Durchführung/ Gestaltung

Ähnliche Dokumente
Kommunikationsbegriff

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kommunikationspolitik

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Marketing-Einführung

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK

1. Einführung in die Kommunikationsplanung Kommunikationsstrategien auf verschiedenen Ebenen

Konsumentenverhalten

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Konsumentenverhalten

7.2 Werbung: Funktionen-Arten-Konzepte

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 5: Kommunikation

Sozialisierung. Dr. Fox,

Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 5: Kommunikation

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse

Werbung als Kommunikationsmodell

4 Marketinginstrumente

Sonderwerbeformen im TV

Kommunikationspolitik

Übung Betriebswirtschaftslehre I

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus

Konsumentenverhalten 2016_2.2

Von Kommunikationszielen zu Maßnahmen

Kommunikationspolitik

Integriertes Kommunikationsmanagement

Dienstleistungsmarketing

Titel: Erarbeitung eines Werbekonzepts für ein Weiterbildungsprogramm einer schweizerischen Universität. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

werbe guide WAS, KLASSISCHE WERBUNG? DAS UM UND AUF DIE KLASSISCHEN WERBETRÄGER

Werbewirkungsforschung: Neue Ansätze durch Neuromarketing

Kreationsleitfaden zur Gestaltung von Plakaten

Dienstleistungsmarketing

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS

Nutzungsforschung: Funktionen, Träger

Wirkung vernetzter Kampagnen. Michael Burst SevenOne Media

Kommunikationspolitik

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Ubungsbuch zur Kommunikationspolitik

Werbung als Marketinginstrument

Kommunikationspolitik

Konsumentenverhalten

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung

DEUTSCHE BAHN DAS GUTEN-ABEND- TICKET

Internationales Marketing-Management

Kommunikationspolitik

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Psychologie der Werbung

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Kategorie DIENSTLEISTUNGEN. n-tv GUT ZU WISSEN

Studienkonzepte. Marktforschung für unsere Kunden

Peter Michael Bäk. Werbe- und. Konsumentenpsychologie. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 4: Markenstrategie

Einführung Eventmarketing

Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Marketing

Fragekatalog Werbung; erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit directmarketing-support! Frage Was beinhaltet der Kommunikations-Mix?

Kategorie Health Care. Kunde: Novartis Consumer Health GmbH, München Agentur: Healthy People Agentur für Gesundheitsmarketing GmbH, Düsseldorf

DIE SWOT! STÄRKEN. F.A.Z.-Konnotation Tiefe der Berichterstattung hohe Verbreitung durch Handverteilung

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Grundlagen des Marketing

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik

Integrierte Unternehmenskommunikation

Klare Unternehmensidentität:

Waldemar Kiessling, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

HANSEN KOMMUNIKATION. Workshop Unternehmenskommunikation Der Weg zur gelungenen Umsetzung

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009

Es wird geplant, dieses Mittel in Spraydosen und Tüchern herzustellen.

tv bayern media Heimat für Geschichten.

Marketing 6 Marketing-Management

Strategisches Marketing

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Werbe- und Konsumentenpsychologie

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens

Kategorie GEBRAUCHSGÜTER SONY PLAYSTATION

Erfolgskriterien des Imagewandels. Referat Ambulante Pflege und Hospize I 1

Kategorie KONSUMGÜTER Food JEVER PILSENER. Kunde: Bavaria St. Pauli Brauerei, Hamburg Agentur: Jung von Matt Werbeagentur GmbH, Hamburg

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Praxisorientiertes Marketing

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Inhaltsverzeichnis Einführung: Wozu braucht man die Lehre von der Medienwirtschaft und dem Medienmanagement?

Transkript:

Managementprozess Analyse Planung Durchführung/ Gestaltung Kontrolle Ziel Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 1

Kommunikationsbezogene SWOT Analyse Interne Analyse der kommunikationspolitischen Situation Analyse der kommunikationsbezogenen Stärken des Unternehmens Analyse der kommunikationsbezogenen Chancen SWOT Analyse Analyse der kommunikationsbezogenen Schwächen des Unternehmens Analyse der kommunikationsbezogenen Risiken Externe Analyse der kommunikationspolitischen Situation Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 2

Werte und Wertsysteme Definition von Werten: Werte lassen sich als Konzeptionen des Wünschenswerten charakterisieren; es sind Kriterien zur Beurteilung von Zielen, Objekten und Verhaltensweisen; sie fungieren als Orientierungsstandards bzw. Leitlinien für das Verhalten. --> von außen auf das Individuum einwirkend (gesellschaftliches Wertsystem) --> im Individuum internalisierte (verinnerlichte) Maßstäbe (individuelles Wertsystem) Gesellschaftsbezogene Werte -> Leistungsorientierung ( Leistungsgesellschaft ) -> Soziale Verantwortung -> Ökologische Verantwortung ( Umweltbewußtsein ) -> Gesundheit -> Frieden Individuelle Wertvorstellungen Individualistisch geprägte Werte: -> Ungebundenheit -> Eigenständigkeit -> Kreativität -> Selbstverwirklichung -> Spontaneität Hedonistische Werte: -> Genuss -> Abenteuer -> Spannung -> Spaß -> Abwechslung Idealistische Werte: -> Gleichheit/Gleichbehandlung -> Partizipation -> Demokratie -> Emanzipation Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 3

Scoring-Methode im Rahmen einer Ressourcenanalyse (Bsp.) Kriterium Punkte (max. 10 je Kriterium) Kommunkationsbudget 6 Größe der Kommunikationsabteilung 4 Kommunikations-Knowhow im Unternehmen (Expertenwissen) 5 Klar formulierte Kommunikationsziele 6 Konsistente Strategie-/Maßnahmenbeziehungen im kommunikationspolitischen Bereich Motivation der Mitarbeiter im kommunikationspolitischen Bereich 3 6 Gesamt 30 (max. 60) Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 4

Semantisches Differential zur Imageanalyse von Krankenhäusern Quelle: Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik, 5.Aufl., München 2009 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 5

Diffusionsmodell Quelle: Rogers (1962), S.247, zitiert nach Homburg/Krohmer, 2006, S. 599 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 6

Kommunikative Werbeziele (i.s.von Wirkungsstufen) Zielkategorie Inhaltliche Charakterisierung 1. Berührungsziel = Streuziel, d.h. ist die Werbebotschaft an den Rezipienten herangekommen? 2. Aufmerksamkeitsziel = Wahrnehmungsziel, d.h. ist das in der Werbung dargestellte Angebot als aktuelle Alternative für eine Kaufentscheidung wahrgenommen worden? 3. Emotionales Ziel = Beeindruckungsziel, d.h. wird durch die Werbebotschaft das dargestellte Angebot emotional erlebt? 4. Verständnis-/Akzeptanzziel = Informationsziel, d.h. löst der Inhalt der Botschaft eine sachliche/rationale Beurteilung/Bewertung des Angebots aus? 5. Erinnerungsziel = Gedächtnisziel, d.h. werden die relevanten Informationen (welche?) der Werbebotschaft behalten? 6. Einstellungs-/Kaufabsichtsziel = Präferenzziel, d.h. werden durch die Werbebotschaft die inneren Vorstellungen bzw. Präferenzen zum Angebot verändert? Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 7

Basiselemente einer Kommunikations-Strategie Budgetärer Rahmen Geographischer Rahmen (Reichweite) Kommunikationsmedienund -mittel- Auswahl Kommunikations- Strategie Positionierung Zeitlicher Rahmen Copy- Strategie Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 8

Der Ablauf des werblichen Kommunikationsprozesses Werbeprozess Was geschieht? Bereich Wer? Codierungsphase Festlegung der Werbeziele Codierung der Botschaft (Gedankliche) Formulierung der Absichten des Werbungtreibenden (Kommunikator) Übertragung der Absichten (Ziele) in Symbole (Worte, Bilder, Töne) für Werbemittel Werbetreibende Unternehmung + Helfer (Agentur) Transmissionsphase Medienauswahl Mediendiffusion Auswahl und Einsatz der Werbeträger zur Übertragung des Werbemittels an die Rezipienten Verbreitung der eingesetzten Werbeträger im Bereich der Rezipienten Medien (TV, Funk, Kino,...) + Helfer (Agentur) Medienkontakt Auswahl und Benutzung der Medien durch die Rezipienten Umworbene Wirkungsphase Exposition des Werbemittels Perzeption der Werbebotschaft Verarbeitung der Werbebotschaft Speicherung der Werbebotschaft Veränderung/ Stabilisierung von Einstellungen Veränderung/ Stabilisierung des Verhaltens Konfrontation der Rezipienten mit der codierten Botschaft (in Abhängigkeit von der Nutzungsintensität der Medien) Bemerken der codierten Botschaft (Wahrnehmung des Werbemittels) Verstehen der Intention der Werbebotschaft durch Decodierung der Zeichen (Entschlüsselung und Verknüpfung) Behalten des Werbemittels (in Abhängigkeit von bestimmten Gedächtnisleistungen --- Recall und Recognition) Übernahmen der Intention der Werbebotschaft nach Vergleich mit bestehenden Einstellungen und Kenntnissen der Rezipienten (Beeinflussung) Verhalten des Rezipienten im Sinne der Intention der Werbebotschaft (Kaufverhalten/ Diffusionsverhalten) Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 9

Positionierung Unter Positionierung wird die Festsetzung einer oder mehrerer Eigenschaften eines Bezugsobjektes/Angebots verstanden. Diese Festsetzung bezieht sich auf die subjektive Wahrnehmung der relevanten Zielgruppen (aktuelle und potentielle Kunden). Bezugsobjekte der Positionierung können ganze Unternehmen (Organisationen), Sachgüter oder Dienstleistungen (als Marken) sein. Das Eigenschafts- bzw. Merkmalsprofil eines Bezugsobjektes (Unternehmen, Marke) sollte dabei a) In der Wahrnehmung der Zielgruppen so attraktiv sein und b) gegenüber Wettbewerbsobjekten so abgehoben (unterscheidbar) sein, dass es gegenüber den Wettbewerbsangeboten präferiert wird. Drei Grundformen der Positionierung können unterschieden werden (nach Kroeber-Riel): Positionierung durch Information Positionierung durch Emotion Positionierung durch Aktualität Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 10

Positionierungsmodelle Fitness Y D E einseitige Wirkung F umfassende gesundheitliche Wirkung A C B beeinträchtigtes Wohlbefinden Marktmodell für Schlankheitsmittel Erläuterung: Marken A, B und C sind reine Appetitzügler, Produkte D, E und F Eiweißpräparate, vorwiegend mit Zusätzen, die die Verdauung regeln und deshalb zu gesteigertem Wohlbefinden beitragen. Marke Y will über einen kreislaufanregenden Wirkstoff dazu beitragen, dass man sich beim Abnehmen nicht schlapp fühlt (=Positionierung). Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 11

Positionierungsmodelle starke Wirkung C hohe medizinischpharmazeutische Wirkung D Hausmittel A B weniger stark wirkend Marktmodell für Schmerzmittel Erläuterung: Marke A ist Marktführer. B und C haben den gleichen Marktanteil. C will sich neu positionieren. Die eingenommene Position (hoher medizinischer Anspruch mit starker Wirkung) soll aufgrund bestehender Befürchtung beim Verwender hinsichtlich Unverträglichkeit und möglicher Nebenwirkungen zugunsten eines Schmerzmittels mit breiterem Einsatzspektrum und guter Verträglichkeit umpositioniert werden (in Richtung D). Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 12

Die Copy-Strategie Definition Copy-Strategie: Copy-Strategie ist die gedankliche Vorstufe vor der bildlichen und textlichen Gestaltung einer Werbebotschaft. Die Copy-Strategie fixiert die Stoßrichtung und den Rahmen für die Umsetzung der Werbebotschaft (Strategischer Charakter). Elemente einer Copy-Strategie Consumer-/ Customer- Benefit Tonality Reason why Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 13

Entwicklung der Werbeträgeranzahl in Deutschland Quelle: Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hrsg.) 2007b, zitiert nach: Meffert: Marketing, 10. Auflage, 2008, S. 652 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 14

Tägliche Mediennutzung zwischen 05:00 und 24:00 Uhr Quelle: van Eimeren/Ridder 2005, S.501, zitiert nach: Meffert: Marketing, 10. Auflage, 2008, S. 650 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 15

Reichweite als Maßstab der Mediaplanung Quelle: Meffert: Marketing, 10. Auflage, 2008, S. 693 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 16

Beispiel für die Sonderwerbeform Cut in Horizontal Quelle: SevenOne Media GmbH, zitiert nach: Meffert: Marketing, 10. Auflage, 2008, S. 657 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 17

Erlebnisorientierte Positionierung Beispiel: Audi TT Quelle: Kotler, Keller, Bliemel: Marketing-Management, 12. akt. Aufl. 2007, S.667 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 18

Erlebnisorientierte Positionierung Beispiel: Fulda Autoreifen Quelle: Kroeber-Riel: Strategie und Technik der Werbung, 4.Aufl. 1993, S.85 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 19

Botschaftsgestaltung - Farbwirkungen Beispiel: Beck s Bier Quelle: Kotler, Keller, Bliemel: Marketing-Management, 12.akt. Aufl. 2007, S.669 Kommunikationspolitik Prof. Dr. Richard Roth 20