Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Ähnliche Dokumente
Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke in geteilter Verantwortung?

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform. Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte

Das WTG in der Praxis Erfahrungen mit dem neuen Gesetz aus juristischer Perspektive

Kurzinformationen zur Pflegeberatung Wohngemeinschaften

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Martin van Hazebrouck Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz von Sonderbauten

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Pflegeneuausrichtungs- Gesetz: Wie weit ist der Stand der Umsetzung?

Neue Wohnformen fürs Alter Ambulant betreute Wohngemeinschaften. ASG Köln

PFLEGE UND RECHT. DORNHEIM Rechtsanwälte und Steuerberater Brahmsallee 9 {

Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz. Pflege ist Zukunft

Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Thorsten Müller

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich:

Wohn-Pflege-Gruppe für Menschen mit Demenz im StattHaus Offenbach

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh

T ä t i g k e i t s b e r i c h t

Häusliche Pflege in Hamburg nach Inkrafttreten des PNG

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht

Der Wohn- und Betreuungsvertrag als Basis individueller Rechte Seine praktische Umsetzung in den Bundesländern

Wohnformen im Alter. Rechtsanwalt Markus Nagel, Nonnenmacher Rechtsanwälte. Gudrun Mund, Geschäftsführerin der Diakonie im Landkreis Karlsruhe

Praxisleitfaden für die Qualitäts sicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen

Prüfbericht nach 114ff SGB XI

I. Wohngemeinschaft vs. Heim

Aufgaben einer Pflegekasse

Konzept. Wohngemeinschaft - MAK - Pflege GmbH. Für Menschen mit einer Demenz, die in ihrer bisherigen Wohnung alleine nicht mehr zurechtkommen.

Alternative Wohnformen in Raesfeld. Kreispflegekonferenz. Borken ; Mört

Gemeinschaft leben an der Ottosäule

Herzlich Willkommen Ihr

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Neben den privaten Einzelzimmern bietet die Wohngemeinschaft:

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen

Ablauf und Inhalt einer Qualitätsprüfung durch den MDK

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Dienstleistungszentrum Saarbrücken

bei uns in besten händen

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v.

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Senioren Wohngemeinschaft Gessin ETL Unternehmensberatung AG

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H.

Betreutes Wohnen für Senioren und Behinderte

Das erste Pflegestärkungsgesetz aus Sicht des Deutschen Caritasverbandes

Finanzierung der Pflege und Betreuung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Das erste PflegeStärkungsgesetz

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

Wohngruppe Marnatheischa

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Pflegedienste / Pflegeheime Merkblatt

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Alten- und Pflegeheim Kusel

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Schriftliche Kleine Anfrage

Wie stellt man den Antrag bei der Pflegekasse?

- Änderungen im Bereich der Pflegeversicherung ab 2013

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg -

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Leistungen der Pflegeversicherung ab Änderungen durch das Erste Pflegestärkungsgesetz

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Kompetenz im Umgang mit Pflegestufen. Holger Biemann, Qualitätsmanager + TQM-Auditor; Philipp Graf von und zu Egloffstein, Rechtsanwalt

Kosten einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG)

Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Projektaufbau am in Nürnberg

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Formen der Ambulantisierung und ihre Finanzierung ??? Stephan Dzulko. Stand Folie: 1

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Selber alt werden. Alte Schule Senioren- WG. Wir helfen hier und jetzt.

BKK Textilgruppe Hof Pflegekasse

Einleitung 13. Teil 1 - Leben und Wohnen in einer Gemeinschaft von Senioren 17

Transkript:

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Elisabeth Rieber, StMGP Waltraud Röckert, FQA Stadt Nürnberg Fachtag der Koordinationsstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften am in Bamberg 1

Gesetzliche Grundlagen Art. 2 Abs. 3 Satz 1 Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) PfleWoqG 01.08.2008 in Kraft getreten (vorher: Heimgesetz des Bundes) 2

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Stand 31.12.2015 Gesamtanzahl: 268 Anzahl: 59 22% Anzahl: 72 27% Demenz Intensiv Sonstige Mischform Anzahl: 21 8% Anzahl: 116 43% 3

Weitere Fakten: - 268 abwgs (2014: 237 = +13%) - 1.928 Zimmer - 2.030 Plätze - 1.721 Mieterinnen und Mieter 4

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Gegenüberstellung Bayern gesamt (268) - Oberfranken (17 + 3 ungeprüft) 100% 90% 80% 59 5 70% 60% 21 1 Mischform Sonstige Intensiv Demenz 50% 116 40% 30% 11 20% 10% 72 0% Bayern 0 Oberfranken 5

Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft im Sinne des PfleWoqG? Wohnform, die dem Zweck dient * pflegebedürftige Menschen * in einem gemeinsamer Haushalt * die Inanspruchnahme externer Pflege- und/oder Betreuungsleistungen gegen Entgelt zu ermöglichen 6

Ambulant betreute Wohngemeinschaft im Sinne von Art. 2 Abs. 3 Satz 3 PfleWoqG gesetzliche Schutzpflicht für pflegebedürftige Menschen wird auf ein Mindestmaß reduziert d.h. keine Gültigkeit des 2. Teils des PfleWoqG (stationäre Einrichtungen) und AVPfleWoqG (Personal, bauliche Bestimmungen,.) 7

Voraussetzungen gemäß Art. 2 Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 5 PfleWoqG 8

Selbstbestimmung der Mieterinnen und Mieter muss gewährleistet sein d.h. es gibt ein funktionierendes Gremium der Selbstbestimmung Beratung und Entscheidung über alle Dinge des täglichen Gemeinschaftslebens Wahl Sprecherin bzw. Sprecher aus den eigenen Reihen Stimmrecht nur Mieterinnen und Mieter bzw. deren Angehörige und gesetzliche Vertreterinnen und Vertreter Teilnahme von Dienstleistungsanbietern/Vermieter - bei Einladung des Gremiums zu einzelnen TOPs: - beratende Funktion - kein Stimmrecht Art. 2 Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 i.v. m Art. 22 PfleWoqG 9

Dienstleistungsanbieter (Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft etc.) sowie Art und Umfang der Dienstleistungen frei wählbar Dienstleistungsanbieter muss jederzeit kündbar und wechselbar (= wichtiges Qualitätskriterium) Art. 2 Abs. 3 Satz 3 Nr. 2 PfleWoqG 10

Gaststatus der Dienstleistungsanbieter insbesondere keine Büroräume in oder in enger räumlicher Verbindung zur ambulant betreuten Wohngemeinschaft Art. 2 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 PfleWoqG 11

Ambulant betreute Wohngemeinschaft ist baulich, organisatorisch und wirtschaftlich selbständig kein Bestandteil einer stationären Einrichtung Art. 2 Abs. 3 Satz 3 Nr. 4 PfleWoqG 12

Höchstzahl Mieterinnen und Mieter: maximal 12 Personen Diese Zahl darf auch vorübergehend nicht überschritten werden!!!! Art. 2 Abs. 3 Satz 3 Nr. 5 PfleWoqG 13

Eine der Voraussetzungen gem. Art. 2 Abs. 3 Satz 3 Nrn. 1 bis 5 i.v.m. Art. 22 PfleWoqG ist nicht erfüllt Art. 2 Abs. 3 Satz 4 PfleWoqG Konsequenz: Anwendung des Zweiten Teils des PfleWoqG, d.h. die Vorschriften für stationäre Einrichtungen kommen bei der Prüfung zur Anwendung 14

Anzeigepflicht Die Gründung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft ist der zuständigen Behörde Anzeige wo? anzuzeigen. Art. 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 PfleWoqG Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) bei den LRA bzw. kreisfreien Städten, früher: Heimaufsicht 15

Anzeige wann? möglichst frühzeitig, damit frühzeitig durch die FQA beraten werden kann Anzeigepflicht - durch wen? Initiator Dienstleistungsanbieter Mieterinnen und Mieter Anzeige was? Gründung der abwg mit Angabe der Pflegestufe der Mieterinnen und Mieter Art. 21 Abs. 1 PfleWoqG 16

Prüfung ambulant betreuter Wohngemeinschaften Einmal jährlich Art. 21 Abs. 2 Satz 1 PfleWoqG angemeldet oder unangemeldet Zweistufiges Prüfsystem durch FQA 17

Prüfung des Status, ob alle Voraussetzungen nach Art. 2 Abs. 3 Satz 3 Nrn. 1 bis 5 i.v.m. Art. 22 PfleWoqG erfüllt werden Prüfung der Ergebnisqualität der beauftragten Leistungen nach Art. 19 PfleWoqG 18

Art. 19 PfleWoqG Qualitätsanforderung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften Der ambulante Betreuungs- und Pflegedienst und der Träger haben sicherzustellen, dass ihre Betreuungs- und Pflegeleistungen, insbesondere im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung, der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilisierung dem allgemein anerkannten Stand der fachlichen Erkenntnisse entsprechen (Ergebnisqualität). Art. 6 Nr. 1 und Nr. 2 sowie Art. 8 gelten entsprechend. 19

Betreuungs- und Pflegeleistungen: hauswirtschaftliche Versorgung Körperpflege Ernährung Mobilisierung. 20

..dem allgemein anerkannten Stand der fachlichen Erkenntnisse entsprechen (Ergebnisqualität) Bsp. Expertenstandards Beauftragte Leistungen Alleiniger Prüfmaßstab ist die Ergebnisqualität, d.h. welche Leistung kommt in welcher Qualität bei der zu pflegenden bzw. betreuenden Person an. Einsicht in die Unterlagen: Art. 21 Abs. 2 Nr. 3 21

Befugnisse der FQA Beratung Art. 18 PfleWoqG Betretungsrecht der Gemeinschaftsräume Art. 21 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 PfleWoqG Gespräch mit den Mieterinnen und Mietern und dem Gremium der Selbstbestimmung Art. 21 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 PfleWoqG Einsicht in die für die Prüfung erforderlichen Bücher und Unterlagen Art. 21 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 PfleWoqG 22

Qualitätssicherung Intern (Art. 22 PfleWoqG) Gremium der Selbstbestimmung - der Kern der abwg - übt interne Qualitätssicherung aus - regelt die Angelegenheiten des täglichen Lebens 23

Qualitätsssicherung Extern (Art. 21 i.v.m. Art. 19 PfleWoqG) FQA (= Heimaufsicht) 24

Qualitätsanforderungen des Art. 19 PfleWoqG werden nicht erfüllt Aufklärung und Beratung bei Mängeln Art. 21 Abs. 3 i.v.m. Art. 12 PfleWoqG Anordnung bei Mängeln Art. 21 Abs. 3 i.v.m. Art. 13 PfleWoqG Untersagung der Tätigkeit Art. 21 Abs. 4 PfleWoqG 25

Fördermöglichkeiten Richtlinie zur Förderung neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften sowie zur Förderung von Vorhaben zur Verbesserung der Lebensqualität und der Rahmenbedingungen in der Pflege (Förderrichtlinie Pflege WoLeRaF) 26

3 Förderbereiche Nummer 1: Förderung neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren (bisher: SeniWoF) Nummer 2: Demenzgerechter Ausbau von Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege Nummer 3: Einzelprojekte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und Lebensqualität in der Pflege 27

Nummer 1: Fördersumme: max. 40.000 Umfang: - Personal- und Sachausgaben für eine sozialpädagogische Fachkraft - Ausstattungsgegenstände für Gemeinschaftsräume - Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit - Notwendige Ausgaben für externe Beratungsleistungen zur Koordination und Organisation und vorübergehender fachl. Begleitung Antrag und Verfahren: ZBFS, Frau Reuschel 28

Prüfleitfaden abwg Festlegung der Rahmenbedingungen für die Prüfung einer abwg durch die zuständige FQA Ziele: Qualitätssicherung Einheitlicher Verwaltungsvollzug in Bayern 29

Weitere Informationen Broschüre Selbstbestimmt leben in ambulant betreuten Wohngemeinschaften 30

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Intensivpflege Keine Differenzierung im PfleWoqG gelten die gleichen Voraussetzungen. Je weniger die Mieterinnen und Mieter selbst in der Lage sind, ihre Selbstbestimmung auszuüben und Wünsche, Bedürfnisse zu äußern, desto präsenter müssen die gesetzl. Vertreterinnen bzw. Vertreter sein 31

Differenzierung stationäre Pflegeeinrichtung und ambulant betreute Wohngemeinschaft Stationäre Pflegeeinrichtung Ambulant betreute Wohngemeinschaft Aufnahme neuer Bewohner: durch Heimleitung/Verwaltung Heimvertrag (Zimmer, Verpflegung, Pflege, soziale Betreuung) Pflege: Pflegekräfte des Heimes Umfang der Pflege: je nach Pflegestufe Einrichtung/Möbel: stellt das Pflegeheim Einzug neuer Mieter: Gremium entscheidet Mehrere unabhängige Verträge: Mietvertrag und Pflegevertrag Pflege: Wahlmöglichkeit des Pflege- und Betreuungsdienstes Art und Umfang der Pflege: Wahlmöglichkeit der Mieter Wohnung/Zimmer wird von den Mietern möbliert 33

Differenzierung stationäre Pflegeeinrichtung und ambulant betreute Wohngemeinschaft Stationäre Pflegeeinrichtung Ambulant betreute Wohngemeinschaft Leistungen der Pflegekasse Verpflegung: durch Pflegeheim Fazit: Rund-um-Versorgung - trägergesteuert Leistung der Pflegekasse: Pflegeleistung, Wohngruppenzuschlag, Anschubfinanzierung/ Zuschüsse zu Umgestaltungsmaßnahmen, z.b. Abbau von Türschwellen, Nasszelle Verpflegung: Wahlmöglichkeit, es wird selber gekocht und eingekauft, mit Hilfe von Angehörigen oder Dienstleister Fazit: hohe Selbstbestimmung, Pflicht im Gremium mitzuwirken; kein 34 Heimbetrieb

Prüfung durch FQA Beratung (Art. 18 PfleWoqG) im Vordergrund Geprüft wird durch eine Verwaltungs- und eine Pflegefachkraft, ggf. noch ein Sozialpädagoge und/oder ein Arzt Die Prüfung bezieht sich nur auf die Einhaltung von Mindeststandards 35

Was wird geprüft? Status (freie Wählbarkeit der Leistungen, Gaststatus Pflegedienst, abgeschlossene Wohnung, Wohnung muss komplett an WG vermietet werden) Selbstbestimmung (Kern der Prüfung) Ergebnisqualität der beauftragten Pflegeleistungen (Einwilligung des Mieters/Betreuers muss vorliegen) Freiheit einschränkende Maßnahmen (z. B. Bettseitenteil) 36

Gremium der Selbstbestimmung Jede Mieterin bzw. Mieter muss im Gremium vertreten sein. Das Gremium muss einen Sprecher des Gremiums benennen. FQA kann an einer Sitzung teilnehmen. Wenn Betreuung vorhanden: Betreuer im Gremium, Untervollmachten möglich Satzung (u.a. Rechtsform, Zweck, Beschlussfassung/ Stimmrecht, einfache Mehrheit ) Regelmäßige Sitzungen/Protokolle Pflegedienst/Vermieter, sonstige Dienstleister: kein Stimmrecht, kein Vorsitz Moderation sinnvoll 37

Was wird nicht geprüft? AVPfleWoqG Bauliche Gegebenheiten der abwg (z. B. Größe der Zimmer, Barrierefreiheit): Beratung durch Koordinationsstelle und Bayerische Architektenkammer möglich Nutzungsänderung und Brandschutz: Beratung durch zuständige Baubehörde möglich Personal/Fachkraftanwesenheit Hygiene/Reinigung Leistungen, die Angehörige erbringen 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 39

Fragen? 40