)² + (8-65)² + (8-75)² + (8-55)² + (-65)² + (-75)² + (-55)² = = = Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 7 Lneare Egenschaft des arthmetschen Mttels Se µ das arthmetsche Mttel der Beobachtungen enes Merkmals X. Se Y ene lneare Transformaton von X, d. h. y = a b für alle =, 2,..., + Dann glt für das arthmetsche Mttel µ 2 von Y: µ 2 =aµ +b. Das arthmetsche Mttel st äquvarant gegenüber deser Transformaton. Bewes: y a + b a + b = = = µ = = = = aµ 2 + Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 8 b

5 Bespel: Lneare Egenschaft des arthmetschen Mttel Wäre das Gewcht aller erfassten Personen n Pfund statt n Klogramm angegeben, würde sch das arthmetsche Mttel entsprechend verdoppeln. Gewcht Lneare Transformaton Lsa Anna Andje Mare Dörte Sven Uwe Ka Jan ls Klogramm Pfund Mttelwert aus transformerten Daten Y=2X (Gewcht n Pfund) µ y = 3 Mttelwert aus ursprünglchen Daten X (Gewcht n kg) µ = 65 µ = 2 y µ Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 9 Aggregerbarket des arthmetschen Mttels Seen T, T 2,, T k k Telgesamtheten jewels mt, 2,, k Merkmalsträgern. Seen µ, µ 2,, µ k de entsprechenden arthmetschen Mttel n der Telgesamtheten. Für das arthmetsche Mttel µ der Grundgesamthet G glt: µ k µ µ k µ = µ + µ 2 + L+ mt k µ k = µ = = L k Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II k

6 Aggregerbarket des arthmetschen Mttels -Bewes- µ = µ µ 2 2 k = µ Gewogenes Arthmetsches Mttel und folgen: µ k k k k = j= = j= Aus Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II j j = j= µ = + j= j µ = und j 2 j= µ 2 µ 2 k µ µ = + + L+ 2 j + L+ j 2 j = j= j= + + L+ j= k j= 2 k j= k k = µ = j k j k j Bespel: Aggregerbarket des arthmetschen Mttels Für de 25 nach Karossereform grupperten Autos ergeben sch folgende Mttelwerte für de Motorlestung. Karossereform Mttelwert Gruppenumfang Großraumlmousne 8,6 6 Komb,5 2 Schräghecklmousne 93,97 7 Stufenhecklmousne 69,25 97 µ µ Gesamt Gesamt 6 = 8,6 +,5 25 = 25,37 PS , , Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 2

7 Beurtelung des arthmetschen Mttels Das arthmetsche Mttel st der n der Pras am häufgsten verwendete Mttelwert. Für Vertelungen, de stärker von den Egenschaften der Symmetre und Engpfelgket abwechen, egnet sch das arthmetsche Mttel ncht, da der berechnete Mttelwert ncht das Zentrum der Vertelung repräsentert. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 3 Bespel: Beurtelung des arthmetschen Mttels Es se folgende emprsche Häufgketsvertelung gegeben: f( ) Der numersche Wert für das arthmetsche Mttel st rchtg. Sachlch st deser Mttelwert jedoch ungeegnet, da er ene falsche Vorstellung vom Zentrum der Vertelung vermttelt. Denken se an de Kuh! Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 4

8 Bespel: Trügersche Mtte Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 5 Symmetre und Lageparameter Für metrsch skalerte Merkmale können das arthmetsche Mttel, der Medan und der Modus auch dazu verwendet werden, um Symmetre oder Schefe ener Vertelung beurtelen zu können. Der Verglech der numerschen Werte lefert Vorstellungen über de Vertelungsform. Symmetreregeln geben de Größenbezehung zwschen den Mttelwerten an. Be symetrscher Vertelung glt: µ = Me = Mo f() bzw. angeschwächt: µ Me Mo µ = Me = Mo Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 6

9 Symmetre und Lageparameter f() Be lnkssteler (rechtsschefer) Vertelung glt: Mo > Me > µ Mo Me µ f() Be rechtssteler (lnksschefer) Vertelung glt: µ < Me < Mo µ Me Mo Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 7 Zusammenfassung Mttelwerte De Unterschede zwschen arthmetschem Mttel, Zentralwert und Modalwert snd n praktschen Analysen von Bedeutung. Welcher Mttelwert hat n der gegebenen Stuaton de bessere Aussage, welcher Mttelwert trfft de Mtte am besten? Her gbt es kene endeutge Antwort, denn de Beantwortung wrd auch subjektv davon beenflusst, welches Bld der Analytker vermtteln möchte. Enkommensvertelungen lefern Bespele, de m Allgemenen lnksstel snd und für sehr hohe Enkommen flach nach rechts auslaufen. Werden Modus und Medan verwendet, beenflusst man de Argumentaton zu nedrgen Enkommen, während de Verwendung des arthmetschen Mttels en höheres Enkommen argumentert. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 8

10 Medan oder arthmetsches Mttel?...Wenn z.b. der Präsdent der Bundesärztekammer vom mttleren Enkommen der deutschen Ärzte sprcht, ment er.d.r. ncht das arthmetsche Mttel sondern den Medan. Wann mmer m deutschen Ärzteblatt von Geld de Rede st, ernnert man sch gern daran, dass es außer dem arthmetsche Mttel noch andere Mttelwerte gbt. Auf der anderen Sete rufen Krtker, de menen, deutsche Ärzte verdenen vel zu vel, gern das arthmetsche Mttel n den Zeugenstand. Deses st we be allen rechtsschefen Vertelungen mmer größer als der von den Ärzten bevorzugte Medan. Z. B. Laborarzt: Arthmetsche Mttel: 7. DM p.a. Medan: 5. DM p.a. Aus Krämer: So lügt man mt Statstk Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 9 Vorscht be Mttelwerten! Das durchschnttlche Enkommen m Sultanat Brune beträgt nach dem arthmetschen Mttel berechnet 54. DM, für Deutschland dagegen 46. DM. Zu beachten st jedoch, dass de Enkommensvertelung n Brune erheblch schefer st als de von Deutschland. Lässt man den Sultan, der als rechster Mensch der Erde glt, und sene Famle weg, seht das Bld schon ganz anders aus. Solche Ausreßer, we de Statstker sagen, zehen das arthmetsche Mttel an sch heran we en Magnet. Aus Krämer: So lügt man mt Statstk Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 2

11 Vorscht be Mttelwerten! Sollen wr das arthmetsche Mttel als durchschnttlche Körpergröße nehmen und den Gegner erschrecken, oder wollen wr hn enlullen und nehmen den Medan? Aus Krämer: So lügt man mt Statstk Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 2 Überlegen Se selbst! Berechnen Se für de ausgewesenen Jahre de durchschnttlche Knderzahl, de Akademkernnen n West- und n Ostdeutschland haben. We müsste man vorgehen, wenn aus desen Daten en Durchschnttswert für Deutschland über Knderlosgket be Akademkernnen ausgewesen werden soll? Quelle: Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 22

12 Bespel: Lage- oder Streuungsparameter? Für Moskau und Dubln wrd de gleche Jahresdurchschnttstemperatur von C ausgewesen. Der Verglech der gemessenen Enzelwerte zegt folgendes Bld, wo man erkennen kann, dass de Temperaturschwankungen n Moskau größer als n Dubln snd: J F M A M J J A S O D J F M A M J J A S O D De durchschnttlche Temperatur recht ncht, um de Temperaturstuaton zu charakterseren. Her wrd en Streuungsmaß gebraucht, um de Schwankungen zu beschreben. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 23 otwendgket der Streuungsmaße Lageparameter können de Vertelung ncht vollständg beschreben. De dre etrem unterschedlchen Vertelungen haben den glechen (arthmetschen) Mttelwert von : Streuungsparameter denen der näheren Charakterserung von Schwankungen ener Vertelung. Se snd en Maß dafür, we wet de Daten auf der Merkmalsachse vonenander oder vom Zentrum der Vertelung entfernt legen. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 24

13 Emprsche Streuungsmaße In der beschrebenden Statstk werden folgende Maßzahlen der Streuung verwendet: Spannwete Quartlsabstand Mttlere absolute Abwechung Varanz Standardabwechung Varatonskoeffzent Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 25 Spannwete De Spannwete st de enfachste Maßzahl für de Abwechung der Daten, de den Abstand zwschen dem klensten und dem größten Beobachtungswert angbt. Spannwete (Englsch: range) R = a ma a mn a mn a ma Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 26

14 Bespel: Spannwete In der Rehe der geordneten Merkmalswerte der Gewchte für untersuchte Personen st de Spannwete de Dfferenz aus dem Gewcht von ls und Lsa: ame Lsa Anna Antje Mare Dörte Sven Uwe Ka Jan ls r a Es ergbt sch: R = a ma a mn = 44 = 57 De Spannwete beträgt 57 kg. Interpretaton: De Ausprägungen legen n enem Berecht von 75 kg Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 27 Beurtelung der Spannwete De Spannwete st ene enfache Maßzahl für de Streuung. De Spannwete drückt de Varatonsbrete der Beobachtungswerte aus. Da se nur aus den beden Etremwerten berechnet wrd, st se sensbel gegenüber Ausreßer. Se st nur geegnet, wenn de Anzahl der Beobachtungen klen st. Bespel: Würde ls ncht kg sondern ledglch 8 kg wegen, so ergäbe sch für de Spannwete 37 kg (statt 57 kg) Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 28

15 Quartlsabstand Der Quartlsabstand (Englsch: nterquartl range) st de Dfferenz zwschen dem 75%gen und 25%gen Quartl der Vertelung. Das st de Spanne, welche de mttleren 5 % der Daten (de mttlere Hälfte) umfasst: a [] Q Q 3 a [] QA = Q 3 Q 25% 5% 25% Dabe bezechnen Q und Q 3 das erste (untere) und das drtte (obere) Quartl der Vertelung. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 29 Bespel: Quartlsabstand klasserter Daten Für de n Gewchtsklassen erfassten Personen snd zunächst de 75%gen und 25%gen Quartlswerte zu bestmmen: Gewcht f( ) F( ) von bs unter 42,5 47,5,4,4 47,5 52,5,8,22 52,5 57,5,26,48 57,5 62,5,2,68 62,5 67,5,2,8 Enfallsklassen für Q Enfallsklassen für Q3 F( ),2,8,6,4,2 42,5 bs 47,5 47,5 bs 52,5 52,5 bs 57,5 57,5 bs 62,5 62,5 bs 67,5 67,5 bs 72,5 72,5 bs 77,5 77,5 bs 82,5 82,5 bs 87,5 87,5 bs 92,5 Man bestmmt für Q : 53, und für Q 3 : 65,4. Der Quartlsabstand beträgt 2,3 kg. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 3

16 Bespel: Berechnung des ersten Quartls Gewcht f( ) F( ) von bs unter 42,5 47,5,4,4 47,5 52,5,8,22 52,5 57,5,26,48 57,5 62,5,2,68 62,5 67,5,2,8 Enfallsklassen für Q F(Q)=,25,22 <,25 <,48 F(52,5) < F(Q ) < F(57,5) 52,5 < Q < 57,5 Q Q Q = u u,25 F( ) + ( o u F( ) F( ),25 F(52,5) = 52,5 + (57,5 52,5) F(57,5) F(52,5),25,22 = 52,5 + (57,5 52,5) = 53,,48,22 o u ) Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 3 Bespel: Berechnung des drtten Quartls Gewcht f( ) F( ) von bs unter 42,5 47,5,4,4 47,5 52,5,8,22 52,5 57,5,26,48 57,5 62,5,2,68 62,5 67,5,2,8 Q Q Q Enfallsklassen für Q3 F(Q3)=,75,68 <,75 <,8 F(62,5) < F(Q ) < F(67,5) 62,5 < Q = u 3 < 67,5 u,75 F( ) + ( o u F( ) F( ),75 F(62,5) = 62,5 + (67,5 62,5) F(67,5) F(62,5),75,68 = 62,5 + (67,5 62,5) = 65,4,8,68 o 3 u ) Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 32

17 Bespel: Quartlsabstand unterschedlcher Vertelungen f() Glechvertelung: F(),75,25 f() X ormalvertelung: F(),75 X,25 X X Der Quartlsabstand st be ormalvertelung klener als be Glechvertelung. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 33 Bespel: Quartle klasserter Daten Haushaltsnettoenkommen (HHE) m früheren Bundesgebet Erwerbsstatstk 23 ( DESTATIS) HHE von bs unter Euro Früheres Bundesgebet F() Unter 9 7,2,72 9 3,7, ,6, ,7, ,7, ,, ,6, ,2,998 Enfallsklassen Für Q=Q,25 Für Q2=Me=Q,5 Für Q3=Q,75 u u p F( ) o u Qp = + ( ) Allgemene Formel für das p-quantl u F( ) F( ) Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 34

18 Bespel: Berechnung der Quartle Haushaltsnettoenkommen (HHE) m früheren Bundesgebet Erwerbsstatstk 23 ( DESTATIS) Das erste Quartl (p=,25) Q,25,89 = 3 + (5 3) = 484,85,255,89 Der Medan (p=,5),5,42 Me = 2 + (26 2) = 24,549,42 Das drtte Quartl (p=,75) Q 3,75,73 = 36 + (5 36) = 379,78,876,73 Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 35 Bespel: Interquartlsabstand Bespel: Haushaltsnettoenkommen (HHE) m früheren Bundesgebet. Erwerbsstatstk 23 ( DESTATIS) HHE von bs unter Euro Früheres Bundesgebet F() Unter 9 7,2,72 9 3,7, ,6, ,7, ,7, ,, ,6, ,2,998 Q =484,85 Q 2 =Me=24 Q 3 =379,78 QA=Q 3 -Q QA=379,78-484,85 QA=236,93 De mttlere Hälfte der Haushaltsnettoenkommen hat ene Spannung von 236,93. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 36

19 Beurtelung des Quartlsabstandes Der Quartlsabstand wrd ncht durch enzelne Etremwerte beenflusst. Er st gegenüber Ausreßern robuster. Der Quartlsabstand gbt de Dfferenz der Merkmalswerte an, welche de mttlere Hälfte der Enzelwerte repräsentert. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 37 Grafsche Darstellung von fünf wchtgen Vertelungspunkten (Boplots) Das Dagramm enes Boplots ermöglcht ene komprmerte Vsualserung ener unvaraten Häufgketsvertelung, ndem fünf wchtge Punkte ener Vertelung zusammengefasst dargestellt werden. Aufbau des Boplots: Merkmalsausprägun g Mamum oberes Quartl Medan unteres Quartl Mnmum Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 38

20 Boplots be asymmetrscher Vertelung Je nachdem, wo der Medan nnerhalb der Bo legt, lassen sch Aussagen über de Symmetre der Vertelung treffen. Merkmalsausprägung Be ener asymmetrschen Vertelung legt der Medan ncht mttg n der Bo. Unglech brete Abstände zwschen Etrema und unteren bzw. oberen Quartl ( whskers ) ndzeren ebenfalls Asymmetre. Der Streuung der Merkmalswerte wrd durch de Spannwete der Etrema und den Quartlabstand dargestellt. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 39 Boplots be symmetrscher Vertelung Für ene eakt symmetrsche Vertelung hat das Boplot folgende Gestalt: Der Medan legt mttg n der Bo, de Abstände zwschen Etrema und unteren bzw. oberen Quartl snd glech. Merkmalsausprägung Jeglche Abwechungen davon bedeuten Asymmetre der emprschen Vertelung. Be emprschen Vertelungen st eakte Symmetre selten! Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 4

21 Bespel: Aussagen des Boplots Für de 25 untersuchten Autos se de Lestung der Großraumlmousnen, Kombs, Schrägheckfahrzeuge, Stufenhecklmousnen mttels der Boplot- Darstellung verglechend dargestellt: SPSS-Dagramm Lestung [PS] = GL K SH STH Karossereform De Gruppe der Großraumlmousnen st m Verglech am wengsten asymmetrsch und west bem Merkmal Lestung den gerngsten Streuberech auf. Den größten Streuberech haben Stufenhecklmousnen. Etreme Lestungen m oberen Lestungsberech gbt es be SH und STH. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 4 Boplots - Ausreßerproblematk SPSS kann optonal bestmmte Objekte aus der Erstellung des Boplots ausschleßen Als Ausreßer werden Objekte behandelt, deren Merkmalswerte zwschen,5 und 3 Bolängen vom oberen oder unteren Rand der Bo entfernt snd. De Bolänge entsprcht dem nterquartlen Berech. Lestung [PS] 2 = 6 GL K 7 SH STH Karossereform Als Etremwerte werden Objekte behandelt und gekennzechnet ausgewesen, deren Merkmalswerte mehr als 3 Bolängen vom oberen oder unteren Rand der Bo entfernt snd. Prof. Kück / Dr. Rcabal Lage- und Streuungsparameter II 42

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik Grundlagen sportwssenschaftlcher Forschung Deskrptve Statstk Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@emal.un-kel.de R.6 Tel. 880 77 Deskrptve Statstk - Zele Beschreben der Daten Zusammenfassen der Daten Überblck

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenengen - deskrptv Bblografe Prof. Dr. Kück; Statstk, Vorlesungsskrpt Abschntt 6.., 6..4, 6..5 Bleyüller/Gehlert/Gülcher; Statstk für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleyüller/Gehlert;

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Maße der zentralen Tendenz (10)

Maße der zentralen Tendenz (10) Maße der zentralen Tendenz (10) - De Berechnung der zentralen Tendenz be ategorserten Daten mt offenen Endlassen I - Bespel 1: offene Endlasse Alter x f x f p x p p cum bs 20 1? 3? 6? 6 21-25 2 23 20 460

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Statistik Exponentialfunktion

Statistik Exponentialfunktion ! " Statstk " Eponentalfunkton # $ % & ' $ ( )&* +, - +. / $ 00, 1 +, + ) Ensemble von radoaktven Atomkernen Zerfallskonstante λ [1/s] Lebensdauer τ 1/λ [s] Anzahl der pro Zetenhet zerfallenden Kerne:

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen Vertelungen endmensonaler dskreter Zufallsvarablen Enführung Dskrete Vertelungen Dskrete Glechvertelung Bernoull-Vertelung Bnomalvertelung Bblografe: Prof. Dr. Kück Unverstät Rostock Statstk, Vorlesungsskrpt,

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1 aptel IV Streuung-, Schefe und Wölbungmaße B... Lagemaße von äufgketvertelungen geben allen weng Aukunft über ene äufgketvertelung. Se bechreben zwar en Zentrum deer Vertelung, geben aber kenen Anhaltpunkt

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Mathematik für MolekularbiologInnen. Vorlesung VII Block III: Wahrscheinlichkeit und Statistik Verteilungen und Lagemaßzahlen

Mathematik für MolekularbiologInnen. Vorlesung VII Block III: Wahrscheinlichkeit und Statistik Verteilungen und Lagemaßzahlen Mathematk für MolekularbologInnen Vorlesung VII Block III: Wahrschenlchket und Statstk Vertelungen und Lagemaßzahlen Überscht Allgemene Defntonen Bezehung und Vsualserung von Daten Regresson, Fehlerbetrachtung

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

Statistische Kennzahlen für die Lage

Statistische Kennzahlen für die Lage Statstsche Kennzahlen für de Lage Bsher: gernge Informatonsverdchtung durch Vertelungsbeschrebung Jetzt: stärere Zusammenfassung der Daten auf hr Zentrum ls Raabe: Wahrschenlchetsrechnung und Statstsche

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

ÜbungsaufgabeN mit Lösungen

ÜbungsaufgabeN mit Lösungen ÜbngsafgabeN mt Lösngen Statstk / Grndstdm Statstk I G - 3. Fachhochschle der Detschen Bndesbank Dr. Detmar Hbrch Dr. Detmar Hbrch Statstk I Afgaben nd Lösngen Fachhochschle der G 3. Detschen Bndesbank

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Verteilungen, sondern nur, wenn ein. Eignet sich nicht bei flachen. Bei starker Streuung wenig. Wert eindeutig dominiert.

Verteilungen, sondern nur, wenn ein. Eignet sich nicht bei flachen. Bei starker Streuung wenig. Wert eindeutig dominiert. Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 Kenngrössen der Statstk Für de Auswertung von Datenrehen werden verschedene Kenngrössen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Ein metrisches Merkmal

Ein metrisches Merkmal En metrsches Merkmal 170 171 Bespel Ntratbelastung n NÖ-Trnkwasser Quelle NösWAG/WWF 1998 526 Meßstellen, Angaben n mg/l, Grenzwert st 50mg/l 23 23 32 32 32 12 12 12 12 12 12 12 23 12 12 12 12 23 23 23

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Teil IV: Drei Musterklausuren

Teil IV: Drei Musterklausuren Tel IV: Dre Musterklausuren Hauptklausur SS 97 Aufgabe : 5 Schwmmer verschedenen Alters erbrachten n Wettkämpfen über 50 m Brustschwmmen de folgenden Zeten: Alter Zeten n sec. 8 37.00 40.00 4.00 30 39.00

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas

ANOVA (Analysis of Variance) Varianzanalyse. Statistik Methoden. Ausgangssituation ANOVA. Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas Ao.Prof.DI.Dr Josef Haas josef.haas@medungraz.at ANOVA (Analyss of Varance) Varanzanalyse Statstk Methoden Verglech von Mttelwerten Ao.Unv.Prof.DI.Dr. Josef Haas josef.haas@medungraz.at Ausgangsstuaton

Mehr

Statistik. 1. Vorbereitung / Planung - präzise Formulierung der Ziele - detaillierte Definition des Untersuchungsgegenstandes

Statistik. 1. Vorbereitung / Planung - präzise Formulierung der Ziele - detaillierte Definition des Untersuchungsgegenstandes Statstk Defnton: Entwcklung und Anwendung von Methoden zur Erhebung, Aufberetung, Analyse und Interpretaton von Daten. Telgebete der Statstk: - Beschrebende (deskrptve) Statstk - Wahrschenlchketsrechnung

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104 Kaptel 4: Unscherhet n der Modellerung Modellerung von Unscherhet Machne Learnng n der Medzn 104 Regresson Modellerung des Datengenerators: Dchteschätzung der gesamten Vertelung, t pt p p Lkelhood: L n

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Datensätze und statistische Grundlagen: Begriffe, Definitionen, Konzepte

Datensätze und statistische Grundlagen: Begriffe, Definitionen, Konzepte Abtelung Arbetsmarktpoltk und Beschäftgung Hauptsemnar: Analse von Längsschnttdaten mt GSOEP und STATA Datensätze und statstsche Grundlagen: Begrffe, Defntonen, Konzepte 27. Oktober 2003 Abtelung Arbetsmarktpoltk

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheore Wntersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabrele Helga Franke Deskrptve Statstk 4-1 bs 4-2 1 GHF m WSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) m

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression

Analyse von Querschnittsdaten. Bivariate Regression Analse von Querschnttsdaten Bvarate Regresson Warum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuerlche Varablen Deskrptve Modelle kategorale Varablen Datum 3.0.2004 20.0.2004 27.0.2004 03..2004 0..2004 7..2004

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvrter Dtenmengen - desrptv Bblogrfe Prof. Dr. Küc; Sttst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Sttst für Wrtschftswssenschftler Verlg Vhlen Bleymüller/Gehlert; Formeln,

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur Musterklausur Wrtschaftsmathematk und Statstk Zusatzstudum für Wrtschaftsngeneur Telnehmer (Name, Vorname): Datum:.2006 Prüfer: Böhm-Retg Matrkelnummer: REGELN 1. Zum Bestehen der Klausur snd mndestens

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Alternative Konzepte zur Laufzeitenermittlung: Statistisch-theoretische Grundlagen. Dr. Jürgen Faik. - Reinfeld,

Alternative Konzepte zur Laufzeitenermittlung: Statistisch-theoretische Grundlagen. Dr. Jürgen Faik. - Reinfeld, Alternatve Konzepte zur Laufzetenermttlung: Statstsch-theoretsche Grundlagen Dr. Jürgen Fak - Renfeld, 20.11.2007-1. Enletung In der sozalpoltschen Dskusson, welche sch auf de gesetzlche Rentenverscherung

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Hausübung 1 Lösungsvorschlag Hydrologe und Wasserwrtschaft Hausübung Lösungsvorschlag NIDRSCHLAG Hnwes: Be dem vorlegenden Dokument handelt es sch ledglch um enen Lösungsvorschlag und ncht um ene Musterlösung. s besteht ken Anspruch

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert.

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert. SS 2013 Prof. Dr. J. Schütze/ J. Puhl FB GW Ds. ZG 1 Zufallsgrößen An dem Ergebns enes Zufallsexperments nteressert oft nur ene spezelle Größe, mestens en Messwert. Bespel 1. Zufällge Auswahl enes Studenten,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr