Pumpspeicherkraftwerke Genehmigungsrechtliche Aspekte

Ähnliche Dokumente
3. Essener Gespräche zur Infrastruktur. Dr. Stefan Wiesendahl Rechtsanwalt

Umsetzung der. Immissionsschutzrecht

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

Vorschläge zur Neuordnung des deutschen Bergrechts

42 Ii VwGO: Möglichkeit der Verletzung in subjektivöffentlichen. N ist kein Adressat der Genehmigung, sondern Nachbar.

Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht. Prof. Dr. Martin Beckmann

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Abgrenzungsfragen zwischen Bodenschutz- und Bergrecht

ÖFFENTLICHES BAURECHT

STELLUNGNAHME. zum Entwurf eines Erlass. Veröffentlichung von Antragsunterlagen im immissionsschutzrechtlichen. VwVfG NRW (Az.

Informationsdienst Umweltrecht (IDUR)

Der Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Deutschland Stand und offene Fragen

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen

- Dirk Teßmer - Rechtsanwalt. Vortrag zur Tagung Risikotechnologie Erdgas-Fracking am in Dortmund. Rechtsanwälte Philipp-Gerlach Teßmer

Allgemeiner rechtlicher Rahmen für den Einsatz von Stromspeichern

Kommunale Spielräume für Wertschöpfung durch Windenergie

Im Internet unter:

Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

HüttenbrinkPartner

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Inhalt. UVP- RL- Novelle. 1 Recht / Urteile 2 Methodik / Fallbeispiele 3 Ausblick / Neue Arbeitsfelder? Umweltprüfungen aktuelle Tendenzen

Amtliche Bekanntmachung

Windenergie und Naturschutz

Altes und Neues zum Genehmigungsverfahren: UVP und Rechtsschutz. Dr. Andreas Hinsch Dr. Mahand Vogt 8. Oktober 2014

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore

Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten

Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.v. 68. Agrarrecht-Seminar

Umweltinformationsgesetz Welche Informationen bekommt mein Gegner? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Kurzvorstellung - Genehmigungsverfahren bei Biogasanlagen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Netzzugang wer ist zuständig und wer zahlt?

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung

Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie am 10. Juni 2015 im Deutschen Bundestag

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Windkraft und Leitungsbau Genehmigungsrechtliche Anforderungen und aktuelle rechtliche Entwicklungen

PKW und Abgase Auf der Suche nach sicherem Grund RA Dr. Stefan Wiesendahl RA Dr. Michael Neupert

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 21. Mai 2014 Nr. 22 / S.

Recht der Erneuerbaren Energien

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Zwei Anträge: Untersagungsverfügung / Androhung von Zwangsgeld. A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 Abs. 1 VwGO)

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Aktuelle Fragen zum Abbau von Bodenschätzen: Planung, Genehmigung, Konflikte, Rekultivierung, Rechtsschutz

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Städtbaulicher Vertrag und Erschließungsvertrag nach der BauGB-Novelle Weimarer Baurechtstage am

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

- Beschlusskammer 7 -

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen

RECHTLICHE EINSCHÄTZUNG UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN INSBESONDERE FÜR MITGLIEDER DER JUGENDHILFEAUSSCHÜSSE UND FÜR VERHANDLUNGSFÜHRER

Berücksichtigung der Aspekte des Lärmschutzes in der Planfeststellung von Hafenentwicklungsprojekten

M E R K B L A T T. Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV. Windpark / Windkraftanlage

Road Package Erste Erfahrungen mit der Verordnung (EG) 1071/2009 Bundesamt für Güterverkehr 2013

Mitgliedertag von KSA und OKV

KNH Rechtsanwälte Newsletter April 2012

Landesgrenzen als Hindernis im Rechtsschutz nach dem BNatSchG und UmwRG

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1310. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Energetische Sanierung kommunaler Gebäude

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Geändertes Arbeitszeitgesetz: Die Konsequenzen für die AVR

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht

hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen

Sicherheit und Umweltschutz im Mineralöl-Transport-Verkehr

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

STOCKWERKEIGENTUM - ERNEUERUNGSFONDS

Regierungsanhörung zur Erweiterung des Kraftwerks Staudinger in Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis) am 06. Juli 2007

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent

Behördliches Vorgehen gegen Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

Immissionsschutzrechtliche Genehmigungspraxis Fragen

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Elektronisches Beteiligungsverfahren

Transkript:

FOM Hochschule Essen Pumpspeicherkraftwerke Genehmigungsrechtliche Aspekte Dr. Stefan Wiesendahl Rechtsanwalt 18. Januar 2014

1. Hintergrund und Technische Grundlagen Erhebliche Veränderung der Energieversorgungsstruktur im Rahmen der sog. Energiewende Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung Beispiel: Ausbauziele des 1 Abs. 2 EEG 35% spätestens bis 2020, 50% spätestens bis 2030, 65% spätestens bis 2040 und 85% spätestens bis 2050. Ziel der Integration dieser Strommengen in das Elektrizitätsversorgungssystem gem. 1 Abs. 2 EEG Steigender Anteil stark variierender, volatiler Stromerzeugung (insbes. Windund Sonnenenergie) KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 1

1. Hintergrund und Technische Grundlagen Energiespeicher als ein potentieller Integrationshebel für Erneuerbare Energien Batteriefunktion von Energiespeichern zum Ausgleich der Unterschiede zwischen Spitzenlast- und Schwachlastzeiten (Bereitstellung positiver und negativer Regelenergie) Art. 16 Abs. 1 S. 1 der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen verpflichtet Mitgliedstaaten u.a. auf geeignete Schritte zum Ausbau von Speicheranlagen Pumpspeicherkraftwerke als Teilmenge möglicher Speicheranlagen (Druckluftspeicher, Wasserstoffspeicher oder Akkumulatoren) Standortsuche, Platzbedarf und Akzeptanz als praktisch begrenzende Faktoren Netzausbau (NABEG) als ergänzender Integrationshebel für Erneuerbare Energien in räumlicher Hinsicht KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 2

1. Hintergrund und Technische Grundlagen Grundsätzliche Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks Pumpspeicherbecken Rohrleitungen Maschinen Energieableitung Quelle: SWT PSKW Rio KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 3

2. Genehmigungsverfahren im (Umwelt-)Recht Grundstrukturen Kein umfassendes bzw. übergreifendes Umweltgesetz (Stichwort: UGB) Überwiegend medien- bzw. stoffbezogene Gesetze Bsp.: BImSchG, WHG, BBodSchG, BNatSchG, BBergG, ChemG, EnWG Bundes- und landesrechtliche Vorschriften WHG und Landeswassergesetze Überwiegend Vollzug durch Landesbehörden (Landesverwaltungsverfahrensrecht anwendbar) Unterscheidung zwischen formellen und materiellen Anforderungen Genehmigungsbedürfnis, Verfahrensvorgaben sowie UVP-Regelungen als formale Vorgaben ( 4, 10, 19 BImSchG, 2 Abs. 1 UVPG) 5, 6 BImSchG i.v.m. konkretisierenden Vorschriften (bspw. Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen 13. BImSchV oder TA Luft) als Beispiel für materielle Anforderungen KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 4

2. Genehmigungsverfahren im (Umwelt-)Recht Grundstrukturen Problem: Verschiedene Genehmigungsbedürfnisse für ein Vorhaben Bsp.: Baugenehmigungsbedürfnis für bauliche Anlagen eines Kraftwerks oder naturschutzrechtliche Befreiungen von Verboten eines Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebietes für ein Kraftwerk Konzentrationswirkung (bspw. 13 BImSchG) Für die Errichtung und den Betrieb erforderliche andere Genehmigungen sind in der BImSchG-Genehmigung eingeschlossen Gesonderte Beantragung weiterer anlagenbezogener Genehmigungen ist nicht erforderlich Zuständigkeit und Verfahren richten sich nach Vorschriften des konzentrierenden Verfahrens Keine Veränderung der materiellen Anforderungen Europarechtliche Vorgaben, insbesondere UVP UVP-Pflicht gemäß 3a ff. UVPG i.v.m. Anlage 1 zum UVPG Öffentlichkeitsbeteiligung bei UVP-pflichtigen Vorhaben Anfechtbarkeit von Genehmigungen bei bestimmten UVP-Fehlern gemäß UmwRG KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 5

3. Genehmigungsrechtliche Weichenstellungen Vorhabenbezogene Zulassungsgrundlage und ggf. Regelung zur UVP-Pflicht als üblicher Teil des Anlagen- bzw. Infrastrukturzulassungsrechts, bspw. Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsbedürfnis für Kraftwerke Planfeststellungsbedürfnis nach dem NABEG für länderübergreifende oder grenzüberschreitende Höchstspannungsleitungen Regelungen zur Konzentrationswirkung entsprechender Zulassungsentscheidungen, bspw. 13 BImSchG 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG Keine umfassende Zulassungsgrundlage im deutschen Recht für Pumpspeicherkraftwerke Urteil des OVG Münster vom 15.03.2011 zum Ausbau des Hafens Köln- Godorf KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 6

4. Wasserrechtliches Planfeststellungs- bzw. Plangenehmigungsbedürfnis gem. 68 WHG für den Gewässerausbau Planfeststellungsbedürfnis gem. 68 Abs. 1 WHG für den Gewässerausbau i.s.d. 67 Abs. 2 WHG (Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung eines Gewässers oder seiner Ufer) Möglichkeit zur Erteilung einer Plangenehmigung bei fehlender UVP-Pflicht des Gewässerausbaus gem. 68 Abs. 2 S. 1 WHG (Ermessensentscheidung) UVP-Pflicht gem. 3a ff. UVPG insbes. i.v.m. Ziffer 13.6 der Anlage 1 zum UVPG (Bau eines Stauwerks oder einer sonst. Anlage zur Zurückhaltung oder dauerhaften Speicherung von Wasser) Zurückhaltung oder Speicherung von 10 Mio. m³ Wasser oder mehr (zwingend UVP-pflichtig) Zurückhaltung oder Speicherung von weniger als 10 Mio. m³ Wasser (allgemein UVP-vorprüfpflichtig) Anwendbarkeit der Ziffer 13.14 der Anlage 1 zum UVPG (Errichtung und Betrieb einer Wasserkraftanlage) bzw. der Ziffer 19.9 der Anlage 1 zum UVPG (Errichtung und Betrieb eines künstlichen Wasserspeichers)? KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 7

4. Wasserrechtliches Planfeststellungs- bzw. Plangenehmigungsbedürfnis gem. 68 WHG für den Gewässerausbau Schaffung eines neuen Dauerzustandes Planfeststellungsbedürfnis auch für die Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung eines unterirdischen Gewässers (str.) Bezug der Ziffer 13.6 der Anlage 1 zum UVPG auf oberirdische Gewässer (VG Kassel, Beschluss vom 02.08.2012, Az. 4 L 81/12.KS) Einbindung des Gewässers in den natürlichen Wasserkreislauf (bspw. Verdunstung, Versickerung, Auffangen von Regenwasser oder aufsteigendem Grundwasser) notwendig Gewässerausbaumaßnahmen sind keine Benutzungen, 9 Abs. 3 S. 1 WHG Prüfung der Betriebsabläufe auf Benutzungssachverhalte i.s.d. 9 WHG (insbes. Entnehmen und Ableiten bzw. Einleiten von Stoffen) und Prüfung deren Verbindung mit dem grds. planfeststellungsbedürftigen Gewässerausbau ( 19 Abs. 1 WHG) KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 8

5. Planfeststellungs- bzw. Plangenehmigungsbedürfnis gem. 20 UVPG für künstliche Wasserspeicher Planfeststellungsbedürfnis gem. 20 Abs. 1 UVPG für die Errichtung und den Betrieb eines UVP-pflichtigen künstlichen Wasserspeichers i.s.d. Ziffer 19.9 der Anlage 1 zum UVPG Plangenehmigungsbedürfnis gem. 20 Abs. 2 S. 1 UVPG für die Errichtung und den Betrieb eines nicht UVP-pflichtigen künstlichen Wasserspeichers i.s.d. Ziffer 19.9 der Anlage 1 zum UVPG (Ausnahme unwesentliche Bedeutung gem. 20 Abs. 2 S. 2 und 3 UVPG) UVP-Pflicht gem. 3a ff. UVPG insbes. i.v.m. Ziffer 19.9 der Anlage 1 zum UVPG Künstlicher Wasserspeicher mit 10 Mio. m³ oder mehr Wasser (zwingend UVP-pflichtig) Künstlicher Wasserspeicher mit 2 Mio. m³ bis weniger als 10 Mio. m³ Wasser (allgemein UVP-vorprüfpflichtig) Künstlicher Wasserspeicher mit 5.000 m³ bis weniger als 2 Mio. m³ Wasser (standortbezogen UVP-vorprüfpflichtig) KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 9

5. Planfeststellungs- bzw. Plangenehmigungsbedürfnis gem. 20 UVPG für künstliche Wasserspeicher Abgrenzung zu Maßnahmen des Gewässerausbaus gem. 67, 68 WHG Begriff des künstlichen Wasserspeichers i.s.d. Ziffer 19.9 der Anlage 1 zum UVPG zur Abgrenzung untauglich Systematik der Anlage 1 zum UVPG: Vorhaben der Ziffer 13 betreffen wasserwirtschaftliche Vorhaben Trägerverfahren für Vorhaben i.s.d. Ziffer 19.9 der Anlage 1 zum UVPG ist in 20 UVPG geregelt Ziffer 19.9 behandelt Wasserspeicher ohne relevante Verbindung zu natürlichen Gewässern, also ohne Einbindung in den natürlichen Wasserkreislauf Genehmigungsrechtliche Einordnung von Pumpspeicherbecken damit Frage des Einzelfalls Grds. keine Benutzungssachverhalte i.s.d. 9 WHG, da keine Einbindung in den natürlichen Wasserkreislauf (Ausnahme denkbar etwa in Bezug auf das Befüllen des Wasserspeichers) KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 10

6. Genehmigungsrechtliche Behandlung von Rohrleitungen und Maschinen Prüfung der Reichweite bzw. Grenze einer potentiellen Zulassungsentscheidung für eine Gewässerausbaumaßnahme bzw. einen künstlichen Wasserspeicher im Einzelfall Rohrleitungsanlage zum Befördern von Wasser, die das Gebiet einer Gemeinde überschreitet, als Vorhaben i.s.d. Ziffer 19.8 der Anlage 1 zum UVPG und damit nach den Vorgaben des 20 UVPG planfeststellungs- bzw. plangenehmigungsbedürftig (vgl. künstlicher Wasserspeicher) UVP-Pflicht gem. 3a ff. UVPG insbes. i.v.m. Ziffer 19.8 der Anlage 1 zum UVPG Wasserfernleitung mit einer Länge von 10 km oder mehr (allgemein UVP-vorprüfpflichtig) Wasserfernleitung mit einer Länge von 2 km bis weniger als 10 km (standortbezogen UVP-vorprüfpflichtig) Prüfung der baurechtlichen Relevanz etwaiger auch unterirdischer baulicher Anlagen nach den landesrechtlichen Vorschriften (vgl. etwa die Ausschlussregelung des 1 Abs. 2 Nr. 4 LBauO NRW für bestimmte Rohrleitungen einschließlich ihrer unterirdischen Anlagen und Einrichtungen) KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 11

7. Genehmigungsrechtliche Behandlung der Energieableitung Energiewirtschaftliches Planfeststellungsverfahren für die Errichtung, den Betrieb und die Änderung von Hochspannungsfreileitungen mit einer Nennspannung von 110 kv oder mehr gem. 43 S. 1 Nr. 1 EnWG Plangenehmigung gem. 43b Nr. 2 EnWG, insbes. bei fehlender UVP-Pflicht UVP-Pflicht gem. 3a ff. UVPG insbes. i.v.m. Ziffer 19.1 der Anlage 1 zum UVPG Länge von mehr als 15 km und Nennspannung von 220 kv oder mehr (zwingend UVP-pflichtig) Länge von mehr als 15 km und Nennspannung von 110 kv bis zu 220 kv (allgemein UVP-vorprüfpflichtig) Länge von 5 km bis 15 km und Nennspannung von 110 kv oder mehr (allgemein UVP-vorprüfpflichtig) Länge von weniger als 5 km und Nennspannung von 110 kv oder mehr (standortbezogen UVP-vorprüfpflichtig) Projektabgrenzung etwa zu Umspannanlagen erforderlich (Wer ist Vorhabenträger für was?) KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 12

8. Bergrechtliche Aspekte Sachlicher Geltungsbereich des BBergG umfasst grds. gem. 2 Abs. 1, 4 Abs. 1 3 BBergG das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von bergfreien und grundeigenen Bodenschätzen, das Wiedernutzbarmachen der Oberfläche sowie diesen Tätigkeiten überwiegend dienende Einrichtungen Wasser ist kein Bodenschatz, 3 Abs. 1 BBergG Prüfung der sachlichen Geltung des BBergG, insbes. in Bezug auf Gewinnungstätigkeiten, im Einzelfall notwendig Ggf. Prüfung der UVP-Pflicht gem. der UVP-V Bergbau i.v.m. der Anlage 1 zum UVPG, 1 Nr. 9 UVP-V Bergbau Bergrechtliches Planfeststellungsverfahren für UVP-pflichtige Vorhaben Regelungen des BBergG in 126 BBergG für Untergrundspeicher als sonstige Tätigkeit bzw. Einrichtung gem. 2 Abs. 2 Nr. 3 BBergG gelten nach der Legaldefinition des 4 Abs. 9 BBergG nicht für eine Anlage zur unterirdischen behälterlosen Speicherung von Wasser KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 13

8. Bergrechtliche Aspekte Regelungen des BBergG in 130 BBergG a.f. für die Herstellung von unterirdischen Hohlräumen (sog. Hohlraumbauten) als sonstige Tätigkeit bzw. Einrichtung gem. 2 Abs. 2 Nr. 3 BBergG sind gestrichen Außerhalb des Bergrechts existieren teilweise landesrechtliche Gefahrenabwehrregelungen in Bezug auf unterirdische Hohlräume (Bsp.: Thüringer Gesetz über die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Objekten des Altbergbaus und in unterirdischen Hohlräumen Thüringer Altbergbau- und Unterirdische Hohlräume-Gesetz ThürABbUHG) Regelungen des BBergG in 127 BBergG für Bohrungen, die mehr als 100 m in den Boden eindringen sollen, als sonstige Tätigkeit gem. 2 Abs. 2 Nr. 3 BBergG betreffen singuläre Aspekte, nicht jedoch das Vorhaben eines ggf. untertägigen Pumpspeicherkraftwerks als solches Gleiches gilt für die nicht bergrechtliche Anzeigepflicht gem. 4 Abs. 1 LagerstG für mit mechanischer Kraft angetriebene Bohrungen KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 14

9. Gesetzgeberische Reformen? Schaffung einer umfassenden Zulassungsgrundlage für Pumpspeicherkraftwerke im deutschen Recht? Standort und Inhalte einer entsprechenden gesetzlichen Regelung? Abgrenzung zu 68 WHG, 20 UVPG, 43 EnWG? Regelung zur UVP-Pflicht unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben und der aktuellen Inhalte der Anlage 1 zum UVPG? Wiedereinfügung einer Regelung ähnlich 130 BergG (a.f.) zur Erfassung untertägiger Hohlraumbauten mit Blick u.a. auf Untertagepumpspeicher und auch sonstige Untertagebauwerke im Rahmen einer BBergG-Novelle? Materielle Zulassungsvoraussetzungen, bspw.: Wasserwirtschaftliche Bewirtschaftungsziele Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung FFH-Verträglichkeitsprüfung KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 15

Kontakt KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare Dr. Stefan Wiesendahl Messeallee 2 45131 Essen Germany Phone: +49 201 1756 624 Fax: +49 201 1756 884 E-Mail: Internet: stefan.wiesendahl@kuemmerlein.de www.kuemmerlein.de KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare 16