Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Wirtschaftslage und Aussichten

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

P R E S S EI N FO R M AT I O N

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Detaillierte Ergebnisse

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG. 27. Mai 2010 / RLB-Zinsmeinung 11

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Weltwirtschaft und die Schweiz

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Konjunktur und Geldpolitik

Position Mio. Euro % Veränderung

KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL?

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Detaillierte Ergebnisse

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Konjunktur Wochenrückblick

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Euro-Untergrenze wie weiter?

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom

Wirtschaftsaussichten 2016

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro?

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

BA-CA Konjunkturindikator

Aufschwung mit Risiken

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Das Verhältnis des Schweizer Frankens zum Euro

Chronik und Medienmitteilungen

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Hotel Finance Forum perspectives macro-économiques à l EPFZ

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Belebung der Inlandsnachfrage ermöglicht 2016 höheres Wachstum trotz höherer globaler Risiken

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni Marcel Koller Chefökonom

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

Wirtschaftsausblick 2014

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

Brexit die konjunkturellen Folgen

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Brexit die konjunkturellen Folgen

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Entspannt modernisieren

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Anlagepolitischer Rück- und Ausblick

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Konjunkturprognose Oktober GPA-Grundlagenabteilung

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Prognosen für die Weltwirtschaft

Transkript:

1 Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums und Leiter Finanzmarktoperationen Schweizerische Nationalbank Wien, 30. Januar 2006 BTV und Österreichischer Gewerbeverein

2 Österreich - Schweiz 2:0 Gewonnene Medaillen an Skiweltmeisterschaften Käseausfuhr in Tausend Tonnen 16 14 12 Österreich 10 8 6 4 Schweiz 2 0 1987 1991 1996 1999 2003 70000 60000 50000 Schweiz 40000 30000 20000 Österreich 10000 0 1987 1991 1995 1999 2003

3 Enge Beziehungen Österreich - Schweiz Schweiz = viertwichtigster Abnehmer österreichischer Exporte Österreich = achtwichtigster Abnehmer schweizerischer Exporte Schweiz = viertgrösster Auslandinvestor in Österreich - Rund 3.4 Mrd. EUR Direktinvestitionen von Schweizer Firmen - Rund 30 000 Personen in Österreich bei Schweizer Firmen Rund 35 000 Österreicher in der Schweiz wohnhaft Rund 6 000 österreichische Grenzgänger in der Schweiz Anstieg seit Inkrafttreten des Freizügigkeitsabkommens Fast 30% der Schulden der privaten Haushalte in Österreich auf CHF lautend und Österreich = zweitwichtigster Auslandemittent am CHF- Bondmarkt

4 Günstige Prognosen für Weltwirtschaft (Wachstum des BIP in Prozent) 3.6 3.4 2005 2006 1.9 2.4 2.2 1.4 USA Eurozone Japan Quelle: Consensus Economics Inc.

5 Grosse Bedeutung der internationalen Konjunktur für die Schweiz Exporte von Waren und Dienstleistungen = 46% des CH-BIP Grosser Einfluss der intern. Konjunktur Schweiz stark im EU-Raum integriert: Anteil der EU am gesamten Warenexport = 63% CH-Zyklus eng mit EU-Zyklus verbunden Destinationen der CH Warenexporte Emerging Asia 9% Nordamerika 12% Andere 12% Japan 4% Österreich 3% Deutschland 20% Europäische Union 63%

6 BIP-Wachstum in der Schweiz und EWWU Parallelverlauf der Konjunktur in der Schweiz und im Euro-Raum Bandbreite der EWWU Schweiz Gesamte EWWU Österreich Höheres Wachstum in Österreich als in der Schweiz seit 1999: EWWU: 2.2% Österreich: 2.0% 16% 14% 12% 10% Schweiz: 1.4% 8% Ende 2005: Wachstum in der Schweiz wieder etwas dynamischer 6% 4% 2% 0% -2% -4% 1999 2001 2003 2005

7 BIP Schweiz: Entwicklung und Ausblick Spürbare Verbesserung der CH- Konjunktur im Verlauf von 2005 Robuste Auslandnachfrage Starker Privatkonsum Hohe Bauinvestitionen Aussichten 2006 Anhaltend gute Exporte bei robuster Weltwirtschaft Anziehender Privatkonsum, wenn Verbesserung der Beschäftigung Kompensation von nachlassenden Impulsen bei den Bauinvestitionen durch steigende Ausrüstungsinvestitionen SNB-Prognose für reales BIP- Wachstum 2006: gut 2% Wachstum der BIP-Komponenten Wachstum der BIP-Komponente (YoY, (YoY, 3.Q. 2005) Konsum Privathaushalte 2.1 Konsum Staat 1.9 Bauinvestitionen 2.0 Ausrüstungsinvestitionen -0.4 Exporte Importe 3.8 5.5

8 Inflationsentwicklung in der Schweiz Gesamtinflation Kerninflation 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% -0.5% 1996 1998 2000 2002 2004

9 Entwicklung Wechselkurs CHF/EUR Nominelle Entwicklung des CHF gegenüber den EWWU-Währungen Stabilere Währungsverhältnisse für die Schweiz dank EWWU CHF gegenüber EUR sogar leicht stabiler als früher gegenüber DM oder ATS Aber: kein fixer Wechselkurs zwischen CHF und EUR 80 90 100 110 120 130 140 150 160 Euro Deutsche Mark Österreichische Schilling Index (1999 = 100) 1990 1994 1998 2002 2006

10 Vergleich Leitzinsen: EZB und SNB Frühere und stärkere Reaktion der SNB SNB: Angestrebter Wert für 3M-Libor (linke Skala) EZB: Mindestbietungssatz (rechte Skala) 4.0 Prozent Prozent 5.5 3.5 5.0 3.0 4.5 2.5 4.0 2.0 3.5 1.5 3.0 1.0 2.5 0.5 2.0 0.0 1.5 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

11 Rendite von 10-jährigen Staatsanleihen Schweiz (CHF) Deutschland (EUR) Differenz 10 Prozent 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

12 Inflationsprognose der SNB: Dezember 2005 Veränderung KPI gegenüber Vorjahr (Annahme: konstanter Leitzins von 1%) Prozent 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 2005 2006 2007 2008

13 3M-Libor: Spot und Futures Zinssätze CHF EUR 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Daten per 24.01.2006

14 Fazit Günstige Perspektiven für Weltwirtschaft in 2006 Optimistischer Konjunkturausblick 2006 für die Schweiz Weitere Normalisierung der Geldpolitik der SNB bei Bestätigung des Aufschwungs Risiken: Abrupte Änderungen bei Ölpreis, Wechselkursen und langfristigen Zinssätzen