2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

Ähnliche Dokumente
Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik anschaulich dargestellt

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Differentialund. Integralrechnung. Von G. M. Fichtenholz. Mit 168 Abbildungen. Dreizehnte Auflage ^<= /' M^ntrKkiVr..

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik für die ersten Semester

Klemens Burg, Herbert Haf, Friedrich Wille. Höhere Mathematik für Ingenieure

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

Inhaltsverzeichnis.

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. F. Wille, Analysis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematica-Befehle. A Algebra 'SymbolicSum, 25,94 Apart 128. C Calculus 'Vectoranalysis' 297 CrossProduct 305 Curl 312. D D 70,71,74,209,215 Div 315

Springers Mathematische Formeln

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik. Aufgabensammlung mit Lösungen. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Aribert Nieswandt

Kurt Meyberg Peter Vachenauer. Höhere Mathematik 1. Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Springers Mathematische Formeln

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

10 Differenzierbare Funktionen

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Mathematik für Ingenieure 1

Brückenkurs Mathematik

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Elementare Wirtschaftsmathematik

Mathematik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Klassische elementare Analysis

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik für Physiker 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Zahlen und Vektoren... 1

(Hoch)Schulmathematik

Inhaltsverzeichnis ... Funktionen... 16

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung in die Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Brückenkurs Mathematik

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Einführung in die höhere Mathematik 2

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

[23 Wissenschaftsverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Ingenieurmathematik mit MATLAB

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Höhere Mathematik für Physiker II

Inhaltsverzeichnis. I A n alysis Grundlagen über Mengen und die Sätze von Bolzano-Weierstrass 55

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Differential- und Integralrechnung

Mathematik im Betrieb

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Reelle Zahlen..................................... 1 1.1.1 Die Zahlengerade................................. 1 1.1.2 Rechnen mit reellen Zahlen........................... 4 1.1.3 Ordnung der reellen Zahlen und ihre Vollständigkeit.............. 8 1.1.4 Mengenschreibweise............................... 11 1.1.5 Vollständige Induktion.............................. 17 1.1.6 Potenzen, Wurzeln, Absolutbetrag........................ 21 1.1.7 Summenformeln: geometrische, binomische, polynomische.......... 25 1.2 Elementare Kombinatorik............................... 32 1.2.1 Fragestellungen der Kombinatorik........................ 32 1.2.2 Permutationen.................................. 32 1.2.3 Permutationen mit Identifikationen....................... 33 1.2.4 Variationen ohne Wiederholungen........................ 35 1.2.5 Variationen mit Wiederholungen......................... 38 1.2.6 Kombinationen ohne Wiederholungen...................... 39 1.2.7 Kombinationen mit Wiederholungen....................... 40 1.2.8 Zusammenfassung................................ 42 1.3 Funktionen...................................... 43 1.3.1 Beispiele..................................... 43 1.3.2 Reelle Funktionen einer reellen Variablen.................... 45 1.3.3 Tabellen, graphische Darstellungen, Monotonie................. 47 1.3.4 Umkehrfunktion, Verkettungen.......................... 52 1.3.5 Allgemeiner Abbildungsbegriff......................... 55 1.4 Unendliche Folgen reeller Zahlen.......................... 57 1.4.1 Definition und Beispiele............................. 57 1.4.2 Nullfolgen.................................... 58 1.4.3 Konvergente Folgen............................... 61 1.4.4 Ermittlung von Grenzwerten........................... 63 1.4.5 Häufungspunkte, beschränkte Folgen...................... 67 1.4.6 Konvergenzkriterien............................... 69 1.4.7 Lösen von Gleichungen durch Iteration..................... 72 1.5 Unendliche Reihen reeller Zahlen.......................... 75 1.5.1 Konvergenz unendlicher Reihen......................... 75 1.5.2 Allgemeine Konvergenzkriterien......................... 80 1.5.3 Absolut konvergente Reihen........................... 83 1.5.4 Konvergenzkriterien für absolut konvergente Reihen.............. 86 1.6 Stetige Funktionen.................................. 90

X Inhaltsverzeichnis 1.6.1 Problemstellung: Lösen von Gleichungen.................... 90 1.6.2 Stetigkeit..................................... 92 1.6.3 Zwischenwertsatz................................. 95 1.6.4 Regeln für stetige Funktionen.......................... 98 1.6.5 Maximum und Minimum stetiger Funktionen.................. 100 1.6.6 Gleichmäßige Stetigkeit............................. 103 1.6.7 Grenzwerte von Funktionen........................... 106 1.6.8 Pole und Grenzwerte im Unendlichen...................... 110 1.6.9 Einseitige Grenzwerte, Unstetigkeiten...................... 113 2 Elementare Funktionen 117 2.1 Polynome....................................... 117 2.1.1 Allgemeines................................... 117 2.1.2 Geraden...................................... 118 2.1.3 Quadratische Polynome, Parabeln........................ 123 2.1.4 Quadratische Gleichungen............................ 128 2.1.5 Berechnung von Polynomwerten, Horner-Schema................ 130 2.1.6 Division von Polynomen, Anzahl der Nullstellen................ 134 2.2 Rationale und algebraische Funktionen........................ 137 2.2.1 Gebrochene rationale Funktionen........................ 137 2.2.2 Algebraische Funktionen............................. 141 2.2.3 Kegelschnitte................................... 145 2.3 Trigonometrische Funktionen............................. 149 2.3.1 Bogenlänge am Einheitskreis........................... 149 2.3.2 Sinus und Cosinus................................ 156 2.3.3 Tangens und Cotangens............................. 160 2.3.4 Arcus-Funktionen................................ 163 2.3.5 Anwendungen: Entfernungsbestimmung, Schwingungen............ 166 2.4 Exponentialfunktionen, Logarithmus, Hyperbelfunktionen............. 171 2.4.1 Allgemeine Exponentialfunktionen....................... 171 2.4.2 Wachstumsvorgänge. Die Zahl e......................... 174 2.4.3 Die Exponentialfunktion exp(x) = e x und der natürliche Logarithmus..... 177 2.4.4 Hyperbel- und Areafunktionen.......................... 182 2.5 Komplexe Zahlen................................... 185 2.5.1 Einführung.................................... 185 2.5.2 Der Körper der komplexen Zahlen........................ 186 2.5.3 Exponentialfunktion, Sinus und Cosinus im Komplexen............ 193 2.5.4 Polarkoordinaten, geometrische Deutung der komplexen Multiplikation, Zeigerdiagramm................................... 195 2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen....................................... 198 3 Differentialrechnung einer reellen Variablen 201 3.1 Grundlagen der Differentialrechnung......................... 201 3.1.1 Geschwindigkeit................................. 201

Inhaltsverzeichnis XI 3.1.2 Differenzierbarkeit, Tangenten.......................... 204 3.1.3 Differentiationsregeln für Summen, Produkte und Quotienten reeller Funktionen213 3.1.4 Kettenregel, Regel für Umkehrfunktionen, implizites Differenzieren...... 216 3.1.5 Mittelwertsatz der Differentialrechnung..................... 222 3.1.6 Ableitungen der trigonometrischen Funktionen und der Arcusfunktionen... 225 3.1.7 Ableitungen der Exponential- und Logarithmus-Funktionen.......... 228 3.1.8 Ableitungen der Hyperbel- und Area-Funktionen................ 232 3.1.9 Zusammenstellung der wichtigsten Differentiationsregeln........... 232 3.2 Ausbau der Differentialrechnung........................... 234 3.2.1 Die Regeln von de l Hospital........................... 234 3.2.2 Die Taylorsche Formel.............................. 239 3.2.3 Beispiele zur Taylorformel............................ 242 3.2.4 Zusammenstellung der Taylorreihen elementarer Funktionen.......... 248 3.2.5 Berechnung von π................................ 251 3.2.6 Konvexität, geometrische Bedeutung der zweiten Ableitung.......... 252 3.2.7 Das Newtonsche Verfahren............................ 257 3.2.8 Bestimmung von Extremstellen......................... 263 3.2.9 Kurvendiskussion................................. 268 3.3 Anwendungen..................................... 275 3.3.1 Bewegung von Massenpunkten.......................... 275 3.3.2 Fehlerabschätzung................................ 279 3.3.3 Zur binomischen Reihe: physikalische Näherungsformeln........... 280 3.3.4 Zur Exponentialfunktion: Wachsen und Abklingen............... 281 3.3.5 Zum Newtonschen Verfahren........................... 284 3.3.6 Extremalprobleme................................ 286 4 Integralrechnung einer reellen Variablen 291 4.1 Grundlagen der Integralrechnung........................... 292 4.1.1 Flächeninhalt und Integral............................ 292 4.1.2 Integrierbarkeit stetiger und monotoner Funktionen............... 296 4.1.3 Graphisches Integrieren, Riemannsche Summen, numerische Integration mit der Tangentenformel............................... 298 4.1.4 Regeln für Integrale............................... 302 4.1.5 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung................ 305 4.2 Berechnung von Integralen.............................. 308 4.2.1 Unbestimmte Integrale, Grundintegrale..................... 308 4.2.2 Substitutionsmethode............................... 311 4.2.3 Produktintegration................................ 320 4.2.4 Integration rationaler Funktionen........................ 325 4.2.5 Integration weiterer Funktionenklassen..................... 330 4.2.6 Numerische Integration.............................. 333 4.3 Uneigentliche Integrale................................ 352 4.3.1 Definition und Beispiele............................. 352 4.3.2 Rechenregeln und Konvergenzkriterien..................... 355 4.3.3 Integralkriterium für Reihen........................... 362

XII Inhaltsverzeichnis 4.3.4 Die Integralfunktionen Ei, Li, si, ci, das Fehlerintegral und die Gammafunktion 365 4.4 Anwendung: Wechselstromrechnung......................... 369 4.4.1 Mittelwerte in der Wechselstromtechnik..................... 369 4.4.2 Komplexe Funktionen einer reellen Variablen.................. 371 4.4.3 Komplexe Wechselstromrechnung........................ 375 4.4.4 Ortskurven bei Wechselstromschaltungen.................... 380 5 Folgen und Reihen von Funktionen 385 5.1 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen und -reihen............ 385 5.1.1 Gleichmäßige und punktweise Konvergenz von Funktionenfolgen....... 385 5.1.2 Vertauschung von Grenzprozessen........................ 389 5.1.3 Gleichmäßig konvergente Reihen........................ 392 5.2 Potenzreihen..................................... 395 5.2.1 Konvergenzradius................................. 395 5.2.2 Addieren und Multiplizieren von Potenzreihen sowie Differenzieren und Integrieren...................................... 399 5.2.3 Identitätssatz, Abelscher Grenzwertsatz..................... 400 5.3 Der Weierstraß sche Approximationssatz....................... 403 5.3.1 Bemerkung zur Polynomapproximation..................... 403 5.3.2 Approximation von stetigen Funktionen durch Bernstein-Polynome...... 404 5.4 Interpolation...................................... 409 5.4.1 Polynominterpolation............................... 409 5.4.2 Splineinterpolation................................ 426 5.5 Fourierreihen..................................... 435 5.5.1 Periodische Funktionen.............................. 435 5.5.2 Trigonometrische Reihen, Fourier-Koeffizienten................ 436 5.5.3 Beispiele für Fourierreihen............................ 438 5.5.4 Konvergenz von Fourierreihen.......................... 446 5.5.5 Komplexe Schreibweise von Fourierreihen................... 451 5.5.6 Anwendung: Gedämpfte erzwungene Schwingung............... 454 6 Differentialrechnung mehrerer reeller Variabler 459 6.1 Der n-dimensionale Raum R n............................ 459 6.1.1 Spaltenvektoren.................................. 459 6.1.2 Arithmetik im R n................................. 460 6.1.3 Folgen und Reihen von Vektoren......................... 466 6.1.4 Topologische Begriffe.............................. 468 6.1.5 Matrizen..................................... 471 6.2 Abbildungen im R n.................................. 475 6.2.1 Abbildungen aus R n in R m............................ 475 6.2.2 Funktionen zweier reeller Variabler....................... 476 6.2.3 Stetigkeit im R n................................. 482 6.3 Differenzierbare Abbildungen von mehreren Variablen............... 484 6.3.1 Partielle Ableitungen............................... 484 6.3.2 Ableitungsmatrix, Differenzierbarkeit, Tangentialebene............. 488

Inhaltsverzeichnis XIII 6.3.3 Regeln für differenzierbare Abbildungen. Richtungsableitung......... 494 6.3.4 Das vollständige Differential........................... 498 6.3.5 Höhere partielle Ableitungen........................... 502 6.3.6 Taylorformel und Mittelwertsatz......................... 504 6.4 Gleichungssysteme, Extremalprobleme, Anwendungen............... 507 6.4.1 Newton-Verfahren im R n............................. 507 6.4.2 Satz über implizite Funktionen, Invertierungssatz................ 512 6.4.3 Extremalprobleme ohne Nebenbedingungen................... 517 6.4.4 Extremalprobleme mit Nebenbedingungen................... 520 7 Integralrechnung mehrerer reeller Variabler 527 7.1 Integration bei zwei Variablen............................ 527 7.1.1 Anschauliche Einführung des Integrals zweier reeller Variabler......... 527 7.1.2 Analytische Einführung des Integrals zweier reeller Variabler......... 537 7.1.3 Grundlegende Sätze............................... 541 7.1.4 Riemannsche Summen.............................. 547 7.1.5 Anwendungen.................................. 549 7.1.6 Krummlinige Koordinaten, Transformationen, Funktionaldeterminanten.... 556 7.1.7 Transformationsformel für Bereichsintegrale.................. 561 7.2 Allgemeinfall: Integration bei mehreren Variablen.................. 567 7.2.1 Riemannsches Integral im R n.......................... 567 7.2.2 Grundlegende Sätze............................... 570 7.2.3 Krummlinige Koordinaten, Funktionaldeterminante, Transformationsformeln. 572 7.2.4 Rauminhalte................................... 578 7.2.5 Rotationskörper.................................. 581 7.2.6 Anwendungen: Schwerpunkte, Trägheitsmomente............... 584 7.3 Parameterabhängige Integrale............................ 592 7.3.1 Stetigkeit und Integrierbarkeit parameterabhängiger Integrale......... 592 7.3.2 Differentiation eines parameterabhängigen Integrals.............. 593 7.3.3 Differentiation bei variablen Integrationsgrenzen................ 594 Anhang 597 A Lösungen zu den Übungen 599 Symbole 605 Literaturverzeichnis 607 Stichwortverzeichnis 611

http://www.springer.com/978-3-658-19427-7