Teil 3 Optimierung der Gestaltung und Darbietung von Bildreizen in der Emotionsmessung

Ähnliche Dokumente
Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Reievante Emotionen im Marketing

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Inhalt. Vorwort Dank Abstract Einleitung Gewaltprävention mit Musik ein musiktherapeutisches Rahmenmodell...

LONGLIFE ZUR UMSETZUNG EINER ZEITINVARIANTEN PRODUKTSTRATEGIE. von DR. ALEXANDRA WÖLLENSTEIN

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Dr. Katharina Wüllner

Online-Werbeeffizienz

Christian Bosch, Stefan Schiel, Thomas Winder Emotionen im Marketing

Kongruenz zwischen Konsumenten- und Markenpersönlichkeit

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Nonverbale Einstellungsmessung

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Die Internationalität von Top-Managern

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Markenwirkung von Sponsoring

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Preis und Markendehnung

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

5.2 Ergebnisdarstellung

Wirkungen von Event-Sponsoring

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Streß in Organisationen

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

4.5 Theoretische Überlegungen zu den Effekten des Graduellen Kognitiven Trainings Das Kognitive Training bewirkt drei Prozesse auf

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Konsumentenverhalten

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Eignungsdiagnostik übers Internet

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Universität [C% München

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Projektleiter in der industriellen Forschung und Entwicklung

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Legasthenie und Hirnfunktion

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Einführung in die Emotionspsychologie

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Kontrolle des Sponsorings

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Führung den demographischen Wandel gestalten

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Transkript:

Teil 3 Optimierung der Gestaltung und Darbietung von Bildreizen in der Emotionsmessung Christian Bosch

Inhaltsverzeichnis 325 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation und Problemstellung... 333 2 Das Bild... 337 2.1 Definition... 337 2.2 Bild und Wirklichkeit... 339 2.3 Der Picture Superiority Effect... 343 3 Die Emotionsgenese... 348 3.1 Emotion und Kognition... 348 3.1.1 Die Kontroverse zwischen ZAJONC und LAZARUS... 348 3.1.2 Der Bewertungsprozess zur Emotionsgenese... 349 3.1.3 Das Multi-Level-Processing Modell nach LEVENTHAL und SCHERER... 354 3.1.4 Der Einfluss der visuellen Wahrnehmung an der Emotionsgenese... 355 3.2 Emotionsdarstellung versus Emotionsauslösung... 356 3.3 Die Rolle der visuellen Wahrnehmung im Prozess der Emotionsgenese... 359 4 Der Prozess der visuellen Wahrnehmung... 361 4.1 Einleitung und Definition... 361 4.2 Die Stufen des Wahrnehmungsprozesses... 362 4.3 Reizaufnahme... 366 4.4 Organisationsprozesse... 369 4.4.1 Wahrnehmung von Tiefe und Oberfläche... 369 4.4.2 Wahrnehmung von Formen und Objekten in ruhenden Bildern Die Gestaltgesetze der Wahrnehmung... 371 4.4.3 Farbwahrnehmung... 374 4.5 Grundsätze der Mustererkennung... 375 4.5.1 Datengesteuerte Mustererkennung... 375 4.5.2 Konzeptgesteuerte Mustererkennung... 376 4.5.3 Gemeinsame Betrachtung beider Theorien... 377 4.5.4 Objekterkennung... 378 4.6 Theorien der visuellen Wahrnehmung... 382 4.6.1 Nativistische Wahrnehmungstheorien GIBSONs Ökologische Wahrnehmung... 382 4.6.2 Kognitive Wahrnehmungstheorien... 384 4.6.2.1 Irvin ROCK: Die Logik der Wahrnehmung... 385 4.6.2.2 David MARR: Der computationale Ansatz... 387 4.6.2.3 Ulric NEISSER: Kognition und Wirklichkeit... 389

326 Inhaltsverzeichnis 4.7 Die Schematheorie... 390 4.7.1 Definition des Schemabegriffs... 390 4.7.2 Kategorien unterschiedlicher Schemata... 392 4.7.3 Organisation von Schemata... 393 4.7.4 Aktivierung von Schemata... 396 4.7.4.1 Prozesse der Schemaaktivierung... 396 4.7.4.2 Zuweisung von Bedeutung... 398 4.7.4.3 Emotionale Schemata... 400 4.7.5 Schemakonsistenz visueller Reize... 402 4.7.5.1 Schemakonsistente und schemainkonsistente Informationen... 402 4.7.5.2 Ambivalente Schemata... 405 4.7.6 Einflussgrößen auf die Schemaaktivierung... 406 4.7.6.1 Bildbezogene Einflussfaktoren... 406 4.7.6.2 Personenbezogene Einflussgrößen... 406 4.7.6.3 Kontexteinflüsse... 409 4.7.6.3.1 Arten des Kontext... 409 4.7.6.3.2 Kontext und Bildkomplexität... 411 4.7.6.3.3 Situativer Kontext bei der Wahrnehmung von Emotionen... 415 4.7.6.3.4 Aktivierungssteuerung durch Priming... 416 4.7.6.3.5 Emotionswahrnehmung aufgrund von Person-Kontext-Informationen... 421 4.8 Bildinhalte zur Emotionskommunikation... 423 4.9 Gesamtmodell der Bildzuordnung auf Marken... 425 5 Konsequenzen für Bildauswahl und Bildpräsentation... 430 5.1 Grundsätzliche Überlegungen... 430 5.2 Kriterien für Bildauswahl und Bildgestaltung... 431 5.2.1 Globale Bildmerkmale... 431 5.2.2 Schemakongruenz von Bildelementen... 432 5.2.3 Bildkomplexität und innerer Kontext des Bildes... 434 5.2.4 Zusammengefasste Anforderungen an Bilder zur Emotionsmessung... 435 5.3 Kriterien für die Bildpräsentation... 435 5.3.1 Darbietungsdauer der Bildreize... 435 5.3.2 Verbale Instruktionen... 436 5.3.3 Priming... 437 5.3.4 Darbietungsmodus... 437 5.3.5 Zusammengefasste Erkenntnisse für die Reizdarbietung... 440 5.4 Darbietungsmodalitäten im Experimentaldesign... 440

Inhaltsverzeichnis 327 6 Forschungshypothesen... 442 6.1 Hypothese 1: Die Wirkungshypothese... 442 6.2 Hypothese 2: Die Stabilitätshypothese... 444 6.3 Hypothese 3: Hypothese des emotionalen Bildverstehens... 445 7 Experimentaldesign und Studienaufbau... 447 7.1 Entwicklung des Experimentaldesigns... 447 7.2 Messvalidität... 450 7.2.1 Überblick über die Arten der Messvalidität... 450 7.2.2 Wahl des Außenkriteriums... 451 7.3 Realisierung des Experimentaldesigns... 453 7.3.1 Erhebungsinstrument... 453 7.3.2 Reiz- und Markenauswahl... 454 7.3.2.1 Emotionen und Marken im Experimentaldesign... 454 7.3.2.2 Bildreize im Experimentaldesign... 456 7.3.2.3 Primes und Wortreize im Experimentaldesign... 457 7.3.3 Aufbau des Experimental-Fragebogens... 458 7.3.3.1 Einleitung... 459 7.3.3.2 Hauptteil Die Messung der Emotionen im Zusammenhang mit Marken... 461 7.3.3.3 Erhebung demografischer Daten der Auskunftspersonen... 462 7.3.3.4 Messung von Einstellung und Markenpräferenz der Auskunftspersonen... 462 7.3.3.5 Implementierung eines Within-Groups-Designs... 463 7.3.3.6 Erhebung der Markenvorstellung... 463 7.3.4 Durchführungsplanung... 464 7.4 Stichprobenbeschreibung... 465 7.4.1 Demografische Variablen der Auskunftsperson... 465 7.4.2 Allgemeine Stimmungslage der Auskunftsperson... 466 7.4.3 Markenvorstellung... 467 7.4.4 Art des Reizzuordnungsprozesses... 467 7.4.5 Einstellung zu den untersuchten Marken und Markenpräferenz... 469 8 Analyse der alternativen Messmethoden... 470 8.1 Analyse der Beziehungsstärke... 471 8.1.1 Analyse der Beziehungsstärke zwischen Emotion und Einstellung zur Marke 475 8.1.2 Gesamtbetrachtung der Beziehungsstärke... 480 8.1.2.1 Stärke der Beziehung Emotion Einstellung zur Marke... 480 8.1.2.2 Stärke der Beziehung Emotion Markenpräferenz... 482 8.1.2.3 Reduzierung der Wortreizdarbietung auf die verbalisierte Emotionsqualität... 483

328 Inhaltsverzeichnis 8.1.3 Überprüfung der Wirkungshypothese... 485 8.1.3.1 Überprüfung der emotionalen Wirkung von Bildsequenzen (Hypothese 1.1)... 487 8.1.3.2 Überprüfung der emotionalen Wirkung von verbalem Priming (Hypothese 1.2)... 487 8.1.3.3 Überprüfung der emotionalen Wirkung von Wortreizen (Hypothese 1.3)... 488 8.2 Einfluss des Ausmaßes emotionalen Bildverstehens... 489 8.2.1 Analyse der Beziehungsstärke Freude Einstellung zur Marke... 490 8.2.2 Gesamtbetrachtung des Einflusses emotionalen Bildverstehens... 491 8.2.3 Überprüfung der Hypothese des emotionalen Bildverstehens... 493 8.3 Analyse der Modellgüte... 494 8.3.1 Modellgüte der Regressionsbeziehung Emotion Einstellung zur Marke... 497 8.3.2 Gesamtbetrachtung der Modellgüte... 497 8.3.2.1 Modellgüte der Beziehung Emotion Einstellung zur Marke... 497 8.3.2.2 Modellgüte der Beziehung Emotion Markenpräferenz... 499 8.3.3 Überprüfung der Stabilitätshypothese... 499 8.4 Within Groups Vergleich: Einzelbild- vs. Wortreizdarbietung... 500 8.4.1 Analyse der Beziehungsstärke... 500 8.4.1.1 Analyse Einzelbild- vs. Wortreizdarbietung anhand der Marke Austrian Airlines... 501 8.4.1.2 Analyse Einzelbild- vs. Wortreizdarbietung anhand der Marke News... 503 8.4.2 Analyse der Modellgüte... 504 8.4.2.1 Modellgüte der Beziehung zwischen Emotion und Einstellung zur Marke... 504 8.4.2.2 Modellgüte der Beziehung zwischen Emotion und Markenpräferenz... 504 8.4.3 Intramodaler Between-Groups-Vergleich... 505 9 Erkenntnisse und Wahl der optimalen Messmethode... 507 9.1 Limitierungen und offene Forschungsfragen... 507 9.2 Methodische Erkenntnisse... 507 9.3 Wahl der optimalen Methode zur Messung von Emotionen... 511 Literaturverzeichnis... 515

Abbildungsverzeichnis 329 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die visuellen Wirklichkeitsebenen... 341 Abbildung 2: Weinende Frau (Bild aus der Emotionsskala Trauer )... 342 Abbildung 3: Kaffee... 343 Abbildung 4: Aktivierung von bildhaftem und verbalem Kodierungssystem... 345 Abbildung 5: Hierarchie zur Einprägsamkeit von Bild und Sprache in der Werbung... 346 Abbildung 6: Kognitives Modell der Emotionsentstehung nach LAZARUS... 350 Abbildung 7: Zusammenhang zwischen Emotionen und Bewertungsdimensionen... 353 Abbildung 8: Zwei grundsätzliche Modelle des Emotionszuordnungsprozesses... 358 Abbildung 9: Einordnung verschiedener Bildtypen... 359 Abbildung 10: Beispiele für unterschiedlichen Kontrastreichtum von Reizmustern... 365 Abbildung 11: Beispiele für unterschiedliche Komplexität von Reizmustern... 369 Abbildung 12: Beispiele für Figur-Grund-Differenzierungen... 372 Abbildung 13: Beispiele zu den Gestaltgesetzen der visuellen Wahrnehmung... 373 Abbildung 14: Zusammenwirken von Bottom-up und Top-down-Prozessen... 378 Abbildung 15: Prozess der Objekterkennung nach BIEDERMAN... 380 Abbildung 16: Geone nach BIEDERMAN... 381 Abbildung 17: Beispiele für die Intelligenz der Wahrnehmung nach ROCK... 386 Abbildung 18: Der Wahrnehmungszyklus... 391 Abbildung 19: Beispiel für Spezifizierung von Information... 394 Abbildung 20: Organisation und formale Struktur von Schemata... 395 Abbildung 21: Entwicklung und Wirkung emotionaler Schemata... 408 Abbildung 22: Kontextaspekte bei der Emotionswahrnehmung aufgrund nonverbalen Verhaltens... 410 Abbildung 23: Illustration von statischen Kontexten: Teile-Ganzes- (a) und situativer Kontext (b)... 412 Abbildung 24: Piktogramme und Mimiken... 414 Abbildung 25: Primingeffekte als Funktion der Zeit... 419 Abbildung 26: Drei Modelle von Primingeffekten... 421 Abbildung 27: Modell der Emotionswahrnehmung aufgrund von Person-Kontext-Informationen... 422 Abbildung 28: Klassifikation visueller, nonverbaler, emotionaler Kommunikation... 424 Abbildung 29: Gesamtmodell der Bildzuordnung auf Marken... 426 Abbildung 30: Beispiele unterschiedlicher Ich-Beteiligung der Emotionswahrnehmung... 428 Abbildung 31: Darbietungsmodalitäten im Experimentaldesign... 447 Abbildung 32: Grundsätzliches Schema des Experimentaldesigns... 449 Abbildung 33: Einstellungs- und Imagemodell... 451 Abbildung 34: Emotionen und Marken im Experimentaldesign... 455 Abbildung 35: Bildreize im Experimentaldesign... 457

330 Abbildungsverzeichnis Abbildung 36: Wortreize und primes im Experimentaldesign... 458 Abbildung 37: Aufbau des Experimental-Fragebogens... 459 Abbildung 38: Reiz-Markenkombinationen zur Selbstreflexion der Emotionswahrnehmung... 460 Abbildung 39: Art der Reizzuordnung durch die Testpersonen... 468 Abbildung 40: Schematischer Aufbau des Between-Groups-Designs... 470 Abbildung 41: Lineare Regressionsbeziehungen zweier Datenuntermengen... 472 Abbildung 42: Regressionsbeziehung Freude Einstellung zur Marke Austrian Airlines in den fünf Varianten... 478 Abbildung 43: Gesamtbetrachtung Beziehungsstärke Emotion Einstellung... 481 Abbildung 44: Gesamtbetrachtung der Beziehungsstärke Emotion Markenpräferenz... 482 Abbildung 45: Reduzierung der Anzahl verbaler Reize am Beispiel Liebe Einstellung zur Marke Austrian Airlines... 484 Abbildung 46: Gesamtbetrachtung der Beziehungsstärke Emotion Einstellung bei Reduzierung der Wortreizdarbietung... 485 Abbildung 47: Einfluss des Reizzuordnungsprozesses auf die Beziehung Freude Einstellung zur Marke C&A... 490 Abbildung 48: Einfluss des emotionalen Bildverstehens auf die Beziehungsstärke... 492 Abbildung 49: Gesamtbetrachtung der Modellgüte der Beziehung Emotion Einstellung.. 498 Abbildung 50: Schematischer Aufbau des Within-Groups-Design... 500 Abbildung 51: Versuchsanordnung des intramodalen Between-Groups-Vergleiches... 505 Abbildung 52: Gesamtbetrachtung der Beziehungsstärke... 511

Tabellenverzeichnis 331 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Festlegung der Dummy Variablen... 473 Tabelle 2: ANOVA des vollständigen Regressionsmodells Freude Einstellung zu Austrian Airlines... 476 Tabelle 3: Koeffizientenmatrix des vollständigen Regressionsmodells Freude Einstellung zu Austrian Airlines... 476 Tabelle 4: ANOVA des einfachen Regressionsmodells Freude Einstellung zu Austrian Airlines... 477 Tabelle 5: Koeffizientenmatrix des einfachen Regressionsmodells Freude Einstellung zu Austrian Airlines... 477 Tabelle 6: Hypothesenprüfung auf Homogenität der Steigungen der Beziehung Freude Einstellung zur Marke Austrian Airlines... 479 Tabelle 7: Variantenvergleich der Beziehungsstärke Emotion Einstellung... 486 Tabelle 8: Variantenvergleich der Beziehungsstärke Emotion Markenpräferenz... 486 Tabelle 9: Gegenüberstellung der Teilgruppen E und S für die Emotion Freude... 491 Tabelle 11: Prognosefehler (CV) der Beziehung Freude Einstellung zur Marke... 497 Tabelle 12: Rangreihungen der Varianten entsprechend ihrer Modellgüte... 498 Tabelle 13: Analyse der Varianten im Within-Groups-Design: Emotion vs. Einstellung zu Austrian Airlines... 501 Tabelle 14: Hypothesenprüfung: Homogenität der Steigungen im Within-Groups-Design: Einstellung Austrian Airlines... 502 Tabelle 15: Analyse der Varianten im Within-Groups-Design: Einstellung Marke News... 503 Tabelle 16: Hypothesenprüfung: Homogenität der Steigungen im Within-Groups-Design: Einstellung News... 503 Tabelle 17: Modellgüte der Beziehung Emotion Einstellung zur Marke... 504 Tabelle 18: Emotionsspezifische signifikante Ergebnisse zwischen den Varianten V und I... 509