Stimmrecht und Interessenkollision in der BGB-Gesellschaft, der Bruchteils- und der Erbengemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Komplementär und Kommanditist in der verbandsrechtlich verselbständigten Kommanditgesellschaft. Heiko Jander

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Willensbildung, Beschlussfassung und Konfliktlösung in Berufsausübungsgemeinschaften

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

25. Fischener Gesprache vom bis Mit Beitragen von

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Der Gesellschafter einer zweigliedrigen OHG als Vorerbe seines Partners

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

Zwangsvollstreckung in Wertpapiere

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht


Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Vom Erzeuger zum Vater?

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Europäisches Prozessrecht

Mehrheit von Gläubigern

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die Rechtsnatur des Börsenoptionsgeschäfts

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Die Europäische Genossenschaft

Der Gesamtverein und seine vereinsmâbig organisierten Untergliederungen

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Die Formbedurftigkeit von Vollmachten bei formgebundenen Geschàften

Die Pfändung des Gesellschaftsanteils bei den Personengesellschaften

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Polizeirecht und Zitiergebot

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Inhaltsverzeichnis. Einführung Bibliografische Informationen digitalisiert durch

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21

Bareinlage, Sacheinlage und ihre yerschleierung" im Recht der GmbH

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Literaturverzeichnis. 1. Gegenstand der Untersuchung Die Lösung von letztwilligen Verfügungen Widerruf 4

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Der entgeltliche Erbvertrag

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Transkript:

Klaus Kemen Stimmrecht und Interessenkollision in der BGB-Gesellschaft, der Bruchteils- und der Erbengemeinschaft PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien

VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 ABKURZUNGSVERZEICHNIS 8 UTERATURVERZEICHNIS 12 Elnleitung i Enter Tell: Die rechtllcfae Erfassung des SUmmrechts 6 A. Der Begriff des Stimmrechts 7 I. Die gesetzliche Regelung 7 H. Der Begriff des Stimmrechts in der Literatur 10 III. Der einheitliche Stimmrechtsbegriff der Literatur 12 B. Das Stimmrecht des BGB-Gesellschafters 15 I. Die systematische Stellung des Stimmrechts innerhalb der Mitgliedschaftsrechte 15 II. Das Verhâltnis des Stimmrechts zur Geschâftsfiihrungsbefugnis.. 17 1. Das Stimmrecht bei Geschâftsfiihrungsentscheidungen 17 2. Das Stimmrecht als Abschwàchung der Geschâftsfiihrungsbefugnis 18 3. Das von der Geschâftsfiihrungsbefugnis unabhangige Stimmrecht bei Grundlagen- und sonstigen Gemeinschaftsgeschâften der Gesellschafter 22 III. Der Ursprung des Stimmrechts im Gesellschaftsverhâltnis... 24 1. Die Unterscheidung von organschaftlichem und mitgliedschaftlichem Stimmrecht 24 2. Die Beziehung des Stimmrechts zum Gesellschaftsverhâltnis.. 26 a) Das Stimmrecht als AusfluB der Mitgliedschaft 26 b) Die untrennbare Einheit von Mitgliedschaft und Stimmrecht 28 aa) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Ab - spajtungsverbot 28

VIII bb) Das "originâre" Stimmrecht flir Nichtgesellschafter im AnschluB an BGH JZ 1960, 490 31 ce) Die Ablehnung des Abspaltungsverbotes in der Literatur 34 dd) Die Begriindung des Abspaltungsverbotes in der Literatur 36 IV. Die Notwendigkeit des Stimmrechts bei gemeinschaftlicher Zustândiglceit 41 1. Ankniipfung an die bisherigen Ergebnisse 41 2. Das Stimmrecht als Verwaltungsbefugnis 42 3. Der durch das Stimmrecht beeinflubbare Vermôgensbereich.. 45 a) Das Gesellschaftsvermôgen.. 45 b) Der Gesellschaftsanteil 48 4. Die Trâger der zu verwaltenden Vermogensmasse 55 5. Die gemeinschaftliche Zustândigkeit im Unterschied zur Alleinzustândigkeit 57 C. Das Stimmrecht des Teilhabers und des Miterben 60 I. Gemeinsamer Untersuchungsansatz filr Bruchteils- und Erbengemeinschaft 60 II. Das Stimmrecht im Rahmen der gesetzlichen Verwaltungsregelung 61 1. Das Stimmrecht bei gemeinschaftlicher Verwaltung nach 744 Abs. 1 und 2038 Abs. 1 Satz 1 BGB 62 2. Das Stimmrecht bei mehrheitlicher Verwaltung nach 745 Abs. 1 und 2038 Abs. 1 Satz 2 BGB 63 III. Die Vergleichbarkeit der Stimmrechtsentscheidungen innerhalb der Bruchteils- und Erbengemeinschaft mit denen innerhalb der BGB-Gesellschaft 63 1. Verwaltungsentscheidungen bei Bruchteils- und Erbengemeinschaft 63 2. Die Vergleichbarkeit der Verwaltungsentscheidungen mit den GeschâftsfUhrungsentscheidungen 67 a) Die fehlende Unterscheidung zwischen Geschàftsfilhrung und Vertretung 67

IX b) Das Fehlen einer Zweckvereinbarung als Unterscheidungsmerkmal 68 3. "Grundlagenentscheidungen" bei Bruchteils- und Erbengemeinschaft 70 a) Das Fehlen eines Gesellschaftsvertrags als linterscheidungsmerkmal 70 b) Die Vereinbarung einer vom Gesetz abweichenden Regelung als "Grundlagengeschaft" 71 4. Sonstige gemeinschaftliche Angelegenheiten 73 IV. Der Ursprung des Stimmrechts in der Teilhaber- und in der Miterbenstellung 74 V. Die Notwendigkeit des Stimmrechts bei gemeinschaftlicher Zustândigkeit 77 1. Der gemeinschaftliche Gegenstand und der Nachlafl als die durch das Stimmrecht beeinflubbaren Vermôgensbereiche... 77 a) Die Wirkung des Beschlusses im Innenverhâltnis 77 b) Die Wirkung des Beschlusses im AuBenverhaltnis 7B c) Die AuBenwirkung des Beschlusses in bezug auf die gemeinschaftliche Vermôgenssphare 82 2. Der Anteil des Teilhabers und der Anteil des Miterben als die durch das Stimmrecht beeinflubbaren Vermôgensbereiche 83 D. Die Interessenkolliston 85 I. Die Problematik der Interessenkollision bei der Stimmrechtsaustibung 85 II. Die auf den Abstimmenden einwirkenden Interessen 86 1. Herkunft und Bedeutung des Wortes "Interesse" 86 2. Der Begriff des Interesses in der Rechtswissenschaft 87 3. Das Privatinteresse 88 4. Das Gesellschafts- und das Gemeinschaftsinteresse 89 5. Sonstige Interessen 90 III. Die fiir einen môglichen StlmmrechtsausschluB bedeutsamen Interessen 90

Zweiter Tell: Der AusschluB des Stimmrechts 92 A. Der StimmrechtsausschluB in den FaJlen der 712, 715 und 737 BGB.. 92 I. Die gesetzliche Regelung 92 1. Allgemeines 92 2. Anwendungsbereiche und Rechtsfolgen 94 H. Die BeschluBfassung durch die "Ubrigen" Gesellschafter 99 1. Der vertragsândernde Charakter der BeschluBfassung 99 2. Die ratio legis und die geregelte Interessenkollision 100 3. Die Rechtfertigung des Stimmrechtsausschlusses des Betroffenen 103 III. Die Beschrânkung des Stimmrechtsausschlusses auf den jeweils "betroffenen" Gesellschafter 104 1. Die Abberufung und AusschlieBung mehrerer Gesellschafter..104 2. Kein StimmrechtsausschluB In den Failen "mittelbarer" Betroffenheit 109 a) Beispiele einer "mittelbaren" Betroffenheit 109 b) Die Zustimmungspflicht als Lôsung des Interessenkonflikts bei mittelbarer Betroffenheit 111 IV. Schluflfolgerung fiir weitere Fâlle einer Interessenkollision... 114 V. Die BeschluBfassungen aus wichtigem Grund gegenliber einem Teilhaber oder einem Miterben 116 B. Der StimmrechtsausschluB bei der Abstimmung liber die Entlastung des Geschaftsfiihrers oder des Verwalters, die Befreiung des Mitglieds von einer Verbindlichkeit gegeniiber der Gemeinschaft sowie die Geltendmachung eines Anspruchs und die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits der Gemeinschaft gegeniiber einem Mitglied 120 I. Die BeschluBgegenstânde und ihre Bedeutung filr die Personengemeinschaft und den einzelnen von der Abstimmung betroffenen Gesellschafter, Teilhaber oder Miterben 120 1. Die BeschluBfassung liber die Entlastung 120 2. Die BeschluBfassung liber die Befreiung eines Gesellschafters, Teilhabers oder Miterben von einer Verbindlichkeit gegenuber der Gemeinschaft 125

XI 3. Die BeschluBfassungen liber die Geltendmachung eines Anspruchs und die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits der Gemeinschaft gegeniiber einem ihrer Mitglieder..130 II. Der StimmrechtsausschluB 133 1. Die Entwicklung der Rechtsprechung 133 2. Die in der Literatur vertretenen Problemlôsungen 142 3. Die Auseinandersetzung mit der von der herrschenden Meinung vertretenen analogen Anwendung der verbandsrechtlichen Stimmverbote 143 a) Der Inhalt eines in den verbandsrechtlichen Vorschriften niedergelegten allgemeinen Prinzips 143 aa) Der Wortlaut des Gesetzes 144 bb) Die geschichtliche Entwicklung der Stimmverbotstatbestânde 145 ce) Das heutige Verstândnis der Anwendungsbereiche...147 dd) Die von der Literatur aus den verbandsrechtlichen Stimmverboten abgeleiteten allgemeinen Grundgedanken 148 (1) Allgemeines Stimmverbot bei jedem drohenden Interessenkonflikt 148 (2) Der AusschluB verbandsfremder Sonderinteressen 150 (3) Das Verbot des Richtens in eigener Sache und das Verbot des Insichgeschâfts 152 (4) Die Stimmverbote als abgewandeltes Verbot des Insichgeschâfts nach 181 BGB 153 (5) Die Stimmverbote als Schutz der Minderheit und des Verm5gens der Gesellschaft 156 (6) Stellungnahme 157 b) Die Ubertragbarkeit des den verbandsrechtlichen Stimmverboten zugrundeliegenden allgemeinen Rechtgrundsatzes auf die BGB-Gesellschaft, die Bruchteils- und die Erbengemeinschaft 158 aa) Die unvollstândige Regelung im Recht der BGB- Gesellschaft, der Bruchteils- und der Erbengemeinschaft 158

XII (1) Historische Auslegung 158 (2) Teleologische Auslegung 160 bb) Die Vergleichbarkeit des geregelten Sachverhalts mit dem nicht geregelten Sachverhalt 167 III. Der StimmrechtsausschluB bei Betroffenheit mehrerer stimmberechtigter Personen 172 C. Der StimmrechtsausschluB bei der Abstimmung iiber die Vomahme eines Rechtsgeschafts mit oder gegeniiber einem Gesellschafter, Teilhaber oder Miterben 177 I. Der BeschluBgegenstand und seine Bedeutung fiir die Personengemeinschaft und den betroffenen Gesellschafter, Teilhaber oder Miterben 177 II. Der StimmrechtsausschluB 181 1. Die Rechtsprechung 181 2. Die Literatur 184 3. Kritische Wurdigung der Lôsungsmôglichkeiten und Stellungnahme 187 a) Das Fehlen eines analogiefahigen allgemeinen Rechtsgrundsatzes 187 b) Die LUcke im Recht der BGB-Gesellschaft, der Bruchteils- und der Erbengemeinschaft 194 c) Die Vergleichbarkeit des geregelten Sachverhalts mit dem nicht geregelten Sachverhalt 201 4. Die Beschrânkung des Stimmverbots auf die Abstimmungen iiber sogenannte Rechtsgeschâfte des Individualverkehrs... 205 D. Die Stimmverbote und 181 BGB 211 I. Problemstellung 211 II. Der Gesellschafter stimmt mit seinen Anteilen in seinem Interesse ab 212 III. Der Gesellschafter oder ein Dritter stimmt als Vertreter fiir fremde Anteile in seinem Interesse ab 216 E. Das Stimmrerbot in den Fallen mittelbarer Betroffenheit 222 I. Problemstellung 222

XIII II. Die Beteiligungsmoglichkeiten an der beschlubfassenden Personengemeinschaft und am Geschaftsgegner 226 1. Die Beteiligungsmoglichkeiten an der beschluflfassenden Personengemeinschaft 226 a) Die môglichen Gesellschafter einer BGB-Gesellschaft... 226 b) Die môglichen Teilhaber einer Bruchteils gemeinschaft...229 c) Die môglichen Miterben einer Erbengemeinschaft 230 2. Die Beteiligung am Geschaftsgegner der abstimmenden Gemeinschaft 231 III. Die Willensbildung in verschachtelten Personengemeinschaften..232 IV. Die Problemlôsung in Rechtsprechung und Literatur 234 1. Die Rechtsprechung '. 234 a) Der StimmrechtsausschluB bei Befangenheit eines gemeinschaftlich Beteiligten 234 b) Der StimmrechtsausschluB bei Beteiligung am Geschaftsgegner 239 2. Die Ansichten der Literatur 243 a) Der StimmrechtsausschluB bei Befangenheit eines gemeinschaftlich Beteiligten 243 b) Der StimmrechtsausschluB bei Beteiligung am Geschaftsgegner 247 V. Stellungnahme 251 255