FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Forschungsbericht

Entwicklung der Regionalstruktur und Terms of Trade im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit Textilgütern

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Privat-Dozent Dr. Gerhard Brinkmann Diplom-Volkswirt Wolfgang Rippe unter Mitarbeit von Diplom-Volkswirt Hartmut Garding


Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

A Verlag im Internet

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Zur Soziologie der Olympiastützpunkte

Nr.l073 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Bornemann. Controlling im Einkauf

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

Die neue internationale Arbeitsteilung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

DIETER NÖRR. Studien zum Einfluß der Zeit im Recht und zur Rechtspolitik in der Kaiserzeit

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Universität [C% München

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Experimente in der Politikwissenschaft

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

DOI /

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts


MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln


Gesine Obertreis Familienpolitik in der DDR

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Honorierung von Stiftungsräten

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Wolfgang lllig. Führung bei. Veränderungsprozessen. Die Realisation eines. Führungssystems fragmentierter. Wissenselemente in Banken

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau


Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Das C-Teile-Management bei KMU

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Verbreitung und Einsatz des Database Marketing und CAS

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Die Gläubigerstruktur als Ansatzpunkt für ein staatliches debt management

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Transkript:

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau Dipl. -Kfm. Peter Görler Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster Direktor: Prof. Dr. Ernst Helmstädter Konzentration und Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1976

1 97 6 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1976 ISBN 978-3-531-02533-9 DOI 10.1007/978-3-322-88565-4 ISBN 978-3-322-88565-4 (ebook)

V 0 R W 0 R T In der Textilwirtschaft der BRD zeichnet sich seit Jahren ein Konzentrationsprozeß ab. Betroffen davon sind vor allem die kleineren und mittleren Unternehmen dieses Wirtschaftszweiges. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das Ausmaß und die Hintergründe dieses Prozesses zu untersuchen. Es zeigt sich, daß die Intensität des Konzentrationsprozesses seit 197o merklich abgenommen hat und daß für die Unternehmen der Textilwirtschaft der BRD die Kooperation eine wichtige Alternative darstellt. Die ökonomischen Konsequenzen, die sich aus einer Kooperation für die beteiligten Unternehmen ergeben, bilden das Hauptziel der weiteren Untersuchung. Dem Verfasser gelingt es, quantitative Angaben über die bisher praktizierten Formen der Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD zu machen und aufzuzeigen, in welchen Formen die Kooperation in diesem Wirtschaftszweig besonders sinnvoll ist. Darüber hinaus werden an Hand von Fallstudien und einer Befragung von Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie die Haptprobleme bei der Durchführung eines konkreten Kooperationsprojektes in der Praxis aufgezeigt. (Prof. Dr. Ernst Helmstädter)

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 1.3 Ergebnisse der Untersuchung Seite 2 3 2 Definitionen und Abgrenzungen 2.1 Der Begriff der Kooperation 2.2 Abgrenzung der Kooperation gegenüber dem Kartell 2.3 Abgrenzung der Kooperation gegenüber der Konzentration 6 6 6 8 3 Der Konzentrationsprozeß in der Textilwirtschaft der BRD 3.1 Vorbemerkung 3.2 Strukturelle Veränderungen in der Textilwirtschaft der BRD 9 3.2.1 Vorbemerkung 9 3.2.2 Die Zunahme des internationalen Wettbewerbs 9 3.2.3 Das Aufkommen neuer Produktionstechniken 11 3.3 Die Entwicklung der Konzentration in der Textilindustrie der BRD 12 3.3.1 Die Entwicklung der Umsatzgrößenstruktur in der Textilindustrie der BRD 12 3.3.1.1 Vorbemerkung 1 2 3.3.1.2 Die Zahl der Unternehmen 13 3.3.1.3 Die Verteilung der Größenklassen 16 3.3.2 Die Entwicklung der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD 2o 3.3.2.1 Vorbemerkung 2o 3.3.2.2 Die Zahl der Unternehmensgruppen 21 3.3.2.3 Die Umsatz- und Branchenstruktur der Unternehmensgruppen 25 3.3.3 Schlußfolgerungen 27 9 9

II 4 Die Kooperation als unternehmenspolitische Alternative in der Textilwirtschaft der BRD 4.1 Die Kooperation als mögliche Form der Anpassung an den Konzentrationsprozeß in der Textilwirtschaft der BRD Seite 4.1.1 Vorbemerkung 3o 4.1.2 Steigerung der Produktivität der Unternehmen 31 4.1.3 Stärkung der Marktposition der Unternehmen 32 4.1.4 Verbesserung von technischem und ökonomischem Wissen der Unternehmen 33 4.1.5 Mögliche Formen der Kooperation 34 4.2 Die Entwicklung der Kooperationsformen in der Textilwirtschaft der BRD 36 4.2.1 Vorbemerkung 36 4.2.2 Die Erfassung repräsentativer Kooperationsfälle 37 4.2.2.1 Aufbau der Untersuchung 4.2.2.2 Die erfaßten Kooperationsfälle 4.2.2.3 Die beteiligten Unternehmen 4.2.2.4 Zur Repräsentanz der Untersuchung 4.2.3 Die Auswertung der erfaßten Kooperationsfälle 4.2.3.1 Vorbemerkung 4.2.3.2 4.2.3.2.1 4.2.3.2.2 4.2.3.3 4.2.3.3.1 4.2.3.3.2 4.2.3.4 4.2.3.4.1 4.2.3.4.2 4.2.3.5 4.2.3.5.1 Die Kooperationsrichtungen Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft Die Art der Kooperationen Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft Die Kooperationsbereiche Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft Die Zahl der Kooperationspartner Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt 3o 3o 37 38 39 41 42 42 42 42 44 47 47 48 So So 52 54 54

III 4,2.3.5,2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft 55 4.2.3.6 Nationale und internationale Kooperationen 58 4.2.3.6.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt 58 4.2.3.6.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft 59 4.3 Fallstudien zur Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD 4.3.1 Vorbemerkung 4.3.2 Fallstudie 1: Kooperation zwischen Unternehmen der Auftragsveredlungsindustrie im Bereich der Forschung und Entwicklung 4.3.2.1 Die Ausgangssituation 4.3.2.2 Die Konzeption der Kooperation 4. 3. 2. 3 4. 3. 2. 4 4. 3. 2. 5 4.3.3 4.3.3.1 4. 3. 3. 2 4. 3. 3. 3 4.3.4 4. 3. 4. 1 4. 3. 4. 2 4. 3. 4. 3 4.3.4.4 4.3.5 Die Organisation der Kooperationsarbeit Die durchgeführten Projekte der Kooperation Die wichtigsten Schlußfolgerungen Fallstudie 2: Kooperation zwischen Unternehmen der Tuch- und Kleiderstoffindustrie im Bereich der Werbung Die Ausgangssituation Die Konzeption der Kooperation Die wichtigsten Schlußfolgerungen Fallstudie 3: Kooperation zwischen Unternehmen der Herrenoberbekleidungsindustrie im Bereich des Exports für den britischen Markt Die Ausgangssituation Die Konzeption der Kooperation Die durchgeführten Projekte der Kooperation Die wichtigsten Schlußfolgerungen Fallstudie 4: Ost-West-Kooperation zwischen Unternehmen der Maschenindustrie im Bereich der Produktion 4.3.5,1 Die Ausgangssituation 4.3.5.2 Die Konzeption der Kooperation 4.3.5.3 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 4.4 Empirische Analyse der praktischen Problerne bei der Durchführung einer Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD 61 61 63 63 65 66 68 71 72 72 73 77 78 78 8o 82 84 86 86 87 91 93

IV 4,4.1 Vorbemerkung 4,4.2 Die Befragung der Unternehmen über die praktischen Probleme der Kooperation 4.4.2.1 Aufbau der Befragung 4.4.2.2 Repräsentanz der Befragung 4.4.3 Die Auswertung der Befragung über die praktischen Probleme der Kooperation 4,4,3,1 Die Einstellung der Unternehmen zur Kooperation 4,4,3.1.1 Vorbemerkung Seite 4.4.3.1,2 Die Beurteilung der eigenen Kooperationsbereitschaft 99 4.4.3.1.3 Die Beurteilung der Kooperationsbereitschaft der anderen Unternehmen der Branche 1o1 4.4.3.1.4 Der derzeitige Kooperationsgrad der Unternehmen 1o2 4.4.3.2 Die Einschätzung der Vor- und Nachteile einer Kooperation durch die Unternehmen 1o4 4.4.3,3 Die Beurteilung der Erfolgsaussichten für einzelne Kooperationsbereiche durch die Unternehmen 1o9 4.4.3.3.1 Vorbemerkung 1o9 4.4.3.3.2 Der Bereich der Beschaffung 11o 4.4.3.3.3 Der Bereich der Fertigung 111 4.4.3.3.4 Der Bereich des Absatzes 113 4.4.3,3,5 Der Bereich der Verwaltung 115 4.4.3.3.6 Zusammenfassung 116 4.4.3.4 Die Beurteilung der Hauptschwierigkeiten bei der Verwirklichung einer Kooperation 116 4.4.4 Die Bedeutung beratender und unterstützender Institutionen 122 4.4.4.1 Vorbemerkung 122 4.4.4.2 Das Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft 123 4.4.4.3 Das "Heiratsbüro" der EG-'Kommission 124 4.4.4.4 Fachverbände und Industrie- und Handelskammern 124 4.4.4.5 Banken 125 4.4.4.6 Unternehmensberater 126 93 93 93 95 99 99 99

V Seite Anmerkungen Literaturverzeichnis Anhang 127 135 142

VI Verzeichnis der Abbildungen Seite Abb. 1 : Abb, 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb, 5: Die Konzentrationskurven der Unternehmen der Textilindustrie der BRD für die Jahre 1962 und 1972 19 Die Verteilung der Kooperationsrichtungen auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD 45 Die Verteilung der Kooperationsarten auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD 49 Die Verteilung der Kooperationsbereiche auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD 53 Die Verteilung der Zahl der Kooperationspartner auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD 56 Abb, 6: Abb. 7: Die Verteilung der nationalen und internationalen Kooperationen auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD Die Einschätzung der Vorteile einer Kooperation durch die Unternehmen der Textilindustrie und der Bekleidungsindustrie der BRD Go 1o5 Abb, 8: Abb. 9: Die Einschätzung der Nachteile einer Kooperation durch die Unternehmen der Textilindustrie und der Bekleidungsindustrie der BRD 1o7 Die Beurteilung der Hauptschwierigkeiten bei der Verwirklichung einer Kooperation durch die Unternehmen der Textilindustrie und der Bekleidungsindustrie der BRD 117

VII Verzeichnis der Übersichten Übersicht 1: Anzahl und Umsatz der Unternehmen in der Textilindustrie der BRD, 14 Übersicht 2: Die Entwicklung der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD, 1965-1973 22

VIII Verzeichnis der Tabellen im Anhang Tab. 1: Die Umsatzgrößenstruktur der Unternehmen der Textilindustrie der BRD im Jahre 1962 Tab. 2: Die Umsatzgrößenstruktur der Unternehmen der Textilindustrie der BRD im Jahre 1964 Tab. 3: Die Umsatzgrößenstruktur der Unternehmen der Textilindustrie der BRD im Jahre 1966 Tab. 4: Die Umsatzgrößenstruktur der Unternehmen der Textilindustrie der BRD im Jahre 1968 Tab. 5: Die Umsatzgrößenstruktur der Unternehmen der Textilindustrie der BRD im Jahre 197o Tab. 6: Die Umsatzgrößenstruktur der Unternehmen der Textilindustrie der BRD im Jahre 1972 Tab. 7: Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 1965 Tab. 8: Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 1966 Tab. 9: Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 1967 Tab. 1o: Tab. 11: Tab. 12: Tab. 13: Tab. 14: Tab. 15: Tab. 16: Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 1968 Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 1969 Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 197o Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 1971 Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 1972 Die Umsatzrangliste der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD im Jahre 1973 Beschäftigte, Umsatz und Produktionsprogramm der Unternehmensgruppen der Textilindustrie in der BRD im Jahre 1973

IX Tab. 17: Tab. 18: Tab. 19: Tab. 2o: Tab. 21: Tab, 22: Tab. 23: Tab. 24: Tab. 25: Tab. 26: Tab. 27: Tab. 28: Tab. 29: Tab. 3o: Die Kooperationen in der Textilwirtschaft der BRD - erfaßt im Gründungsjahr. Anzahl der Kooperationsfälle und Anzahl der beteiligten Unternehmen, Die Kooperationen in der Textilwirtschaft der BRD - erfaßt im Gründungsjahr. Anzahl der beteiligten Unternehmen auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft, Die Kooperationen in der Textilwirtschaft der BRD - erfaßt im Gründungsjahr. Anzahl der beteiligten Unternehmen in den einzelnen Branchen der Textilindustrie, Die Kooperationen in der Textilwirtschaft der BRD - erfaßt im Gründungsjahr. Anzahl der beteiligten Unternehmen in den einzelnen Branchen der Bekleidungsindustrie, Die Entwicklung der Kooperationsrichtungen in der Textilwirtschaft der BRD, Die Verteilung der Kooperationsrichtungen auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD, Die Entwicklung der Kooperationsarten in der Textilwirtschaft der BRD, Die Verteilung der Kooperationsarten auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD, Die Entwicklung der Kooperationsbereiche in der Textilwirtschaft der BRD, Die Verteilung der Kooperationsbereiche auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD, Die Entwicklung der Zahl der Kooperationspartner in der Textilwirtschaft der BRD, Die Verteilung der Zahl der Kooperationspartner auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD, Die Entwicklung der nationalen und internationalen Kooperationen in der Textilwirtschaft der BRD, Die Verteilung der nationalen und internationalen Kooperationen auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD,

X Tab. 31: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Beurteilung der Kooperationsbereiche - Hauptbereiche Tab. 32: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Beurteilung der Kooperationsbereiche - Teilbereiche der Fertigung Tab. 33: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Beurteilung der Kooperationsbereiche - Teilbereiche des Absatzes Tab. 34: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Einschätzung der Nachteile einer Kooperation Tab. 35: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Einschätzung der Vorteile einer Kooperation Tab. 36: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Einstellung zur Kooperation Tab. 37: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Einstellung zur Kooperation Tab. 38: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Einschätzung der Kooperationsbereitschaft der Branche Tab. 39: Erhebungsergebnisse (Textilindustrie) 1 Hauptschwierigkeiten bei der Verwirklichung einer Kooperation Tab. 4o: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Beurteilung der Kooperationsbereiche - Hauptbereiche Tab. 41: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Beurteilung der Kooperationsbereiche - Teilbereiche der Fertigung Tab. 42: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Beurteilung der Kooperationsbereiche - Teilbereiche des Absatzes Tab. 43: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Einschätzung der Nachteile einer Kooperation Tab. 44: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Einschätzung der Vorteile einer Kooperation Tab. 45: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Einstellung zur Kooperation Tab. 46: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Einstellung zur Kooperation Tab. 47: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Einschätzung der Kooperationsbereitschaft der Branche Tab. 48: Erhebungsergebnisse (Bekleidungsindustrie) 1 Hauptschwierigkeiten bei der Verwirklichung einer Kooperation