Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 4: Unerwünschte Weisungen

Ähnliche Dokumente
Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 9: Streitigkeiten nach Konsensgesprächen

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 12. Lösungsvorschlag Bundesstaatsprinzip

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung II. Sichere

Fall: Flüsterasphalt

Prof. Dr. Gerhard Robbers WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger. Sachverhalt

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 3: Kommunale Familienpolitik. Kommunalrecht (UNI-104 /WS06/07)

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 10: Die Rückforderung einer Subvention

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Immissionsschutzrecht I

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet)

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 6: Arbeitszeiten

Fall: Die Qual der Wahl

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Fall 2: Den Kleinen ein Schnippchen schlagen?

Staatsorganisationsrecht Fall 7

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Fall: Die zu verbietende Partei

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 2: Geschwindigkeitsmessungen

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe.

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 6: Heroische Haltung in einem kleinen Garten

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

- Inhaltlich kann die Weisung alle Fragen umfassen, die das Land im Rahmen seiner Verwaltungstätigkeit nach Art. 85 GG wahrnimmt.

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

DR. IUR. H. C. GERHARD STRATE KLAUS-ULRICH VENTZKE RECHTSANWÄLTE

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Analyse des Sachverhalts:

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Lösung 6. Besprechungsfall 1. Frage Klage gegen Rederechtsbegrenzung Eine Klage des D auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Rederechtsbegrenzung

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Immissionsschutzrecht III

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Die Partei- bzw. Beteiligtenfähigkeit des Bundeskanzlers im Rahmen des Bundesorganstreitverfahrens

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Übungsfall: Der Atomkonsens

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Repetentenkurs: Öffentliches Recht III. Obersätze, Ansprüche, Anspruchsgrundlagen

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

DAS AUFGESCHNÜRTE SPARPAKET Seite 1 SACHVERHALT. Bearbeitervermerk:

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Sprachunterricht. Gegenseitiger Beistand

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 2: Die Störung eines Kameradschaftsabends

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

Transkript:

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 4: Unerwünschte Weisungen Verfassungsrecht, Verfassungsprozessrecht (078/SS04) Sachverhalt Im Bundesland B steht ein Kernkraftwerk, in dem es innerhalb eines Jahres wiederholt zu Störfällen gekommen ist. Die Betreibergesellschaft ließ Behörden und Öffentlichkeit jeweils über das Ausmaß längere Zeit im Unklaren. Einen erneuten Störfall im Oktober 1998 nahm der zuständige Landesumweltminister U zum Anlass, auf der Grundlage von 19 Abs. 3 AtomG eine einstweilige Stillegung anzuordnen, um eine umfassende und gründliche Überprüfung des betreffenden Reaktorblocks durchführen zu lassen. Schon bald kamen erhebliche Schwachstellen des Kühlsystems des Primärkreislaufs zum Vorschein, die jedoch bald beseitigt wurden. Zur Überwachung wurde die Reaktorsicherheitskommission als beratendes, dem zuständigen Bundesministerium für Umwelt zugeordnetes Gremium, tätig. Im Februar 1999 teilte U der Betreibergesellschaft mit, dass eine Aufhebung der einstweiligen Stillegung erst nach einer Kontrolle der Beseitigung der Schäden in Frage komme. Diese beauftragte daraufhin einen unabhängigen Überwachungsverein, der acht Wochen später in einem Gutachten bestätigte, dass sämtliche Schäden beseitigt seien und das Kernkraftwerk wieder uneingeschränkt funktionsfähig sei. Die Reaktorsicherheitskommission kam zu dem selben Ergebnis. U ließ sich jedoch von den Ergebnissen der Kontrolle nicht beeindrucken. Er erklärte der Betreibergesellschaft auf Anfrage, er könne eine Wiederaufnahme der Arbeit des Reaktors, der sich in der Vergangenheit mehrmals als störanfällig erwiesen habe, nicht verantworten. Statt dessen ordnete er Ende September 1999 eine grundlegende Neubewertung des Sicherheitskonzepts der Reaktoranlage an. Die Betreibergesellschaft wollte sich dies nicht gefallen lassen und beschwerte sich umgehend insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenzsituation auf dem Strommarkt und die Betroffenheit in ihren Grundrechten beim Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit. Bundesumweltminister X zeigte sich offen für die Argumente der Gesellschaft und forderte U in einem Schreiben vom 7.10.1999 unter Darlegung seiner Rechtsauffassung auf, die einstweilige Stillegung aufzuheben und umgehend die Inbetriebnahme anzuordnen, da Gefahren für Gesundheit und Leben der Bürger von B nach beiden Gutachten ausgeschlossen werden können. U reagierte darauf nicht. Bereits am 20.10.1999 erhielt U von X daraufhin ein Schreiben, das mit den Worten Bundesaufsichtliche Weisung überschrieben war und in dem Folgendes unter Bezugnahme auf die eingeholten Gutachten angeordnet wurde: Die einstweilige Stillegung ist sofort aufzuheben und die Wiederaufnahme des Betriebs zu ermöglichen. In Zukunft sind bei Störfällen in kerntechnischen Anlagen im Bundesland B etwaige, zur Behebung von Schäden notwendigerweise erlassene einstweilige Stillegungsverfügungen aufzuheben, wenn die Reaktorsicherheitskommission die Beseitigung sämtlicher Schäden gutachterlich bescheinigt hat. 1

Bundesumweltminister X begründete sein Schreiben mit den neuen Entwicklungen auf dem Strommarkt, die zur Eile mahnten. U wandte sich sofort gegen die Weisung, die ihr Verletzung des Atomgesetzes und sämtlicher grundgesetzlich gewährleisteter Rechte des Landes werte. Außerdem sei ihm rechtliches Gehör nicht gewährt worden. Nicht einmal die Möglichkeit des Ergehens einer Weisung sei ihm mitgeteilt worden. Schließlich sei die Weisung zu allgemein gefasst und komme allenfalls einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift gleich, zu deren Erlass Bundesumweltminister X nicht zuständig sei. Schließlich sei das verfassungsrechtliche Übermaßverbot verletzt. Bundesumweltminister X widerspricht diesen Ausführungen des U und hält vor allem eine Anhörung des Bundeslandes B nicht für erforderlich, im Übrigen auch nicht für sinnvoll, da die Haltung des Bundesumweltministers U aus einem früheren Fall hinlänglich bekannt sei. Im Übrigen komme es auf die Rechtmäßigkeit des Inhalts der Weisung auch gar nicht an. Das Bundesland B will das Vorgehen des Bundesumweltministers gerichtlich prüfen lassen. Hat das Aussicht auf Erfolg? 2

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Gliederungsskizze und Bearbeitungshinweise (078/WS04 - Stand: 10/04) Probleme des Falles: o Prozessuales Vorgehen gegen eine bundesaufsichtliche Weisung o Art. 85 ff GG o Zulässigkeit einer Weisung im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung Die Aufgabe, eine Originalexamensklausur, befasst sich mit immer wieder auftretenden Fragen der Bundesauftragsverwaltung. Insoweit muss die Examensvorbereitung die Lektüre von ( Lesen) BVerfGE 81, 310; 84, 25 einschließen. Vergleichbare Fallbearbeitungen finden sich bei Bethge-Rozek JURA 1995, 213 und Kisker JuS 1995, 717. A. Feststellungsklage Verf. können zunächst eine Klage des Bundeslandes B gegen den Bundesumweltminister X vor dem Bundesverwaltungsgericht auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Weisung prüfen. Das ist nicht zwingend, vertretbar ist, wenn sogleich verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz erörtert wird. I. Zulässigkeit der Klage Eröffnung des Rechtswegs: 50 Abs. 1 Nr. 1 VwGO: Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art: Schwerpunkt des Streits ist jedoch die verfassungsrechtliche Grundlegung der Weisung des Bundesumweltministers X. Damit geht es um einen im Kern verfassungsrechtlichen Streit, die Zulässigkeit einer Weisung nach Art. 85 Abs. 3 GG. B. Bund-Länder-Streit In Betracht kommt ein Vorgehen des Bundeslandes B nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG: Bund-Länder-Streit. I. Zulässigkeit eines Antrags 1. Statthaftigkeit Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, 13 Nr. 7, 68 ff BVerfGG 2. Parteifähigkeit der Beteiligten 3

68 BVerfGG 3. Streitgegenstand Meinungsverschiedenheiten über eine Verletzung oder unmittelbare Gefährdung von verfassungsrechtlich begründeten Rechten oder Pflichten des Bundes oder eines Landes (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, 69, 64 Abs. 1 BVerfGG) Nach 69, 64 Abs. 1 BVerfGG kommt jede Maßnahme oder Unterlassung des Antragsgegners - der Bundesregierung - in Betracht, die rechtserhebliche Relevanz im verfassungsrechtlichen Verhältnis Bund-Land hat. Der Bundesumweltminister X hat hier gemäß Art. 65 Satz 2 GG als Bundesregierung gehandelt. 4. Antragsbefugnis 69, 64 Abs. 1 BVerfGG Das Bundesland B muss gemäß 69, 64 Abs. 1 BVerfGG geltend machen, durch die Maßnahme des Bundesumweltministers X in seinen verfassungsrechtlich begründeten Rechten verletzt oder unmittelbar gefährdet zu sein. Dabei muss es sich, wie aus Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG und der Verweisung von 69 BVerfGG auf 64 Abs. 1 BVerfGG hervorgeht, um die Verletzung von Rechten aus der Verfassung selbst handeln. In der Sache kann es um Kompetenzen des Landesumweltministers U aus den Artikeln 83 ff GG und um die Verletzung des Prinzips der Bundestreue gehen. Soweit sich das Bundesland B auf eine Verletzung von Vorschriften des AtomG beruft, müssen Verf. erkennen, dass es sich nur um einfachgesetzliches Recht handelt, das nur im Rahmen der Prüfung der verfassungsrechtlichen Kompetenzen zu berücksichtigen ist. 5. Vorverfahren Im Rahmen der Auftragsverwaltung ist ein Vorverfahrung durch Einschaltung des Bundesrates - Art. 84 Abs. 4 GG - nicht vorgesehen. 6. Fristen und Formen 23 Abs. 1, 69, 64 Abs. 1, 2 BVerfGG, 69, 64 Abs. 3, 4, 70 BVerfGG II. Begründetheit des Antrags Voraussetzung der Begründetheit ist, dass die Erteilung der Weisung nicht rechtmäßig ist und dadurch das Bundesland B (und damit der Landesumweltminister U) in seinen Kompetenzen verletzt worden ist. Maßgeblich ist also, ob der Bundesumweltminister X durch die Erteilung der Weisung gegen Bestimmungen des GG verstoßen hat. 1. Rechtsgrundlage der Weisung 4

Verf. müssen differenzieren, ob sich die Weisung im Rahmen der Ausführung von Bundesgesetzen durch die Bundesländer als eigene Angelegenheit oder um im Rahmen Ausführung von Bundesgesetzen durch die Länder im Auftrag des Bundes ergeben hat: Gemäß Art. 87 c GG i.v.m. 24 Abs. 1 AtomG ist Bundesauftragsverwaltung angeordnet. Maßgeblich ist also Art. 85 Abs. 3 GG. Danach ist eine Weisung grundsätzlich statthaft. 2. Verletzung von Rechten des Bundeslandes durch den Inhalt der Weisung Verf. müssen die Möglichkeit und Notwendigkeit einer materiellen Prüfung der Weisung erörtern (Argumente: alle Weisungen greifen in die von Art. 30 GG geschützte Landeshoheit ein und bedürfen der Rechtfertigung nach Art. 85 Abs. 3 GG, eine rechtswidrige Weisung ist nicht gerechtfertigt // Im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung haben die Bundesländer unentziehbar nur die Wahrnehmungskompetenz, also die Kompetenz zur (formellen) Sachentscheidung. Die (inhaltliche) Sachkompetenz hat das Land dagegen nur solange der Bund sie nicht an sich zieht, also kann ein Land auch nicht in einer ihm zustehenden Sachkompetenz verletzt werden, da sie ohnehin nur unter dem Vorbehalt der Inanspruchnahme des Bundes steht // Funktion der Weisungskompetenz des Bundes im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung: Es muss genügen, dass eine Weisung dann rechtmäßig ergangen ist, wenn sie im Rahmen der Weisungskompetenz (formellrechtlich) ergangen ist // Bund muss die Folgen seiner Weisung politisch und finanziell tragen, Art. 104 a Abs. 2, 5 // Möglichkeit der materiellen Prüfung beeinträchtigt die Funktionalität der Bundesauftragsverwaltung). Also gilt: Eine materielle Prüfung des Weisungsrechts durch das Bundesverfassungsgericht erfolgt nicht, ein Bundesland kann durch den Inhalt der Weisung nicht in seinen Rechten verletzt sein, das Bundesland hat auch keine Funktion als Sachwalter der Grundrechte seiner Bürger. 3. Verletzung von Rechten des Bundeslandes durch die Art und Weise der Inanspruchnahme der Weisungsbefugnis a) Zuständigkeit Zuständigkeit des Weisungsgebers (Art. 85 Abs. 3 GG) b) Weisungsempfänger Richtiger Weisungsempfänger (Art. 85 Abs. 3 GG) c) Umfang der Weisung Verf. können sich die Frage stellen, ob der Weisungsbegriff des Art. 85 Abs. 3 GG allgemeine Weisungen - der Natur nach Verwaltungsvorschriften - nicht umfasst. Anders als Art. 84 Abs. 5 S. 1 GG spricht Art. 85 Abs. 3 GG nicht von der Einzelweisung. An anderer Stelle verwendet das Grundgesetz aber die Begriffe Weisung und Einzelweisung in gleicher Bedeutung (Art. 119 und 128 GG). Im Übrigen aber wäre es ein Widerspruch gegen die Vorschriften über den Erlass von Verwaltungsvorschriften, wenn ein Bundesminister über eine allgemeine Weisung 5

den Weg der Verwaltungsvorschrift nach Art. 85 Abs. 2 GG unterwandern könnte. Die Auslegung des Weisungsbegriffs des Art. 85 Abs. 3 GG spricht dafür, keine allgemeinen Weisungen mit zu umfassen. Insoweit ist also zwischen den beiden Weisungen zu unterscheiden. d) Weisungsklarheit e) Gebot der Bundestreue Verf. müssen erkennen, dass aus dem allgemeinen Prinzip der Bundestreue Schranken der Kompetenzausübung entwickelt werden können: Gelegenheit zur Stellungnahme, Erwägung des Standpunktes, kein Bemühen um Herstellung des Einvernehmens - dagegen dürfte der Bundesumweltminister X verstoßen haben. f) Rechtfertigung der Verletzung Der Bund wird sich nicht darauf berufen können, dass ihm die Haltung des Landes bekannt ist, möglicherweise aber darauf, dass die Angelegenheit eilbedürftig ist (mehrere vertretbare Lösungen sind denkbar). g) Materielle Anforderungen Materielle Anforderungen an die Inanspruchnahme der Weisungskompetenz Verhältnismäßigkeitsprinzip/objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte sind nach der Verfassungsrechtsprechung nicht zu stellen. Es besteht keine Garantenstellung des Bundeslandes zur Verwirklichung von Schutzpflichten des Staates gegenüber dem Bürger. h) Verhältnismäßigkeit Verhältnismäßigkeit der Weisung im übrigen: BVerfG lehnt neben der Pflicht zu bundesfreundlichem Verhalten den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Schranke der Kompetenzausübung im Verhältnis Bund/Bundesland ab. Das ist bestreitbar, dürfte hier aber nicht zu einem abweichenden Ergebnis führen. Verf. können also mit guten Gründen aus formellrechtlichen Gründen zur Rechtswidrigkeit der Weisung und damit zu einem Erfolg des Bundeslandes vor dem BVerfG kommen. 6