MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Ähnliche Dokumente
Grundlegende Charakterisierung des neuen Molybdo-Enzyms 'Mitochondrial Amidoxime Reducing Component' marc in Homo sapiens und Arabidopsis thaliana

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Forschungszentrum Karlsruhe

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Gentechnische Methoden

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Gentechnologie für Einsteiger

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 1. Summary 4. 1 Einleitung Das Prostatakarzinom Entstehung und Bedeutung von Lymphknotenmetastasen 9

Proteinchemische Charakterisierung und Rontgenstrukturanalyse der Glucose-Oxidase aus Penicillium amaaasakiense

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhalt 1 Modellorganismen

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

I. Zusammenfassung 1 I. Summary 3. II. Einleitung 5

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Kontrolle des murinen Cytomegalovirus durch. y6 T-Zellen

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Zusammenfassung Einleitung 3

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Danksagungen 7 Widmung 7. Einführung 19

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

Technische Universität München. Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II

Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung. Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Transgene Organismen

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Corynebacterium glutamicum

Untersuchungen zur Beziehung von Kohlenstoffund Stickstoffmetabolismus in Spinatpflanzen

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Rekombinante Herstellung und Charakterisierung des E3-Fragments sowie seiner einzelnen Module LG4 und LG5 aus der Laminin-1 α1-kette

Zweigbibliothek Medizin

Linking Transcription to the Metabolic State

Molekularbiologische Methoden

Isolierung und Charakterisierung der Proteinkörpermembran aus Clycine max und deren Wechselwirkung mit dem pflanzeneigenen Lectin


Charakterisierung des Schimmelpilzes Fusarium Culmorum als Allergenträger Hoff

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem


1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Molekularbiologie/ Genomics

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Transkript:

Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von Debora Anne Reichmann aus Hachenburg

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Der Molybdäncofaktor 1 1.2 Die Familie der MOSC-Proteine 5 1.3 Die prokaryotischen MOSC-Proteine YcbX und YiiM 7 1.4 Das eukaryotische MOSC-Protein marc 10 1.5 Zielsetzungen der Arbeit 12 2 Ergebnisse 14 2.1 Die prokaryotischen MOSC-Proteine YcbX und YiiM 14 2.1.1 Sequenzanalysen von YcbX und YiiM 14 2.1.2 Klonierung, Expression und Aufreinigung von YcbX und YiiM 16 2.1.3 Charakterisierung von YcbX und YiiM als Moco-haltige MOSC-Proteine 18 2.1.4 Untersuchungen zum putativen Eisen-Schwefel-Cluster von YcbX 20 2.1.5 Charakterisierung der putativen Elektronendonoren CysJ und Fre 23 2.1.6 Untersuchungen der Oligomerisierung und Interaktion 29 2.1.7 Untersuchungen zur Reduktion von N-hydroxylierten Verbindungen durch YcbX und YiiM 31 2.1.8 Funktion des 2Fe2S-Clusters von YcbX 35 2.2 Das eukaryotische MOSC-Protein marc 38 2.2.1 Optimierung der Aufreinigung von marc, Cytochrom b; und Cytochrom ^Reduktase 38 2.2.2 Expression und Aufreinigung der nicht-trunkierten humanen marc-proteine in Pichiapastoris 39 2.2.3 Kristallisation des humanen marc-1 Proteins 43 2.2.4 Generierung und Charakterisierung von Einzel-Nukleotid-Polymorphismen in den humanen marc-proteinen und des humanen Cytochrom bs 44 2.2.5 Oligomerisierung von marc 47 2.2.6 Untersuchungen zu Interaktionen von marc aus Mus musculus und Arabidopsis thaliana 49 2.2.7 Lokalisierungs- und Expressionsstudien der pflanzlichen marc-proteine ms Arabidopsis thaliana 51 2.2.7.1 Untersuchung des Expressionslevels von pmarc-1 und pmarc-2 auf mrna-ebene 52

2.2.7.2 Subzelluläre Lokalisierung von mit Venus-fusiomerten pmarc-proteinen in Arabidopsis thaliana und Nicotiana benthatniana 54 2.2.7.3 Isolierung von pmarc-1 aus Arabidopsis thaliana 59 2.2.8 Generierung eines marc-knockout mittels Zink-Finger-NukleasefO Technologie in Mus musculus 2.2.8.1 Transfektion muriner embryonaler Stammzellen mit Zink-Finger-Nukleasen 64 2.2.8.2 Transfektion muriner embryonaler Stammzellen mit Zink-Finger-Nukleasen und Donorplasmid 2.3 Untersuchungen zur Funktion des konservierten MOSC-Cysteins in pro- und eukaryotischen MOSC-Proteinen 68 2.3.1 Biochemische Charakterisierung der MOSC-Cystein-Varianten 68 2.3.2 Die Funktion des konservierten MOSC-Cysteins 7' 3 Diskussion ^ 3.1 Analyse der prosthetischen Gruppen von YcbX und YiiM 75 3.2 Untersuchung der putativen Elektronentransportproteine CysJ und Fre 76 3.3 Reduktion N-hydroxylierter Verbindungen durch YcbX und YiiM 78 3.4 Ist der 2Fe2S-Clusters ein intramolekularer Elektronenüberträger? 80 3.5 Die Funktion des konservierten MOSC-Cysteins in YcbX 81 3.6 Untersuchungen der humanen marc-proteine im Hinblick auf Expression im eukaryotischen System, Oligomerisierung und Interaktion 84 3.7 Einfluss von Einzel-Nukleotid-Polymorphismen der marc-proteine auf die Effizienz der Prodrug-Aktivierung 88 3.8 Expression unter Stressbedingungen und Lokalisierung der pflanzlichen marc-proteine aus Arabidopsis thaliana 89 3.9 Generierung einer Knockout-Maus-Linie zur Untersuchung der physiologischen Funktion der marc-proteine 91 3.10 Mögliche physiologische Funktionen der marc-proteine 91 4 Material und Methoden 94 4.1 Materialien 94 4-1-1 Organismen 94 4.1.2 Plasmide 95 4-1.3 Primer 95 4-' ^ Antikörper und Konjugate 99 4-' 5 Chemikalien und Zellkulturmedien 99 ^

4.1.6 Materialien und Geräte 100 4.2 Molekularbiologische Methoden 101 4.2.1 Herstellung rekombinanter DNA-Konstrukte 101 4.2.2 Isolierung genomischer DNA 102 4.2.2.1 Genomische DNA aus Mus musculus 102 4.2.2.2 Genomische DNA aus Escherichia coli 102 4.2.3 Isolierung von RNA 103 4.2.3.1 Gesamt-RNA aus Pflanzen 103 4.2.4 Gesamt-RNA aus Mus musculus 103 4.2.5 Reverse Transkriptase-Reaktion 103 4.2.6 Polymerase-Kettenreaktion 104 4.2.6.1 Klonierungs-PCR 104 4.2.6.2 Mutagenese-und Fusions-PCR 105 4.2.7 Gateway-Klonierung 105 4.2.8 Cel-I Assay zur Analyse putativ positiver Stammzellklone 105 4.2.9 DNA-Sequenzierung 106 4.3 Biochemische Methoden 107 4.3.1 Überexpression rekombinanter Proteine in Escherichia coli 107 4.3.2 Überexpression rekombinanter Proteine in Pichiapastoris 108 4.3.3 Affinitätschromatographische Aufreinigung His6-getaggter Proteine 109 4.3.4 Affinitätschromatographische Aufreinigung GST-getaggter Proteine 109 4.3.5 Affinitätschromatographische Aufreinigung StrepII-getaggter Proteine 110 4.3.6 Ionenaustauscherchromatographie 110 4.3.6.1 Anionenaustauscherchromatographie 111 4.3.6.2 Kationenaustauscherchromatographie 111 4.3.7 Größenausschlusschromatographie 112 4.3.8 Bestimmung von Proteinkonzentrationen 113 4.3.9 Umpuffern von Proteinen 113 4.3.10 Ankonzentrieren von Proteinen 114 4.3.11 Crosslinking 114 4.3.12 Denaturierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) 115 4.3.13 Native Polyacrylamid-Gelelektrophorese 115 4.3.14 2D-Gelelektrophorese 115 4.3.15 Silberfärbung von Proteingelen 116

4.3.16 Immunologischer Nachweis von Proteinen (Immunblot) 116 4.3.17 Proteinsequenzierung H8 4.3.1g Proteinidentifizierung mittels MALDI-TOF und LC-MS 118 4.3.19 Bestimmung des säurelabilen Schwefels der Eisen-Schwefel-CIuster 118 4.3.20 Bestimmung des Eisengehaltes von Proteinlösungen 119 4.3.21 M/-7-Rekonstitutionsassay H9 4.3.21.1 Quantifizierung des MPT/Moco-Gehaltes 120 4.3.21.2 Nachweis von MPT/Moco-haltigen Fraktionen 120 4.3.22 FormA-dephospho Analyse 121 4.3.23 ICP-MS Analyse 122 4.3.24 FAD/FMN Bestimmung 122 4.3.25 Identifizierung von gebundenem Flavin mittels SDS-Behandlung 123 4.4 Spektroskopische Methoden 123 4.4.1 Zirkulardichroismus-Spektroskopie 123 4.4.2 Elektronenspinresonanz-Spektroskopie 123 4.5 Methoden zur Bestimmung der Proteinaktivität 124 4.5.1 HPLC-basierte Aktivitätsmessung der MOSC-Proteine 124 4.5.2 Methylviologen-basierte Aktivitätsmessung der MOSC-Proteine 124 4.5.3 Superoxid-Dismutase-sensitive Reduktion von Cytochrom c durch O2" 126 4.5.4 In-Gel Aktivitätsassay für Xanthindehydrogenase und Aldehydoxidase 126 4.6 Methoden der tierischen Zellkultur 126 4.6.1 Kulturbedingungen 126 4.6.2 Kultivierung und mitotische Inaktivierung muriner embryonaler Fibroblasten 127 4.6.3 Kultivierung muriner embryonaler Stammzellen 128 4.6.4 Transfektion embryonaler Stammzellen durch Elektroporation 128 4.7 Arbeiten mit Arabidopsis thalianauxid Nicotiana benthamiana 129 4.7.1 Pflanzenanzucht 129 4-7.2 Indirekter Gentransfer durch Infiltration von Agrobacterium tumefaciens in Pflanzen 129 4.7.3 Direkter Gentransfer in Pflanzen mittels Partikelkanone 129 5 Zusammenfassung 131 6 Literaturverzeichnis 132