Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

Ähnliche Dokumente
Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Name: Punkte: Note: Ø:

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Lösung zum Parabolspiegel

κ Κα π Κ α α Κ Α

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

3 Aufgabe: Traglinientheorie (15 Punkte)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Berechnungen am Wankelmotor

Universität Ulm Samstag,

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

2. Torsion geschlossener Profile

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Multiple Regression: Übung 1

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

Lösungen zu Übungsblatt 4

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Unendliche Folgen und Reihen

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Eigenwerte und Eigenvektoren

Zeitreihenökonometrie

Geradendarstellung in Paramterform

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

4. Erhaltungssätze für Masse und Impuls

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

Zeitreihenökonometrie

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

Versuch Verweilzeit. Zielstellung: Untersuchung der Verweilzeitcharakteristik mikrofluidischer Bauteile.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Ausbreitung von Oberflächenwellen in Gerinnen (instationärer Ansatz)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Zeitreihenökonometrie

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 6

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

klassischer Raumflug (Newton)

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Auslegung eines transsonischen Tragflügels

Lösungen zum Aufgabenblatt 10 Logik und modelltheoretische Semantik

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Drehachse und Drehwinkel

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum


Zur Berechnung ganzer Punkte auf Mordellkurven über globalen Körpern

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Transkript:

Flugzeugaerodynam I Lösungsbla 3 Lösung Aufgabe 5 geg: dünnes Profil a) ges: A 1 mi m (1) f 0.01 () Annahme Amosphärendaen: Abschäzung der Ansrömmachzahl U 1 50m/s (3) ρ 1 1.kg/m 3 (4) α 1 10 o (5) dc a dα π (6) 1 κ 1.4 (7) R 87J/(kgK) (8) T 1 15 o C 88.15K (9) Ma 1 U 1 U 1 0.15 (10) a 1 κrt1 Dies is kleiner als 0.3 sodass inkompressibel gerechne werden darf. Hierbei is die lokale Machzahl enscheidend. Geringe Ansrömmachzahl, dünnes Profil, kleine Wölbung eine inkompressible Rechnung nach der Skele-Theorie is zulässig. Anm.: Große Indizes (z.b. c A ) deuen auf einen 3D-Fall, kleine (z.b. c a ) auf einen D-Fall hin. Die Aufgabe behandel ein dünnes Tragflügelprofil, also einen D-Fall. Da jedoch der Aufrieb pro Längeneinhei in Spannweienrichung ( 3D) berechne werden soll, werden hier große Indizes verwende.

/ 8 Der Aufrieb pro Längeneinhei (A 1) berechne sich zu A 1 ρ 1 U 1 c A1 (11) Aus der Skele-Theorie folg für den Aufriebsbeiwer eines Profils: c a π (A 0 + A 1 ) (1) ( π α 0 + 4 f ) (13) ( π α 0 + f ) (14) wobei hier α 0 gil. Da für den Aufriebsbeiwer eines Flügels gil, kann man analog zu Gl. (14) c A1 dc A dα c A dc A dα α (15) (α 1 + f ) 1 schreiben. Durch einsezen von Gl. 16 in Gl. 11 erhäl man [ A dca 1 dα (α 1 + f )] ρ 1 1 U 1 (17) [ ( ) ] 10o π 1. N π + 0.01 180 o (50m/s) (18) m 3667N/m (19) b) ges: α mi A A 1 bei (16) Ma 0.5 (0) a 300m/s (1) ρ 1kg/m 3 () Kompressible Rechnung mi 1.Prandl-Glauer-Regel (Geomerie bleib unverzerr). Somi gil: c p (x, z, α, f, δ) 1 β c p (x, z, α, f, δ) (3) bzw. mi β 1 Ma c a 1 β c a (4) 1 Ma 0.866 (5)

3 / 8 Für Verhälnisse bei imkompressibler Vergleichssrömung gil: c a dc a dα (α + f ) (6) Mi Hilfe der geomerischen Beziehungen der 1. Prandl-Glauer-Regel ergib sich da die Geomerie unverzerr bleib. Somi folg c a 1 β c a (7) 1 dc a β dα (α + f ) (8) 1 ( β π α + f ) (9) A ρ U c a mi U Ma a (30) ρ ( Ma a π α + f ) (31) β ( ρ Ma a π α + f )! A 1 (3) β Durch Auflösen nach α erhäl man α βa 1 ρ Ma a π f (33) 0.0046 (34) 0.14 o (35) Lösung Aufgabe 6 Bei beiden Flugzusänden sind Kompressibiliäseffeke zu berücksichigen, die mi Hilfe der Göher-Regel erfaß werden. Diese is im Gegensaz zu den Prandl-Glauer-Regeln auch auf Flügel endlicher Sreckung anwendbar. a) Für den Aufrieb gil allgemein A c A ρ U F (36) Das gesuche Aufriebsverhälnis berechne sich somi zu A c ( ) A U (37) A 1 c A1 U 1

4 / 8 Es muß somi der jeweilige Aufriebsbeiwer in kompressibler Srömung ermiel werden. Die Göher-Regel laue in Kurzschreibweise c p (x, y, z, α, f, δ, Λ) 1 β c p (x, βy, βz, βα, βf, βδ, βλ) (38) Analog gil für den Aufriebsbeiwer c A 1 β c A (39) Für den Aufriebsbeiwer am verzerren, inkompressiblen Vergleichsflügel symmerischer Profilierung gil c A d c A d α α (40) Der Aufriebsgradien in inkompressibler Srömung nach der erweieren Traglinienheorie is gegeben durch dc A πλ dα (41) Λ + 4 + Einsezen von Gl. (41) in (40) liefer für die Verhälnisse am inkompressiblen Vergleichsflügel πλ c A Λ + 4 + α (4) Gl. (4) in (39) ergib uner Berücksichigung der geomerischen Beziehungen (38) c A 1 β πλ Λ + 4 + α 1 β πβλ β Λ + 4 + βα πλα β Λ + 4 + Gl. (43) in (37) liefer mi α 1 α α und Λ 1 Λ Λ ( ) A β 1 Λ + 4 + U (44) A 1 β Λ + 4 + U 1 Für die Sreckung Λ gil Λ b F 4 (45) Der Kompressibiliäsfakor β berechne sich zu β 1 Ma 1 U a Für β 1 und β ergeben sich somi die Zahlenwere (43) 1 U κrt (46) β 1 0.915 β 0.591 (47) Gl. (45), (47) in (44) liefer schließlich für das gesuche Aufriebsverhälnis A A 1 4.84 (48)

5 / 8 b) Für den induzieren Widersand gil allgemein W i c Wi ρ U F (49) Das gesuche Widersandsverhälnis berechne sich somi zu W i c ( ) W i U (50) W i1 c Wi1 U 1 Bei ellipischer Aufriebsvereilung gil unabhängig von Ma für den induzieren Widersandsbeiwer Gl. (51) in (50) ergib c Wi c A πλ (51) ( ) W i ca U (5) W i1 c A1 U 1 Gl. (37), (48) in (5) liefer schließlich für das gesuche Widersandsverhälnis ( ) W i A U 1 5.86 (53) W i1 A 1 U Lösung Aufgabe 7 geg: unverwundener Tragflügel symmerisches Profil ellipischer Grundriss b 11.m F.9m G F 1600 N m Flugzusand Sar: Index S inkompressible Srömung U S 50m/s ρ S 1.5kg/m 3 Reiseflug Index R kompressible Srömung

6 / 8 Ma R 0.55 Flughöhe H R 6000m R 4 o C 49.15K ρ R 0.66kg/m 3 R 87.1J/(kgK) a) ges: Ansellwinkelverhälnis α S /α R Sar: Kräfegleichgewich in z-richung uner Annahme eines saionären Flugzusandes A G (54) c AS ρ S U SF G (55) Der Ansellwinkel wird über den Aufriebsbeiwer sowie den Aufriebsansieg nach der erweieren Traglinienheorie in obige Gleichung eingeführ. Da es sich lau Aufgabensellung um ein symmerisches Profil handel, gil: c AS dc A dα α S S Umformen liefer für den Ansellwinkel: πλ Λ + 4 + α S (56) α S c A S πλ Λ +4+ (57) Gl. (55) in Gl. (57) liefer: α S G ρ S U S F πλ Λ +4+ G ρ S U S F Λ + 4 + πλ (58) Reiseflug: Im Reiseflug soll der Einfluss der Kompressibiliä berücksichig werden. Dies erfolg durch Anwendung der Ähnlichkeisregeln. Da es sich um einen 3D-Fall handel, muss die Göher-Regel angewand werden. Zunächs wird der inkompressible Vergleichsfall berechne. Für den Aufriebsbeiwer gil nach Göher: c A 1 β c A, mi β 1 Ma R (59) Mi dem in der Aufgabensellung angegebenen Aufriebsgradienen bei rein inkompressibler Srömung uner Verwendung der erweieren Traglinienheorie kann der inkompressible Aufriebsbeiwer wie folg ausgedrück werden: c A, dc A dα α πλ Λ + 4 + α (60)

7 / 8 Gl. (60) in (59) ergib mi Λ βλ und α βα: c A 1 β πλ Λ + 4 + α 1 β πβλ β Λ + 4 + βα πλα β Λ + 4 + (61) Für den Aufrieb gil uner Annahme eines saionären Flugzusandes: Gl. (61) in Gl. (6): A R ρ U c A F G (6) ρ R U R πλ β Λ + 4 + α RF G (63) Mi U R Ma R κrt R ergib sich schließlich für den Ansellwinkel im Reiseflug: α R G( β Λ + 4 + ) ρ R (Ma R κrt R ) πλf (64) Ansellwinkelverhälnis: Mi Λ b F und β 1 Ma R ergib sich: α S α R G Λ +4+ ρ S US F πλ G( β Λ +4+) ρ R (Ma R κrt R ) πλf ρ R (Ma R κrt R ) ( Λ + 4 + ) ρ S U S ( β Λ + 4 + ) 7.16 (65) b) ges: Gleizahlverhälnis ε S /ε R Allgemein gil für die Gleizahl: ε c W c A (66) Wie in der Aufgabensellung angegeben, soll nur der induziere Widersand berücksichig werden. Es gil also: ε c W i c A c A πλ c A c A πλ (67) Sar: Gl. (56) liefer den Aufriebsbeiwer beim Sar c AS dc A πλ dα α S S Λ + 4 + α S (68)

8 / 8 Reiseflug: Der Aufriebsbeiwer im Reiseflug wurde schon in Gl. (61) hergeleie: c A,R πλ β Λ + 4 + α R (69) Dami ergib sich das Gleizahlverhälnis: ε S c A,S ε R πλ πλ c A,R c A,S c A,R πλ Λ +4+ α S πλ β Λ +4+ α R β Λ + 4 + Λ + 4 + α S α R 6.39 (70) Lösung Prüfungsaufgabe 5 a) wurde bereis in Ü1 gerechne b) Für die Differenz der dimensionslosen Druckbeiwere gil ensprechend Gl. (.16) im Skrip: c p ( x) γ( x) U (71) Da es sich um einen D-Fall handel, kann die 1. Prandl-Glauer-Regel zur Berücksichigung von Kompressibiliäseffeken verwende werden: c p ( x) 1 β c p ( x) mi β 1 Ma (7) c p ( x 0.5) 1 β γ( x 0.5) U 1 β (0.07 + 0.3 0.5) 1 0.5 0.5 (73)! 0.575 (74) β 0.8 Ma 0.6 (75)