Auswirkungen von Antimykotika auf die T-Zell-vermittelte Immunantwort im Tiermodell

Ähnliche Dokumente
Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

Aus der pädiatrischen Neurochirurgie der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

IN-VITRO- UND IN-VIVO-STUDIEN ZU IL-12-DEFIZIENTEN DENDRITISCHEN ZELLEN VON PRIMATEN

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Zweigbibliothek Medizin

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Thema. Vergleich des Respiratory Burst von Monozyten und Granulozyten von HIV-Patienten und Probanden

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Antiinflammatorische Wirkung von. Ectoin und Lauryl-Ectoin

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Effekte verschiedener Anästhetika auf die Schmerzverarbeitung im ZNS von Ratten: funktionelle MRT Studie

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

NUB Antrag 2017/2018 Obnitix

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Bestimmung von CEBPA-Mutationen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und normalem Karyotyp mit der Fragmentlängen-Analyse

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Hyperforin aktiviert TRP-Kanäle - ein neuer antidepressiver. Wirkmechanismus? Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Beschluss vom: 5. Juli 2018 gültig bis: In Kraft getreten am: 5. Juli 2018 BAnz AT B2

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

NUB Antrag 2018/2019 virusspezfische Spenderzellen

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes -

Multiples Myelom Forschung

Evaluierung des GerinnungsfaktorXIIa-Inhibitors rha-infestin-4 im Thrombose- und Schlaganfall-Modell

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Untersuchung der Sensitivität von Chlamydien-Isolaten. unter Verwendung verschiedener antibakterieller Wirkstoffe

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

1 Einleitung Morbus Huntington (HD) Epidemiologie Klinik Pathophysiologie... 4

Zweigbibliothek Medizin

1.2 Alternative Bezeichnung(en) der Methode Gabe von Obnitix Bezeichnung laut Zulassung: Humane allogene mesenchymale Stromazellen DRK-BaWü-He-FFM

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilian-Universität München

Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

Adoptive cell transfer

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation

antimikrobielle Barriere

Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer Patienten mit Stabilisierung der Wirbelsäule

Zweigbibliothek Medizin

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS)

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo

BAnz AT B3. Beschluss

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Allogene, genetisch modifizierte T-Zellen wie folgt ergänzt:

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

(Fermentation), Reinigung, Markierung Hybridom-Technik

Zweigbibliothek Medizin

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR.

Zweigbibliothek Medizin

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Ernährungsrekonstruktion dreier mittelalterlicher Bevölkerungen anhand der Analyse stabiler Isotope und Spurenelemente

Transkript:

Aus der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Hämatologie, Internistische Onkologie und Pneumologie) der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Auswirkungen von Antimykotika auf die T-Zell-vermittelte Immunantwort im Tiermodell Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgelegt von Jana Kober aus Sangerhausen Mainz, 2015

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abkürzungsverzeichnis...5 Abbildungsverzeichnis...7 Tabellenverzeichnis...7 1 Einleitung...8 1.1 Invasive Pilzinfektionen und die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation... 8 1.2 Ziel der Arbeit...9 2 Literaturdiskussion... 10 2.1 Invasive Pilzinfektionen... 10 2.1.1 Humanpathogene Pilze...... 10 2.1.2 Invasive Pilzinfektionen im Rahmen der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation...12 2.1.3 Kandidose und Aspergillose bei HSCT-Patienten... 14 2.1.4 Therapie invasiver Pilzinfektionen mit Antimykotika...16 2.1.5 Immunmodulatorische Effekte von Antimykotika...19 2.2 Grundlagen der Hämatopoese und des Immunsystems...22 2.2.1 Gesunde Blutbildung...22 2.2.2 Angeborene und adaptive Immunität... 25 2.2.3 T-Lymphozyten... 26 2.2.4 Maligne hämatologische Neoplasien... 28 2.3 Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation...29 2.3.1 Prinzip der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation... 29 2.3.2 Graft-versus-Host Disease... 31 2.3.3 Graft-versus-Leukemia Effekt... 34 2.3.4 Immunrekonstitution... 36 3 Material...39 3.1 Software... 39 3.2 Geräte... 39 3.3 Verbrauchsmaterialien... 40 3.4 Glaswaren... 41

3.5 Chemikalien, Isotope und Reagenzien... 41 3.6 Zytokine...42 3.7 Kit-Systeme...43 3.8 MACS MicroBeads und Zubehör... 43 3.9 FACS Antikörper... 43 3.10 EliSpot Antikörper...43 3.11 Zellkulturmedien und Zusätze... 44 3.11.1 Zellkulturmedium für murine Zellen...44 3.12 Antimykotika... 45 3.12.1 Posaconazol... 45 3.12.2 Voriconazol... 45 3.13 Allgemeinanästhetische Lösung... 46 3.14 SIINFEKL- Aldara -Creme...46 3.15 FACS Pufferlösung... 46 3.16 FACS Antikörperlösung für den in vivo Zytotoxizitätsassay...46 3.17 CFSE-Lösung... 47 3.18 Murine Zellen... 47 3.18.1 CD8+ T-Zellen aus C57BL/6-Mäusen... 47 3.18.2 Milzzellen aus F1 -Mäusen... 47 3.18.3 Milzzellen aus C57BL/6-Mäusen... 47 3.19 Tumorzelllinie... 48 3.19.1 E.G7-OVA Thymomzelllinie... 48 4 Methoden...49 4.1 Zellkultur... 49 4.1.1 Protokoll der murinen Mixed lymphocyte reaction...49 4.1.2 Mechanische Zellseparation und Erythrozytenlyse... 50 4.1.3 MACS Zellseparation... 50 4.2 Bestimmung der T-Lymphozyten Proliferation in vitro... 51 4.2.1 Zellzählung und Vitalitätstest mit Trypanblau... 51 4.2.2 3H-Thymidin Proliferationsassay... 51 4.3 Bestimmung der T-Lymphozyten Funktion in vitro... 52 4.3.1 Interferon-γ Enzyme-linked immunospot technique Assay... 52

4.4 Applikation von Posaconazol in vivo... 54 4.4.1 Protokoll... 54 4.4.2 Gewichtsadaptierte Applikation von Posaconazol in die Maus... 55 4.4.3 Versuchstiere... 55 4.4.4 Serumgewinnung aus murinem Vollblut... 55 4.4.5 Hochdruckflüssigkeitschromatografie-Massenspektrometrie... 55 4.5 In vivo Durchflusszytometrie und Tumorversuch... 56 4.5.1 Protokoll... 56 4.5.2 Versuchstiere... 56 4.5.3 Transkutane Immunisierung mit SIINFEKL... 57 4.5.4 SIINFEKL-T etramerfárbung... 58 4.5.5 In vivo Zytotoxizitätsassay... 59 4.5.6 Tumormodell... 60 4.6 Statistische Auswertung der Ergebnisse... 62 5 Ergebnisse... 63 5.1 Auswirkungen von Antimykotika auf murine T-Lymphozyten in vitro...63 5.1.1 Einführung in die murine Zellkultur... 63 5.1.2 Proliferation und Funktion von haploreaktiven CD4+ T-Lymphozyten in vitro... 63 5.1.3 Proliferation und Funktion von haploreaktiven CD8+ T-Lymphozyten in vitro... 68 5.2 Dosis-Serumspiegel Beziehung von Posaconazol in vivo... 73 5.3 Auswirkungen von Posaconazol auf murine CD8+ T-Lymphozyten in vivo... 74 5.3.1 Einführung in die murinen in vivo Versuche... 74 5.3.2 Relativer Anteil SIINFEKL-spezifischer CD8+ T-Zellen in vivo nach TCI...74 5.3.3 Mittlere spezifische Lyse SIINFEKL-spezifischer CD8+ T-Zellen... 76 5.3.4 Auswirkungen von Posaconazol auf die Tumorabwehr SIINFEKL-spezifischer CD8+ T-Zellen... 78 6 Diskussion... 81 6.1 In vitro Versuche... 81 6.1.1 Auswirkungen von Antimykotika auf humane und murine T-Zellen in vitro...81 6.1.2 Gründe für die immunmodulatorischen Antimykotika-Effekte in vitro...84 6.2 In vivo Versuche... 86 6.2.1 Etablierung relevanter Posaconazol-Serumspiegel in vivo...86

6.2.2 Diskrepanz zwischen Antimykotika-Effekten in vitro und in vivo... 88 6.3 Bedeutung von Antimykotika-Effekten im Gesamtkontext der allogenen HSCT... 91 6.4 Ausblick... 93 7 Zusammenfassung... 95 8 Literaturverzeichnis... 97 9 Danksagung... 117 10 Lebenslauf... 118