Juliamengen und Mandelbrotmenge

Ähnliche Dokumente
2D-Visualisierung komplexer Funktionen

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Zahlen und metrische Räume

Leitfaden t=0 a tz t, mit a n 0. Es ist a 0 = f(0) 0. f(z)). Wir suchen also ein c mit f(c) < 1. Sei 1 k < n minimal mit a k 0.

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

Newton-Verfahren und Komplexe Dynamik I

6 Julia-Mengen. 114 Kapitel 2 Konforme Abbildungen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

Julia-Mengen und Mandelbrot-Menge

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

1 Die Mandelbrotmenge

Vortragsthemen. Reelle Dynamik

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

2.9 Die komplexen Zahlen

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Vorlesung. Komplexe Zahlen

9 Fraktale. Dabei hängt das Ergebnis vom Maßstab der Karte und von der eingestellten Weite des Stechzirkels

8. Deterministisches Chaos

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung.

Komplexe Zahlen. z = a + i b

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

HM I Tutorien 6 und 7

Bildentstehung bei Julia-, Mandelbrotmenge und Newtonfraktal

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

2.1 Komplexe Zahlen und die komplexe Ebene. az 2 + bz+ c =0 (2.1) b2 4ac ; (2.2)

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Fraktale und Beispiele aus der Physik

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

Fraktale und Chaos. Wir beschftigten uns mit Fraktalen, die aus dem Studium komplexer dynamischer

Oberstufe Mathematik - Fraktale Annika Maier, Anja Schmid; Abitur Fraktale

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Übungen Ingenieurmathematik

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Von den rationalen zu den reellen Zahlen

Technische Universität München

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ x 2 + y 2 = tan 2 (β)z 2.

Die komplexen Zahlen

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

Parallelisierung durch Gebietszerlegung

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Abbildung 1: Feigenbaum-Diagramm

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Übungen zur Funktionentheorie

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Was hat Schönheit mit Chaos zu tun?

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Einiges über komplexe Zahlen

Multiplikation und Division in Polarform

Kapitel 3. Reelle Zahlen. Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abbildung 11.1: Farnblatt

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

3 Das n-dimensionale Integral

Projektarbeit Quantenmechanik II

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Thema: Visualisierung mit MAPLE

FC3 - Duffing Oszillator

x 2 +1=0? Wo sind die Nullstellen von x 2 +1 versteckt? 5. Lange Nacht der Mathematik Thomas Westermann Wo ist das Problem?

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Darstellung von Kurven und Flächen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme 1-1

Transkript:

Xin Xu Florian Pausinger 18. Januar 2008

Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen 2 Quadratische Familie Bildbeispiele 3 Charakterisierung

Über komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Seien α = a + i b, β = c + i d komplexe Zahlen. Dann gelten: α β := (a + ib) (c + id) = ac bd + i(ad + bc) und

Über komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Seien α = a + i b, β = c + i d komplexe Zahlen. Dann gelten: α β := (a + ib) (c + id) = ac bd + i(ad + bc) und α := a 2 + b 2. Der Betrag entspricht also dem Abstand der Zahl zum Ursprung in der komplexen Zahlenebene.

Über komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Seien α = a + i b, β = c + i d komplexe Zahlen. Dann gelten: α β := (a + ib) (c + id) = ac bd + i(ad + bc) und α := a 2 + b 2. Der Betrag entspricht also dem Abstand der Zahl zum Ursprung in der komplexen Zahlenebene. Darstellung in Polarkoordinaten: α = α exp (iφ)

Über komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Seien α = a + i b, β = c + i d komplexe Zahlen. Dann gelten: α β := (a + ib) (c + id) = ac bd + i(ad + bc) und α := a 2 + b 2. Der Betrag entspricht also dem Abstand der Zahl zum Ursprung in der komplexen Zahlenebene. Darstellung in Polarkoordinaten: α = α exp (iφ)

Iterationen und beschränkte Folgen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen (Iteration) Unter einer Iteration wird im weiteren die wiederholte Ausführung einer Funktion f auf einen Startwert z 0 verstanden, z.b. f 3 := f (f (f (z 0 ))). (Beschränkte Folge) Eine Folge (a n ) 0 heißt beschränkt, wenn gilt a n C für alle n 0 mit n, C ɛ N.

Iterationen und beschränkte Folgen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen (Iteration) Unter einer Iteration wird im weiteren die wiederholte Ausführung einer Funktion f auf einen Startwert z 0 verstanden, z.b. f 3 := f (f (f (z 0 ))). (Beschränkte Folge) Eine Folge (a n ) 0 heißt beschränkt, wenn gilt a n C für alle n 0 mit n, C ɛ N.

Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ

Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen:

Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen: z 0 = 1: Es ist f k (z 0 ) = z 2k 0 = exp i2k φ.

Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen: z 0 = 1: Es ist f k (z 0 ) = z 2k 0 = exp i2k φ. z 0 < 1: Wegen z 0 2k 0, gilt: lim k f k (z 0 ) = 0

Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen: z 0 = 1: Es ist f k (z 0 ) = z 2k 0 = exp i2k φ. z 0 < 1: Wegen z 0 2k 0, gilt: lim k f k (z 0 ) = 0 z 0 > 1: Wegen z 0 2k, gilt: lim k f k (z 0 ) =

Ein Beispiel Mathematische Grundlagen Komplexe Zahlen Über Iterationen und beschränkte Folgen Es seien z 0 ɛ C und f (z) := z 2. Dann gilt: f k (z 0 ) = z 2k 0 = z 0 2k exp i2k φ In Abhängigkeit von z 0 gibt es drei verschiedene Verhaltensmuster der Iterationsfolgen: z 0 = 1: Es ist f k (z 0 ) = z 2k 0 = exp i2k φ. z 0 < 1: Wegen z 0 2k 0, gilt: lim k f k (z 0 ) = 0 z 0 > 1: Wegen z 0 2k, gilt: lim k f k (z 0 ) =

Was ist eine Juliamenge? Quadratische Familie Bildbeispiele (Juliamenge) Sei f ein Polynom vom Grad 2. Die Menge derjenigen Anfangswerte z ɛ C für welche die Iterationsfolge f k (z) beschränkt bleibt, heißt ausgefüllte Julia-Menge von f. Bezeichnung: K(f ). Der Rand von K(f ) wird mit J(f ) bezeichnet und heißt Julia-Menge von f.

Fortsetzung des Beispiels Quadratische Familie Bildbeispiele Durch Addition eines komplexen Parameters ensteht aus der vorher betrachteten Funktion f die quadratische Familie f c (z) := z 2 + c. Für c = 0 kennen wir bereits das dynamische Verhalten der Iterationsfolgen und damit die zugehörige Juliamenge.

Fortsetzung des Beispiels Quadratische Familie Bildbeispiele Durch Addition eines komplexen Parameters ensteht aus der vorher betrachteten Funktion f die quadratische Familie f c (z) := z 2 + c. Für c = 0 kennen wir bereits das dynamische Verhalten der Iterationsfolgen und damit die zugehörige Juliamenge. Wie verändert sich nun das Aussehen dieser Menge durch die Addition eines komplexen Parameters c?

Fortsetzung des Beispiels Quadratische Familie Bildbeispiele Durch Addition eines komplexen Parameters ensteht aus der vorher betrachteten Funktion f die quadratische Familie f c (z) := z 2 + c. Für c = 0 kennen wir bereits das dynamische Verhalten der Iterationsfolgen und damit die zugehörige Juliamenge. Wie verändert sich nun das Aussehen dieser Menge durch die Addition eines komplexen Parameters c?

Juliamengen Mathematische Grundlagen Quadratische Familie Bildbeispiele Abbildung: Juliamenge für c = 0, 12375 + 0, 56508i

Juliamengen Mathematische Grundlagen Quadratische Familie Bildbeispiele Abbildung: Juliamenge für c = 0.11 + 0, 6557i

Juliamengen Mathematische Grundlagen Quadratische Familie Bildbeispiele Abbildung: Juliamenge für c = i

Juliamengen Mathematische Grundlagen Quadratische Familie Bildbeispiele Abbildung: Juliamenge für c = 0, 11031 0, 67037i

Systematisch? Chaotisch? Quadratische Familie Bildbeispiele Die Bilder lassen eine grobe Einteilung der in zusammenhängende und auseinanderfallende Mengen vermuten. Doch wann zeigt eine Julia-Menge welches Verhalten? Kann man Vorhersagen darüber treffen?

Systematisch? Chaotisch? Quadratische Familie Bildbeispiele Die Bilder lassen eine grobe Einteilung der in zusammenhängende und auseinanderfallende Mengen vermuten. Doch wann zeigt eine Julia-Menge welches Verhalten? Kann man Vorhersagen darüber treffen????

Systematisch? Chaotisch? Quadratische Familie Bildbeispiele Die Bilder lassen eine grobe Einteilung der in zusammenhängende und auseinanderfallende Mengen vermuten. Doch wann zeigt eine Julia-Menge welches Verhalten? Kann man Vorhersagen darüber treffen???? Antworten auf diese Fragen lieferte Benoit Mandelbrot um 1980!

Systematisch? Chaotisch? Quadratische Familie Bildbeispiele Die Bilder lassen eine grobe Einteilung der in zusammenhängende und auseinanderfallende Mengen vermuten. Doch wann zeigt eine Julia-Menge welches Verhalten? Kann man Vorhersagen darüber treffen???? Antworten auf diese Fragen lieferte Benoit Mandelbrot um 1980!

Die Charakterisierung () Die Menge aller c-werte für die K(f c ) zusammenhängend ist heißt M f.

Charakterisierung Mathematische Grundlagen Charakterisierung Satz Folgender Satz ermöglicht eine Charakterisierung der Elemente der Mandelbrot-Menge: Eine ausgefüllte Juliamenge K(f c ) ist genau dann zusammenhängend, wenn sie c enthält.

Charakterisierung Mathematische Grundlagen Charakterisierung Satz Folgender Satz ermöglicht eine Charakterisierung der Elemente der Mandelbrot-Menge: Eine ausgefüllte Juliamenge K(f c ) ist genau dann zusammenhängend, wenn sie c enthält. Weiters kann man zeigen, dass das dynamische Verhalten von f c und die Struktur der Julia-Menge K(f c ) wesentlich dadurch bestimmt werden, in welchem Teil der der Parameter c liegt.

Charakterisierung Mathematische Grundlagen Charakterisierung Satz Folgender Satz ermöglicht eine Charakterisierung der Elemente der Mandelbrot-Menge: Eine ausgefüllte Juliamenge K(f c ) ist genau dann zusammenhängend, wenn sie c enthält. Weiters kann man zeigen, dass das dynamische Verhalten von f c und die Struktur der Julia-Menge K(f c ) wesentlich dadurch bestimmt werden, in welchem Teil der der Parameter c liegt.

unseres Beispiels Charakterisierung Für unser Beispiel ergibt sich als folgende als Apfelmännchen bekannt gewordene Abbildung:

Verwendete Literatur Mathematische Grundlagen Charakterisierung Dufner, Roser, Unseld: Fraktale und. Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt/Main, 1998. Jürgen Kummer: Die Juliamengen und die. Online unter: http://jumk.de/facharbeit/anmerkungen.html [Stand 10.1.2008] Titelbild von http://de.wikipedia.org/wiki/bild:juliamenge-hoch-5.jpg [Stand 14.1.2008] Weitere Bilder entnommen aus: Peitgen, Richter: The Beauty of Fractals. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1986.

Charakterisierung Wir danken für eure Aufmerksamkeit!