Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS XXII

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Strafrecht Allgemeiner Teil

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Täterschaft und Teilnahme

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

A: Strafbarkeit der N

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Gunter Maschke. Aufsichtspflichtverletzungen in Betrieben und Unternehmen

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Strassenverkehrsrecht

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Roland Schmitz. Unrecht und Zeit. Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

UniversitätsSchriften

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Die kausale Erklärung überbedingter Erfolge im Strafrecht

Die Anfängerübung im Strafrecht

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau

Lösungshinweise Fall 11

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Die Misswirtschaft gemäss Art. 165 StGB

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung

32 Probleme aus dem Strafrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

UniversitätsSchriften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Der ärztlich assistierte Suizid

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Schutzgut des Art bis 4 plstgb ist das menschliche Leben unter Berücksichtigung seines existenziellen (biologischen) Aspekts.

Matthias Dick. Die Verjährung der. Steuerhinterziehung. Nomos

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Übersicht 153ff. StGB

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Dino Joakim Duderstadt

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

DIE STRAFBARKEIT DER RECHTSWIDRIGEN VERWENDUNG ÖFFENTLICHER MITTEL

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Erfolgsqualifikation

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Transkript:

Christian Kòhler Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB) Springer

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII Abkiirzungsverzeichnis XXXI Einfuhrung \ A. Das Wesen der erfolgsqualiflzierten Delikte 5 I. Einleitung 5 II. Uberblick iiber die Historie der erfolgsqualiflzierten Delikte 6 III. Zur Kritik an den erfolgsqualifizierten Delikten 12 1. Das Keraproblem dieser Deliktsgruppe und der daraus gefolgerte, besondere Grand der Strafscharfung 12 2. Die Kritik an diesem besonderen Unrechtsgehalt dieser Deliktsgruppe 14 IV. Lòsungsansàtze zur Rechtsnatur der erfolgsqualifizierten Delikte 17 1. Die konkrete Gefahr als Unrechtskern dieser Deliktsgruppe 17 a.) Das Erfordernis eines Gefàhrdungsvorsatz 17 (1) Das Merkmal der Gefahr 17 (2) Die konkrete Ausgestaltung des Gefàhrdungsvorsatzes in Literatur und Rechtsprechung 19 (3) Stellungnahme 21 b.) Die fehlende Berucksichtigung der Schuldform der unbewubten Fahrlàssigkeit 22 (1) Die Anwendbarkeit der unbewubten Fahrlàssigkeit beim erfolgsqualifizierten Delikt des 227 StGB 22 (2) Die Rechtsprechung zur unbewubten Fahrlàssigkeit bei 227 StGB 25 2. Die Modifizierung einer konkreten Gefàhrdung als Wesen des erfolgsqualifizierten Deliktes 27 3. Erfolgsqualifizierte Delikte als qualifizierte Fahrlàssigkeitsdelikte 28 4. Das,,Innenleben" der erfolgsqualifizierten Delikte 29 5. Zur Existenz eines besonderen, selbstàndigen Unrechtsgehalts dieser Deliktsgruppe 32 V. Zusammenfassung der Erkenntnisse des Abschnittes A 36 B. Restriktionsbemiihungen und Beteiligungsprobleme im Rahmen des 227 StGB 37 I. Einleitung 37 II. Das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal des besonderen Zusammenhanges zwischen Grunddelikt und schwerer Folge 38 1. Die Ausgangslage, 18 StGB 38 2. Die im einzelnen vertretenen Unmittelbarkeitsdefinitionen 40 a) Der Gefahrverwirklichungszusammenhang und das

X Unmittelbarkeitserfordernis der Rechtsprechung 40 b.) Das Letalitàtserfordernis des granddeliktischen Erfolges 42 e.) Teleologische Reduktion des 18 StGB auf das Erfordernis der Leichtfertigkeit 44 d.) Das Erfordernis einer in objektiver und subjektiver Hinsicht vorliegenden lebensgefàhrlichen Behandlung, 2241 Nr. 5 StGB 46 e.)fazit 47 III. Die erfolgsqualifizierten Delikte im Rechtsvergleich, insbesondere im deutschsprachigen Raum 48 1. Einleitung 48 2. Erfolgsqualifizierte Delikte in der Schweiz 49 3. Erfolgsqualifizierte Delikte in Òsterreich 51 4. Erfolgsqualifizierte Delikte in der DDR 54 5. Fazit 56 IV. Tàterschaft und Teilnahme beim erfolgsqualifizierten Delikt 56 1. Grundlagen 56 2. Der ExzeB eines Beteiligten 58 3. Die Grenzen der Beteiligung am erfolgsqualifizierten Delikt 61 C. Beteiligungsprobleme bei den Unterlassungsdelìkten 68 I. Einleitung 68 II. Praxisrelevanz der Abgrenzung von Tàterschaft und Teilnahme im Unterlassungsbereich 68 1. Relevanz im Hinblick auf den Strafrahmen 68 2. Rejevanz im Hinblick auf die Versuchsstrafbarkeit 69 3. Relevanz im Hinblick auf das Vorliegen von Rechtfertigungsgriinden 70 4. Relevanz im Hinblick auf qualifizierende und privilegierende Tatbestànde 70 III. Eingrenzung der Problematik 71 1. Beteiligung am Unterlassungsdelikt 71 2. Beteiligung durch Unterlassen 72 IV. Die vertretenen Ansichten im einzelnen 73 1. Einleitung 73 2. RegelmàBige Tàterschaft des Garanten 74 a.) Der Losungsansatz 74 b.) Stellungnahme 76 3. Grandsàtzliche Gehilfenstellung des Garanten 77 a.) Der Losungsansatz 77 b.) Stellungnahme 81 4. Exkurs : Der Versuche eines unechten Unterlassungsdelikts 85 5. Abgrenzung aufgrund einer differenzierenden Betrachtungsweise 87 a.) Der Losungsansatz 87 b.) Stellungnahme 89

6. Abgrenzung anhand wertender Betrachtungen mittels der Entsprechungsklausel, 13 1,2. Hs StGB 92 a.) Der Losungsansatz 92 b.) Stellungnahme 94 V. Zwischenbilanz 95 VI. Ergebnis des Abschnittes C 103 D. Das erfolgsqualifizierte Unterlassungsdelikt 104 I. Einleitung und Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes 104 II. Der bisherige Stand in Wissenschaft und Rechtsprechung zur Kòrperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen 104 HI. Die Einschrànkung des Anwendungsbereiches von 227 StGB im Unterlassungsbereich 106 1. Die neuen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes 106 2. Der spezifische Handlungs- und Gefàhrdungsunwert des Tatbeitrages 109 3. Das Unmittelbarkeitserfordernis 110 4. Das Gleichstellungskriterium des 13 I, Hs 2 StGB als Restriktion im Rahmen des 227 StGB? 110 a.) Die Entsprechungsklausel, 131, Hs 2 StGB 111 b.) Die Ausgestaltung der Entsprechungspriifung 113 e.) Die Modalitàtenàquivalenz bei 227 StGB 117 (1) Das Erfordernis einer Entsprechung, 13 I a.e. StGB bei den 224 ff, 340 StGB als Grundtatbestand der Kòrperverletzung mit Todesfolge 118 (a) 2241 Nr. 1-5 StGB 119 (b) 2251 StGB 123 (e) 226 StGB 125 (d) 340 StGB 126 (2) Das Erfordernis der Modalitàtenàquivalenz aufgrund der besonderen Struktur des 227 StGB 126 d.) Die Àquivalenzprafung, 131 a.e. StGB, bei 227StGB durch den BGH 130 e.) Stellungnahme 131 E. Fallstudien zur Strafbarkeit des Garanten nach 227,13 StGB 140 I. Einleitung 140 II. Die Todesgefahr wird durch Dritte herbeigefuhrt 140 1. Der Garant ist an der Herbeifuhrung des Verletzungserfolges beteiligt 140 a.) Mittàterschaft eines aktiv Handelnden mit einem pflichtwidrig unterlassenden Garanten 141 b.) Mittàterschaft pflichtwidrig unterlassender Garanten 143 e.) Mittelbare Tàterschaft eines Garanten mit einem aktiven Begehungstàter als Tatmittler 144 XI

XII d.) Mittelbare Tàterschaft eines Garanten mit einem pflichtwidrig unterlassenden Garanten als Tatmittler 147 e.) Anstiftung durch ein garantenpflichtwidriges Unterlassen 150 f.) Anstiftung zum Unterlassen 156 g.) Beihilfe durch ein garantenpflichtwidriges Unterlassen 159 h.) Beihilfe zum Unterlassen 162 2. Der Garant erkennt nach einem eingetretenen Verletzungserfolg die Todesgefàhrlichkeit und bleibt untàtig 164 III. Der Garant fùhrt die Todesgefahr eigenhàndig herbei 167 1. Der Garant verletzt aktiv und vorsàtzlich seinen Schiitzling und bleibt anschliebend fahrlàssig untàtig 167 2. Der Garant bleibt nach dem von ihm herbeigefuhrten todesgefàhrlichen Verletzungserfolg nunmehr vorsàtzlich untàtig 169 3. Der Garant fuhrt fahrlàssig die Kòrperverletzung (durch aktives Tun oder Unterlassen) herbei und bleibt anschliebend untàtig 172 IV. Die Todesgefahr wird durch einen Zufall herbeigefuhrt 175 V. Zusammenfassung 176