Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Heinz Meinholz Gabi Förtsch. Führungskraft Ingenieur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

> social competence im Projektmanagement

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

3., aktualisierte und erweiterte Auflage

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Kompakt-Training Managementkompetenzen

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Grundlagen der Kommunikation

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Personalführungslehre

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Wertschätzende Führung

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Verhaltensorientierte Führung

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Mitarbeiter- Gespräche

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

... leicht verständlich

Grundlagen der Mitarbeiterbeurteilung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Uta Rohrschneider. Beraterprofil. wachsen im eigenen Rhythmus

Führung und Verkaufspsychologie

Personalführungslehre

Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung. für operative Führungskräfte in Produktionsbetrieben

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Vorwort Profil Proximus Versicherung. Teil 1 Personalführung 1. Kapitel 1 Führungsstile und -techniken anwenden 3 (Wolfgang Schwarzer)

Handbuch Organisation gestalten

Asmus J. Hintz. Erfolgreiche. Mitarbeiterführung durch. soziale Kompetenz. Eine praxisbezogene Anleitung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Leadership Specials. 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Changemanagent: 2-Tages-Seminar (Module 1 4)

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung. für operative Führungskräfte in Dienstleistungsunternehmen

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Grundlagen der Organisationspsychologie

Die studentische Unternehmensberatung. Ruhr-Universität Bochum

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Change Management Beratung Christiane Gerlacher Curriculum vitae Ausbildung Berufliche Erfahrung Kompetenzen

20 Rollenspiele für Führungssituationen

Cyrus Achouri. Human Resources. Management. Eine praxisbasierte Einführung. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Hermann Troger. Die Führungskraft. als Personalmanager. Eine neue Rollenverteilung zwischen. Führungskräften und HR-Management. 4^ Springer Gabler

Modulares Fortbildungsangebot

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis.

Florian Schuhmacher* Roland Geschwill. Human Resources Management für die

Michael Lorenz. Beraterprofil. wachsen im eigenen Rhythmus

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft Wolfgang Jaspers

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

Nachhaltig führen lernen

Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben

ZUSAMMENARBEIT IM BETRIEB

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

1 Professionalitat in der Gruppenarbeit - Positionierung der Pflege in Psychiatrischen Institutionen

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Asmus J. Hintz. Erfolgreiche. Mitarbeiterführung durch. soziale Kompetenz. Eine praxisbezogene Anleitung. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Wirtschaftskompetenz 2019

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Transkript:

Inhalt 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.8 1.9 1.10 Kompetenzfelder und Anforderungsprofile Einführung Verhaltens- und Handlungsprozesse Kompetenzen Personale Kompetenzen Persönliche Souveränität Handlungssouveränität Leistungssouveränität Persönliche Integrität Führungsfähigkeit Führungskompetenzen Mitarbeiterführung Teamorientierung Kommunikationsfähigkeit Auseinandersetzungen und Konflikte Methodenkompetenzen Persönliche Arbeitsorganisation Präsentationen Projektmanagement Unternehmerische Kompetenzen Kunden Prozesse Fachwissen Anforderungsanalyse Kompetenzeinschätzung Weiterführende Literatur 1 1 1 2 4 4 6 9 11 12 14 14 17 19 20 22 22 24 25 27 28 29 30 31 32 34 2. 2.1 2.2 Potenzialanalyse und Mitarbeiterqualifikationen Einführung Bewerbunasunterlaaen 36 36 38 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1005537143 digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis 2.3 Auswahlgespräche 39 2.4 2.5 2.6 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 2.8 2.9 2.9.1 2.9.2 2.9.3 2.9.4 2.9.5 2.10 2.10.1 2.10.2 2.10.3 2.10.4 Psychologische Testverfahren Fallstudien und -analysen Befristete Aufgabenübertragung Assessment Center Grundsätze Die Rolle der Assessoren Übungen im Assessment Center Rückmeldung an den Teilnehmer Konzept des 360 -Feedback Personalmanagementsystem Einleitung Systemelement Führung" Systemelement Geschäftsprozesse" Systemelement Interne/externe Forderungen" Systemelement Informationen und Ergebnisse" Management-Audit und Anforderungen an Auditoren Einleitung Auditprogramm Auditdurchführung Qualifikation der Auditoren 41 41 42 44 44 45 47 56 57 58 58 59 62 63 63 65 65 67 69 72 2.11 Weiterführende Literatur 74 3. Zielvereinbarungen und Personalentwicklung 77 3.1 Einführung 77 3.2 Zielvereinbarungen 78 3.2.1 Führen durch Zielvereinbarungen 78 3.2.2 Zielentwicklung mittels Balanced Scorecard 79 3.2.3 Zielvereinbarungen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter 81 3.2.4 Leistungsbeurteilung der Zielerreichung 82 3.3 Die Mitarbeiterbewertung 83 3.3.1 Verfahren der Mitarbeiterbeurteilung 84 3.3.2 Das Bewertungsdilemma der Führungskraft 85 3.3.3 Fehlerquellen bei der Bewertung 87

Inhaltsverzeichnis IX 3.4 Personalentwicklung bei Führungskräften 90 3.4.1 Analyse des Entwicklungsbedarfs 90 3.4.2 Konzeption des PE-Trainings 91 3.4.3 Realisierung der Maßnahmen 93 3.4.4 Transfersicherung und Evaluierung 95 3.5 Coaching und Mentoring 98 3.6 Weiterführende Literatur 103 4. Die Führungskraft als Persönlichkeit 107 4.1 Persönliche Eigenschaften der Führungskraft 107 4.2 Fragen der Persönlichkeit 111 4.2.1 Das Selbstkonzept des Menschen 112 4.2.2 Menschliches Abwehrverhalten 113 4.2.3 Persönlichkeitswesenszüge 113 4.2.4 Entscheidungsaspekte der Persönlichkeit 118 4.3 Selbstbild und Fremdbild 120 4.3.1 Selbstbild 120 4.3.2 Verhalten und Handlungen 121 4.3.3 Fremdbild 122 4.3.4 Feedback im betrieblichen Alltag 125 4.4 Beurteilung von Personen 127 4.5 Weiterführende Literatur 132 5. Persönliche Arbeitsorganisation 135 5.1 Lernprozesse 135 5.2 Zeitplanung und Ziele 137 5.3 Setzen von Prioritäten 140 5.4 Systematische Lösungsprozesse 143 5.4.1 Einleitung 143 5.4.2 Lösungszyklus 144 5.5 Optimierung von Prozessen 147 5.6 Weiterführende Literatur 152

X Inhaltsverzeichnis 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 Präsentationen erfolgreich gestalten Einleitung Präsentationsziele und Zuhörer Persönlichkeitsaspekt des Vortragenden Inhalte und Aufbau Gestaltungsaspekt und Medien Durchführung Weiterführende Literatur 154 154 155 158 161 163 166 168 7. 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.3 7.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.7 7.7.1 7.7.2 7.8 Prinzipien des Projektmanagements Einführung Organisation von Projekten Organisationsformen Projektleiter Projektteam Phasenmodell Startphase Analysephase Analyse der Ausgangslage Analyse des sozialen Umfelds Entwicklung der Projektziele Meilensteinplanung Planungsphase Projektstrukturplan Aufwandsschätzung Risikobetrachtung Projektablaufplanung Realisierungsphase Projektcontrolling Projektinformationswesen Abnahmephase 169 169 172 172 175 176 177 180 182 184 185 186 187 188 191 193 197 199 206 206 208 210

Inhaltsverzeichnis XI 7.9 Weiterführende Literatur 212 8. 8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.4 8.5.5 8.6 8.6.1 8.6.2 8.6.3 8.6.4 8.6.5 8.6.6 Moderationen als Fuhrungsmstrument Einführung Der Moderator Die Teilnehmer Teilnehmertypen Auseinandersetzungen Lösung der Auseinandersetzung Frage- und Antworttechniken in Gruppenpro; Moderationstechniken Brainstorming Die Methode 6-3-5 Synektik-Methode Mind Mapping Ishikawa-Diagramm Ablauf einer Moderation Vorbereitung Einstieg Orientierung Arbeitsphase Abschluss und Abschied Folgeaktivitäten und Nachbereitung 215 215 216 220 220 221 223 ;en 227 231 233 235 238 239 240 243 243 244 248 249 253 254 8.7 Weiterführende Literatur 255 9. Führung und Leitung von Teams 256 9.1 Einführung 256 9.2 Themenzentrierte Interaktion 257 9.2.1 TZI-Dreieck 257 9.2.2 Postulate 260 9.2.3 Hilfsregeln 263 9.2.4 Erwartungen an den Teamleiter 265 9.3 Die Phasen der Teamentwicklung 267 9.4 Teamphasen im TZI-Dreieck 269 9.4.1 Kontakt und Aufnahme 270

XII Inhaltsverzeichnis 9.4.2 Sache und Verantwortung 271 9.4.3 Beziehung und Vertrauen 272 9.4.4 Abschluss und Neuorientierung 273 9.5 Teamdiagnose und -entwicklung 274 9.5.1 Teamdiagnose 274 9.5.2 Teamentwicklung 275 9.5.3 Ansatzpunkte für TE-Maßnahmen 278 9.5.4 Evaluierung von TE-Maßnahmen 280 9.6 Weiterführende Literatur 281 10. Mitarbeiterführung - Wie führe ich richtig? 283 10.1 Einführung 283 10.2 Menschenbilder 284 10.2.1 Die Theorien von McGregor 284 10.2.2 Grundtypen von Schein 287 10.3 Führungsverhalten 290 10.3.1 Entwicklungslinien der Führungsforschung 290 10.3.2 Führungskontinuum von Tannenbaum/Schmidt 293 10.3.3 Verhaltensgitter nach Blake/Mouton 295 10.3.4 3-D-Ansatz von Reddin 297 10.3.5 Reifegradmodell von Hersey/Blanchard 300 10.4 Motivation der Mitarbeiter 302 10.4.1 Motivation und Leistungsverhalten 304 10.4.2 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung 305 10.4.3 Bedürfnishierarchie von Maslow 307 10.4.4 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg 309 10.4.5 Bedürfnismotive nach McClelland 311 10.5 Führungsbeziehungen 313 10.5.1 Interaktion und sozialer Austausch 313 10.5.2 Transaktionale Führung 314 10.5.3 Transformationale Führung 316 10.6 Real praktizierte Führungsstile 318 10.6.1 Konsultativer Führungsstil 318 10.6.2 Kooperativer Führungsstil 319 10.6.3 Delegativer Führungsstil 320 10.6.4 Charismatischer Führungsstil 322 10.7 Führungsprozesse im betrieblichen Alltag 323 10.7.1 Spagat in Führungsprozessen 323

Inhaltsverzeichnis XIII 10.7.2 Prozessorientiertes Führen 326 10.8 Weiterführende Literatur 333 11. Kommunikation und Mitarbeitergespräche 337 11.1 Einführung 337 11.2 Die Ver-und Entschlüsselung einer Nachricht 340 11.3 Die Transaktionsanalyse 348 11.3.1 Das Strukturmodell 348 11.3.2 Das Funktionsmodell 350 11.3.3 Transaktionen 351 11.3.4 Grundeinstellungen 353 11.3.5 Spiele 355 11.4 Fragetechniken 356 11.5 Erfolgreiche Kommunikation im Mitarbeitergespräch 360 11.5.1 Einführung 360 11.5.2 Mitarbeiterorientierte Gesprächsvorbereitung 362 11.5.3 Zielorientierte Gesprächsdurchführung 365 11.5.4 Nachbearbeitung und Erfolgskontrollen 370 11.6 Gesprächstypen im Betriebsalltag 370 11.6.1 Einführung 370 11.6.2 Aufgabengespräch zum Steuern täglicher Betriebsabläufe 371 11.6.3 Kontaktgespräch zur Beziehungspflege 372 11.6.4 Delegationsgespräch 373 11.6.5 Anerkennungs- und Kritikgespräch 375 11.6.6 Leistungsgespräch 377 11.6.7 Konfliktbewältigungsgespräch 384 11.7 Weiterführende Literatur 386 12. Auseinandersetzungen und Konflikte 389 12.1 Einführung 389 12.2 Konfliktarten und-ursachen 391 12.3 Von der Meinungsverschiedenheit zum Konflikt 393 12.4 Eskalation im Konfliktverlauf 395

XIV Inhaltsverzeichnis 12.5 Konfliktanalyse 398 12.6 Konfliktstrategien 400 12.7 Interventionsmethoden 402 12.8 Harvard-Konzept zur Konfliktlösung 405 12.9 Weiterführende Literatur 407