Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Einleitung... 19

Ähnliche Dokumente
4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Effizient und nachhaltig wachsen mit System. BAUSTEIN: TRAININGS & WORKSHOPS

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Leistungsübersicht. systemblick unternehmensentwicklung peter prosche & markus kötzle gbr

Welche Methoden für Verbesserungsprozesse kennen Sie bereits? 1. Bitte setzen Sie ein X in die jeweilige Spalte und ergänzen Sie die Tabelle.

Studienbuch Wissensmanagement

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Herzlich willkommen! Duisburger Coaching Forum

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung

Führungskräfte-Programm Change-Management in Wirtschaft und Verwaltung Wandel als Herausforderung

150. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Controlling (Zertifikat)

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

The Art & Mastery of Facilitation Das Facilitator-Curriculum der Kommunikationslotsen Modul 1-4

Prozessorientiertes Projektmanagement

... Den Wandel gestalten. Learning in Process Learning on Demand. Burkhard Bösterling & Iris Brünjes

Prozessorientierte Unternehmensführung

Führung und Change. (Kultureller) Wandel durch Nachwuchsentwicklung. von Claudia Heizmann und Stephan Teuber. September 2007

Projektmanagement und Prozessmessung

Inhalt. Vorwort... 10

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Strategisches Prozesscontrolling

inspirierend motivierend wertschätzend

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Erfolgreiches Wissensmanagement in KMU Wirtschaftsforum der XML Tage,

Kompendium Management in Banking & Finance

Praxisnahe und effiziente ERP- Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

Wissenstransfer der Mitarbeiter geht, das Wissen bleibt

Wissenstransfer professionell

Vita. Andrea Nordhoff. Diplom Sozialarbeiterin Systemischer Coach Systemische Supervisorin

direct impact DIRECT IMPACT BERATUNGSDIENSTLEISTUNGEN MIT UNMITTELBARER WIRKUNG

Mein Leistungsversprechen:

Unsere Philosophie. Diese Herausforderungen sind uns sehr bewusst. Unser Beratungsansatz folgt daher drei Prinzipien:

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Versicherungsplanspiel zwischen Balanced Scorecard und Solvency II. Vortrag auf der learntec 2004 Sektion P

FOKUS. Bildung. Seminare. für Mitarbeiter/-innen mit Leitungs-/Planungsoder Steueraufgaben in der Sozialwirtschaft

Curriculum Projekt- Management

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

KURZPROFIL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! berater trainer coach moderator !!!!! :: Praxisnah Kompetent Menschlich ::

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Fortbildung: Prozessmanagement für die Nachhaltige Regionalentwicklung

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Visualdynamics. Facilitating Change Veränderungsprozesse im offenen Raum. 7. Mai 2012

project leadership program advanced ein führungsprogramm für erfahrene projektleiter

Einführung in die Allgemeine

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

Mein Profil als Berater/-in Einführung für neue Beratungskräfte - CECRA-Modul 1 -

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 /

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen:

Was ist Changemanagement?

Inhalt. 1 Systemisches Management 1. 2 Die systemische Management-Methode Systematik zur Aufgabenlösung und Zielerreichung (SALZ) 23

MANAGEMENT DEVELOPMENT PROGRAMM. Wer führen will, muß Brücke sein. Berufsbegleitendes Trainingsprogramm für Führungskräfte. Walisisches Sprichwort

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

globaler Wirtschaftstrend: der 6. Kontradieff

22 Stichwortverzeichnis Index

Geleitwort... Preface... Vorwort...

Zurück in die Zukunft ein völlig neues altes Managementmodell

UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG :

für die Life Science - Branche am Bodensee

project leadership program advanced ein führungsprogramm für erfahrene projektleiter

Agilität und Projekte Wertorientierung im Management

Wissensmanagement aus gesamtheitlicher Sicht zwischen Mensch, Organisation und Technologie

Prof. Dr. Helmut Willke. Grundlagen Wissensmanagement. Willke: Knowledge base of Organizsational development

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO)

management Unternehmensberatung entwicklung

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Changemanagement

Professionelles Wissensmanagement. Wissenslandkarten konzipieren und implementieren. Gunther Mathy Allianz Versicherungs-AG

Systemisches-Projekt-Management-Programm (PMP)

Wertschätzend Motivierend Inspirierend. Prozessbegleitung Training Coaching im internationalen Umfeld. Seite!1 von 6

Firmenpräsentation. trainconsulting GmbH Mariahilfer Straße 88a/3/9 A-1070 Wien. T office@trainconsulting.eu

Inhaltsverzeichnis Erfolgreiches Verwaltungsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen TEIL II: Das Projekt... 83

Diplomlehrgang Sozialmanagement Diplomlehrgang Sozialmanagement

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Performance Management

Projektbegleitung KundenFokus 2015 Zukunftsfähigkeit erhalten Zukunft aktiv gestalten

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Methodik und Didaktik

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Trainer- und Beraterprofil

360 Feedback Interviews Feedbackgespräche Teamdiagnose Teamentwicklungsworkshop Einzelcoaching

Masterkurs IT-Controlling

DIE BESTEN STRATEGIETOOLS IN DER PRAXIS


Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Lebenswert Wohnen GOAL, Graz (A) Stand: Dezember 2005

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Ralph Höfliger. Complex Change & Corporate Culture Change Management Kurzportrait und Referenzen

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Titel der Veranstaltung bzw. Anlass der Präsentation

Transkript:

Vorwort zur 4. Auflage... 13 Vorwort zur 3. Auflage... 15 1. Einleitung... 19 2. Rahmenhedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufhaustruktur und Proze architektur... 27 2.1 Auftragsklärung: Vom Kontakt zum Kontrakt... 27 2.1.1 Prozess der Auftragsklärung... 27 2.1.2 Kontrakt... 38 2.2 Aufhaustruktur einer Organisationsentwicklung... 40 2.2.1 Koordinierungsgruppe als Brücke zwischen Systemerhalt und Systemveränderung... 40 2.2.2 Verantwortung und Engagement der Leitung... 45 2.2.3 Bereitstellung zeitlicher und personeller Ressourcen für den OE Prozess... 46 2.2.4 Rückkopplung des OE-Prozesses an die Mitarbeiterschaft... 46 2.2.5 Einbeziehung relevanter Umwelten... 48 2.3 OE-Ablauf organisation: Prozessarchitektur... 48 3. OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen... 53 3.1 Auswirkungen gesellschaftlicher und organisationaler Rahmenbedingungen auf die OE... 54 3.1.1 Gesellschaftliche Megatrends... 54 3.1.2 Organisationale Kontexte... 56 3.1.3 Konsequenzen für OE-Prozesse... 57 3.2 Systemische Prinzipien für die Gestaltung von OE-Prozessen... 60 3.2.1 Spielerische lllustrationen systemischen Denkens, Handelns und Erlebens... 60 3.2.2 Phasenorientiertes Prozessmodell für das Lösen komplexer Probleme/Aufgaben... 65 7

3.2.3 Wirkprinzipien zur Förderung von Selbstorganisationsund Problemlöseprozessen... 74 3.3 Der OE-Berater als Prozessbegleiter der lernenden Organisation... 95 3.3.1 Rolle bzw. Selbstverständois des OE-Beraters... 95 3.3.2 Kernkompetenzen des OE-Beraters... 97 3.3.3 Spezifika der Rolle interner Berater... 104 4. Startszenarien einer OE: Kick-off-meeting, Workshops nnd Großgrnppenverfahren... 109 4.1 Kick-off-meeting... 109 4.2 Workshop-Modelle und Diagnosemethoden... 112 4.2.1 Workshop-Modelle... 112 4.2.2 Ausgewählte Verfahren für einen Diagnose-Workshop... 115 4.3 Großgruppenverfahren - ein Motivationsschub für den organisationalen Wandel... 128 4.3.1 World Cafe... 137 4.3.2 Appreciative Inquiry... 140 4.3.3 Real Time Strategie Change... 149 4.3.4 Zukunftswerkstatt... ISS 4.3.5 Zukunftskonferenz... 158 4.3.6 Open Space Technology... 161 4.3.7 Unternehmenstheater... 166 4.3.8 Events in Organisationen... 171 4.4 Gemeinsamkeit der Großgruppenverfahren - Förderung der Selbstorganisation... 174 5. Projekte als Kern organisationaier Veränderungsstrategien... 185 5.1 Stellenwert von Projekten im Rahmen von Organisationsentwicklung... 185 5.2 Projektorganisation... 186 5.2.1 Definition und organisationale Einbindung von Projekten... 187 5.2.2 Arbeitsweise der Projektgruppe... 190 5.2.3 Rolle und Aufgaben des Projektsprechers... 192 5.2.4 Projektstart... 196 8

5.3 Projektmanagement als phasenorientierter Lösungsprozess... 197 5.3.1 Analyse der Ausgaogssituation... 199 5.3.2 Zielkläruog und -konkretisierung... 200 5.3.3 Systematisierung von Lösungswegen: der Projektstrukturplan... 206 5.3.4 Zeitliche, personelle und finanzielle Gestaltung: der Projektablaufplan... 210 5.3.5 Controlling... 213 5.3.6 Erfolgsbewertung und Transfer... 222 5.4 Action Learniog als kollegiale Unterstützung der Projektarbeit... 232 6. Teamentwicklung - von der Arbeit.gruppe zum (Hoehleistung.-)Team... 239 6.1 Merkmale von Arbeitsgruppen und Teams... 239 6.2 Definition, Anlässe und Ziele der Teamentwicklung... 252 6.3 Sechs Konzepte der Tearoentwicklung... 254 6.3.1 Interpersonal-beziehungsorientierte Tearoentwicklung... 257 6.3.2 Ziel- und aufgabennrientierte Tearoentwicklung... 262 6.3.3 Rollenbasierte Teamentwicklung... 266 6.3.4 Prozess- und problemlöseorientierte Tearoentwicklung... 277 6.3.5 Erlebnisorientierte Tearo-Entwicklung... 289 6.3.6 Systemische Tearoentwicklung... 300 6.4 Empirische Untersuchungen zur Wirksarokeit von Teamentwicklung und zur Gruppeneffektivität... 313 6.5 Die Zukunft der Tearoentwicklung als OE-Strategie... 317 7. Optimierung von Ablaufprozes.en (proze.smanagement)... 321 7.1 Anlässe und Ziele von Prozessmanagement... 321 7.1.1 Aktuelle Relevanz von Prozessmanagement... 321 7.1.2 Das Konzept der Prozessorientierung... 325 7.2 Charakteristik und Formen der Darstellung von Prozessen... 326 7.2.1 Charakteristik von Prozessen... 326 7.2.2 Formen der Darstellung von Prozessen... 332 9

7.3 Implementierung von Prozessmanagement als OE-Prozess... 346 7.4 Verknüpfungen von Prozessmanagement mit Qualitätsmanagement... 352 8. Wissensorganisation und Kompetenzentwicklung... 355 8.1 Bedeutung von Wissen und Kompetenzen für Organisationen... 355 8.2 Die Wissens- bzw. Kompetenzbasis einer Organisation... 358 8.2.1 Differenzierung zwischen Daten, Informationen und Wissen... 358 8.2.2 Kompetenzentwicklung... 362 8.2.3 Implizites und explizites Wissen... 365 8.2.4 Personales und organisationales Wissen... 369 8.2.5 Mensch, Organisation und Technik als Dimensionen von Wissensmanagement... 370 8.3 Implementierung von Wissens- bzw. Kompetenzmanagement als phasenorientierter Prozess... 372 8.3.1 Relevanz von Wissensmanagement fiir die Organisation... 373 8.3.2 Kontrakt... 376 8.3.3 Wissens- bzw. Kompetenzziele... 380 8.3.4 Wissens- bzw. Kompetenzideutifikation... 380 8.3.5 Wissens- und Kompetenzentwicklung... 383 8.3.6 Wissensaustausch... 387 8.3.7 Wissens- und Kompetenznutzung... 390 8.3.8 Bewertuog von Wissen und Kompetenzen... 391 8.3.9 Strategisches Vorgehen bei der Implementierung von Wissens- und Kompetenzmanagement... 391 9. Coaching von Führungskräften als OE-Strategie... 399 9.1 Die Bedeutung von Führungskräften bei Veränderungsprozessen... 399 9.2 Organisationsbezogenes Coacbing als Strategie der OE... 403 9.2.1 Der Organisationsbezug im Einzelcoacbingdie System-Struktur-Zeichnung... 405 10

9.2.2 Die Organisation und ihre Weiterentwicklung aus Führungssicht - eine systemische Aufstellung mit Tierfiguren... 410 9.2.3 Coaching-Programm für die oberste Hierarchieebeoeein Fallbeispiel... 416 9.3 Die Balanced Scorecard als Instrumeot einer strategischen OE... 418 9.4 Zusammenfassung... 430 10. Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen... 433 10.1 Normalität und Einmaligkeit von Konfliktsituationeo... 434 10.2 Macht und Einfluss der am Konflikt beteiligten Organisationsebeoeo sowie des Beraters... 437 10.3 Eskalationsstufen eines Konflikts und passeode Interveotionsmethoden... 448 10.4 Phasenorientiertes Prozessmodell als Grundstruktur für Konfliktmanagemeot, -moderation und -mediation... 453 11. Fazit... 465 Literstur... 469 Abbildungsverzeichnis... 487 Abkürzungsverzeichnis... 493 11

http://www.springer.com/978-3-658-03484-9