Wintersemester 2017/2018. Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte

Ähnliche Dokumente
Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Aufbauschemata. 15. Auflage Th. Müller. Öffentliches Recht. Alpmann Schmidt

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Auswertung der öffentlich-rechtlichen Examensklausuren

ASSESSORKARTEIKARTEN ÖFFENTLICHES RECHT NORDRHEIN-WESTFALEN

Lehrplan Öffentliches Recht

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

RUBRUM KURSSKRIPT JAHRESKURS 2016/2017. Ihre Vorteile auf einen Blick:

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

Repetitorium im Öffentlichen Recht. Akademisches Jahr Inhalte, Zeiten, Orte

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 6: Einführung in das Verwaltungsrecht AT

RUBRUM KURSSKRIPT RUBRUM WINTERSEMESTER 14/15. Lernen Sie von Ihren Prüfern RUBRUM

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Ruhr-Universität Bochum

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Allgemeines Verwaltungsrecht

Kursskript 2010/2011. Lernen Sie von Ihren Prüfern!

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Staats- und Europarecht

Klausurenkurs im Staatsrecht II

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

A. Überblick: Partei und Fraktion

Schemata und Definitionen Öffentliches Recht

Vorlesungsgliederung

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Informationsveranstaltung zum ersten Examen und zur Examensvorbereitung

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2010

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Verwaltungsprozessrecht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Praktische Fälle aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhalt. fit-lernhilfen.de

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

ÖFFENTLICHES BAURECHT

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Verzeichnis der Übersichten

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht

ÄILTI IT. Polizei- und Ordnungsrecht Kommunalrecht. Dr. iur. Wolfgang Rüfner. Dr. iur. Stefan Muckel. Zweite, überarbeitete Auflage.

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Allgemeines Verwaltungsrecht

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1

GRUNDRECHTE. Allgemeine Grundrechtslehre Prüfung der Freiheitsgrundrechte Prüfung der Gleichheitsgrundrechte Verfassungsbeschwerde

Transkript:

RUBRUM KURSSKRIPT Wintersemester 2017/2018 Ihre Vor teile auf einen Blick: Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte Klausurenkorrekturen mit Bewertungsbögen Noch mehr Prüfungssimulationen mit JPA-Prüfern Originale JPA-Vorträge Übung zum Vortrag in der Staatlichen Pflichtfachprüfung Online-Repetitorium mit umfangreichen Skripten Probeexamen 2018 in den vorlesungsfreien Zeiten Klausurenlehre im Zivilrecht, Strafrecht und im Öffentlichen Recht mit JPA- Prüfern in Kooperation mit: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sebastian Lucius-Thomas / Lucas Behrendt Raum: GC 6/39 rubrum@rub.de Tel.: 0234/32-27382 Sprechstunde: nach Vereinbarung WWW.JURA.RUB.DE/STUDIUM/RUBRUM

Inhaltsverzeichnis A. Das RUBRUM-Team... 2 RUBRUM im Überblick... 3 B. Stundenplan Wintersemester 2017/2018... 5 C. Wiederholungskurs... 6 D. Terminpläne Jahreskurs 2017/2018... 7 I. Zivilrecht... 7 II. Strafrecht... 9 III. Öffentliches Recht Termine Jahreskurs 2017/2018... 10 E. Klausurenlehre im Zivilrecht, Strafrecht und im Öffentlichen Recht... 23 Wintersemester 2017-2018... 23 F. Examensklausurenkurs(e)... 24 H. Probeexamen I/2018... 30 I. Übung zum Vortrag in der staatlichen Pflichtfachprüfung ( 10 Abs. 3 JAG NRW) und Prüfungssimulationen... 31 J. Crashkurs: Aktuelle examensrelevante Rechtsprechung im Zivilrecht... 34 K. Repetentenkurse... 35

A. Das RUBRUM-Team Die Juristische Fakultät beschäftigt speziell für Sie ein Team von Mitarbeitern, dessen Aufgabenbereich sich allein auf die Vorbereitung und Betreuung des Examensvorbereitungsprogramms RUBRUM erstreckt. Sie können gerne Fragen zu den Angeboten der Juristischen Fakultät oder generell zur Examensvorbereitung an das RUBRUM-Team richten. Koordination / Leitung: Professor Dr. Fabian Klinck Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Zivilverfahrensrecht Sprechzeiten: n. V. GC 5/135; Anmeldung über das Sekretariat: Tel.: (0)234 / 32-22856 Ansprechpartner / Organisatorische Leitung: Dipl.-Jur. Sebastian Lucius-Thomas wissenschaftlicher Mitarbeiter Sprechzeiten: n. V. Sebastian.Lucius-Thomas@rub.de Ass.-Jur. Lucas Behrendt wissenschaftlicher Mitarbeiter Sprechzeiten: Montag 14:00-16:00, Dienstag 14:00-16:00, Mittwoch 10:00-12:00 Lucas.Behrendt@rub.de Studentische Hilfskräfte: Pascal Wagner Alexander Schulte Rödding Sprechzeiten: Montag 12:00-14:00, Mittwoch 13:00-15:00 Kontakt: rubrum@rub.de Tel.: 0234/32-27382 GC 6/39-2 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 RUBRUM im Überblick Ziel von RUBRUM RUBRUM zielt darauf ab, Sie so auf das Examen vorzubereiten, dass Sie ohne Inanspruchnahme fremder Hilfe gut gerüstet in die erste juristische Staatsprüfung gehen können. Konzeption des Programms Näher am Examen RUBRUM ist ganz auf die Prüfung im ersten Staatsexamen zugeschnitten. Dementsprechend erfolgt die examensorientierte und damit fallbezogene Wissensvermittlung in den Wiederholungskursen. In den Klausurenkursen können Sie dieses Wissen auf Originalexamensklausuren der Justizprüfungsämter anwenden und so den schriftlichen Teil des Examens trainieren. Die Rhetorikkompetenzkurse und die Prüfungssimulationen bieten Ihnen eine optimale Vorbereitung auf Ihre mündliche Prüfung. Auch hier wird auf Vorlagen von echten Prüfungen aus dem ersten Staatsexamen zurückgegriffen. Vorkenntnisse RUBRUM orientiert sich an den Examensanforderungen. Es wird daher erwartet, dass die Teilnehmer den Pflichtstoff der ersten Staatsexamensprüfung in den Grundzügen beherrschen. Dozenten Lernen Sie von Ihren Prüfern Mit RUBRUM sind Sie näher am Examen. Dementsprechend sind alle Dozenten erfahrene Prüfer und können Ihnen daher besser als jeder andere dessen Anforderung vermitteln. Zugleich ist damit sichergestellt, dass deren Prüfungserfahrungen in Ihre Examensvorbereitung einfließen. Außerdem lernen Sie so schon eine Vielzahl Ihrer möglichen Prüfer persönlich kennen. - 3 -

Internetpräsenz Über die Fakultätshomepage unterrichtet Sie RUBRUM über die Angebote und stellt Ihnen weitere damit im Zusammenhang stehende Informationen zur Verfügung. In den Kursen wird auf die Dienste des e-learning-systems ILIAS der Ruhr- Universität Bochum zurückgegriffen, um etwa Kursmaterialien zur Vor- und Nachbereitung bereitzustellen. Wenn Sie bei Ihrer ILIAS-Anmeldung eine regelmäßig genutzte E-Mail-Adresse hinterlassen, werden Sie auch per E-Mail über aktuelle Änderungen und Informationen unterrichtet. - 4 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 B. Stundenplan Wintersemester 2017/2018 Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr Sa 08.00-09.00 W - Kurs W Kurs 09.00-10.00 ZivilR (8:30-11:45) ÖffR (8:30-11:45) Klausurenkurs 10.00-11.00 11.00-12.00 HGC 20 HGC 20 W-Kurs Klausuren (9:00-14:00) 12.00-13.00 StR (10:00-14:00) 13.00-14.00 HGC 30 14.00-15.00 Klausurenkurs Klausurenkurs 15.00-16.00 Klausuren (14:00-19:00) Besprechungen (ab 14:15) W-Kurs 16.00-17.00 HZO 50 (ab 12.02.18 GBCF 04/414) ZivilR (16:00-19:00) SchuldR BT I 17.00-18.00 (am 12.12., 19.12., 09.01., 16.01., 23.01., 30.01.) 18.00-19.00-5 -

C. Wiederholungskurs Der Aufbau und die Inhalte der Wiederholungskurse orientieren sich ganz an den Anforderungen der staatlichen Pflichtfachprüfung. Der Prüfungsstoff wird Ihnen examensorientiert, also fallbezogen, durch erfahrene Prüfer vermittelt. Typische Schwachstellen der Examensvorbereitung werden ebenso angesprochen wie Wege zur Optimierung der systematischen und methodischen Denkweise. Die einzelnen Rechtsbereiche werden in ihrem inhaltlichen und systematischen Zusammenhang vorgestellt. Anschließend wird durch eine darauf abgestimmte praxisnahe - sich auf Examensniveau bewegende - Fallbearbeitung gezielt das inhaltliche und strukturelle Problemdenken geschärft. Dabei handelt es sich um Ausschnitte aus Originalexamensklausuren der letzten Jahre und Grundfälle aus der höchst- bzw. obergerichtlichen Rechtsprechung. Die regelmäßig bei der Lösung eines Falles anzutreffenden Verknüpfungen verschiedener Rechtsbereiche werden dabei herausgearbeitet und veranschaulicht. Hilfestellungen erfolgen auf inhaltlicher, systematischer und methodischer Ebene. Die fortlaufende Möglichkeit der Teilnehmer zu Fragestellungen und zum Rechtsgespräch ist selbstverständlich. Aktive Beteiligung ist erwünscht, weil sie die Teilnehmer in ihrer Examensvorbereitung voranbringt und mental stärkt. Zur Interaktion zwischen Dozenten und Teilnehmern wird auch auf die Einsatzmöglichkeiten von ILIAS zurückgegriffen. Die Kurse sind als Jahreskurse konzipiert. Ihnen liegt eine aufeinander abgestimmte Gesamtgliederung zugrunde. Zur Vor- und Nachbereitung erhalten Sie umfassende Materialien wie Literaturangaben, Schaubilder, Urteile, Übersichten und Fälle. So werden den Teilnehmern rund 2000 Seiten Kursmaterialien als Download zur Verfügung gestellt; dieser Bestand wird weiter ausgebaut. Eine erfolgreiche Examensvorbereitung ist auf die kontinuierliche Kursteilnahme angewiesen. Für Studierende, die regelmäßig an den Wiederholungskursen teilgenommen haben, wird in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters ein Probeklausurexamen angeboten. - 6 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 D. Terminpläne Jahreskurs 2017/2018 I. Zivilrecht Datum Zeit (jeweils s.t.!) Raum Kurs Dozent 09.10.2017 16.10.2017 23.10.2017 30.10.2017 06.11.2017 13.11.2017 20.11.2017 27.11.2017 04.12.2017 11.12.2017 8:30-11:45 8:30-11:45 HGC 20 HGC 20 12.12.2017 16:00-19:00 HGC 20 18.12.2017 8:30-11:45 HGC 20 19.12.2017 16:00-19:00 HGC 20 08.01.2018 8:30-11:45 HGC 20 09.01.2018 16:00-19:00 HGC 20 Rechtsgeschäftslehre Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht Besonderer Teil I Vertragliche Schuldverhältnisse Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht Besonderer Teil I Vertragliche Schuldverhältnisse Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht Besonderer Teil I Vertragliche Schuldverhältnisse 15.01.2018 8:30-11:45 HGC 20 Arbeitsrecht 16.01.2018 16:00-19:00 HGC 20 Schuldrecht Besonderer Teil I Vertragliche Schuldverhältnisse 22.01.2018 8:30-11:45 HGC 20 Arbeitsrecht 23.01.2018 16:00-19:00 HGC 20 Schuldrecht Besonderer Teil I Vertragliche Schuldverhältnisse 29.01.2018 8:30-11:45 HGC 20 Arbeitsrecht 30.01.2018 16:00-19:00 HGC 20 Schuldrecht Besonderer Teil I Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Fabian Klinck Prof. Dr. Markus Fehrenbach Ri in OLG Prof in Dr. Andrea Lohse Prof. Dr. Markus Fehrenbach Ri in OLG Prof in Dr. Andrea Lohse Prof. Dr. Markus Fehrenbach Ri in OLG Prof in Dr. Andrea Lohse Prof. Dr. Jacob Joussen Ri in OLG Prof in Dr. Andrea Lohse Prof. Dr. Jacob Joussen Ri in OLG Prof in Dr. Andrea Lohse Prof. Dr. Jacob Joussen Ri in OLG Prof in Dr. Andrea Lohse - 7 -

05.02.2018 8:30-11:45 HGC 20 Arbeitsrecht 12.02.2018 19.02.2018 26.02.2018 8:30-11:45 HGC 20 Familien-/Erbrecht 05.03.2018 Wird fortgesetzt! Prof. Dr. Jacob Joussen Ri BGH Prof. Dr. Andreas Jurgeleit - 8 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 II. Strafrecht Datum Zeit (jeweils s.t.!) Raum Kurs Dozent 12.10.2017 HGC 30 19.10.2017 HGC 30 26.10.2017 HGC 30 02.11.2017 HGC 30 09.11.2017 HGC 30 16.11.2017 HGC 30 23.11.2017 HGC 30 30.11.2017 HGC 30 10:00-14:00 HGC 30 07.12.2017 ab 12.00 GC 03/42 14.12.2017 HGC 30 21.12.2017 HGC 30 11.01.2018 HGC 30 18.01.2018 HGC 30 25.01.2018 HGC 30 01.02.2018 HGC 30 Wird fortgesetzt! Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. in Dr. Sabine Swoboda - 9 -

III. Öffentliches Recht Termine Jahreskurs 2017/2018 Datum Zeit (jeweils s.t.!) Raum Kurs Dozent 10.10.2017 8.30-12.00 HGC 20 Grundrechte Prof. Dr. Julian Krüper 17.10.2017 8.30-12.00 HGC 20 Grundrechte Prof. Dr. Julian Krüper 24.10.2017 8.30-12.00 HGC 20 Grundrechte Prof. Dr. Julian Krüper 31.10.2017 Reformationstag! 07.11.2017 14.11.2017 21.11.2017 28.11.2017 05.12.2017 12.12.2017 19.12.2017 09.01.2018 16.01.2018 23.01.2018 30.01.2018 06.02.2018 13.02.2018 20.02.2018 27.02.2018 06.03.2018 13.03.2018 20.03.2018 8.30-12.00 HGC 20 Grundrechte Prof. Dr. Julian Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Grundrechte Prof. Dr. Julian Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Prof. Dr. Julian Grundrechte Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Prof. Dr. Julian Staatsorganisationsrecht Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Julian Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Julian Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Julian Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Julian Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Julian Krüper 8.30-12.00 HGC 20 Allgemeines Verwaltungs- AR Dr. Rike und Verwaltungsprozessrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Allgemeines Verwaltungs- AR Dr. Rike und Verwaltungsprozessrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Allgemeines Verwaltungs- AR Dr. Rike und Verwaltungsprozessrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Allgemeines Verwaltungs- AR Dr. Rike und Verwaltungsprozessrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Allgemeines Verwaltungs- AR Dr. Rike und Verwaltungsprozessrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Allgemeines Verwaltungs- AR Dr. Rike und Verwaltungsprozessrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Allgemeines Verwaltungs- AR Dr. Rike und Verwaltungsprozessrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Polizei- und Ordnungsrecht/ AR Dr. Rike Staatshaftungsrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Polizei- und Ordnungsrecht/ AR Dr. Rike Staatshaftungsrecht Krämer-Hoppe - 10 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 27.03.2018 03.04.2018 10.04.2018 17.04.2018 24.04.2018 08.05.2018 15.05.2018 29.05.2018 05.06.2018 12.06.2018 19.06.2018 26.06.2018 03.07.2018 04.07.2018 10.07.2018 11.07.2018 17.07.2018 18.07.2018 24.07.2018 25.07.2018 8.30-12.00 HGC 20 Polizei- und Ordnungsrecht/ Staatshaftungsrecht AR Dr. Rike Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Polizei- und Ordnungsrecht/ AR Dr. Rike Staatshaftungsrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Polizei- und Ordnungsrecht/ AR Dr. Rike Staatshaftungsrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Polizei- und Ordnungsrecht/ AR Dr. Rike Staatshaftungsrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Polizei- und Ordnungsrecht/ AR Dr. Rike Staatshaftungsrecht Krämer-Hoppe 8.30-12.00 HGC 20 Prof. Dr. Sebastian Kommunalrecht Unger 8.30-12.00 HGC 20 Prof. Dr. Sebastian Kommunalrecht Unger 8.30-12.00 HGC 20 Prof. Dr. Sebastian Kommunalrecht Unger 8.30-12.00 HGC 20 Prof. Dr. Sebastian Kommunalrecht Unger 8.30-12.00 HGC 20 Prof. Dr. Sebastian Baurecht Unger 8.30-12.00 HGC 20 Baurecht Prof. Dr. Sebastian Unger 8.30-12.00 HGC 20 Baurecht Prof. Dr. Sebastian Unger 8.30-12.00 HGC 20 Baurecht Prof. Dr. Sebastian Unger 8.30-12.00 HGC 20 Prof. in Dr. Europarecht/ Staatsrecht III Adelheid Puttler 8.30-12.00 HGC 20 Europarecht/ Staatsrecht III Prof. in Dr. Adelheid Puttler 8.30-12.00 HGC 20 Europarecht/ Staatsrecht III Prof. in Dr. Adelheid Puttler 8.30-12.00 HGC 20 Europarecht/ Staatsrecht III Prof. in Dr. Adelheid Puttler 8.30-12.00 HGC 20 Europarecht/ Staatsrecht III Prof. in Dr. Adelheid Puttler 8.30-12.00 HGC 20 Europarecht/ Staatsrecht III Prof. in Dr. Adelheid Puttler 8.30-12.00 HGC 20 Europarecht/ Staatsrecht III Prof. in Dr. Adelheid Puttler - 11 -

RUBRUM JAHRESKURS 2017/2018 WIEDERHOLUNGSKURS IM ÖFFENTLICHEN RECHT TERMINPLAN Liebe Studierende, ab dem Wintersemester 2017/18 wollen wir im öffentlich-rechtlichen Teil des RUBRUM- Kurses einige Dinge verbessern. Das erste Ergebnis ist der nachstehende Terminplan, der Ihnen tagesgenau die anstehenden Inhalte aufschlüsselt, um Ihnen eine gezielte Vorbereitung auf die jeweilige Sitzung und eine sinnvolle Gesamtplanung Ihrer eigenen Vorbereitungen zu ermöglichen. Die Inhalte sind von den Dozentinnen und Dozenten gemeinsam ausgewählt und verteilt worden, so dass gewährleistet ist, dass alle examenswichtigen Fragen und Probleme im Kurs behandelt werden. Zugleich haben wir Inhalte so zugeordnet, wie sie in der Examensprüfung regelmäßig praktisch werden so werden beispielsweise das Versammlungsrecht im Rahmen des Polizeirechts und der Eilrechtsschutz bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung im Baurecht behandelt. Überdies erhalten Sie zu allen Fällen vorab den Sachverhalt und im Anschluss eine ausführliche Lösung, die Ihnen eine gezielte Vor- und Nachbereitung ermöglichen. Alle Unterlagen beruhen auf einer gemeinsamen Vorlage. So ist ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet. Im Anschluss an den Terminplan finden Sie schließlich eine Übersicht mit den Klausurterminen im Examensklausurenkurs des Wintersemesters. Das Klausurenangebot im öffentlichen Recht ist dabei so organisiert, dass alle Themenbereiche des öffentlichen Rechts ihrer Bedeutung im Ersten Staatsexamen gemäß in jedem Semester geprüft werden. Zugleich geben wir Ihnen neben den Daten auch die geplanten Themenbereiche bekannt, um Ihnen eine möglichst zielgerichtete Vorbereitung auf die Klausuren zu ermöglichen, indem Sie zum Beispiel Wiederholungseinheiten so planen, dass Sie zu den Klausurterminen den Stoff präsent haben und sich dann in seiner Anwendung auf den Fall erproben können. Auch für Kandidatinnen und Kandidaten, die kurz vor der schriftlichen Prüfung stehen, bietet die Themenvorankündigung die Möglichkeit, zielgerichtet einzelne Klausuren noch einmal zu schreiben oder bewusst auszulassen, wenn sie sich in einem Bereich schon hinreichend vorbereitet fühlen. Nach dem Ablauf des Semesters interessiert uns Ihre Einschätzung, ob Ihnen dieses Modell geholfen hat, sich auf das Examen besser vorzubereiten. Hinweise dazu und auch sonstige Anregungen, die den öffentlich-rechtlichen Teil des RUBRUMS betreffen, richten Sie gerne jederzeit an julian.krueper@rub.de oder an die Dozentinnen und Dozenten Ihrer Kurse. Für Ihre Examensvorbereitung wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Rike Krämer-Hoppe, Julian Krüper, Adelheid Puttler, Sebastian Unger - 12 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 ORGANISATORISCHES TERMIN: ORT: HGC 20 Dienstag, 08:30 bis 12:00 Uhr sowie zusätzlich mittwochs am 04., 11., 18. und 25.07.2018, 08:30 bis 12:00 Uhr. VERFASSUNGSRECHT: GRUNDRECHTE PROF. DR. JULIAN KRÜPER 10.10.2017 EINFÜHRUNG Schwerpunkte: Entwicklung der Grundrechte; Dimensionen der Grundrechte; aktuelle Probleme der Grundrechte; Fallkonstellationen; Besprechung und Festlegung des Arbeitsprogramms. FALL 1: RELIGIÖSE VIELFALT Schwerpunkte: Verfassungsbeschwerde nach 90 ff. BVerfGG (Rechtssatzverfassungsbeschwerde); Grundrechtsmündigkeit; Stellenwert von EGMR-Urteilen; Religionsfreiheit; Verhältnismäßigkeitsprüfung bei vorbehaltlosen Grundrechten; besondere Gleichheitssätze aus Art. 3 III 1 GG; mittelbar-faktische Grundrechtseingriffe; Vorbehalt des Gesetzes bei staatlicher Informationstätigkeit. 17.10.2017 FALL 2: HAFT-HEFT Schwerpunkte: Verfassungsbeschwerde nach 90 ff. BVerfGG Urteilsverfassungsbeschwerde) Sonderstatusverhältnis; sachlicher Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 III GG); Schutzbereich der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1 GG); Zurechenbarkeit einer Meinung; Allgemeinheit eines Gesetzes i.s.v. Art. 5 II GG. 24.10.2017 FALL 3: BLITZLICHTGEWITTER Schwerpunkte: Verfassungsbeschwerde nach 90 ff. BVerfGG (Urteilsverfassungsbeschwerde); Einwirkung der EMRK auf das Grundgesetz; sachlicher Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 I i.v.m. 1 I GG); Recht am eigenen Bild; sachlicher Schutzbereich der Pressefreiheit (Art. 5 I 2 GG); Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts. 07.11.2017 FALL 4: FLUGHAFEN Schwerpunkte: Verfassungsbeschwerde nach 90 ff. BVerfGG (Urteilsverfassungsbeschwerde); Grundrechtsbindung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen; Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts; Schutzbereich der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1 GG); Fristberechnung nach 93 I BVerfGG i.v.m. 187 ff. BGB; Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand ( 93 II BVerfGG); Recht auf - 13 -

körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II 1 GG); Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG). 14.11.2017 FALL 5: TABAKWERBUNG Schwerpunkte: Verfassungsbeschwerde nach 90 ff. BVerfGG (Gesetzesverfassungsbeschwerde); Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen des Privatrechts; Grundrechtsfähigkeit von EU-Ausländern; Anwendbarkeit von Deutschen-Grundrechten auf EU-Ausländer; Einwirkung der EU-Grundrechtecharta (GRC) und der Grundfreiheiten des AEUV auf das GG; Berufsfreiheit (Art. 12 I GG); Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 I GG). 21.11.2017 FALL 6: STAMMZELLENFORSCHUNG Schwerpunkte: Antragsberechtigung bei der abstrakten Normenkontrolle nach Art. 93 I Nr. 2 GG; 13 Nr. 6; 76 ff. BVerfGG; grundrechtliche Schutzpflichten; sachlicher Schutzbereich des Rechts auf Leben (Art. 2 II 1 Alt. 1 GG); insbesondere die Fragen nach Anfang des Lebens; Grundrechtsqualität der Menschenwürde; Inhalt ( Schutzbereich ) der Menschenwürde; Würdefähigkeit von Embryonen; Unabwägbarkeit der Menschenwürde; Würdeschutz von Verstorbenen. VERFASSUNGSRECHT: STAATSORGANISATIONSRECHT PROF. DR. JULIAN KRÜPER 28.11.2017 FALL 7: WAHLRECHTSREFORM Schwerpunkte: Abstrakte Normenkontrolle nach Art. 93 I Nr. 2 GG; 13 Nr. 6; 76 ff. BVerfGG; Antragsgrund i.s.v. Art. 93 I Nr. 2 GG; 76 I Nr. 1 BVerfGG; Ewigkeitsklausel (Art. 79 III GG); Demokratieprinzip (Art. 20 I GG); Volkssouveränität (Art. 20 II 1 GG); Wahlrechtsgrundsätze (Art. 38 I 1 GG); ungeschriebener Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl. 05.12.2017 FALL 8: DAS NACHSPIEL Schwerpunkte: Organstreitverfahren nach Art. 93 I Nr. 1 GG; 13 Nr. 5; 63 ff. BVerfGG; Parteifähigkeit politischer Parteien im Organstreitverfahren; verfassungsrechtliche Stellung politischer Parteien (Art. 21 GG); Status der Gleichheit politischer Parteien; staatliche Parteienfinanzierung; verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben des Bundespräsidenten; Äußerungsrechte des Bundespräsidenten. 12.12.2017 FALL 9: HERDPRÄMIE Schwerpunkte: Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 74 I; 72 II GG); Anforderungen an eine Gesetzesinitiative aus der Mitte des Bundestages; Rechtsfolgen von Verstößen gegen die GOBT; Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes und deren Reichweite; Verwaltungskompetenzen (Art. 83 ff. GG); Anforderungen an die Zustimmung des Bundesrates. - 14 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 19.12.2017 FALL 10: DER ABWEICHLER Schwerpunkte: Organstreitverfahren nach Art. 93 I Nr. 1 GG; 13 Nr. 5; 63 ff. BVerfGG; Parteifähigkeit einzelner Abgeordneter und von Fraktionen im Organstreitverfahren; Statusrechte des Bundestagsabgeordneten; Rechtsstellung von Fraktionen im Deutschen Bundestag ( 10 ff. GOBT); Rechtsstellung und Verfahrensweise parlamentarischer Untersuchungsausschüsse; Rechtsstellung des fraktionslosen Abgeordneten. 09.01.2018 FALL 11: AUSLÄNDERMAUT Schwerpunkte: Organstreitverfahren nach Art. 93 I Nr. 1 GG; 13 Nr. 5; 63 ff. BVerfGG; Rechtsstellung der Bundesregierung und des Bundeskanzlers; unechte Vertrauensfrage; Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. 16.01.2018 FALL 12: TERROR Schwerpunkte: Bund-Länder-Streit (Art. 93 I Nr. 3 GG; 13 Nr. 7; 68 ff. BVerfGG); Weisungsrecht des Bundes; Verwaltungskompetenzen (Art. 83 ff. GG); Verwaltungshaftung; Verfassungsmäßigkeit von Rechtsverordnungen (Art. 80 GG). ALLGEMEINES VERWALTUNGS- UND VERWALTUNGSPROZESSRECHT DR. RIKE KRÄMER-HOPPE 23.01.2018 FALL 13: ORDNUNG IN DER SCHULE I Schwerpunkte: Vorbehalt des Gesetzes; Ermächtigungsgrundlage; Verwaltungsverfahren; Verwaltungsakt; Sonderstatusverhältnisse; Beurteilungsspielraum und Ermessen; Verhältnismäßigkeit; 53 SchulG NRW; Ordnungsmaßnahmen. 30.01.2018 FALL 14: ORDNUNG IN DER SCHULE II Schwerpunkte: Verwaltungsrechtsweg; Anfechtungsklage; Reformierung des Widerspruchsverfahrens (weitgehender Wegfall als Sachurteilsvoraussetzung); Bekanntgabe des VA; Widerspruchsfrist. 06.02.2018 FALL 15: WAFFENBESITZKARTE Schwerpunkte: Rücknahme und Widerruf; Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG); Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( 60 VwVfG) Nachschieben von Gründen im Prozess; Zurechnung von Fehlverhalten. - 15 -

13.02.2018 FALL 16: RIESENRAD Schwerpunkte: Zweistufentheorie; Zusicherung; Verpflichtungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage; Verfahrensfehler; maßgeblicher Zeitpunkt der Beurteilung der Sach- und Rechtslage im Prozess. 20.02.2018 FALL 17: CASTOR-TRANSPORT Schwerpunkte: Feststellungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage; Schutznormtheorie; Nebenbestimmungen; objektive Klagehäufung; beschränkter Prüfungsumfang bei der Begründetheit. 27.02.2018 FALL 18: SONDERNUTZUNG Schwerpunkte: Rechtsschutz bei modifizierender Auflage; Versagungsgegenklage; Sondernutzung; Ermessensdefizit; Verwaltungsvorschriften; Leistungsklage; vorbeugender vs. Einstweiliger Rechtsschutz; öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch. 06.03.2018 FALL 19: TIERARZT/FÄLLE ZUM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ Schwerpunkte: Öffentlich-rechtlicher Vertrag; hinkender Austauschvertrag; sachwidrige Kopplung; einstweiliger Rechtsschutz: 123 VwGO und 80 V VwGO im Überblick. POLIZEI- UND ORDUNGSRECHT/STAATSHAFTUNG DR. RIKE KRÄMER-HOPPE 13.03.2018 FALL 20: BUCHEN FALL 21: FUSSBALL Schwerpunkte: Einführung; Aufgaben von Polizei und Ordnungsbehörden; Polizeibegriffe; Schutzgüter und Gefahr; Verhaltens- und Zustandsverantwortlichkeit; Antrag nach 80 V VwGO; öffentliche Sicherheit; Störereigenschaften nach 17-19 OBG NW. 20.03.2018 FALL 22: FALSCHER HUND FALL 23: MOSCHEE Schwerpunkte: Störermehrheit und Störerauswahl; Gefahrbegriffe; Anscheins-; Verdachtsstörer; Ermächtigungsgrundlagen im Polizeirecht; Fortsetzungsfeststellungsklage; Standardmaßnahmen; Identitätsfeststellung. 27.03.2018 FALL 24: ALKOHOLVERBOT Schwerpunkte: Verhältnis Standardmaßnahmen/Generalklausel; Dauerobservation von Sexualstraftätern; Ordnungsbehördliche - 16 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 Verordnungen; 25 ff OBG; abstrakte Gefahr; Glasverbote; Allgemeinverfügung oder ordnungsbehördliche Verordnung. 03.04.2018 FALL 25: FLÜCHTLINGSUNTERKUNFT FALL 26: SEITENSTREIFEN I Schwerpunkte: Obdachloseneinweisung; VA mit Doppelwirkung; Ermächtigungsgrundlage; Folgenbeseitigungsanspruch; FBA; Rechtsgrund; Anfechtung der Einweisungsverfügung und prozessuale Geltendmachung; Überblick über staatshaftungsrechtliche Ansprüche des Vermieters; Amtshaftungsanspruch; Beliehener; Verwaltungshelfer; Zurechnung von Handlungen Privater. 10.04.2018 FALL 27: SEITENSTREIFEN II FALL 28: ABRISS FALL 29: FEUER I Schwerpunkte: Einführung Vollstreckungsrecht; Grundverfügung; Zwangsmittel; gestrecktes Verfahren; Vollstreckung einer rechtswidrigen Grundverfügung; Nachfolge in Polizeipflichten; Vollstreckungshindernisse; gekürztes Vollstreckungsverfahren; fiktiver GrundVA. 17.04.2018 FALL 30: FEUER II FALL 31: ABGESCHLEPPT Schwerpunkte: Vollstreckungsrecht; Zwangsmittel; Sofortvollzug; Kostenrecht; Rechtmäßigkeit von Kostenbescheiden; Abschleppfälle ; Abgrenzung Sicherstellung Ersatzvornahme; gestrecktes Verfahren Sofortvollzug; Verhältnismäßigkeit und Annexantrag. 24.04.2018 FALL 32: KUNDGEBUNG FALL 33: STRASSENBAU Schwerpunkte: Einführung ins Versammlungsrecht; FFK; Minusmaßnahmen; Sicherstellung; Vollstreckung von rechtswidrigen Grundverfügungen; Staatshaftungsrecht; Anspruch aus enteignungsgleichem Eingriff. - 17 -

KOMMUNALRECHT PROF. DR. SEBASTIAN UNGER 08.05.2018 EINFÜHRUNG Schwerpunkte: Gegenstand; Rechtsgrundlagen und Examensrelevanz des Kommunalrechts; Stellung kommunaler Gebietskörperschaften im Staat (mit Exkurs: Verwaltungsorganisation); Typologie; Funktion; Aufgaben und Organisation kommunaler Gebietskörperschaften; Formen kommunaler Zusammenarbeit. 15.05.2018 FALL 34: DORMAGEN Schwerpunkte: Kommunalverfassungsbeschwerde einer Gemeinde gegen ein Landesgesetz nach Art. 75 Nr. 4 LV i.v.m. 12 Nr. 8 und 52 VGHG NRW; Struktur und Inhalt der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie; Prüfung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts (Schutzbereich; Eingriffe und Rechtfertigung). FALL 35: JÜCHEN Schwerpunkte: Rechtsschutz einer Gemeinde gegen Maßnahmen der Kommunalaufsicht; Grundbegriffe und Systematik der Kommunalaufsicht (allgemeine und Sonderaufsicht; Aufsichtsbehörden; Aufsichtsinstrumente und Rechtsschutz); Dimensionen und Inhalt des kommunalen Selbstverwaltungsrechts. 29.05.2018 FALL 36: ROMMERSKIRCHEN I Schwerpunkte: Organzuständigkeit von Bürgermeister und Rat einer Gemeinde (insbesondere: Geschäfte der laufenden Verwaltung); Durchführung und Beanstandung von Beschlüssen des Rates durch den Bürgermeister nach 62 II 2 GO NRW und 54 II GO NRW; Geschäftsgang im Rat: Beschlussfähigkeit (insbesondere: Anforderungen an eine ordnungsgemäße Ladung) und Beschlussfassung (insbesondere: Ausschluss von Beratung und Abstimmung wegen Befangenheit). FALL 37: ROMMERSKIRCHEN II Schwerpunkte: Kalte Beanstandung eines Ratsbeschlusses durch den Bürgermeister; kommunalverfassungsrechtliche Streitigkeit (insbesondere: Rechtsweg; Klageart; Klagebefugnis; Klagegegner; Beteiligungs- und Prozessfähigkeit). 05.06.2018 FALL 38: KAARST Schwerpunkte: Rechtsschutz gegen Nichtzulassung eines Bürgerbegehrens (insbesondere: Rechtsnatur der Zulassung eines Bürgerbegehrens; Beteiligungs- und Prozessfähigkeit; kommunales - 18 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 Vertretungsverbot); Systematik von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid; formelle und materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Bürgerbegehrens; gesetzliche und ergänzende Sicherung eines Bürgerbegehrens gegen entgegenstehende Maßnahmen der Gemeindeorgane. FALL 39: KORSCHENBROICH Schwerpunkte: Rechtsschutz gegen Nichtzulassung zu einer öffentlichen Einrichtung der Gemeinde (mit Exkursen: Konkurrentenklage und 113 V VwGO); Anspruchsvoraussetzungen und -grenzen des 8 II GO NRW (insbesondere: Begriff der öffentlichen Einrichtung); zulässige und unzulässige Verteilungskriterien bei begrenzter Kapazität der öffentlichen Einrichtung. FALL 40: NEUSS Schwerpunkte: Rechtsschutz gegen wirtschaftliche Betätigung einer Gemeinde (insbesondere: Klagebefugnis); öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch; Zulässigkeit einer wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinde nach 107 I 1 GO NRW und individualschützender Charakter dieser Vorschrift; Grenzen einer wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand nach Art. 12 I GG. BAURECHT PROF. DR. SEBASTIAN UNGER 12.06.2018 EINFÜHRUNG Schwerpunkte: Gegenstand; Rechtsgrundlagen und Examensrelevanz des Baurechts; Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht im Überblick. FALL 41: SCHWARZE MESSEN IN UEDESHEIM Schwerpunkte: Rechtsschutz des Bauherrn gegen eine Nutzungsuntersagung; bauaufsichtliche Standardmaßnahmen nach 61 I 2 BauO NRW (insbesondere: Rechtmäßigkeitsanforderungen); Zuständigkeiten im Baurecht; Genehmigungsbedürftigkeit und Genehmigungsfreiheit; normales und vereinfachtes Genehmigungsverfahren; Abstandsflächen; Systematik der 29 ff. BauGB; Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans nach 30 BauGB; Bedeutung und Systematik der BauNVO; Vorbescheid; Ausnahmen und Befreiungen von den Festsetzungen eines Bebauungsplans nach 31 BauGB. - 19 -

19.06.2018 FALL 42: SCHÖNER WOHNEN IM GEWERBEGEBIET Schwerpunkte: Durchsetzung eines Anspruchs des Nachbarn auf bauaufsichtliches Einschreiten im vorläufigen Rechtsschutz; Nachbarschutz im Baurecht. FALL 43: DER BEDRÄNGTE SCHWEINEMÄSTER Schwerpunkte: Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn gegen Genehmigung einer Nutzungsänderung (mit Exkurs: Bedeutung und Systematik des 80a VwGO); Nachbarschutz im Baurecht; Abstandsflächen; aktiver und passiver Bestandsschutz; Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB; Bedeutung und Funktionsweise des 15 BauNVO. 26.06.2018 FALL 44: ERHOLUNG IN BRECKERFELD Schwerpunkte: Rechtsschutz des Bauherrn gegen Versagung einer Bebauungsgenehmigung; Exkurs: gemeindliches Einvernehmen nach 36 BauGB; Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 35 BauGB; Sicherung der Bauleitplanung nach 14 ff. BauGB (insbesondere: Veränderungssperre); Bedeutung und Systematik des 33 BauGB; aktiver und passiver Bestandsschutz. 03.07.2018 FALL 45: EIN PLAN FÜR DIE MÄHDRESCHERSTADT Schwerpunkte: Rechtsschutz gegen Flächennutzungs- und Bebauungspläne (insbesondere: nach 47 VwGO); formelle und materielle Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans (insbesondere: Abwägungsfehler); Grundsätze der Planerhaltung. ANHANG: KLAUSURKONSTELLATIONEN IM BAURECHT Schwerpunkte: Zusammenstellung und Wiederholung der typischen Klausurkonstellationen im Baurecht (mit verwaltungsprozessualen Hinweisen). - 20 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 EUROPARECHT/STAATSRECHT III PROF. DR. ADELHEID PUTTLER, LL.M. 04.07.2018 FALL 46: GEFÄHRLICHES SCHAFFLEISCH Schwerpunkte: Europarecht im Bundesstaat; Bindung an das Recht der EU; Vorrang des Unionsrechts; Vertragsverletzungsverfahren; Warenverkehrsfreiheit; geschriebener Rechtfertigungsgrund des Gesundheitsschutzes; Vorsorgeprinzip. 10.07.2018 FALL 47: INTERNETAPOTHEKE Schwerpunkte: Warenverkehrsfreiheit; Erfüllung des Tatbestandes des Art. 34 AEUV: Verkaufsmodalitäten; Rechtfertigung; Vorabentscheidungsverfahren. 11.07.2018 FALL 48: HEINE-GMBH Schwerpunkte: Deutsche Beihilfen und Europarecht; Beihilfenverbot und Genehmigungspflicht; Rücknahme unionsrechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte; Rückforderung von Beihilfen; Nichtigkeitsklage 17.07.2018 FALL 49: HÄHNCHENFLEISCH Schwerpunkte: Einfluss des Unionsrechts auf die Bestandskraft von Verwaltungsakten; Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit; Rechtsstaatsprinzip und Rechtssicherheit; Rücknahme unionsrechtswidriger belastender Verwaltungsakte; Ermessen; Wiederaufnahme des Verfahrens. 18.07.2018 FALL 50: FRANZÖSISCHKURS Schwerpunkte: Unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinienbestimmungen; Staatshaftung wegen Nichtumsetzung oder fehlerhafter Umsetzung von Richtlinien; Ausgestaltung der unionsrechtlichen Staatshaftung durch das deutsche Recht. 24.07.2018 FALL 51: KULTURABKOMMEN Schwerpunkte: Bund-Länder-Streit; Abschluss völkerrechtlicher Verträge; Abschlusskompetenz des Bundes im Bereich ausschließlicher Zuständigkeit der Länder für die Gesetzgebung; Lindauer Abkommen; Organkompetenzen des Bundespräsidenten nach Art. 59 Abs. 1 GG; Mitwirkung des Gesetzgebers nach Art. 59 Abs. 2 GG. 25.07.2018 FALL 52: SCHLAUER STEUERVERMEIDER Schwerpunkte: Verfassungsbeschwerde; Rügefähigkeit des Rechtsstaatsprinzips; Abgrenzung zwischen Art. 25 und Art. 59 Abs. 2 GG; Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit; Bindung an Völkervertragsrecht in der deutschen Rechtsordnung; Treaty override des Gesetzgebers. - 21 -

RUBRUM JAHRESKURS 2017/2018 WIEDERHOLUNGSKURS IM ÖFFENTLICHEN RECHT TERMINPLAN KLAUSURENKURS Datum Klausur Besprechung (montags) Dozent Schwerpunktthema 06.10.2017 1. Klausur Prof. Dr. Grundrechte 13.10.2017 2. Klausur 16.10.2017 Adelheid Puttler Staatsorganisationsrecht 28.10.2017 3. Klausur Prof. Dr. Jörg Baurecht 13.11.2017 04.11.2017 4. Klausur Ennuschat Polizeirecht 01.12.2017 5. Klausur Prof. Dr. Allgemeines Verwaltungsrecht 11.12.2017 08.12.2017 6. Klausur Stefan Magen Grundrechte 13.01.2018 7. Klausur Prof. Dr. Staatsorganisationsrecht 29.01.2018 20.01.2018 8. Klausur Stefan Magen Kommunalrecht 16.02.2018 9. Klausur 23.02.2018 10. Klausur 26.02.2018 Prof. Dr. Adelheid Puttler Polizeirecht Europarecht oder Staatsrecht III - 22 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 E. Klausurenlehre im Zivilrecht, Strafrecht und im Öffentlichen Recht Wintersemester 2017/2018 Im Rahmen dieses Kurses werden die Examensklausurenkurse um eine methodisch-didaktische Übung ergänzt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Anfertigen von Klausurlösungen zu wiederholen und zu vertiefen. Dabei wird auf ausgewählte Inhalte von Original-Klausuren zurückgegriffen. Dozenten: VorsRi OLG Dr. M. Saal, VorsRi OLG Dr. J. Laws, Ri OLG U. Kaup, Ri OLG E. Lemken, Präs LG a. D. T. Vogt, VorsRi VG Dr. C. Bamberger Beginn: 17.01.2018 Datum Zeit Gegenstand Dozent - 23 -

F. Examensklausurenkurs(e) Die Klausurenkurse sind wesentlicher und bewährter Bestandteil von RUBRUM. Hier können Sie Ihr Wissen und Ihre Methodik der Fallbearbeitung anwenden und erproben. Mit diesem Angebot wird für Sie die Anfertigung einer Examensklausur zur Routine, da hier ausschließlich auf Originalexamensklausuren der Justizprüfungsämter zurückgegriffen wird. Die Klausuren werden korrigiert, bewertet und besprochen. Auch in den Klausurenkursen wird auf ILIAS zurückgegriffen, wo Ihnen Unterlagen wie Sachverhalte und Lösungsübersichten als Download zur Verfügung gestellt werden. Die Klausuren werden das gesamte Semester hindurch im Wechsel der Rechtsgebiete freitags und samstags gestellt. Die Klausurbesprechungen finden montags statt. Sie haben die Möglichkeit, jede der angebotenen Klausuren entweder innerhalb von fünf Zeitstunden im Hörsaal zu schreiben oder Ihre Klausurlösung an dem auf die Klausurstellung jeweils unmittelbar folgenden Montag bis um 12:00 Uhr als Scan im.pdf-dateiformat per E-Mail unter rubrum@rub.de oder in Papierform in Raum GC 6/39 (Briefkasten!), einzureichen. Die Sachverhalte sind am jeweiligen Klausurtag 15 Minuten vor Beginn der Schreibzeit im ZRS (ZRS-Aufsicht, Ebene 7) hinterlegt (d.h. freitags ab 13:45 Uhr und samstags ab 8:45 Uhr). Zur gleichen Zeit werden die Sachverhalte im Ilias freigeschaltet. Zum weiteren Verfahren nach der Anfertigung der Klausur beachten Sie bitte folgendes: Verfahren nach Anfertigung der Klausur Präsenzklausur - Erstellen eines Deckblatts unter https://unirep.zrs.rub.de/klausuren/index.php - Einwurf der Klausur in den Briefkasten vor dem RUBRUM-Büro GC 6/39 Heimklausur - Erstellen eines Deckblatts unter https://unirep.zrs.rub.de/klausuren/index.php - Elektronische Einreichung als Scan (inkl. Deckblatt) im PDF-Dateiformat als Anhang an rubrum@rub.de - oder Einwurf der Klausur in den Briefkasten vor dem RUBRUM-Büro GC 6/39-24 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 Heimklausuren müssen wie die Präsenzklausuren auch handschriftlich angefertigt werden. Maschinenschriftliche Lösungen werden nicht korrigiert! Ebenso werden Klausuren ohne generiertes Deckblatt nicht korrigiert! Sie können sich selbständig in die entsprechenden ILIAS-Kurse einloggen. Die Abholung der Klausuren ist montags in der Zeit von 12:00-13:30 Uhr und donnerstags in der Zeit von 09:00-10:30 Uhr im Raum GC 6/33 möglich. Sobald Ihre Klausur korrigiert ist, erhalten Sie von uns eine E-Mail ausschließlich an Ihre RUB-Mail- Adresse. Bitte rufen Sie Ihre RUB-Mail regelmäßig ab oder stellen Sie mittels E-Mail- Weiterleitung den Empfang sicher. Informationen zur Einrichtung einer Mail- Weiterleitung und weiterer sinnvoller Konfigurationen erhalten Sie hier: https://mail.ruhr-uni-bochum.de/mail/. Alternativ können Sie im RUBRUM-Büro einen an Sie adressierten Umschlag hinterlegen, wir versenden die korrigierten Klausuren dann gerne an Sie. [Hinweis: Sofern Sie als ordentlich Studierender der WWU Münster oder einer anderen juristischen Fakultät Interesse an einer Teilnahme an unseren Examensklausurenkursen haben, sprechen Sie uns bitte an! Studierende der Fernuniversität Hagen erfahren die Teilnahmebedingungen über den Zentralbereich der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Ansprechpartner: Dr. Timo Zeiske, Tel.: 02331/987-4539] - 25 -

GESAMTÜBERSICHT WINTERSEMESTER 2017/2018 EXAMENSKLAUSURENKURSE WINTERSEMESTER 2017/2018 GESAMTÜBERSICHT Schreibtermine: freitags, 14:00 s.t. - 19:00 s.t. samstags, 9:00 s.t. - 14:00 s.t. KLAUSUR (FREITAGS) 06.10.17, 13.10.17, Besprechungstermine: montags, ab 14:00 c.t. NR. 1. ÖR 2. ÖR BESPRECHUNG (MONTAGS) 16.10.2017 HZO 50 KLAUSUR (FREITAGS ODER SAMSTAGS IM WECHSEL) Sa, 07.10.17, Fr, 20.10.17, NR. 1. ZivilR 2. ZivilR BESPRECHUNG (MONTAGS) 23.10.2017 HZO 50 27.10.17, 03.11.17, 10.11.17, 24.11.17, 01.12.17, 08.12.17, 12.01.18, 19.01.18, 26.01.18, 09.02.18, 16.02.18, 23.02.18, 09.03.18, 1. StrafR Sa, 28.10.17, 2. StrafR 06.11.2017 HZO 50 Sa, 04.11.17, 3. ZivilR 4. ZivilR 27.11.2017 HZO 50 Fr, 17.11.17, Sa, 25.11.17, 5. ÖR 6. 11.12.2017 HZO 50 Sa, 02.12.17, Fr, 15.12.17, ÖR Weihnachtsferien: 23.12.17 07.01.18 5. StrafR Sa, 13.01.18, 22.01.2018 6. StrafR HZO 50 Sa, 20.01.18, 7. Fr, 02.02.18, ZivilR 12.02.2018 8. GBCF 04/414 Sa, 10.02.18, ZivilR 9. Sa, 17.02.18, ÖR 26.02.2018 10. GBCF 04/414 Fr, 02.03.18, ÖR 11. ZivilR 12.03.2018 GBCF 04/414 Sa, 10.03.18, Fr, 16.03.18, Sa, 17.03.18, Fr, 23.03.18, Sa, 24.03.18, 3. ÖR 13.11.2017 4. HZO 50 ÖR 3. StrafR 4. StrafR 04.12.2017 HZO 50 5. ZivilR 18.12.2017 6. HZO 50 ZivilR 7. ÖR 29.01.2018 8. HZO 50 ÖR 7. StrafR 19.02.2018 8. StrafR GBCF 04/414 9. ZivilR 05.03.2018 10. ZivilR GBCF 04/414 12. ZivilR 12.03.2018 GBCF 04/414 13. ZivilR 19.03.2018 14. GBCF 04/414 ZivilR 15. ZivilR 26.03.2018 16. GBCF 04/414 ZivilR - 26 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 TERMINPLAN KLAUSURENKURS IM ZIVILRECHT FÜR EXAMENSSEMESTER WINTERSEMESTER 2017/2018 (VORL.-NR. 060280) DATUM KLAUSUR BESPRECHUNG (MONTAGS) DOZENT 07.10.2017 1. Klausur 20.10.2017 2. Klausur 10.11.2017 3. Klausur 24.11.2017 4. Klausur 02.12.2017 5. Klausur 15.12.2017 6. Klausur 26.01.2018 7. Klausur 09.02.2018 8. Klausur 17.02.2018 9. Klausur 02.03.2018 10. Klausur 23.10.2017 Ri in OLG Professorin Dr. Andrea Lohse 27.11.2017 Ri in OLG Professorin Dr. Andrea Lohse 18.12.2017 Professor Dr. Jacob Joussen 12.02.2018 Professor Dr. Arndt Kiehnle 05.03.2018 Professor Dr. Martin Zimmermann, LL.M. 09.03.2018 10.03.2018 11. Klausur 12. Klausur 12.03.2018 Professor Dr. Ulrich Wackerbarth Professorin Dr. Völzmann-Stickelbrock 16.03.2018 17.03.2018 23.03.2018 24.03.2018 13. Klausur 14. Klausur 15. Klausur 16. Klausur 19.03.2018 Präs LG a. D. Thomas Vogt 26.03.2018 Professor Dr. Andreas Bergmann Allgemeine Informationen: Zu den Klausuren der Examensklausurenkurse ist eine Anmeldung über das Klausurenmanagement-System erforderlich. Sie können sich hier ein Deckblatt für die Klausuren aus den Examensklausurenkursen generieren: RUBRUM-Klausurenmanager Melden Sie sich einfach mit Ihrer gewohnten Login-ID (= Mail-Login) und Ihrem Passwort an. Wählen Sie dann über das Menü (oben links) die gewünschte Klausur aus und drucken Sie sich das Deckblatt aus. Für Studierende der FernUniversität in Hagen gelten besondere Bedingungen. Diese erfragen Sie im Zweifel bitte am Zentralbereich der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Über die Rückgabe der Klausur erhalten Sie eine Mail ausschließlich an Ihre RUB-Mail-Adresse. Klausuren können montags in der Zeit von 12:00-13:30 Uhr und donnerstags in der Zeit von 9:00-10:30 Uhr im Büro GC 6/33 abgeholt werden. - 27 -

TERMINPLAN KLAUSURENKURS IM ÖFFENTLICHEN RECHT FÜR EXAMENSSEMESTER WINTERSEMESTER 2017/2018 (VORL.-NR. 060282) DATUM KLAUSUR BESPRECHUNG (MONTAGS) DOZENT 06.10.2017 1. Klausur 13.10.2017 2. Klausur 28.10.2017 3. Klausur 04.11.2017 4. Klausur 01.12.2017 5. Klausur 08.12.2017 6. Klausur 13.01.2018 7. Klausur 20.01.2018 8. Klausur 16.02.2018 9. Klausur 23.02.2018 10. Klausur 16.10.2017 Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. 13.11.2017 Prof. Dr. Jörg Ennuschat 11.12.2017 Prof. Dr. Stefan Magen 29.01.2018 Prof. Dr. Stefan Magen 26.02.2018 Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. - 28 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 TERMINPLAN KLAUSURENKURS IM STRAFRECHT FÜR EXAMENSSEMESTER WINTERSEMESTER 2017/2018 (VORL.-NR. 060281) DATUM KLAUSUR BESPRECHUNG (MONTAGS) DOZENT 27.10.2017 1. Klausur 03.11.2017 2. Klausur 17.11.2017 3. Klausur 25.11.2017 4. Klausur 12.01.2018 5. Klausur 19.01.2018 6. Klausur 02.02.2018 7. Klausur 10.02.2018 8. Klausur 06.11.2017 Dr. Andreas Ruch 04.12.2017 Prof. Dr. Klaus Bernsmann 22.01.2018 Prof. Dr. Ingke Goeckenjan 19.02.2018 Prof. Dr. Klaus Bernsmann - 29 -

H. Probeexamen I/2018 Voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2017/2018 (Februar/März 2018) und in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemester 2018 (August 2018) wird jeweils ein Probeexamen angeboten. Innerhalb von zwei Wochen werden sechs Klausuren geschrieben. Es handelt sich selbstverständlich um originale Examensklausuren. Die Besonderheit: Ihre Klausuren werden von Prüfern des ersten Staatsexamens korrigiert und bewertet. Daher erhalten sie eine realistische Rückmeldung über ihren Leistungsstand. Examensnäher können sie keine Klausuren schreiben! Termine / Ablauf Probeexamen I/2018 KLAUSUR DATUM / ZEIT / RAUM DOZENT BESPRECHUNG UND RÜCKGABE Klausur: Z I (Zivilrecht I) 07.02.2018 / 9:00-14:00, GBCF 04/414 und GC 03/142 Klausur: Z II (Zivilrecht II) 08.02.2018 / 9:00-14:00, GBCF 04/414 und GC 03/142 Klausur: Z III (Zivilrecht III) 09.02.2018 / 9:00-14:00, GBCF 04/414 und GC 03/142 Klausur: S (Strafrecht) 14.02.2018 / 9:00-14:00, GBCF 04/414 und GC 03/142 Klausur: Ö I 15.02.2018 / 9:00-14:00, (Öffentliches Recht I) GBCF 04/414 und GC 03/142 Klausur: Ö II 16.02.2018 / 9:00-14:00, (Öffentliches Recht II) GBCF 04/414 und GC 03/142-30 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 I. Übung zum Vortrag in der staatlichen Pflichtfachprüfung ( 10 Abs. 3 JAG NRW) und Prüfungssimulationen Mit der Übung zum Vortrag in der staatlichen Pflichtfachprüfung und den Prüfungssimulationen bietet Ihnen RUBRUM ein konkurrenzloses Angebot zur Vorbereitung auf Ihre mündliche Prüfung. I. Übung zum Vortrag in der staatlichen Pflichtfachprüfung ( 10 Abs. 3 JAG NRW) Es wird eine Übung zum Vortrag in der staatlichen Pflichtfachprüfung angeboten, die zum Ziel hat, den Vortragsstil und die Strukturierung des Sachvortrages zu verfeinern. Zu diesem Zweck bearbeiten Sie einen Originalvortragssachverhalt unter Examensbedingungen und tragen Ihren Lösungsvorschlag vor. Neben der materiellen Lösung des Sachvortrages steht die Rhetorik im Mittelpunkt. Juristische Rhetorik umfasst neben der juristischen Technik des Überzeugens insbesondere die professionelle Organisation juristischer Gedanken und den Einsatz juristischer Argumente in der gutachterlichen Beantwortung einer konkreten Rechtsfrage. II. Mündliche JPA-Prüfungssimulationen Zudem werden abhängig von der Nachfrage Prüfungssimulationen stattfinden, bei denen die Teilnehmer von Professoren, Staatsanwälten und Richtern, die auch Prüfer im Staatsexamen sind, geprüft werden. Die Veranstaltungen bestehen stets aus Sachvorträgen und Prüfungsgesprächen, die bereits Gegenstand echter mündlicher Prüfungen vor den Justizprüfungsämtern waren. Ihre Leistungen werden benotet und Sie erhalten lehrreiche Hinweise bzw. werden auf Fehler aufmerksam gemacht. Auch Zuschauer haben die Möglichkeit, an den Nachbereitungen der Veranstaltungen durch Fragen und Anmerkungen teilzunehmen. Übung zum Vortrag in der staatlichen Pflichtfachprüfung Dozent: Dr. iur. Joachim A. Groth, AOR m. L. Termine auf Anfrage! Grundsätzlich findet der Kurs donnerstags ab 10:15 Uhr statt! Anmeldungen zum Rhetorikkompetenzkurs erfolgen über rubrum@rub.de! - 31 -

Mündliche JPA-Prüfungssimulation 2017/2018 Dozenten: Cremer, Wolters, Lohse, Joussen, Kiehnle, Swoboda, Zimmermann, Goeckenjan, Eckstein, Ruch, Neupert Termine: 14.11., 28.11., 16.01., 13.02., 06.03., 27.03.2018 jeweils ab 15:00 Uhr s.t. im Gerichtslabor (GC 03/49) (ggf. weitere Termine nach Bedarf). Anmeldungen zur mündlichen JPA-Prüfungssimulation erfolgen über rubrum@rub.de! Beachten Sie bitte unbedingt folgendes: bei weniger als drei angemeldeten Prüflingen behalten wir uns vor, die Prüfungssimulation entfallen zu lassen. Darüber erhalten Sie eine Mitteilung, sofern Sie sich für diesen Termin angemeldet haben. Interessierte sind außerdem immer als Zuschauer willkommen. So haben sie die Möglichkeit, sich mit dem Prüfungsablauf und möglichen Prüfungsinhalten rechtzeitig vor der heißen Prüfung vertraut zu machen. Zuschauer finden sich bitte rechtzeitig zu den Veranstaltungen im jeweiligen Prüfungsraum ein. Eine Anmeldung ist in diesem Fall nicht erforderlich. - 32 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 RUBRUM- UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG MÜNDLICHE JPA-PRÜFUNGSSIMULATIONEN WINTERSEMESTER 2017/2018 TERMINE Datum Prüfer Zeit / Raum der Prüfung 14.11.2017 Neupert / Lohse/ Goeckenjan 15:00 Uhr, GC 03/49 28.11.2017 Lohse / Wolters / N.N. 15:00 Uhr, GC 03/49 16.01.2018 Kiehnle / N.N. / N.N. 15:00 Uhr, GC 03/49 13.02.2018 Joussen / Swoboda / Neupert 15:00 Uhr, GC 03/49 06.03.2018 Cremer / Zimmermann / Eckstein 15:00 Uhr, GC 03/49 27.03.2018 Kiehnle / Eckstein / Neupert 15:00 Uhr, GC 03/49-33 -

J. Crashkurs: Aktuelle examensrelevante Rechtsprechung im Zivilrecht Crashkurs Aktuelle Rechtsprechung im Zivilrecht Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich in der unmittelbaren Vorbereitung auf den staatlichen Teil der ersten Prüfung befinden. Es werden aktuelle Entscheidungen besprochen, die sich für eine Verwendung in den zivilrechtlichen Examensklausuren eignen. Die Fälle werden schulmäßig gelöst; didaktische Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Begründung eines vertretbaren Ergebnisses sowie der Einordnung der Entscheidung in den bestehenden rechtlichen Kontext. Termine: N.N. Dozent: Rechtsanwältin Ass. iur. Andrea Henneken, LL.M. - 34 -

RUBRUM UNIVERSITÄRE EXAMENSVORBEREITUNG KURSSKRIPT JAHRESKURS 2017/2018 K. Repetentenkurse Mit den Repetentenkursen hält RUBRUM ein zusätzliches Angebot für diejenigen Studierenden bereit, die sich leider zum wiederholten Male einer Staatsprüfung stellen müssen. Neben der Aufarbeitung fachlicher Inhalte werden in diesen Kursen auch allgemeine Tipps und Hinweise gegeben, wie sich gerade Repetenten ideal auf den Wiederholungsversuch vorbereiten können. Im Zentrum steht die Aufspürung und Ausmerzung methodischer Schwächen und das Training, einen unbekannten Fall zu lösen und vorhandenes Wissen auf ihn zu transferieren. Die Arbeitsweise erfolgt fallorientiert und in Kleingruppen. Zahlreiche positive Rückmeldungen aus den vergangenen Semestern belegen den Erfolg des Veranstaltungskonzepts. Repetentenkurse im Wintersemester 2017/2018 Repetentenkurs im Zivilrecht, Dozent: Akademische Rätin Dr. Laura Schmitt Repetentenkurs im Strafrecht, Dozent: Prof. Dr. Ken Eckstein Repetentenkurs im Öffentlichen Recht, Dozent: Rechtsanwalt Dr. André Bohmeier Di, 14:00-16:00 Uhr, HGC 40 erstmals am: 10.10.2017 (weitere Termine wtl.) Do, 16:00-19:00 Uhr, BF EG/04 erstmals am: 26.10.2017 (weitere Termine wtl.) Do, 08.15-09.45, GBCF 04/414 (am 07.12.2017 in GC 03/149) erstmals am: 19.10.2017 (weitere Termine wtl.) - 35 -