Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Ähnliche Dokumente
Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

16 Elektromagnetische Wellen

Experimentalphysik 2

Übungen zur Experimentalphysik 3

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Ferienkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Harmonische Schwingung

Probestudium der Physik 2011/12

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Aufgabe 1: Senkrechtkomponente [8] GegebensinddieVektoren a = (1,2,3) und b = (3,1,2). BerechnenSiedieKomponente a von a,die auf b senkrecht steht.

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Fallender Stein auf rotierender Erde

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

1 Gesetz von Biot-Savart

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Theoretische Physik: Mechanik

Lösung 10 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

2. Räumliche Bewegung

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Energietransport durch elektromagnetische Felder

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Aufgaben zur Wechselspannung

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

5. Vorlesung Wintersemester

Strahlungsdruck, Potentiale

Übungen Mathematik I, M

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Physikalische Anwendungen II

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Elektromagnetische Induktion

Klausur: Höhere Mathematik IV

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Prof. Dr. Rolf Linn

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Die Lösungen der S.-Glg. für das freie Teilchen

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

16 Vektorfelder und 1-Formen

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Fourier- und Laplace- Transformation

Mathematik II für Inf und WInf

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Transmission und Reflexion von elektromagnetischen Wellen an Halbleiterschichtstrukturen ( Fortgeschrittenenpraktikum 3 )

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Theoretische Physik II: Elektrodynamik

Experimentalphysik E1

15. Vorlesung Sommersemester

Transkript:

WiSe 017/18 Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 10 Ausgabe: Fr, 1.01.18 Abgabe: Fr, 19.01.17 Besprechung: Mi, 4.01.18 Aufgabe 9: Induktion in bewegter kreisförmiger Leiterschleife 6 P Eine Kreisförmige Leiterschleife bewegt sich innerhalb der x-y-ebene mit einer konstanten Geschwindigkeit v vˆx. Im Bereich x > 0 wirkt ein homogenes Magnetfeld B 0 ẑ, das in der Zeichnung durch grauen Hintergrund dargestellt wird. Berechnen Sie die in der Leiterschleife induzierte Ringspannung U(t. Skizzieren Sie U(t. y R α v x Lösung der Aufgabe 9 Zunächst bestimmen wir die Fläche der Leiterschleife im Magnetfeld, d.h. die Differenz eines Kreissegmentes und des Dreiecks: a(α R α R sin(α cos(α R (α sin(α cos(α. Durch die Bewegung ist α zeitabhängig: cos(α(t R vt R α(t sin(α(t v R da(α da(α dα dt dα dt da(α v dα R sin(α R (1 + sin (α cos v (α R sin(α vr sin(α vr 1 cos (α ( (R vt vt vr 1 vr vt R R R https://www.itp.kit.edu/courses/ws017/theoc Seite 1 von 7

Damit ist der magnetische Fluss: Φ m (t d a B B 0 a(α(t und somit die induzierte Ringspannung: U dφ m dt B 0 vr da(α B 0 dt ( vt vt R R ( U B 0 vr vt vt R R U B 0 vr η ξ ( ξ mit ξ vt beschreibt diese Gleichungen einen unteren Halbkreis in der ξ-η Ebene R mit Radius r 1 um den Mittelpunkt (ξ 1, η 0. Aufgabe 30: Eindimensionale Wellengleichung 6 P Eine Funktion u(x, t soll die eindimensionale Wellengleichung ( 1 c t u(x, t 0 x mit den Randbedingungen u(x, 0 a(x N exp ( x δ 1 u(x, t c t b(x N ( t0 δ x exp x δ lösen. Bestimmen Sie u(x, t mit Hilfe des Ansatzes u(x, t (Ã(ke i(kx+ωt + B(ke i(kx ωt aus den gegebenen Randbedingungen per Fourier Transformation. https://www.itp.kit.edu/courses/ws017/theoc Seite von 7

Hinweis: Bestimmen Sie zunächst die Normierungskonstanten N von u(x, 0 und nutzen Sie folgende Relation: π dxe ax a für a > 0. Lösung der Aufgabe 30 Aus der Normierungsbedingung folgt: 1 N Nun nutzen wir den Ansatz Hinweis dx u(x, 0 dx N e x δ N δ π 1 δπ 1/4 u(x, t A(xe iωt + B(xe iωt dx a(x und bestimmen A und B mit Hilfe der Randbedingungen: 1 c u(x, t t Mit den Fouriertransfomationen gilt für die Randbedingungen: u(x, 0 A(x + B(x a(x iω ( A(xe iωt B(xe iωt t0 c t0 iω da(x (A(x B(x b(x c dx iω c Ã(k A(x dxa(xe ikx Ã(keikx (Ã(k + B(k e ikx } {{ } ã(k (Ã(k B(k e ikx d dx ik ã(keikx, ã(keikx ã(keikx. https://www.itp.kit.edu/courses/ws017/theoc Seite 3 von 7

Mit ω k ist somit c Ã(k B(k ã(k B(k 0, Ã(k ã(k u(x, t ã(keikx e iωt Jedoch ist ω ck, d.h. wir müssen noch die Fourier Transformation von ã(ke ikct berechnen. Zunächst Damit ist nun ã(k u(x, t dxne x δ e ikx x ikx dxne δ dxne 1 δ (x +ikxδ k δ 4 +k δ 4 dxne 1 δ (x+ikδ k δ Cauchy scher Integralsatz δne k δ x x+ct Nδ δne k δ e ik(x+ct dx Ne 1 δ x e k δ δne δ (k ikx δ x δ + x δ δne δ (k ikx δ x δ 4 + x δ 4 Nδ δ Ne (x+ct δ e δ x e δ ikx (k δ e x δ Dies entspricht einem Gauß-Paket, welches nach links läuft. Aufgabe 31: Reflexion ebener Wellen an einer Metallwand 8 P Eine ebene Welle E( r, t E 0 e i k r iωt falle auf eine ideal leitende ebene Metallwand mit Normalenvektor n. Die reflektierte Welle lautet E ( r, t E 0e i k r iωt (a Drücken Sie k und E 0 durch n, k und E 0 aus. (b Die Welle falle senkrecht zur Metallwand ein. Berechnen Sie Energiedichte und Energiestrom der stehenden Gesamtwelle. Was ergibt sich im zeitlichen Mittel? https://www.itp.kit.edu/courses/ws017/theoc Seite 4 von 7

Hinweis: Sie können folgendes Additionstheorem nutzen: cos(x 1 sin (x cos (x 1. Lösung der Aufgabe 31 Metallwand (a E( r, t E 0 e i k r iωt E ( r, t E 0e i k r iωt An der Grenzfläche ist E stetig. Da Metall ein perfekter Leiter ist, verschwindet dort das E-Feld. Mit der Aufteilung kann man die Felder einsetzen: E ( r 0 E ( r + E ( r E E E E ( E n n E E E E ( E n n E,0e i k r iωt E,0 e i k r iωt E,0 E,0 e i( k k r }{{} konst. ( k k r konst. Da E 0 unabhängig von r ist, muss k k orthogonal zu r (der Urspung von r liegt auf der Ebene sein: ( k k r 0 k k C n https://www.itp.kit.edu/courses/ws017/theoc Seite 5 von 7

Multipliziert man die Gleichung jeweils mit k und k ergibt sich: k ( k k C k n k ( k k C k n k k k + k k k C( k + k n Wegen der Stetigkeit in der zeitlichen Entwicklung, gilt an der Grenzfläche: Somit gilt k k ω c. 0 C( k + k n k n k n C n ( k k ( n k k k ( n k n k k ( n k n und E,0 E,0. Im Vakuum gilt ebenfalls E E 0 E k E k 0 Daraus folgt E 0 + E 0 E,0 + E,0 + E,0 + E,0 }{{} 0 ( k E,0 + E,0 ke ( 0 k + ( n k n E 0 ( ( n k n E 0 ke,0 gilt für alle k E,0 E,0 E 0 E 0 + ( E 0 n n (b Sei n ẑ und E 0 E 0ˆx k kẑ E 0 E 0 k k k k https://www.itp.kit.edu/courses/ws017/theoc Seite 6 von 7

Somit ist das gesamte elektrische Feld E ges E 0ˆxe iωt ( e ikz e ikz }{{} i sin(kz E phys,ges Re( E ges E 0ˆx sin(ωt sin(kz Die Realteile der Felder stellen die physikalischen Felder dar. Das H-Feld ist ɛ0 ɛ0 H ẑ E µ E 0 e ikz iωt ŷ 0 H ɛ0 ( ẑ E µ ɛ0 E 0 e ikz iωt ŷ 0 Hges ɛ0 e iωt E 0 cos(kzŷ H phys,ges Re( H ɛ0 ges cos(ωte 0 cos(kzŷ Damit ist die Energiedichte: W 1 ] [ε 0E phys,ges + H phys,ges 1 [ 4ε0 E0 sin (ωt sin (kz + 4ε 0 E0 cos (ωt cos (kz ] [ ε 0 E0 sin (ωt sin (kz + cos (ωt cos (kz ] 1 ε 0E 0 [(1 cos(ωt (1 cos(kz + (1 + cos(ωt (1 + cos(kz] 1 ε 0E 0 [ + cos(ωt cos(kz] ε 0 E 0 [1 + cos(ωt cos(kz] In zeitlichen Mittel ist cos(ωt 0, damit ergibt sich: W ε 0 E 0 Die Energiestromdichte wird vom Poynting Vektor beschrieben: S E phys,ges H phys,ges 4E0 ε0 cos(kz sin(kz cos(ωt sin(ωtẑ Mit dem Additionstheorem sin(α cos(α 1 sin(α vereinfacht sich der Ausdruck zu: S E 0 ε0 sin(kz sin(ωtẑ Da der Poynting-Vektor zeitlich osziliiert, ergibt sich im zeitlichen Mittel: S 0 https://www.itp.kit.edu/courses/ws017/theoc Seite 7 von 7