Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Theoretische Physik

Statische Magnetfelder

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

34. Elektromagnetische Wellen

Inhalt der Vorlesung A1

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Grundlagen der Elektrotechnik II

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Komplexe Widerstände

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

F63 Gitterenergie von festem Argon

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Leistungsmessung im Drehstromnetz

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011

6. Arbeit, Energie, Leistung

Rollenrichtprozess und Peripherie

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax:

V10 : Elektronenspinresonanz

Magnetische Levitation

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Die Hohman-Transferbahn

2 Theoretische Grundlagen

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

= = = 3 10 = = 33

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Relativistische Sterne

Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine

Microscopy for Nanotechnology

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Dielektrische Spektroskopie (Messung dielektrischer Stoffeigenschaften)

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Investition und Finanzierung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Lehrstuhl Grafische Systeme.

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

Magische Zaubertränke

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Signaltransport in Koaxialkabeln

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

DCF-Verfahren bei Wachstum, Teilausschüttung und persönlicher

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

7 Arbeit, Energie, Leistung

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Stabmagnete haben 2 verschiedene Enden, den sog. Nord- und den Südpol. Nordpol zieht Südpol an, gleichnamige Pole stoßen sich ab.

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung

Das makroökonomische Grundmodell

Transkript:

Feienkus Expeimentalphysik zum Übungsblatt : Elektische Stom und Magnetostatik Tutoen: Kathaina Hischmann und Gabiele Semino Elektische Stom. Widestandsnetzwek Gegeben sei die folgende Schaltung. Es liegen die Potentiale U A = V, U B = V, U C = 3 V an den Eckpunkten A, B, C an. Die Widestände seien = kω, R B =.5 kω, R C = 3 kω. Bestimmen Sie die Stomflüsse I A, I B, I C duch die dei Widestände. Das Potential U am Keuzpunkt ist zunächst unbekannt. Die Stöme, die in den Keuzpunkt einfließen, sind I A = U U A, etc. ()

Also haben wi U Also I A + I B + I C =. I A + I B + I C = = U U A ( + + ) = U A R B R C U = + U U B R B + U U C R C () + U B + U C (3) R B R C U A + U B R B + U C R C + R B + R C. Stomdichte und Ampee sches Gesetz = 33, 3mA = 6, 67V (4) (kω) I A = U U A = 6, 66mA (5) I B = U U B R B =, ma (6) I C = U U C R C = 4, 44mA (7) Ein Kupfeoh (Hohlzylinde) mit Innenadius i =, 4 cm, Außenadius a =, 5 cm und Länge l = 5 m wid mit den Enden an eine Spannungsquelle mit U = 6 V angeschlossen. De spezifische Widestand von Kupfe betägt bei Raumtempeatu etwa ρ =, 7 Ωmm m.. Beechnen Sie die Stomdichte j = j und den Gesamtstom I.. Beechnen Sie mit dem Ampee schen Gesetz das Magnetfeld in allen elevanten Beeichen. Vewenden Sie dabei die Idealisieung l.. Es gilt fü den Widestand R des Kupfekabels: R = ρ l A = ρ l π (a i ) = 3, 4 3 Ω (8) I = U R =, 97 3 A (9) j = I A = 6, 98 A 7 m (). Das Ampeesche Gesetz lautet: A B d s = µ A j d A () Wi wählen als Fläche A eine Keisfläche mit Radius. Also ehalten wi fü die linke Seite wegen B( ) = B() e ϕ in allen Fällen B d s = B()π () A

Fü die echte Seite gilt imme j da, jedoch benötigen wi eine Falluntescheidung: < i : j da = (3) A B() = (4) i < < a : A j d A = jπ ( i B() = µ jπ ( i ) π ) = µ j ( i ) (5) (6) a < A j d A = I (7) B() = µ I π (8) 3 Magnetostatik 3. Magnetisches Feld eines leitenden Bandes Ein dünnes, flaches, unendlich langes Band de Weite W tanspotiet einen gleichmäßigen Stom I. Bestimmen Sie das magnetische Feld an einem Punkt P, de sich in de Ebene des Bandes befindet und einen Abstand x von dessen Rand hat. Übelegen Sie sich das Feld eines Steifens. Wie sieht das Egebnis fü den Limes W aus? (Hinweis: ln( + δ) δ fü kleine δ). 3

Wi unteteilen das Band in infinitesimale Steifen, die sich wie Dähte vehalten und die wi nach dem Pinzip de Supeposition als Vektosumme zusammenfassen können. Betachte einen Steifen de Weite dl, de eine Stecke l vom echten Rand des Bandes entfent ist. De Steifen tägt den Stom Idl/W und hat eine Entfenung von l + x zum Punkte P. De diffeentielle Beitag zum magnetischen Feld ist: db = µ I dl W π(x + l) (9) mit dem Feld im Uhzeigesinn zeigend. Um das gesamte Feld zu bekommen integieen wi übe das gesamte Band von l = bis l = W (Substitution: u = x + l, du = dl): B = db = µ I πw W dl x + l = µ I πw x+w x du u = µ I ( πw ln + W ) x Um den Limes zu betachten taylon wi das Egebnis. Fü W wid ln( + δ) δ deshalb B µ ( ) I W = µ I () πw x πx Was die Fomel fü einen stomduchflossenen Daht ist. 3. Dipol- und Dehmoment Ein dünne, nicht leitende Stab de Länge l = 8mm tage eine gleichmäßig übe seine Länge veteilte Ladung Q. E otiee mit eine Keisfequenz ω = 9s um eine senkecht zu seine Längsachse duch eins seine Enden gehende Achse und ezeuge daduch ein magnetisches Dipolmoment m =, 7 Am.. Wie ist das magnetische Dipolmoment definiet?. Wie goß ist die Ladung Q? 3. Wie goß ist de Betag des auf den magnetischen Dipol wikenden Dehmoments in einem Magnetfeld mit de Flussdichte B =, 3 T, das unte einem Winkel von 68 zum Vekto des Dipolmoments steht? () 4

Feomagnete: χ, χ > en zu Massentennung geladeassenspektometen vewendet Antifeomagnete: χ, χ > χ ist kleine ossene Leite im Magnetfeld als bei Paamagneten nnung U H,diezuMagnetfeldtzt weden kann. Antifeimagnete: χ, χ >. ines Stomes und die Loentzwegte In Mateie gilt: Ladung im. Magnetfeld fe de Relativitätstheoie allein B = µ ( + χ) H = µ µ H m = I A. () -Gesetz und den Loentztansiten.. Hie gilt Pemeabilitätszahl. Die dimensionslose Konstante µ heißt elative Teil de Loentzkaft q v B Das magnetische Dipolmoment dm = AdI = π ω π dq = ω eine vom Stom I sfomation auf ein mit v betem auf elektische Käfte zu- Die Magnetisieung l umflossenen Fläche A ist definiet Q d als p m = I A (3) en, d. h. man kann imme ein m = ωq l d = ωq l 3 den, in dem das Magnetfeld l l 3 = ωql (4) M = x H = pm 6 Q = 6m ωl = 6 V, 7 Am es als auch magnetisches Feld gibt die Vektosumme alle atomaen 9s (8 3 m) = magnetischen Dipole po Volumeneinheit an. 8, 65 C (5) lgemeinen beim Übegang zwinen Inetialsystemen. Die Geit Feomagnetismus ist eine Eigenschaft des ma- die Bewegungsgleichungen 3. Allgemein gilt D koskopischen = m B. Hie Aufbaus egibtbestimmte sich feomagne- aiant. tische Stoffe. E veschwindet obehalb de n Eigenschaften von Mateie D = mb sincuie-tempeatu ϕ =, 7 TAm, 3T sin 68 = 6, 48 C. Nm (6) magnetische Suszeptibilität χ Das Magnetfeld de Ede wid hauptsächlich untescheiden: duch Magmastöme im Edinneen ezeugt. 3.3 Magnetische Kaft Magnetische Mateialien in de Edkuste bewikensind nu kleine im Abstand lokale Vaiationen von a = cm des Edmagnet- paallel zueinande in z-richtung Zwei lange geade Dähte ausgespannt und weden feldes. jeweils von dem Stom I = A duchflossen, und zwa einmal in gleiche Stomichtung, im andeen Fall in entgegengesetzte Richtung. EN. Man veanschauliche das esultieende Magnetfeld in de x-y-ebene senkecht zu den Dähten. (siehe Abbildung (a)) de Dähte sind im Abstand zueinande in z-richtung ausden jeweils von dem Stom ssen, und zwa einmal in gleig, y y im andeen Fall in entgegen- a B( x, y) =? g. B( x, y) =? auliche sich das esultieende a x a x x-y-ebene senkecht zu den phische Übelageung. a) b) das Magnetfeld fü Punkte auf Abb. 3.58a,b. Zu Aufgabe 3. e (Abb. 3.58a).. Man bestimme die Käfte po Längeneinheit, die die Dähte aufeinande ausüben (Abbildung (a)). 3. Wie goß ist die Kaft, wen die Dähte senkecht zueinande stehen, das heißt auf den Geaden z = y = und x =, y = cm (siehe Abbildung (b)). 5

.. Bei paallelen Leiten gilt fü die Kaft zwischen den Leiten po Mete Länge F L = µ 4πa I I (ê ϕ ê z ) (7) wobei ê z in die +z-richtung zeigt und ê ϕ die Richtung des Magnetfelds eines Dahtes am Ot des andeen Dahtes angibt. Fü I = I = I sind F und F aufeinande zu geichtet (Anziehung) und fü I = I = I voneinande weg geichtet (Abstoßung). De Betag de Kaft ist in beiden Fällen F L = µ I 4πa (8) 3. Die Kaft auf ein Längenelement dl des Dahtes in z-richtung im Magnetfeld des Dahtes in x-richtung ist df = I (dl B ) (9) dl = {,, dz} (3) B = {, B y, B z } (3) also df x = I B y dz und df y = df z =. Die y-komponente des Magnetfeldes des stomduchflossenen Dahtes in x-richtung ist im Punkt (, a, z) auf dem andeen Daht B y = µ I z π a + z (3) df x = µ π I zdz I a + z (33) Auf ein Stück des Dahtes von z = b bis z = +b wikt damit die Kaft F x = z df x = µ I I z 4π ln(a + z ) Die Kaft zwischen den Dähten veschwindet also. z=+b z= b = (34) 6

Rechte-Hand-Regel => Richtung von B in und 4, 3.4 Biot-Savat und Ampee Beechnen Sie duch die Wahl eine geeigneten Methode das Magnetfeld folgende Anodnungen:. Auf de Achse senkecht duch den Mittelpunkt eine keisfömigen, mit Stom I duchflossenen Leiteschleife mit Radius R.. Eine unendlich langen, mit Stom I duchflossenen Platte de Beite d (d sei so goß, dass Steufelde am Rand de Platte venachlässigba sind) mit venachlässigbae Dicke. 3. Zweie konzentisch angeodnete, unendlich lange Rohe mit Innenadien und und Wandstäke d, die in entgegengesetzte Richtung jeweils vom Stom I duchflossen weden. Bestimmen und skizzieen Sie B() fü <. Die Stomdichte in den Rohen sei jeweils konstant (otsunabhängig). Pof. D. G. Absteite Aufgabe : Ampee ode Biot-Savat?. Wi wählen als Paametisieung: a) Biot-Savat sches Gesetz: Mustelösung de Übungen zu Expeimentalphysik II Blatt 7 Bespechung:.6-3.6. RsinΦdΦ R ds = R cos Φd Φ ; = R Rz cos sin π µ I φ Φ µ I cos φ I B µ µ = 3 ( ds ) = Rz sin d d s = R cos φ dφ Φ Φ = = 3 3 4π = R sin φ (35) 4π 4π z R ( sin cos ) π R R Φ + Φ Also lautet das Biot-Savatsche Gesetz: = µ I B = (d s ) (36) π π 4π3 cosφdφ = sinφdφ = π Rz cos φ µ I = b) Ampee sches 4π 3 Rz sin φ dφ RGesetz (sin φ + cos φ) wegen = µ I 4π 3 = µ I R e πr (R + z ) 3 z (37) π cos φ dφ = π sin φ dφ = (38) 7

= π π cosφdφ = sinφdφ =. B weist in Richtung und 4, die Betäge von und 3 sind venachlässigba (vgl. Steufelde b) Ampee sches beim Plattenkondensato). Gesetz Das Ampeesche Gesetz lautet: Rechte-Hand-Regel => Richtung von B in und 4, B d s = B( z)dy + B(z)dy (39) Beitag von und 3 venachlässigba (ähnlich 4 wie Steufelde beim Plattenkondensato) = B( z) d B(z) ( d) = µ I (4) 4 ( ) Aus Symmetiebetachtungen Bds = B( z) dy + Bzdy ( folgt ) B(z) = = z) B( z) d B() zund damitd = µi Symmetie: B( z) = B( z) 3. Hie eine Skizze zu Aufgabe c) µi B = µ I B = d b (4) Ampee sches Gesetz: Bds = µ I, mit I dem eingeschlossenen Stom Das Ampee sche Gesetz lautet hie B ds = µ I, mit I als dem eingeschlossenen I Stom. Die Stomdiche I Stomdichte im inneen Roh im inneen betägt Roh: j = jπ( =, im äußeen Roh +d) π( π + d) I π betägt sie j = π(. Es liegen nun unteschiedliche Bescheibungen je nach +d) π Wet von vo: I Stomdichte im äußeen Roh: j = π( + d) π : πb = B =. : π B= B= I + d: πb = µ π( I µ I( (π( +d) + π )) B = µ I( d : ) π(( π B = µ +d) ( π π ). ) B = + d : B = µ I. π ( + d) π π(( π I (π( : µ I + d: πb = + µ d )) B = π( µ +d) π I B = µ I( +d) π(( π +d) ). < : πb = B =. µ I µ I + d : π B = µ I ( π π ) B = Es egibt sich eine Kuve de folgenden Fom π ( + d ) π π + d < : π B = B = B 8

π d B I µ I B µ I ( ) + : π = µ ( π π ) = π ( + d ) π π ( + d) + d < : π B = B = B +d +d 3.5 Paa-, Dia- und Feomagnetismus. Wie kann man expeimentell zwischen einem diamagnetischen, einem paamagnetischen und einem feomagnetischen Mateial untescheiden?. Ein leitendes, schwingendes Pendel taucht in ein homogenes Magnetfeld ein. Eläuten Sie die Dämpfung mithilfe de Lenzschen Regel. 3.6 Magnetisieung Ein Aluminiumstab (Pemeabilität von Aluminium: µ,al = +, 5 ) de Länge l = cm wid mit N = 5 Dahtwicklungen gleichmäßig umwickelt. Im Daht fließe nun ein Stom I = A.. Ist Aluminium paa-/feo- ode diamagnetisch?. Wie goß ist die Magnetisieung M des Aluminiums? 3. Wie hoch ist die magnetische Flussdichte B im Aluminium? 4. Welche Stom müsste in eine baugleichen Spule mit Eisenken (Pemeabilität von Eisen: µ,f e 5) fließen, damit dot die gleiche magnetische Flussdichte hescht?. Wegen µ,al > : paamagnetisch. H = NI l = 5 A m M = χh = (µ )H =, 5 A m (4) (43) 3. 4. B = µ (H + M) = µ µ H =, 57 V s m (44) B Al = B F e (45) µ µ,al H Al = µ µ,f e H F e (46) µ,al I Al = µ,f e I F e (47) I F e = µ,al µ,f e I Al =, A (48) 9