5 Baustein 5: Mitarbeiter gut, alles gut Qualifizierte Mitarbeiter als Erfolgspotenzial einer Handelsvertretung

Ähnliche Dokumente
Baustein 2: Bewerben ist wie Verkaufen Wie bewirbt sich der Handelsvertreter um eine neue Vertretung

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Innovationsmanagement im

Marketing ambulanter Pflegedienste

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Verkäufer im Außendienst

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

Vorwort. TeilA: Einführung 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings 7

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Der neue Online-Handel

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

Praxisorientiertes Marketing

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Inhaltsverzeichnis XIII

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Der Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Handelsvertreterverhaltnisses

Bernhard Kaschek. Vertrieb für. Logistikdienstleister. Aufgaben, Organisation und Instrumente. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

LEHRBERUFE IM HANDEL

s Inhaltsverzeichnis 7

Geleitwort des VTH Verband Technischer Handel e.v... I. Geleitwort der VTH TOP-Partner... II. Vorwort der Autoren... III

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Handelsvermittler Erfolgsfaktoren für die Handelsvertretung der Zukunft

Astrid G. Lethert. Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Marketing für Kommunalverwaltungen

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Marketing und Marktforschung

UNIVERSITÄT PADERBORN ++ Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Vertrieb ++

Bedeutung des Internetmarketings für KMU (Kleine und Mittlere Untenehmen)

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB mit Kommentierung... 13

Grundwissen Sozio-Marketing

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Marketing - aber richtig umfassend

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Sales and Distribution SS 2014

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Fehlzeiten-Report 1999

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

DIE WELT DER LIVIOON DÜFTE

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

ABC der Betriebswirtschaft

Internationales Management und Marketing

Lehrplan - Wirtschaft

Präsentation IHK Nürnberg. Markteinstieg Türkei. Peter J. Heidinger. 25. September 2008

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

BAUHÖFE - TIPPS FÜR DIE PRAXIS

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kommunikationspolitik

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Absatzwirtschaft (Marketing)

Einzelhändler (Schuhe-Mode-Sport) Hauptgeschäft in Kirchberg u. Schuhfiliale in Mank. Wirtschaftstrainer im Bereich BWL

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Bildung hat Perspektive - Aus- und Weiterbildung über das BWV - Hubert Holthausen Daun, 30. September 2009

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Anerkennung nach 35 SGB IX

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Umweltschutz in der betrieblichen Praxis

Inhaltsverzeichnis 1 Erst denken, dann schreiben: Wo stehen wir, wo wollen wir hin und wie schaffen wir das am besten?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Bibliotheksmarketing Grundsätze, Defizite, Grenzen. 1. Grundsätze. 2. Defizite. 3. Grenzen

Inhaltsverzeichnis VII

Internet-Marketing und Electronic Commerce

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 3. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Die Person des Gründers

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

astiga media Online-Marketing (er)leben Video Marketing

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Internationales Marketing- Management

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Kosten- und Leistungsrechnung

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

LEHRBERUFE IM HANDEL

Strategisches Management Elemente

Kooperatives Qualifizierungsmanagement zwischen KMU

Dissertation zum Thema

Grundlagen solider Unternehmensführung im Wachstum... 17

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Baustein 1: Wer die Wahl hat, hat die Qual So wählt der Handelsvertreter die richtige Vertretung aus.... 1 2 Baustein 2: Bewerben ist wie Verkaufen Wie bewirbt sich der Handelsvertreter um eine neue Vertretung.... 7 2.1 Gründliche Vorbereitung ist wichtig... 8 2.2 Neugier der Entscheider wecken.... 10 2.3 Aussagekräftige Präsentationsunterlagen.... 11 2.4 Die persönliche Seite der Bewerbung... 11 Quellen.... 12 3 Baustein 3: Black Box Provision Was Handelsvertreter von ihrem wichtigsten Gewinntreiber wissen müssen.... 13 3.1 Die Handelsvertretung braucht eine leistungsgerechte Vergütung.... 14 3.2 Provisionsverhandlungen sind Preisverhandlungen.... 16 3.3 Das Leistungsangebot der Handelsvertretung als Kalkulationsgrundlage für den Provisionssatz.... 19 3.4 Die Kosten einer Handelsvertretung als Berechnungsbasis für die Provision.... 21 Quellen.... 26 4 Baustein 4: Der Service macht den Unterschied Wie Dienstleistungen das Geschäftsmodell der Handelsvertretung zukunftsfähig machen.... 27 4.1 Die Bedeutung zusätzlicher Dienstleistungen für die Handelsvertretungen..................................... 30 XI

XII Inhaltsverzeichnis 4.2 Die Erfassung der Kosten zusätzlicher Dienstleistungen und die Berechnung von Preisen.... 34 4.2.1 Wie kann eine Handelsvertretung mit Dienstleistungen Geld verdienen?.... 35 4.2.2 Preiskalkulation mittels Verrechnungseinheiten... 36 4.2.3 Berechnung des Dienstleistungspreises durch Erfassen und Berechnen von Einzelund Gemeinkosten.... 38 4.2.4 Erfassen und Verrechnung der Kosten für Lagerhaltung... 39 4.2.5 Erfassung und Verrechnung der Kosten für Auslieferungen von Produkten.... 40 4.2.6 Erfassung und Berechnung der Kosten für Marktforschung.... 41 4.3 Zehn Tipps für das Angebot mit Dienstleistungen.... 41 Quellen.... 45 5 Baustein 5: Mitarbeiter gut, alles gut Qualifizierte Mitarbeiter als Erfolgspotenzial einer Handelsvertretung.... 47 5.1 Engpassfaktor Personal... 48 5.1.1 Prima Klima.... 48 5.1.2 Anreize mobilisieren... 49 5.1.3 Weiterbildung tut not.... 49 5.2 Die richtige Entlohnung der Mitarbeiter in Handelsvertretungen..................................... 50 5.2.1 Wer gut verkauft, verdient auch mehr.... 51 5.2.2 Beim Festgehalt geht Sicherheit vor Motivation.... 51 5.2.3 Garantieeinkommen mit Anreiz.... 52 5.2.4 Berechnungsgrößen und Provisionsbasis.... 52 5.2.5 Feinsteuern mit Prämien... 53 5.2.6 Dienstwagen als Anreizmittel........................ 54 5.3 Die Kosten von Außendienstmitarbeitern in einer Handelsvertretung... 54 6 Baustein 6: Vom Blindflug zum Sichtflug Kennzahlen sind für Handelsvertreter ein unentbehrliches Führungsinstrument.... 61 6.1 Aufgaben von Kennzahlen.... 62 6.2 Wichtige Kennzahlen der Handelsvertretung.... 63

Inhaltsverzeichnis XIII 6.2.1 Wie entwickeln sich die Leistungen in der Handelsvertretung?................................ 64 6.2.2 Einnahmen bezogene Kennzahlen.... 66 6.2.3 Wie entwickeln sich die Kosten?.... 67 6.2.4 Was kostet ein Kundenbesuch?... 68 6.2.5 Was kostet der Kundenbesuch eines Außendienstmitarbeiters?.... 69 6.3 Kennzahlen für die Personalführung.... 69 7 Baustein 7: Scheiden tut meistens weh Die Pflege der Geschäftsbeziehungen mit den vertretenen Unternehmen ist eine diffizile Aufgabe.... 73 7.1 Ursachen für Konflikte zwischen Handelsvertretung und vertretenen Unternehmen... 74 7.1.1 Mängel in der Arbeitsqualität.... 74 7.1.2 Umsatzentwicklung als Bruchstelle.... 75 7.1.3 Neid als Nährboden für Konflikte... 75 7.1.4 Mängel im persönlichen Verhalten.... 76 7.1.5 Unternehmenspolitik als Reibungspotenzial.... 76 7.2 Stabile Bindungen bringen beiden Marktpartnern Vorteile.... 77 Quellen.... 78 8 Baustein 8: Kurs Kunde Warum sich Handelsvertretungen mit Marketing beschäftigen müssen.... 79 8.1 Die zweiseitige Ausrichtung des Marketings einer Handelsvertretung... 82 8.2 Grundelemente des Marketings.... 83 8.3 Die marketingpolitischen Instrumente.... 87 8.3.1 Produkt- und Sortimentspolitik.... 87 8.3.2 Preis-/Konditionenpolitik.... 95 8.3.3 Distributionspolitik.... 105 8.3.4 Kommunikationspolitik.... 111 8.4 Marketingkonzeption.... 127 9 Baustein 9: Neue Qualität im Vertrieb Mit dem Schnelltest zu den Stärken und Schwächen einer Handelsvertretung... 133 9.1 Schnelltest 1: Beurteilung des Vertretungssortiments.... 136 9.2 Schnelltest 2: Beurteilung der Marktposition und der Marktstrategien......................................... 138

XIV Inhaltsverzeichnis 9.3 Schnelltest 3: Beurteilung der Marktbearbeitung... 139 9.4 Schnelltest 4: Beurteilung der Mitarbeiter.... 142 9.5 Schnelltest 5: Beurteilung der Geschäftsführung.... 143 9.6 Schnelltest 6: Beurteilung der betrieblichen Rahmenbedingungen.... 144

http://www.springer.com/978-3-658-15202-4