Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Ähnliche Dokumente
Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Komplexe Widerstände

10 Elektrostatik. Quelle:

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Technische Kondensatoren werden durch folgende Angaben gekennzeichnet:

Magnetostatik I Grundlagen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

11.11 Das elektrische Potential

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM DER ELEKTRISCHER STROM

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung A1

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Statische Magnetfelder

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Einführung in die Theoretische Physik

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Einführung in die Theoretische Physik

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

2 Das elektrostatische Feld

Materie in einem Kondensator

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Bevor wir genauer auf den Plattenkondensator eingehen, wollen wir zunächst. a) das elektrische Feld einer unendlich großen metallischen Platte

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

R C 1s =0, C T 1

2.12 Dreieckskonstruktionen

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

1 Lineare Bewegung der Körper

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

34. Elektromagnetische Wellen

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK

Vorlesung 4: Magnetismus

28. Isolatoren im elektrischen Feld

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

6 Die Gesetze von Kepler

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Elektrizität und Elektromagnetismus 1

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Magnetismus EM 63. fh-pw

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik I

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Bezugssysteme neu beleuchtet

Der Lagrange- Formalismus

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

Experimentalphysik II

Einführung in die Physik I. Wärme 3

6.1.2 Das elektrische Feld

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

Von Kepler zu Hamilton und Newton

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen!

Transkript:

Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an einem Plattenkondensato liegende Spannung schittweise ehöht, so nimmt die entspechende Ladung popotional zu: Q = * (Ladung = Kapazität * Spannung) De Popotionalitätsfakto ist die Kapazität des Kondensatos, fü die gilt = Q/ = speichebae Ladung po Spannung. Die Einheit fü die Kapazität ist F(aad) = As/V = /V (Alexanda Ken) 42) 43) 44) Geben Sie die Zusammenhänge zwischen folgenden Gößen an: - elektische Feldstäke F N V E = in = q m F... elektische Kaft q... Pobeladung - elektische Veschiebungsdichte D = E - Dielektizitätszahl ode elative Dielektizitätskonstante Mateialgößen: - Luft: - Polyäthylen: 2,2...2,4 - Keamik: <= 5 - Dielektizitätskonstante =

= 8,8549 2 As Vm - Elektische Polaisation ρ ρ ρ ρ D = E = o E + P P = E E = ( ) E - Elektische Suszeptibilität κ = (Matin Mayhofe) 45) 46) Geben Sie die Kapazität eines Plattenkondensatos mit a) Vakuum als Dielektikum b) einem polaisiebaen Dielektikum an. Die Kapazität egibt sich aus folgende Fomel: = * ( A / d ); = o * a) Kapazität mit Vakuum als Dielektikum = o * ( A / d ) Pemittivitätszahl von Luft ist gleich ; d.h. nu mit de el. Feldkonstante zu multiplizieen! b) Kapazität mit einem polaisiebaem Dielektikum = o * * ( A / d ) Pemittivitätszahl des Dielektikums ist stoffabhängig! Kapazität wid duch Einbingen eines Dielektikums imme ehöht!! (we Mölle) 47) Demonstationsvesuch in de Volesung: Auf einen Plattenkondensato mit Vakuum bzw. Luft als Dielektikum wid eine bestimmte Ladung aufgebacht. Nachdem de Kondensato von de Spannungsquelle getennt wude, ehöht man den Plattenabstand. Bescheiben und ekläen Sie, wie/waum sich die Spannung am Kondensato ändet. Diese Vesuch füht zu Ekenntnis, dass die Spannung je weite man die Kondensatoplatten voneinande entfent, zwa zunimmt, die Kapazität jedoch abnimmt. Natülich gilt das auch in umgekehte ichtung. Die Ekläung dafü lässt sich wie folgt bewekstelligen: Die Fläche eine Elektode (Platte)sei A, de Plattenabstand sei d. Die im Plattenaum vohandene Flussdichte ist D. E ist die dot heschende Feldstäke und gibt die vohandene Pemittivität (Dielektizitätskonstante) an. Daaus lässt sich die Ladung Q beechnen. = = 8,854. 2 As/Vm...elektische Feldkonstante

...Dielektizitätszahl (abhängig vom Mateial des Dielektikums) D~E...esetzba duch die Gleichung D= E (bitte dies einfach als gegeben annehmen!)...kapazität Q...Ladung =Q/...Spannung Q= D. A =. E. A = A /d Dividiet man nun Q duch so egibt sich =. A/d Wid nun d göße so wid logischeweise kleine!! Ist nun kleine so wid göße wie aus de folgenden Fomel esichtlich ist: =Q/ Das Dielektikum Luft bzw. Vakuum spielt hie nu eine untegeodnete olle, das gundsätzliche Vehalten dieses Vesuches wüde sich bei einem andeen Dielektikum nu vehältnismäßig änden. (oman Obeaue) 48) Demonstationsvesuch in de Volesung: Auf einen Plattenkondensato mit Vakuum bzw. Luft als Dielektikum wid eine bestimmte Ladung aufgebacht. Nachdem de Kondensato von de Spannungsquelle getennt wude, wid eine Kunststoffplatte als Dielektikum eingebacht. Bescheiben und ekläen Sie, wie/waum sich die Spannung am Kondensato ändet. Feststellung: Die Spannung am Kondensato wid geinge. Nach Entfenung de Kunststoffplatte steigt die Spannung wiede auf den alten Wet an. Die Ladung beim Plattenkondensato ist die Fläche de Elektoden (A) mal die el. Veschiebungsdichte (D). Q = D. A = 8,8542. Die el. Veschiebungsdichte ist eine el. Feldkonstante ( ) mal die Pemittivitätszahl ode auch Dielektizitätskonstante (.. in Vakuum = ) multipliziet mit de Feldstäke E. D =..E weites gilt =. daaus folgt: Q =. E. A und da die Feldstäke E im homogenen Feld = d ist egibt sich die Fomel Q =. A. d Duch simple Fomelumwandlung kommen wi also zu Fomel: Q. d =. A Also ist die Spannung umgekeht popotional zu Pemittivität, d.h mit Ehöhung de Pemittivitätszahl duch einfühen eine Kunststoffplatte muss die Spannung geinge weden. (histoph Pichlmaie) 2

49) Ein Luftkondensato wid mit 8V geladen, von de Spannungsquelle abgetennt und mit einem Öl mit de Dielektizitätszahl =2, gefüllt. Wie änden sich Ladung und Spannung? Die Ladung bleibt unveändet, die Spannung ist dann = 8V/2, = 38,V weil die Kapazität auf den 2, fachen Wet ansteigt. (Matthias Schil) 5) 5) Zwei in eihe geschaltete Kondensatoen =,2µF und 2=,µF sind zu einem ditten Kondensato 3=,5µF paallel geschaltet. Beechne die Gesamtkapazität de Schaltung 2 = * 2 / + 2 = 66nF = 2 * 3 = 666nF (Andeas Schmidlechne) 52) Zwei in eihe geschaltete Kondensatoen von =,2µF und 2 =,µf weden an 2 V Gleichspannung angeschlossen und nach dem Aufladen von de Spannungsquelle getennt. a) auf welche Spannungen weden die Kondensatoen geladen? Welche Spannung stellt sich ein, wenn sie danach getennt und b) mit gleichen Vozeichen und c) mit entgegengesetzten Vozeichen paallelgeschaltet weden? 2 =µf 2 =4µF =2V a) = + = + 4 5 4 =,8µ F 6 Q = =,8 2 =,6 Q,6 = = = 6V 6 Q,6 2 = = = 4V 6 4 2 2 =

b) c) + - (6V) + - (6V) + - (4V) - + (4V) Paallelschaltung = 2??? (Kain Scholze) 53) Zwei paallel geschaltete Kondensatoen, von denen de eine die Kapazität = 2,8 µf hat, liege an de Spannung 22,7 V und enthalten die Ladung 75mAs. Welche Kapazität 2 hat de andee Kondensato? = 2,8 µf = 22.7 V Q = 75 mas Q =. = Q/ =,75As/22,7V =,334 F = 334 µf = + 2 2 = = 334 2,8 = 33,2 µf = 3,3 mf (Kain Scholze) Bsp. 53) gesucht: 2 =? gegeben: 2 paall-geschaltene Kondensatoen = 22,7 V = 2,8 Fע Q = 75 mas = =,334F = 334 Fע = + 2 Fע = 3,332 mf = 33,2 Fע 2,8 Fע 334 (Josef Schede) 54) Entladen eines Kondensatos übe einen ohmschen Widestand: geben Sie die Diffeentialgleichung fü die Stomstäke I(t) an. Wie lautet ihe Lösung? q entladen I

Diffeentialgleichung: di = + I dt Lösung de Diffeentialgleichung: I( t) = e t τ Zeitkonstante... τ =. anfängliche Kondensatospannung.... Heleitung: Maschenegel: Summe alle Spannungen ist Null = + Weil I. Q = I. + =, und Ladung Q Q =. = : Die Gleichung nach dt diffeenzieen, und weil Stomstäke di = + I dt Lösung de Diffeentialgleichung fü den Entladestom: I( t) = I e t De anfängliche Entladestom I = dq I = : dt (negatives Vozeichen, weil de Stom in die andee als die eingezeichnete ichtung fließt, nämlich aus dem Kondensato heaus (entladen)). I t) = e t τ (. (Johann Seidl)

55) Entladen eines Kondensatos übe eine ohmschen Widestand: geben Sie die Diffeentialgleichung fü die Kondensatospannung (t) an. Wie lautet Ihe Lösung? u c (t) = q. e _ t q Quellenspannung e 2,7828... Widestand des Entladewidestandes in Ohm Kapazität des Kondensatos in Faad u c (t) Momentanwet de Kondensatospannung (Johannes Seidl) 56) Laden eines Kondensatos übe einen ohmschen Widestand: geben Sie die Diffeentialgleichung fü die Stomstäke I(t) an. Wie lautet ihe Lösung? Beim Laden und Entladen von Kondensatoen übe ohmsche Widestände efolgt die Ändeung des Ladezustandes nicht spunghaft; die Momentanwete von Stom und Spannung egeben sich aus den Kichhoffschen egeln. Maschenegel: q = + c = I. + Q/ Man diffeentiet die Gleichung und ehält die Diffeentialgleichung fü I(t) : =. di/dt + /.I Lösung de Gleichung: I(t) = Io.e -t/ -t/τ = q/.e τ = (Zeitkonstante)

Bild zu Fage 56 (Lidija Seke) 57)