Fachrechnen fur Raumausstatter

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Friseurinnen und Friseure

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Minimalziele Mathematik

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Fachrechnen für Gärtner und Floristen

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Berufsfachschule für Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Jahresplanung. Jahresplanung

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Mathematik 4 Primarstufe

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Mathematik Bäckerei/Konditorei

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Reelle Zahlen (R)

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Übungsbuch Algebra für Dummies

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Technische Mathematik Fahrzeugtechnik lernfeldorientiert

Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Abrechnung und Mengenermittlung

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern

Technisches Zeichnen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Kopiervorlagen 4: Mathe zum Ankreuzen 4

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer/in:

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

EDV/CAD für die Bautechnik. Von Studienrat Harald Kuhr, Rendsburg Mit 332 Bildern und Tabellen, 167 Beispielen, 238 Übungen und 281 Aufgaben

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Mathematik - Klasse 6 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Fachrechnen für Maurer

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Prozentrechnung. 4 verschiedene Methoden Der MATHE COACH

TH 1: Punkt Strich Klammerrechnen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Vorbereitungskurs Mathematik

Grundmodul Metalltechnik

Transkript:

Fachrechnen fur Raumausstatter Von Studiendirektor LR. Horst Kahlert, Frankfurt am Main und Studienrat Michael Wild, Augsburg 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 433 Bildern, 144 Beispielen und 1205 Aufgaben 83 B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kahlert, Horst: Fachrechnen fur Raumausstatter I yon Horst Kahlert und Michael Wild. - Stuttgart; Leipzig: Teubner [Hauptbd.J. Mit 144 Beispielen und 1205 Aufgaben. - 4., neubearb. und erw. Auf!. -1999 ISBN-13: 978-3-519-35901-2 e-isbn-13: 978-3-322-83009-8 001: 10.1007/978-3-322-83009-8 Das Werk einschlieblich aller seiner Telle ist urheberrrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalb der Yorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. 1999 B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Typografische Gesamtgestaltung und Satz: Peter Pfitz, Stuttgart

Vorwort Gute Fachkenntnisse mussen heute mehr denn je durch wirtschaftfiche Oberlegungen und rechnerische Fiihigkeiten ergiinzt werden. Der Raumausstatter mussrechnen k6nnen, um die besten MaBverhiiltnisse festzulegen, die Werkstoffe gunstig zuzuschneiden und einzusetzen, seine Arbeit einzuteilen und zum richtigen Preis zu verkaufen. Dabei soli ihm dieses Buch helfen, das aus einer vieljiihrigen Berufs- und Schulpraxis entstanden ist. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundrechenarten wird der Schuler Schritt fur Schritt in das Fachrechnen eingefuhrt. Der Stoff wird jeweils knapp, aber klar und einpriigsam gebracht und durch Beispiele erliiutert. Berufsbezogene Aufgaben festigen und sichern das Erlernte. Das Buch hat einen vereinfachten, ubersichtlichen Aufbau dadurch erfahren, dass auf den finken Buchseiten stets die Theorie mit Beispielaufgaben, und auf den rechten Buchseiten eine Fulle von Aufgaben zu finden sind. Ferner finden in dieser Ausgabe die neuen Rechtschreibregeln Anwendung. Die Inhalte sind an neue Normen und Verarbeitungsvorschriften angepasst. Wir haben Obungen zum Umgang mit dem Taschenrechner aufgenommen und am Ende des Buches eine Formelsammlung angehiingt. Auf diese Weise soli das Buch der Aus- und Weiterbildung junger Menschen dienen, die im vielseitigen Bereich unseres Berufes tiitig sind. Geschrieben wurde es vor allem fur die Berufs- und Berufsfachschuler, doch wird es auch dem Gesellen bei der Vorbereitung auf die Meisterprufung nutzlich sein. Wir danken allen Kollegen, die Anregungen gegeben, Wunsche geiiubert und uns auf Fehler hingewiesen haben. Mit dieser Auflage hoffen wir, allem nachgekommen zu sein. Fur die gute Aufnahmen des Buches danken wir allen und hoffen auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Frankfurt am Main, Januar 1999 H. Kahlert M. Wild

Bildquellenverzeichnis Die Bilder 12.12 bis 12.14, 13.9 bis 13.14c, 13.42, 14.2 bis 14.6, 18.5 und 18.6 zeichnete Dipl.-Ing. Karl Ludwig PulIS, Eppertshausen. Die Bilder 9.37, 12.7 bis 12.9 und 13.5 bis 13.7 wurden aus Jakubowski, Malerfachrechnen, entnommen. Die Bilder 7.5 und 10.2 wurden aus KahlertiSchroter, Fachkunde fur Raumausstatter, entnommen. Die restlichen Bilder stammen aus dem Verlagsarchiv.

Inhaltsverzeichnis Seite Grundlagen 1.1 Zahlen, Einheiten und GroBen 7 des Fachrechnens 1.2 Konstante 8 1.3 Variable 8 1.4 Runden von Dezimalzahlen 8 1.5 Systematisches Losen von Rechnungen 9 2 Grundrechenarten 2.1 Addition 10 2.2 Subtraktion 10 2.3 Multiplikation 12 2.4 Division 12 2.5 Verbindung der Grundrechenarten 14 2.6 Klammerrechnen 14 2.7 Bruchrechnen 16 2.8 Potenzieren 18 2.9 Radizieren (Wurzel ziehen) 18 3 Einsatz des Taschenrechners 3.1 Der Aufbau des Taschenrechners 20 3.2 Regeln und Aufgaben zum Taschenrechner 21 4 Gleichungen und Formeln 4.1 Umstellen von Gleichungen und Formeln 28 4.2 Textgleichungen 30 4.3 Die Probe bei Gleichungen 30 5 Verhaltnis. Dreisatz 5.1 Verhaltnis 32 und Mischungen 5.2 Dreisatz 32 5.3 Mischungen 36 6 Prozente und Zinsen 6.1 Prozentrechnen 38 6.2 Prozentrechnen mit Faktoren 40 6.3 Zinsrechnen 42 6.4 Rabatt und Skonto 44 6.5 Gewinn- und Verlustrechnen 44 7 Langen 7.1 Langeneinheiten 46 7.2 Winkel und WinkelmaBe 48 7.3 Langenberechnungen 50 7.4 MaBstiibe 52 7.5 Goldener Schnitt 54 8 Flachen 8.1 Flacheneinheiten 56 8.2 Viereckige Fliichen 58 8.3 Dreieckige Flachen 62 8.4 Satz des Pythagoras 64 8.5 Runde Flachen 66 8.6 Zusammengesetzte Flachen 72 9 Korper 9.1 Korpereinheiten 76 9.2 Begriffe der Korperberechnung 78 9.3 Gerade Korper 80 9.4 Spitze Korper 86 9.5 Stumpfe Korper 90 9.6 Kugel 92 9.7 Zusammengesetzte Kerper 94

6 Inhaltsverzelchnis 10 Grafische Darstellungen 11 Werkstoffe 12 AufmaB 10.1 10.2 10.3 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 12.1 12.2 Seite Tabellen 96 Schaubilder 96 Diagramme 98 Masse, Dichte, Gewichtskraft 100 Schaumgummi und Schaumstoff 100 Garne und Zwirne 102 Papier 104 Stoffgewicht 104 Grundlagen 106 AufmalS von Raumen 108 13 Tapeten/Wandbekleidung 14 Bodenbeliige 13.1 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.6 14.6.1 14.6.2 14.6.3 Rollen 112 Bahnen 124 Ansatzlose Tapeten/Decke 124 Rapporttapeten 128 Treppenhauswande 132 Bodenbelag nach VOB 134 Elastische Belage in Bahnenware 140 ~e~r 1~ Sockelleisten 141 Textile Bahnenware 144 Verlegen auf doppelseitigem Klebeband und Klebevlies 144 Verlegen im Spannverfahren 146 Fliesen 148 Parallelverlegung 148 Schrag- und Diagonalverlegung 150 Andere Verlegearten mit Fliesen 151 15 Dekorationen 16 Poistermobel 17 lohne und Kosten 18 Zusammengesetze Aufgaben Formelanhang Sachwortverzeichnis 15.1 15.2 15.3 15.4 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 17.1 17.2 Scheibenspanner 152 Stores und Obervorhange 155 Besondere Zuschnitte 160 VVandbespannungen 162 SesselmalSe 164 Gewicht und Bezugsstoffbedarf bei Schaumpolsterungen 166 Zuschnitt von Kissen- und Matratzenbezugen 166 Gurte 168 Heftung 168 Lehne 170 Kalkulation 174 180 183 215