Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Kreditinstitute und Cross Risks

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Heike Schorcht. Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Auswirkungen des neuen Finanzinstrumente-Standards IFRS 9 auf das Financial- und Management-Reporting

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

Die Auflösung von Aktienfonds

Spezialfonds und Bilanzierung nach IAS/US-GAAP

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Risikomanagement für IT-Projekte

A. Das Problem: Welche Regeln zur Abbildung von Absicherungsbeziehungen sind sachgerecht?

Internationales Beschwerdemanagement

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Ihr persönlicher Webcode:

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.


Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Steuerung von Gaspreisrisiken

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

IFRS Update. Auf einen Blick: IFRS 9 Der Standardentwurf des IASB zu Hedge Accounting

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

IAS 39 Fair Value Hedge Accounting

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

28a BILANZIERUNG VON SICHERUNGSBEZIEHUNG

Regulierung und. Kapitalanlagen. Aufsicht über kollektive. für alternative Anlagen. Schweizer Schriften. Schulthess.

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 2:

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit...1

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS)

Risikomanagement und Risikocontrolling

IFRS und die Entwicklung der EU

Taktisches Immobilien-Portfoliomanagement

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Jahresmedienkonferenz

IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Autoren und Mitgestalter... 7 Inhaltsübersicht... 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Financial Bank Management. Accounting, Controlling und Auditing bei Banken. Theorie und Fallstudien. Gabriela Nagel - Jungo (Hrsg.

Prof. Dr. Rainer Elschen

IAS39 SPRENGSTOFF FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Stichwortverzeichnis

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Grundlagen (basic) / Spezialisierung (specialised)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Unternehmenskultur als

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Grundzüge der Corporate Finance

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis Problemstellung 21

IFRS-Status. Standards und Interpretationen in Kraft. Noch nicht in Kraft getretene Standards und Interpretationen

Anwendbarkeit und Umsetzung von. Risikomanagementsystemen auf. Compliance - Risiken im Unternehmen

Kundenbindung im E-Commerce

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Transkript:

Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis v ix xvii xxi xxiv 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Risikomanagement und Hedge Accounting 2.1 Interdependenzen zwischen Risikomanagement und Accounting 7 2.2 Grundlagen des Risikomanagements 9 2.2.1 Systematisierung ökonomischer Risiken 9 2.2.1.1 Der betriebswirtschaftliche Risikobegriff 9 2.2.1.2 Risikokategorien und Risikoarten 10 2.2.2 Risikomanagement als Teil der Unternehmensführung 15 2.2.2.1 Regelungskreis und Begriffsabgrenzung 15 2.2.2.2 Teilbereiche und Funktionen des Risikomanagements 18 2.2.2.2.1 Überblick über den Risikomanagementprozess 18 2.2.2.2.2 Risikoidentifikation 20 2.2.2.2.3 Risikoanalyse und Risikobewertung 22 2.2.2.2.4 Risikosteuerung 25 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1009810286 digitalisiert durch

2.2.2.2.5 Risikoüberwachung 27 2.2.2.3 Ökonomische Hedging-Strategien und Hedge-Effektivität... 28 2.2.2.3.1 Einsatz derivativer Finanzinstrumente und anderer Sicherungsinstrumente 28 2.2.2.3.2 Systematisierung ökonomischer Hedging-Strategien.. 32 2.2.2.3.3 Bewertung der ökonomischen Hedge-Effektivität... 35 2.2.3 Branchenspezifische Besonderheiten des Risikomanagements 40 2.2.3.1 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement bei Finanzinstituten. 40 2.2.3.2 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement bei Versicherungsunternehmen 43 2.2.3.3 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement bei Industrie- und Handelsunternehmen 45 2.3 Grundlagen des Hedge Accounting 48 2.3.1 Einführung in das Hedge Accounting gemäß IAS 39 48 2.3.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung der Hedge-Accounting- Regelungen 48 2.3.1.2 Qualifizierende Grundgeschäfte 51 2.3.1.3 Qualifizierende Sicherungsinstrumente 54 2.3.1.4 Übersicht über die Hedge-Accounting-Modelle von IAS 39... 58 2.3.2 Hedge Accounting unter IAS 39 60 2.3.2.1 Hedge-Accounting-Modelle auf Mikro-Ebene 60 2.3.2.1.1 Mikro Fair Value Hedge Accounting 60 2.3.2.1.2 Mikro Cash Flow Hedge Accounting 63 2.3.2.1.3 Hedge of a Net Investment in a Foreign Operation (Net Investment Hedge) 66 2.3.2.2 Hedge-Accounting-Modelle auf Makro-Ebene 70 2.3.2.2.1 Portfolio Fair Value Hedge für Zinsänderungsrisiken.. 70 2.3.2.2.2 Makro Cash Flow Hedge (Batch-6-Modell) 81 2.3.2.2.3 Vorschlag der European Banking Federation zum Interest Margin Hedge 85 2.3.3 Anwendung der Fair Value Option als Alternative zum Hedge Accounting 91

2.4 Zwischenfazit 98 3 Ausgestaltung der EfTektivitätsmessung 100 3.1 Grundlagen der Effektivitätsmessung 100 3.1.1 Anforderungen an die Effektivitätsmessung im Hedge Accounting... 100 3.1.2 Kriterien zur Beurteilung von Verfahren zur Effektivitätsmessung... 101 3.2 Verfahren zur Effektivitätsmessung auf Mikro-Ebene 107 3.2.1 Bewertungsfragen und Generierung der Eingabedaten 107 3.2.1.1 Bewertung der Grundgeschäfte im Mikro Hedge Accounting.. 107 3.2.1.1.1 Grundlagen der Hedge-Fair-Value-Ermittlung 107 3.2.1.1.2 Hedge-Fair-Value-Ermittlung bei Mikro Fair Value Hedges für Zinsrisiken 109 3.2.1.1.3 Hedge-Fair-Value-Ermittlung bei Mikro Cash Flow Hedges für Zinsrisiken (hypothetische Derivate-Methode). 113 3.2.1.1.4 Hedge-Fair-Value-Ermittlung bei Mikro Hedges für Fremdwährungsrisiken und sonstige Preisrisiken... 115 3.2.1.1.5 Hedge-Fair-Value-Ermittlung bei Mikro Hedges für Kreditrisiken 117 3.2.1.1.6 Designation und separate Bewertbarkeit von Basisrisiken 119 3.2.1.2 Bewertung der Sicherungsinstrumente im Mikro Hedge Accountingl21 3.2.1.2.1 Grundlagen der Bewertung von Sicherungsinstrumenten im Hedge Accounting 121 3.2.1.2.2 Berücksichtigung des Kontrahentenrisikos bei der Bewertung von Sicherungsinstrumenten im Hedge Accounting 122 3.2.1.3 Generierung von Daten für die prospektive Effektivitätsmessung 125 3.2.2 Qualitative und quantitative Verfahren zur Effektivitätsmessung 129 3.2.2.1 Qualitative Verfahren zur Effektivitätsmessung 129 3.2.2.1.1 Critical Terms Match 129 3.2.2.1.2 Shortcut-Methode 132 3.2.2.2 Dollar-Offset-Verfahren 133

3.2.2.2.1 Grundform des Dollar-Offset-Verfahrens 133 3.2.2.2.2 Weiterentwicklungen des Dollar-Offset-Verfahrens... 135 3.2.2.3 Regressions- und Korrelationsanalysen 142 3.2.2.3.1 Regressionsanalysen 142 3.2.2.3.2 Korrelationsanalysen 152 3.2.2.4 Risiko-Reduktions-Verfahren 152 3.2.2.4.1 Grundform des Risiko-Reduktions-Verfahrens 152 3.2.2.4.2 Weiterentwicklungen des Risiko-Reduktions-Verfahrens 156 3.3 Verfahren zur Effektivitätsmessung auf Portfolio-Ebene 158 3.3.1 Bewertungsfragen und Generierung der Eingabedaten 158 3.3.1.1 Bewertung der Grundgeschäfte im Portfolio Hedge Accounting. 158 3.3.1.1.1 Einteilung der Cash Flows in Laufzeitbänder 158 3.3.1.1.2 Hedge-Fair-Value-Ermittlung im Portfolio Fair Value Hedge Accounting 163 3.3.1.1.3 Anwendung der hypothetischen Derivate-Methode auf Portfolio-Ebene 166 3.3.1.1.4 Homogenitätstest im Mikro Portfolio Hedge Accounting 167 3.3.1.2 Bewertung der Sicherungsinstrumente im Portfolio Hedge Accounting 168 3.3.1.3 Generierung von Daten für die prospektive Effektivitätsmessung 170 3.3.2 Anwendung der Verfahren zur Effektivitätsmessung auf Portfolio-Ebene. 171 3.3.2.1 Übertragung der Verfahren zur Effektivitätsmessung auf Mikro- Ebene auf Portfolio-Sicherungsbeziehungen 171 3.3.2.2 Anwendung alternativer Risikomaße 173 3.4 Zwischenfazit 179 4 Empirische Untersuchung 185 4.1 Grundüberlegungen 185 4.1.1 Literaturüberblick 185 4.1.2 Zielsetzung und Methodenwahl 186 4.2 Untersuchungsaufbau 191

4.2.1 Hypothesenbildung 191 4.2.2 Zusammensetzung der Stichprobe 198 4.2.3 Festlegung des Kodierungsschemas 202 4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 204 4.3.1 Prüfung der Verlässlichkeit und Validität 204 4.3.2 Überblick über die verwendeten statistischen Methoden 206 4.3.2.1 Uni- und bivariate statistische Methoden 206 4.3.2.2 Multivariate statistische Methoden 211 4.3.3 Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung 214 4.3.3.1 Angaben zu Risikomanagement-Ansätzen und Hedging-Strategien214 4.3.3.2 Angaben zum Hedge Accounting 222 4.3.3.3 Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Hedge Accounting 227 4.3.3.4 Anwendung von Portfolio-Hedge-Accounting-Modellen 232 4.3.3.5 Verwendete Methoden zur Effektivitätsmessung 236 4.4 Zwischenfazit 239 5 Kritische Würdigung der Hedge-Accounting-Regelungen 242 5.1 Zusammenfassende Würdigung der aktuellen Hedge-Accounting-Regelungen... 242 5.1.1 Eignung der aktuellen Hedge-Accounting-Regelungen im Allgemeinen.. 242 5.1.2 Eignung der aktuellen Regelungen zur Effektivitätsmessung im Speziellen 247 5.2 Überblick über aktuelle Vorschläge zur Überarbeitung der Bilanzierungsregelungen für Finanzinstrumente 250 5.2.1 Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene... 250 5.2.2 Discussion Paper Reducing Complexity in Reporting Financial Instruments253 5.2.3 IFRS 9 Financial Instruments 256 5.2.4 IFRS for SME und BilMoG 260 5.3 Würdigung von Vorschlägen zur Überarbeitung der Hedge-Accounting-Regelungen264 5.3.1 Mittelfristige Erweiterung der Fair Value Option 264 5.3.2 Mittelfristige Ablösung des Fair Value Hedge Accounting 267

5.3.3 Mittelfristige Vereinfachung der Hedge-Accounting-Regelungen und insbesondere der Vorgaben zur Effektivitätsmessung 271 5.3.4 Langfristige Lösung durch Full Fair Value Accounting 278 5.3.5 Langfristige Lösung durch Mixed Model für Derivate 287 5.4 Zwischenfazit 289 6 Thesenförmige Zusammenfassung 294 Anhang: Kodierungsschema 302 Literaturverzeichnis 310 Stichwortverzeichnis 353