Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Ähnliche Dokumente
Psychologie des Lernens

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Pädagogik. Wiebke Vieljans

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze in der industriellen Feuerversicherung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Einführung in die Sportpsychologie

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Inhaltsverzeichnis. II Behavioristische Theorien. 1 Menschliches Lernen: Wissenschaft und Theorie... 3

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Neurobiologie in der Personalentwicklung

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?


Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Psychologie als Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Universität [C% München

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

Heilpädagogisches Denken und Handeln

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Heilpädagogische Psychologie

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Inhaltsverzeichnis Prozess der Verständigung in Stufen Stufe 1: Einführung in die Mediation... 88

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN

Allgemeine Psychologie 2

Inhaltsverzeichnis. Die Neuro wissen schaft von Lernen und Ge dächt nis 45. Die Psychologie von Lernen und Gedächtnis 3

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Heilpädagogische Psychologie

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

A Komplementaritäten in personalpolitischen Systemen. Vivian Carstensen

LONGLIFE ZUR UMSETZUNG EINER ZEITINVARIANTEN PRODUKTSTRATEGIE. von DR. ALEXANDRA WÖLLENSTEIN

Irrwege moderner Berufsbildung

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Lernen in der Werkstatt

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Interne Markenführung

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Körperbilder von Kindern und Jugendlichen

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Einführung Ernährungspsychologie

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Motivationspsychologie

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR

Transkript:

Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien

Inhaltsverzeichnis Anlass der Untersuchung und Vorwort 7 Inhaltliche und methodische Einführung 17 I. Problemkontext 17 II. Strukturanalyse als methodischer Zugang 18 III. Zentrale Forschungsfragen der Arbeit 21 IV. Die drei Teile der Arbeit und ihre Detailprobleme 23 V. Zur Motivation einer ND U 27 V. 1 Notwendiger Diskurs 28 V.2 Zur inhaltlichen Ausrichtung des Lernbegriffs 31 VI. Die Begrenzung des Forschungsgegenstandes 33 Teil A: Lerntheorien der Psychologie und Didaktik 35 Klassisches Konditionieren 36 1 Iwan P. Pawlow und die bedingten Reflexe 36 2 John B. Watson und der kleine Albert 37 3 Die Lernform des klassischen Konditionierens 38 4 Gesetzmäßigkeiten des klassischen Konditionierens 39 I Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 40 II Das Paradigma des frühen Behaviorismus 43 III Legitimatorische Befragung 45 2. Instrumentelles und operantes Konditionieren 46 2.1 Der Ansatz von Edward Lee Thorndike und das instrumentelle Konditionieren 48 2.2 Begriffe und Gesetzmäßigkeiten des instrumentellen Konditionierens 48 2.3 Der Ansatz von Skinner und das operante Konditionieren 50 2.4 Begriffe und Gesetzmäßigkeiten des operanten Konditionierens 51 2.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 54 2.1.1 Praktische Aspekte von Verstärkerplänen 55 2.1.2 Die Zieldimension des lernzielorientierten Ansatzes 5 7 2.II Das Paradigma des Behaviorismus 62 2.III Legitimatorische Befragung 65 11

3. Modell-Lernen 68 3.1 Der Ansatz von Albert Bandura 68 3.2 Die Effekte des Modell-Lernens 70 3.3 Das Konzept des Modell-Lernens der sozial-kognitiven Lerntheorie 71 3.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 75 3.II Das dem Lernen am Modell zugrunde liegende Paradigma 78 3.III Legitimatorische Befragung 81 4. Lernen durch Einsieht 82 4.1 Exkurs Gestaltpsychologie 82 4.2 Lernen aus der Sicht der Gestaltpsychologie 87 4.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 93 4.II Das Paradigma der Gestaltpsychologie 99 4.II. 1 Das Innen-Außen-Paradox der Wahrnehmung 100 4.11.2 Die Verdoppelung der Welten 101 4.11.3 Kritischer Realismus versus Positivismus 104 4.III Legitimatorische Befragung 104 5. Zusammenfassung Teil A 107 Teil B: Lernen aus der Perspektive der technisch motivierten Kognitionswissenschaft 113 Lernen und Wissenserwerb - Kognitive Prozesse als Symbolverarbeitung 113 Vorgehensweise und Darstellung 117 Der Ansatz der Kybernetik 120. 1 Kybernetik und Information 120.2 Die Redundanztheorie des Lernens 122.3 Wahrscheinlichkeitslernen und Superzeichenbildung 125.4 Kritische Betrachtung der redundanztheoretischen Deutung der Wahrnehmung 127 1.5 Das Regelkreismodell der Didaktik 134 1.1 Interpretation im Hinblick auf schulische Praxisrelevanz 137 l.ii Das Paradigma der informationstheoretisch-kybernetischen Didaktik 143 Uli Legitimatorische Befragung 146 2. Neuere Ansätze der Symbolverarbeitung 149 2.1 Grundprobleme 150 2.1.1 Intelligente Maschinen * 50 2.1.2 Die Physical Symbol Systems Hypothesis (PSSH) 151 12

7. Wahrnehmung und Lernen 231 7.1 Das Wahrnehmungssystem ist plastisch 232 7.2 Die Plastizität des Wahrnehmungssystems unterliegt dem Reafferenzprinzip 234 8. Ein allgemeines Modell des Lernens 238 Die Vollständigkeit einer 7VZ>" 239 /. Das Paradigma einer M>" 240 I 1 Problematisierung 246 1.2 Die Funktion der Wahrnehmung im Kontext von Zielen 252 1.3 Der Wahmehmungsprozess, eine konstruktive Abbildung? 256 1.3.1 Abbildung und Konstruktion 256 1.3.2 Wahrnehmen und Erinnern 263 1.3.3 Konstruierte Abbildungen 263 1.4 Evolutionäre Erkenntnistheorie und hypothetischer Realismus " 265 1.4.1 Hypothetischer Realismus 265 1.4.2 Phylogenetisches Lernen 267 1.4.3 Individuelles Lernen 269 1.5 ND" und der symbolische Realismus" 274 1.6 Allgemeines Schema der ND" 276 IL Die legitimatorische Strukturebene der ND" 278 II. 1 Ganzheitlichkeit und ND" 279 111.1 Ganzheitlichkeit in der Pädagogik 283 II. 1.2 Jedes Neuron ist eine integrierende Ganzheit 285 II. 13 Netzstruktur und Ganzheitlichkeit 287 IL 1.4 Das Gehirn, ein ganzheitlich arbeitendes funktionelles System 289 II. 1.5 Zur Verbindung von Kognition und Emotion 295 II. 2 Zukunftschance Lernen 298 II. 2.1 Von den äußeren Grenzen zu den inneren Spielräumen 299 11.2.2 Innovatives Lernen als Ausweg aus dem menschlichen Dilemma 300 II. 2.3 Wissenserwerb und AD 302 II.3 Anhang: Zukunftschance Lernen, ND" und Menschenwürde 307 HL Die pragmatische Ebene: Der Lernbegriff der ND" als Begründungskonzept für eine Kompetenzpädagogik 309 III. 1 Was bedeutet didaktisches Handeln? 310 111.2 Die Basis 313 III. 3 Orien tierungsmarken 314 14

IIL4 Kompetenzpädagogik 321 III.5 Strukturierungshilfen 323 II 1.5.1 Das Prinzip der Handlungsorientierung 325 IIL5.2 Modell einer vollständigen Handlung" bzw. des vollständigen Lernens" 326 III. 6 Anhang: Korrespondierende methodische und didaktische Schlüsselbegriffe 329 2. Zusammenfassung Teil C 331 2.1 Lernen und Plastizität - Kognitive Prozesse als Aktivität neuronaler Netze 331 2.1 Die Vollständigkeit der ND" 334 Schlussbetrachtung 340 Anhang: Schema einer Kompetenzpädagogik 342 Literaturverzeichnis 346