1 Hintergründe zu Medikationsanalyse und -management 3. 2 Begriffsanalyse und Werdegang... 8

Ähnliche Dokumente
Ina Richling. Medikationsanalyse. Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

PROGRAMM. Innere Medizin

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

PROGRAMM. Innere Medizin

vom 13. September 2007

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

Hinneburg Interaktionen

- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Deskriptives Manual: Anleitung zum Pharm-DISC Klassifikationssystem für die Dokumentation pharmazeutischer Interventionen mit Beispielen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Orale Antikoagulation

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

PROGRAMM. Innere Medizin

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Medikationsmanagement. -so starten Sie erfolgreich Ein Vortrag zur konkreten Umsetzung eines Medikationsmanagements in Ihrer Apotheke

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Antikoagulation im Alter

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Disease-Management-Programme (DMP)

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Datensatzbeschreibung zur Evaluation

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Recherche und Auswahl aktueller Leitlinien zum Thema KHK. Bewertung der methodischen Qualität der ausgewählten Leitlinien

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Anlage Qualitätssicherung zum DMP KHK zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

VORWORT von Prof.Dr.med. Hans Schaefer aus Heidelberg... 1

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Herz und Niereninsuffizienz

Polypharmazie ein Thema für Leitlinien und Qualitätszirkel?!

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Weiterbildungsseminare der LAKs Hessen und RLP Geriatrische Pharmazie

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Zertifikatsfortbildung Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Kernprobleme der Medikationssicherheit in der hausärztlichen Versorgung

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Opioidsubstitution im Alter Projektlancierung

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

PROGRAMM. Innere Medizin

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie

8 Checkliste Medikationsanalyse

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Fragebogen zur Medikamentensicherheit gema ß 20 der Apothekenbetriebsordnung (ApoBetrO)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Autorenverzeichnis... v xv xx TEIL A GRUNDLAGEN 1 Hintergründe zu Medikationsanalyse und -management 3 1.1 Definitionen... 4 1.1.1 Medikationsanalyse... 4 1.1.2 Medikationsmanagement... 5 1.2 Terminologie anderer Länder... 6 2 Begriffsanalyse und Werdegang... 8 2.1 Arten von Medikationsanalyse... 8 2.1.1 Einfache Medikationsanalyse... 8 2.1.2 Erweiterte Medikationsanalyse... 9 2.1.3 Umfassende Medikationsanalyse... n 2.1.4 Medikationsmanagement... 12 2.1.5 Begriffsabgrenzung... 12 2.2 Bedeutung der Medikationsanalyse... 13 2.2.1 Interprofessionelle Zusammenarbeit... 13 2.2.2 Patientennutzen... 14 2.2.3 Nutzen für die Krankenkassen... 14 2.3 Politische Situation und Vergütungsaussichten... 14 2.3.1 Politische und berufspolitische Situation... 14 2.3.2 Interprofessionelle Kooperation... 15 2.3.3 Vergütungsaussichten... 16 2.3.4 Attraktivität des Berufsbilds... 16 3 Studienlage und wissenschaftliche Grundlagen... 18 3.1 Studien zu Pharmaceutical Care... 18 3.2 Studien zum Medikationsmanagement... 19 3.3 Geeignete Studienendpunkte... 20 3.3.1 Qualität der Therapie als Studienendpunkt... 20 3.3.2 Lebensqualität als Studienendpunkt... 22 3.3.3 Compliance und Adhärenz als Studienendpunkt... 22

3.3.4 Kosten... 22 4 Aufbau interprofessioneller N e tz w e rk e... n 4.1 Definition... 27 4.2 Entwicklung... 28 4.3 Ausblick... so 4.3.1 Das Ahlener System... 30 4.3.2 WestGem-study... 30 5 Voraussetzungen der A p o th eke... 32 5.1 Einführung... 32 5.2 Personelle Voraussetzungen... 33 5.3 Strukturelle Voraussetzungen... 33 5.4 Räumliche Voraussetzungen... 34 6 K o m m u n ik a tio n... 35 6.1 Patientenansprache... 35 6.1.1 Allgemeine Aspekte der Kommunikation... 36 6.1.2 Patientenansprache im Rahmen der Medikationsanalyse... 38 6.2 Gelungene Arzt-Apotheker-Kommunikation... 43 6.2.1 Allgemeine Aspekte... 43 6.2.2 Medikationsanalyse vorstellen... 45 6.2.3 Kommunikationswege festlegen... 46 7 SO A P -N o te... 48 7.1 Subjektive Daten... 49 7.1.1 Hilfreiche Fragen... 49 7.2 Objektive Daten... 50 7.2.1 Die Fakten... 50 7.3 Assessment - Analyse von Daten/Befund... 51 7.4 Plan... 52 7.5 Hinweise zur Patientenschulung... 53

TEIL B PRAKTISCHE UMSETZUNG 8 Checkliste Medikationsanalyse... 57 9 Strukuriertes Erfassen der Medikation... so 10 Faktencheck... 63 11 Abweichungen von der ärztlichen Verordnung... 64 12 Interaktionen... 66 12.1 Interaktionsklassen... 67 12.2 Arten von Interaktionen... 68 12.2.1 P-Glykoprotein... 68 12.2.2 Enzyminduktion und -Inhibition... 68 12.2.3 Nahrungs- und Genussmittel... 69 12.2.4 Erhöhte Statinkonzentrationen... 69 12.2.5 Gefahr einer Hyperkaliämie... 70 12.2.6 Betablocker und ß-Sympathomimetika... 72 12.2.7 Allopurinol und ACE-Hemmer... 72 12.2.8 Additive serotonerge Wirkung... 72 12.2.9 Additive anticholinerge Wirkung... 73 12.2.10 QT-Zeit-Verlängerung... 73 13 Kontraindikationen... 76 14 Laborwerte... 77 14.1 Interpretation von Laborparametern... 77 14.2 Norm werte und Referenzbereiche... 77 14.3 Therapieziele... 78 14.4 Nierenfunktion... 79 14.4.1 Kreatinin... 79 14.4.2 Kreatinin-Clearance/eGFR... 79 14.4.3 Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz/Q0-W ert... 81 15 Handhabungsprobleme und Lagerung... 88 15.1 Gründlich zu hinterfragende Aspekte... 88 15.1.1 Bestehen Probleme bei der Einnahme oraler Arzneiformen?... 88 15.1.2 Wird die Injektion von Parenteralia richtig durchgeführt?... 90 15.1.3 Werden Inhalativa richtig angewendet?... 90 15.1.4 Bestehen Schwierigkeiten bei topisch/lokal applizierten Arzneiformen?... 90 15.1.5 Entnahmehilfen... 91

15.2 Lagerung... 91 15.2.1 Was gehört nicht in die Dispenser?... 92 16 Schlafprobleme... 95 17 Geriatrisch ungeeignet... 98 17.1 Anticholinerge Effekte... 98 17.2 Medikamentös bedingtes Sturzrisiko... 100 17.3 AMTS-AMPEL... 101 18 Einnahmeintervalle... 105 19 Einnahmezeitpunkte... 106 19.1 Allgemein... 106 19.2 Zu beachten... 107 19.2.1 Schilddrüsenhormone... 107 19.2.2 Protonenpumpeninhibitoren... 107 19.2.3 PPI + Schilddrüsenhormone... 108 19.2.4 Eisen... 108 19.2.5 Bisphosphonate... 109 19.2.6 Acetylsalicylsäure... 109 19.2.7 ASS + Ibuprofen... 109 19.2.8 Cefuroxim, Cefopodoxim, Itraconazol, Ketoconazol + PPI, Antazida, H2-Rezeptorenblocker... 110 19.2.9 Tetracycline, Chinolone + Komplexbildner... 110 19.2.10 Levodopa... 110 19.2.11 Diuretika... 110 19.2.12 Dabigatran (Pradaxa )... 111 19.2.13 Rivaroxaban (Xarelto )... 111 20 Leitlinien und Literaturrecherche... 113 20.1 Evidenzbasierte Medizin... 113 20.2 Leitlinien und Richtlinien in der Medizin... 114 20.3 Qualitätskriterien zur Leitlinienerstellung... 116 20.4 S-Klassifizierung von Leitlinien... 117 20.5 Evidenz und Empfehlungsgrade... 118 20.6 Aufbau einer Leitlinie... 119 20.7 Weitere hilfreiche Literaturrecherche... 121

21 Therapieziele... 126 21.1 Patientenziele... 126 21.2 Medizinische Therapieziele... 127 22 Doppelmedikation... 129 23 Medikamente ohne Indikation... 131 24 Indikation ohne Medikamente... 132 25 Monitoring... 133 26 Therapiedauer... 134 26.1 Protonenpumpeninhibitoren... 135 26.2 Verordnungshöchstdauer... 136 27 Über-und Unterdosierung... 138 28 Nebenwirkungen... 140 29 Adhärenz... 143 29.1 Beispiele für Ursachen/Folgen der Non-Adhärenz... 144 29.2 Werkzeuge zur Detektion einer beeinträchtigten Adhärenz... 144 29.3 Lösung detektierter Adhärenzprobleme... 145 30 Kosteneinsparungspotenzial... 147 31 Lösungsvorschläge an den Arzt... 149 32 Medikationsplan... 151 32.1 Medikationsplan o d e r-lis te... 152 32.2 Patientenverständliche Sprache... 152 33 Patientenschulung... ise 33.1 Schulungsinhalte... 156 33.2 Demonstration - Selbermachen - Wiederholung... 157

TEILC FALLBEISPIELE 34 Herzinsuffizienz... iei 34.1 Faktencheck... I6 i 34.2 Medikationsanalyse... 162 35 Arterielle Hypertonie... m 35.1 Faktencheck... ui 35.2 Medikationsanalyse... 172 36 KHK... 179 36.1 Faktencheck... 179 36.2 Medikationsanalyse... 180 37 Herzinfarkt und Stentsetzung... m 37.1 Faktencheck... 191 37.2 Medikationsanalyse... 192 38 Asthma... 197 38.1 Faktencheck... 197 38.2 Medikationsanalyse... 197 39 COPD... 205 39.1 Faktencheck... 205 39.2 Medikationsanalyse... 206 40 Obstipation... 212 40.1 Faktencheck... 212 40.2 Medikationsanalyse... 212 41 Morbus Parkinson... 220 41.1 Faktencheck... 220 41.2 Medikationsanalyse... 221 42 Schwindel... 235 42.1 Faktencheck... 235 42.2 Medikationsanalyse... 236

43 Neuropathische Schmerzen... 243 43.1 Faktencheck... 243 43.2 Medikationsanalyse... 244 44 NSÄR-Therapie... 249 44.1 Faktencheck... 249 44.2 Medikationsanalyse... 250 45 Schlafprobleme... 26i 45.1 Faktencheck... 261 45.2 Medikationsanalyse... 261 46 Diabetes mellitus... 271 46.1 Faktencheck... 271 46.2 Medikationsanalyse... 272 47 Osteoporose... 278 47.1 Faktencheck... 278 47.2 Medikationsanalyse... 279 48 Rheumatoide Arthritis I... 292 48.1 Faktencheck... 292 48.2 Medikationsanalyse... 292 49 Rheumatoide Arthritis I I... 298 49.1 Faktencheck... 298 49.2 Medikationsanalyse... 299 50 Akuter Gichtanfall... 305 50.1 Faktencheck... 305 50.2 Medikationsanalyse... 306 51 Vorhofflimmern und Diabetes... 316 51.1 Faktencheck... 316 51.2 Medikationsanalyse... 317

52 Hypertonie, depressive Episoden und Schlafstörungen... 331 52.1 Faktencheck... 331 52.2 Medikationsanalyse... 332 53 KHK mit Angina pectoris... 338 53.1 Faktencheck... 338 53.2 Medikationsanalyse... 339 TEILD ANHANG Patienteninformation... 351 Patientendaten... 353 Medikationsdaten... 354 Arztinformation... 355 Bundeseinheitlicher Medikationsplan... 356 Ergebnisse der Medikationsanalyse... 357 Sachregister... 358 Die Herausgeberin... 367 Die Autoren... 368