Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr

Ähnliche Dokumente
Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Integrative Förderung IF


Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Quälgeister und ihre Opfer

Heilpädagogische Früherziehung in der Basisstufe: 3 Modelle

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15


Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Wie wirkt sich das Unterrichtsprinzip Methode Drama auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder aus?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Lernen mit Alltagsphantasien

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Inklusion - nur ein Märchen?

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Integration von Lernbehinderten

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

2. Einfach drauf los schreiben

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Markenführung in der Bundesliga

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Inhalt. Einleitung 1

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Psychologie des Selbstwertgefühls

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Transkript:

Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang MA SHP Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Eine Mehrfachfallanalyse Masterarbeit Studienjahrgang HL. 1105 Verfasserin: Gabriela Luginbühl Biregghang 6 6005 Luzern eingereicht am 10.02.2014 bei Prof. Dr. rer. nat. Hiltrud Lugt Heilpädagogik

Abstract Abstract Die vorliegende Arbeit befasst sich mit sozial-emotionalem Lernen im ersten Schuljahr. In einem ersten Teil wird aufgezeigt, was unter sozial-emotionaler Kompetenz verstanden wird, welche Komponenten das Konstrukt umfasst und inwiefern diese von Bedeutung für das schulische Lernen sind. Ausserdem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie sozial-emotionale Kompetenz in der Schule gefördert werden kann. Ein zweiter Teil der Arbeit umfasst mehrere miteinander verbundene Einzelfallanalysen, welche die Wirkungen einer gezielten Förderung auf die sozial-emotionale Entwicklung von vier Erstklässlern veranschaulichen. Mithilfe einer Triangulation unterschiedlicher Methoden wurde untersucht, welche sozialen und emotionalen Kompetenzen im Unterrichtsalltag dieser Schüler besonders häufig Anwendung fanden, bezüglich welcher Fähigkeiten die Schüler im Zuge der Intervention einen Kompetenzzuwachs erzielten und mit welchen Verhaltensveränderungen diese Weiterentwicklung zusammenhing. Ein Vergleich der Fallanalysen machte deutlich, dass Fälle mit ähnlicher Ausgangslage von den gleichen Förderinhalten profitierten: Für die Fälle mit externalisierenden Auffälligkeiten war die Förderung von Mitgefühl und Emotionsregulation, für die Fälle mit Lernbehinderung die Förderung von Emotionsverständnis und Emotionsvokabular zentral. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurden Hypothesen bezüglich gezielter Fördermassnahmen aufgestellt, die in weiterführenden Untersuchungen überprüft werden könnten. - 1 -

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract... 1 Vorwort... 2 1 Einleitung... 5 2 Theoretischer Hintergrund... 7 2.1 Was bedeutet Sozial-emotionale Kompetenz?... 7 2.1.1 Begriffliche Präzisierung... 7 2.1.2 Konzepte... 8 2.2 Komponenten sozial-emotionaler Kompetenz... 11 2.2.1 Emotionswahrnehmung und Emotionsverständnis... 11 2.2.2 Emotionsregulation... 14 2.2.3 Mitgefühl... 17 2.2.4 Emotionale Selbstwirksamkeit... 19 2.2.5 Sozialverhalten... 20 2.3 Sozial-emotionale Kompetenz und Schulerfolg... 22 2.3.1 Schuleinstieg... 22 2.3.2 Lernen und Leisten... 24 2.4 Förderung sozial-emotionaler Kompetenz... 25 2.4.1 Curricula... 26 2.4.2 Übungssammlung... 29 2.5 Zusammenfassung... 30 3 Fragestellung und Hypothesen... 31 3.1 Fragestellung 1... 31 3.2 Fragestellung 2... 32 3.3 Fragestellung 3... 32 3.4 Fragestellung 4... 32 4 Methode... 34 4.1 Untersuchungsdesign... 34 4.2 Fallauswahl... 34 4.3 Pädagogische Intervention... 35 4.3.1 Planung... 35 4.3.2 Zielsetzung und Inhalte... 36 4.3.3 Durchführung... 37 4.4 Datenerhebung... 37 4.4.1 Systematische Verhaltensbeobachtung... 37 4.4.2 Schriftliche Befragung... 39 4.4.3 Standardisierter Test... 41 4.4.4 Mündliche Befragung... 42 4.5 Datenanalyse... 42 4.5.1 Beobachtungsprotokolle... 42 4.5.2 Schriftliche Befragung... 46 4.5.3 Standardisierter Test... 46 4.5.4 Mündliche Befragung... 46-3 -

Inhaltsverzeichnis 5 Ergebnisse... 47 5.1 Fragestellung 1... 47 5.1.1 Hypothese 1... 47 5.1.2 Hypothese 2... 48 5.1.3 Hypothese 3... 48 5.1.4 Hypothese 4... 49 5.1.5 Hypothese 5... 49 5.1.6 Hypothese 6... 49 5.1.7 Überblick... 50 5.2 Fragestellung 2... 51 5.2.1 Fall Pablo... 51 5.2.2 Fall Oliver... 56 5.2.3 Fall Jonathan... 58 5.2.4 Fall Mario... 60 5.3 Fragestellung 3... 62 5.3.1 Fall Pablo... 63 5.3.2 Fall Oliver... 68 5.3.3 Fall Jonathan... 69 5.3.4 Fall Mario... 70 5.4 Überblick Einzelfallergebnisse... 72 5.5 Fragestellung 4... 73 5.5.1 Hypothese 7... 73 5.5.2 Hypothese 8... 74 5.5.3 Hypothese 9... 75 6 Diskussion... 76 6.1 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse... 76 6.1.1 Kompetenzzuwachs zentrale Komponenten... 76 6.1.2 Verhaltensveränderungen... 79 6.1.3 Kompetenzzuwachs Schlüsselkompetenzen... 84 6.1.4 Methodenübergreifende Interpretation Einzelfälle... 93 6.1.5 Gemeinsamkeiten ähnlicher Fälle... 105 6.2 Schlussfolgerungen... 106 6.3 Methodische Kritik... 107 6.3.1 Methodenübergreifende Kritik... 107 6.3.2 Schriftliche Befragung... 108 6.3.3 Standardisierter Entwicklungstest... 108 6.3.4 Mündliche Befragung... 109 6.3.5 Beobachtungsbasierte Ergebnisse... 109 6.4 Ausblick... 111 6.5 Implikationen für die Praxis... 112 6.6 Schlusswort... 113 Literaturverzeichnis... 114 Abbildungsverzeichnis... 119 Tabellenverzeichnis... 120 Anhang... 122-4 -

Diskussion 6.4 Ausblick Die vorliegende Arbeit konzentrierte sich auf die Veranschaulichung von Einzelfällen. Sie lieferte wertvolle Erkenntnisse über das sozial-emotionale Lernen der einzelnen Fälle. Interessant wäre, zu erfahren, ob diese Erkenntnisse auch für andere ähnliche Fälle der gleichen Schulstufe Gültigkeit haben. Auf der Basis der Einzelfallergebnisse lassen sich folgende Hypothesen darüber aufstellen, wo sozial-emotionale Förderung bei bestimmten Fallgruppen (zum Beispiel Schüler mit internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten) ansetzen sollte: 1. Sozial-emotionale Förderung von Kindern mit internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten sollte schwerpunktmässig das Gleichgewicht selbst- und fremdbezogener sozialer Fertigkeiten unterstützen. 2. Sozial-emotionale Förderung von Kindern mit besonderem sprachlichem und kognitivem Förderbedarf sollte schwerpunktmässig einen Ausbau an Emotionsverständnis, Emotionsvokabular, Situationsverständnis und allgemeiner sprachlicher Kompetenzen anstreben. 3. Sozial-emotionale Förderung von Kindern mit externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten sollte schwerpunktmässig auf die Weiterentwicklung von Mitgefühl und Emotionsregulation ausgerichtet sein. Es stellt sich die Frage, ob die geschilderten Fallgruppen mehr von einer spezifischen Förderung im Sinne der Hypothesen, als von einer allgemeinen Förderung, wie sie beispielsweise in dieser Untersuchung durchgeführt wurde, profitieren würden. Dies könnte im Rahmen einer Untersuchung mit grosser Stichprobe wie folgt in Erfahrung gebracht werden: Die Fallgruppen der Fördergruppe würden an einer spezifischen Förderung teilnehmen, während mit den Fallgruppen der Kontrollgruppe eine allgemeine Förderung durchgeführt würde. Ein Jahr später würden die Kontrollgruppe spezifisch und die Fördergruppe allgemein gefördert. Die Frage, wie sich die emotionale Selbstwirksamkeit der Schüler im Zuge der Intervention entwickelte, konnte in der vorliegenden Arbeit nicht beantwortet werden. Es wäre interessant, eine weiterführende Untersuchung der Erfassung und Förderung emotionaler Selbstwirksamkeit zu widmen. Die vorliegende Arbeit war dem sozial-emotionalen Lernen im ersten Schuljahr gewidmet. Weiterführend würde interessieren, wie sich sozial-emotionales Lernen auf höheren Schulstufen gestaltet. Dies insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit stabilen Lernschwierigkeiten, welche integrativ beschult werden. - 111 -

Diskussion 6.5 Implikationen für die Praxis Die Ergebnisse der Mehrfachfallanalyse geben viele Denkanstösse für die Arbeit mit Kindern im Unterstufenalter. Fünf Empfehlungen können als besonders relevant für die heilpädagogische Berufspraxis erachtet werden. Diese werden in den folgenden Abschnitten aufgeführt, begründet und erläutert. Förderung sozial-emotionaler Kompetenz als fester Bestandteil des Anfangsunterrichts Mehrere Autorinnen und Autoren empfehlen, die Förderung sozial-emotionaler Kompetenz als festen Bestandteil in den Unterricht des ersten Schuljahres zu integrieren (vgl. Burow et al., 2007; Malti et al., 2008; Petermann et al., 2006). Die Ergebnisse der Mehrfachfallanalyse im Rahmen der vorliegenden Arbeit unterstützen diese Empfehlung. Förderung sozial-emotionaler Kompetenz als fester Bestandteil heilpädagogischer Begleitung In integrativen Schulformen konzentriert sich die heilpädagogische Arbeit vielfach auf die Förderung von Kulturtechniken. Kinder mit Lernschwierigkeiten stehen im Unterrichtsalltag jedoch besonders häufig vor grossen sozial-emotionalen Herausforderungen (vgl. Unterkapitel 2.3). Die Ergebnisse der Mehrfachfallanalyse weisen darauf hin, dass die beiden Schüler mit Lernbehinderung besonders von der Intervention profitiert haben. Daraus lässt sich folgern, dass die Förderung sozial-emotionaler Kompetenz auch bei integrativen Unterrichtssettings mit zum Tätigkeitsbereich Schulischer Heilpädagoginnen und Heilpädagogen gehören und einen festen Bestandteil heilpädagogischer Begleitung von Kindern mit Lernschwierigkeiten darstellen sollte. Sozial-emotionale Kompetenz und Sprachentwicklung im Zusammenhang erfassen und fördern Die Ergebnisse der Mehrfachfallanalyse verdeutlichen den in der Fachliteratur angesprochenen Zusammenhang zwischen Sprache und sozial-emotionaler Kompetenz. Folglich empfiehlt es sich, bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung die Förderung von Sprache und sozial-emotionaler Kompetenz wie folgt miteinander zu verknüpfen: Kombinierte Förderung von Emotionswissen, Emotionsverständnis und Emotionsvokabular Kombinierte Förderung von Situationsverständnis, Kommunikationsformen und Wortschatz für den sozialen Austausch mit Gleichaltrigen Kombinierte Förderung sozialer Fertigkeiten und sprachlicher Inhalte, die zur Umsetzung sozialer Fertigkeiten gebraucht werden (zum Beispiel Sätze erarbeiten, die gesagt werden können, wenn man nicht gestört werden möchte). - 112 -

Diskussion Fremd- und selbstbezogene soziale Fertigkeiten fördern Die Ergebnisse der Mehrfachfallanalyse machen deutlich, dass die beiden Schüler mit internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten durch die Intervention nicht ausreichend unterstützt wurden. Der Grund dafür war, dass die Intervention sich auf emotionale Fähigkeiten und fremdbezogene soziale Fertigkeiten konzentrierte, während selbstbezogene soziale Fertigkeiten vernachlässigt wurden. An dieser Stelle soll deshalb darauf hingewiesen werden, dass Förderprogramme zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz nur dann allen Kindern einer Schulklasse gerecht werden können, wenn sowohl fremd- als auch selbstbezogene soziale Fertigkeiten trainiert werden. Gezielte Förderplanung auf der Grundlage ganzheitlicher Erfassung sozial-emotionaler Kompetenz Eine wesentliche Erkenntnis der Mehrfachfallanalyse dieser Arbeit besteht darin, dass erst im Rahmen eines ganzheitlichen Überblicks erkannt wurde, wo eine weiterführende Förderung zur optimalen Unterstützung des Schülers anknüpfen sollte. Bezogen auf die heilpädagogische Berufspraxis lässt sich hieraus ableiten, dass es wichtig ist, sozial-emotionales Verhalten nicht vorschnell, sondern erst auf der Grundlage differenzierter und ganzheitlicher Beobachtungen zu interpretieren. Ein ganzheitlicher Überblick macht es möglich, zu erkennen, welche Entwicklungsziele tatsächlich anstrebenswert sind und in welchen Situationen es dem Kind gelingt, diesen Zielen näher zu kommen. Diese Informationen können dazu dienen, das Kind im Alltag kompetent zu unterstützen sowie eine individuell angepasste Förderung zu planen. 6.6 Schlusswort Im Rahmen dieser Arbeit erhielt ich wertvolle Einblicke in das sozial-emotionale Verhalten von vier Kindern. Diese Einblicke führten mich zu Erkenntnissen über sozial-emotionales Lernen, die meine weitere Berufspraxis als Schulische Heilpädagogin bereichern werden. Das Schlusswort ist an die Kinder gerichtet, die dies möglich machten: Herzlichen Dank! - 113 -