Rehabilita)on nach Rotatorenmansche1enrekonstruk)on. nach Rotatorenmansche1enrekonstruk)on. Wie und wann? Ziele

Ähnliche Dokumente
Rehabilitation nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen

Endoprothesen- Nachbehandlung heute. Kai Stimpel

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Leitlinienreport: Leitlinie Rotatorenmanschette (AWMF-Register Nr.: 033/041)

Bundeskongress Physiotherapie Oktober 2009

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

Curriculum Vitae. Dr. med. univ. Dominik Meraner. Orthopädisches Spital Speising, Wien I. Orthopädische Abteilung Schwerpunkt Schulterchirurgie

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Return 2 sport nach K-TEP

Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung

Curriculum Vitae Dr. med. Christoph Sternberg

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Mein Kniegelenk! Inhalte

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

CHATTANOOGA INTELECT F-SW

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Dr. Marion Kupfer REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Evidenzbasierte Chirurgie. A. Dubecz

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016)

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Unspezifische Nackenschmerzen

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

8. ICF-Anwenderkonferenz

mi-rna, zirkulierende DNA

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Obere Extremität. Schulter Ellenbogen Hand. Offizielles Organ der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) e.v.

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Endovenös thermische Ablation

Kardiologische Schulungen

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

The Cochrane Library

Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren

- Ein innovativer frührehabilitativer Behandlungspfad in der psychiatrischen Versorgung

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Verletzungen vermeiden mit FIFA Aufwärmen und Prävention im Fußball. Sanjay Weber-Spickschen

Für Sie gelesen! (5) ein Service des OSV h p://

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991

Alles Muskelschmerzen?

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Claudia Domke - Kurse 2013

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Das Rocket Model. Eine prak4sche Anleitung zur Schaffung von High Performing Teams

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Entmystifizieren. What else? July, Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Physiotherapie bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse (HSP) Ein Systematischer Review der Literatur

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Einführung Physiotherapie

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Evidenz & Entscheidung: System unter Druck

1985: High-School Diploma, Venice High-School, Venice, Florida. 1987: Allgemeine Hochschulreife, Heinrich-Heine Gymnasium, Hamburg

Physiotherapie in der Rehabilitation nach Endoprothetik

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

PUBLIKATIONEN DISSERTATION

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Physiotherapy exercises

Faktenbox Kortikoid-Injektionen bei Arthrose des Kniegelenks

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Problemaufriss aus der Praxis Hürden bei Studien mit Medizinprodukten

Transkript:

Rehabilita)on nach Rotatorenmansche1enrekonstruk)on Rehabilita)on nach Rotatorenmansche1enrekonstruk)on Wie und wann? T. Go;ried Klinik Höhenried ggmbh der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Konsenspapier der Kommission Rehabilita8on der DVSE (Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.v.) Leitung: Dr. med. Frieder Mauch Mitwirkung: Ins8tut für Rehabilita8onsmedizinische Forschung, Universität Ulm Sek8on Rehabilita8on - Physikalische Therapie der Deutschen GesellschaT für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Verband Physikalische Therapie (VPT) e.v., Landesgruppe Bayern Chris8an Jung Lena Tepohl Reina Tholen Knut Beitzel Stefan Buchmann Thomas GoZried Caspar Grimm Be[na Mauch Gert Krischak Hans Ortmann Chris8an Schoch Ziele 1. studie: Evidenzbasierte Bewertung wich8gster Therapieinhalte nach Rotatorenmansche^enrekonstruk8on aus 2. : Konsensbildung unter Einbeziehung ausgewiesener DVSE- Schulterexperten Best clinical prac8ce - Empfehlungen Jung et al (2016) Rehabilita4on nach Rotatorenmansche:enrekonstruk4on OBEX 11 : 17-3 GoEried et al (2016) Rehabilita4on nach Rotatorenmansche:enrekonstruk4on - Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen OBEX 11 : 32-39 auswertung (2004-2014) höchster erhältlicher Evidenzlevel > 2 Studien zu einem Thema bei nur 1 x Level I-Studie, dann Level II- Studien berücksich)gt > 2 x Level I-Studien, keine Berücksich)- gung Level II, III und IV-Studien 1 17), 22 aus: Jung et al (2016) Rehabilita4on nach Rotatorenmansche:enrekonstruk4on OBEX 11 : 17-3 1

Befragung von 63 DVSE-Experten über Online-Tool www.surveymonkey.com Zeitraum Februar - April 2015 Teilnahmequote 69,8% Ruhigstellung? Abwägung Mobilisa8on? Themenblöcke Schultersteife Gestörte Sehnenheilung/ Reruptur Physikalische Therapie (Kryotherapie, Elektrotherapie, Bewegungsbad) Physiotherapie, Selbstübungen und CPM Phasenmodell Tierexperimentelle Studien Klinische Studien Sehnenheilung Problem Tiermodell Zeitangaben bis Erreichen der vollen WiderstandskraT variieren (12-26 Monate) Unterschiedliche Tiermodelle Problem der standardisierten Bewegungsübungen Übertragbarkeit auf Mensch? Pro Ruhigstellung Peltz et al (2009): J Bone Joint Surg Am 91:2421 2429 Gimbelet al (2007): J Biomech Eng 129:400 404 Pro (passive) Bewegung Li et al(2012): Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao 30:1020 1023 Galatz et al (2009): J Shoulder Elbow Surg 18:669 675 Zhang et al (2013): Am J Sports Med 41:1885 1892 Dyrna et al (2016): Rotatorenmansche:enheilung OBEX 11: 3-9 Änderung der biomechanischen EigenschaTen mit fortschreitender Sehnenheilung 4 RCT pro frühe passive Mobilisa8on - Arndt et al (2012) Immediate passive mo8on versus immobiliza8on ater endoscopic supraspinatus tendon repair: a prospec8ve randomized study. Orthop Traumatol Surg Res 98:S131 S138 RCT Level 2b/1- - Cuff et al (2012) Prospec8ve randomized study of arthroscopic rotator cuff repair using an early versus delayed postopera8ve physical therapy protocol. J Shoulder Elbow Surg 21:1450 1455 RCT Level 2b/1- - Keener et al (2014) Rehabilita8on following arthroscopic rotator cuff repair: a prospec8ve randomized trial of immobiliza8on compared with early mo8on. J Bone Joint Surg Am 96:11 19 RCT Level 2b/1- - Kim et al (2012) Is early passive mo8on exercise necessary ater arthroscopic rotator cuff repair? Am J Sports Med 40:815 821 RCT Level 2b/1- Dauer der Ruhigstellung sehr variabel zwischen 4-8 Wochen disku8ert - Arndt et al (2012) Immediate passive mo8on versus immobiliza8on ater endoscopic supraspinatus tendon repair: a prospec8ve randomized study. Orthop Traumatol Surg Res 98:S131 S138 RCT Level 2b/1- - Blum et al (2009) Repe88ve H-wave device s8mula8on and program induces significant increases in the range of mo8on of post opera8ve rotator cuff reconstruc8on in a doubleblinded randomized placebo controlled human study. BMC Musculoskelet Disord 10:132 RCT Level 2b/1- - Garofalo R, Con8 M, Notarnicola A et al (2010) Effects of one-month con8nuous passive mo8on ater arthroscopic rotator cuff repair: results at 1-year follow-up of a prospec8ve randomized study. Musculoskelet Surg 94(Suppl 1):S79 S83 RCT Level 2b/1- - Kim et al (2012) Extracorporeal shock wave therapy is not useful ater arthroscopic rotator cuff repair. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20:2567 2572 RCT Level 2b/1- Ruhigstellungsposi8on in leichter Abduk8on vorherrschend akzep8ert Sehnendurchblutung gesteigert Zug auf Sehnenrekonstruk8on vermindert Posi8ver Effekt auf Kollagenfaserausrichtung und Elas8zität der Sehne Rathbun JB, Macnab I (1970) The microvascular pa:ern of the rotator cuff. J Bone Joint Surg Br 2:540 553 Gerber C, Schneeberger AG, Perren SM et al (1999) Experimental rotator cuff repair. A preliminary study. J Bone Joint Surg Am 81:1281 1290 Thomopoulos S, Williams GR, Soslowsky LJ(2003) Tendon to bone healing: differences in biomechanical, structural, and composi4onal proper4es due to a range of ac4vity levels. J Biomech Eng 125:106 113 2

Zusammenfassung 86,3 % 72,7 % 81,9 % 79,6 % Keine evidenzbasierte Empfehlung zur Dauer der Ruhigstellung Schutz vor zu früher ak8ver Belastung durch Orthesengebrauch möglich Anwendung eines Abduk8onskissens kann erwogen werden Frühe passive postopera8ve Bewegungsübungen können angewandt werden Dabei kein Hinweis für erhöhte Rate an Heilungsstörungen oder Rerupturen Physikalische Therapie Physikalische Therapie Wirksamkeit der Kryotherapie bis 3. postop. Woche (2 RCT`s) - Schmerzreduk8on - Reduk8on Schmerzmi^elgebrauch - Verbesserung Schlafqualität 77,3% Keine evidenzbasierte Empfehlung für / gegen - Wärmeapplika8on - Elektrotherapie - Ultraschall - ESWT - Bewegungstherapie im Bewegungsbad - Hyaluronsäureinjek8on Potenzieller Nutzen in einzelnen Studien beschrieben (Elektrotherapie, Bewegungsbad) 81,9 % 79,5 % Con)nuous Passive Mo)on (CPM) Selbstübungen 2 Reviews Baumgarten et al (2009) Rotator Cuff Repair Rehabilita8on: a Level I and II Systema8c Review. Sports health 1:125 130 Du Plessis et al (2011) The effec8veness of con8nuous passive mo8on on range of mo8on, pain and muscle strength following rotator cuff repair: a systema8c review. Clin Rehabil 25:291 302 1 prospek8v randomerisierte Studie Garofalo R, Con8 M, Notarnicola A et al (2010) Effects of one-month con8nuous passive mo8on ater arthroscopic rotator cuff repair: results at 1-year follow-up of a prospec8ve randomized study. Musculoskelet Surg 94(Suppl 1):S79 S83 keine evidenzbasierte Empfehlung für / gegen Anwendung einer CPM auch nicht hinsichtlich - Dauer - Frequenz - Intensität aber: starke Evidenz, daß passive Bewegungsübungen sich nicht nega8v auf den Heilungsprozess auswirken Formen - SchriTliche Anleitungen - Videos - Anleitung durch Physiotherapeuten Sehr uneinheitlich Cave: - Geringe Fallzahlen - Hohe Konversionsraten - Hohe Drop-out-Quoten - Kurze Nachuntersuchungszeiten - Fehlende klinische Scores Sehr unterschiedlich - Zeitpunkt - Intensität - Art d. Übungen - Begleitmaßnahmen (zusätzlich Physiotherapie) 3

Selbstübungen Physiotherapie, Selbstübungen und CPM Keine Level I basierte Empfehlung für / gegen Anwendung von Selbstübungen Einsatz aufgrund Studienlage zu erwägen - Pendelübungen (kleine Kreise) - Mobilisa8onsübungen mit dem kontralateralen Arm - Hilfsmi^eleinsatz (Theraband, Hanteln etc.) in späten Phasen 56,9 % 56,8 % 95,5 % 88,6 % 79,5 % 63,6 % In meist Gliederung in 4 postopera8ve Phasen Zeitliche Angaben orien8eren sich an allgemeinen Wundheilungsphasen Sinnvolle AuTeilung in unterschiedliche Behandlungsschwerpunkte Steigerung nach Zeitverlauf und Zielkriterien Zieldefini8onen entsprechend der Interna8onalen Klassifika8on der Funk8onsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) 97,7 % 100 % 4

28.01.17 Umsetzbarkeit im deutschen Gesundheitswesen Vorschlag für Zeitstrahl Orthesen i.d.r. problemlos verordenbar Leistungen zur Physiotherapie und Physikalischen Therapie: Verordnung entsprechend besonderen Praxisbedarfen (ICD M75.1) beachten (früher: Praxisbesonderheit (Z.98.8 i.v.m. M75.1) Rehabilita8onsleistungen (AHB) sollten genutzt werden - RMR festgeschriebene Indika8on bei DRV - Zeitpunkt erst (4-) 6 Wochen postop. sinnvoll An Nachsorgeleistungen (IRENA, Funk8onstraining, Rehasport) denken Umsetzbarkeit im deutschen Gesundheitswesen Rehabilita)on nach Rotatorenmansche1enrekonstruk)on Danke für die Aufmerksamkeit! Zusammenfassung Nachbehandlung nach RMR ist lang und zeitaufwändig Therapieinhalte werden variabel angewandt und kontrovers disku8ert Es exis8eren nur wenig Arbeiten mit ausreichendem Qualitätslevel der EBM Empfehlungen bestehen für - frühe passive Bewegungsübungen - Schmerzbehandlung mi^els Kryotherapie - Eigenübungen - Anwendung von Orthesen 4 Phasenmodell zur Nachbehandlung der RMR der Kommission Rehabilita8on der DVSE berücksich8gt - Erkenntnisse der biologischen Sehnenheilung - aktuellen Stand der evidenzbasierten - in Deutschland - prak8sche Umsetzbarkeit im deutschen Gesundheitswesen Konsensempfehlung im Sinne der best clinical - prac8ce 5